Deutsch-französisches Symposium für junge Wissenschaftler

Am 17. Und 18. Oktober fand an der TU Dresden das 1. DFH Symposium für junge Wissenschaftler unter dem Titel „Perspectives on sustainability in civil engineering“ statt. Die Veranstaltung wird von der Deutsch-Französische Hochschule gefördert, das Format soll die Netzwerkbildung und die Intensivierung des deutsch-französischen Wissenschaftsdialogs fördern. Das Dresdner Treffen soll dabei den Auftakt dieses neuen Formats bilden, Veranstaltungen in Paris und Straßburg folgen im November.

M.Sc. Leonie Gleiser stellt ihre Forschungsarbeit zum Thema Additive Fertigung mit erdgebundenen Materialien vor. Foto: André Terpe

Begrüßt wurden die Teilnehmer vom Dekan der Fakultät Bauingenieurwesen der TU Dresden, Prof. Dr.-Ing. Jürgen Stamm, sowie von Prof. Dr.-Ing. Peer Haller, langjähriger Koordinator der DFH an der TU Dresden und Organisator des Treffens. Grußworte überbrachte Franziska Teckentrup vom international Office der TU Dresden. Sowohl in kurzen Präsentationen als auch mit verschiedenen Laborbesuchen am zweiten Tag des Treffens, tauschten sich die teilnehmenden Wissenschaftler über ihre Forschung zum nachhaltigen Bauen aus.

Die Teilnehmer des Symposiums vor dem Rektorat der TU Dresden. Bild: André Terpe

Herbst-Camp 2024 – jetzt anmelden!

Vom 7. bis 11. Oktober 2024 findet das nächste Herbst-Camp für Schülerinnen (ab Klasse 9 bis nach dem Abitur) in der Jugendherberge Altenberg statt. 20 junge Frauen können dort aktiv an Workshops teilnehmen, kreative Ideen entwickeln, spannende Experimente durchführen und erkunden, wie wir die Welt ressourcenschonender und klimafreundlicher gestalten können.

Welche Rolle spielen dabei Digitalisierung, virtuelle Realität, Robotik und Werkstoffe? Gemeinsam erarbeiten wir uns Antworten. Das Herbst-Camp bietet dabei nicht nur eine einzigartige Lernerfahrung, sondern auch jede Menge Spaß! Ob Kochen mit Robotern, spannende Exkursionen und Workshops oder aufregende Spieleabende – Unsere Teilnehmerinnen erleben eine Woche voller unvergesslicher Erlebnisse und neuer Freundschaften.

Mehr erfahren oder direkt anmelden!
Es fällt ein Teilnahmebeitrag von 25 Euro an.

StuFoExpo 2024: Creative Minds – Ethical Research!

Bei der Student Research Expo, am 7. November 2024, können Studierende aller Fachbereiche ihre Abschluss- und Seminararbeiten oder sonstige Forschungsprojekte vorstellen. Die überzeugendsten Projekte werden von Jury und Publikum gekürt und erhalten ein Preisgeld. Bewerbungsschluss ist der 19. Juli.

StuFoExpo 2024: Creative Minds – Ethical Research!

At the Student Research Expo on November 7th, 2024, students from all faculties can present their final theses, seminar papers or other research projects. The most convincing projects will be elected by the jury and the audience and receive prize money. The deadline for applications is July 19th.

Copyright Fotos: Sven Ellger

Vortragsreihe Dresdner Bauseminar SoSe2024 (via HTW Dresden)

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde des Bauens,

zur nächsten Veranstaltung des „Dresdner Bauseminars“ im Sommersemester 2024 sind Sie herzlich eingeladen:

Zeit:               19. Juni 2024, 17:00-18:30 Uhr

Titel:              Aktuelle und innovative Methoden für den schnellen und wirtschaftlichen Brückenbau mit Fertigteilen

Referent:      Frank Jesse (Hentschke Bau GmbH)

Ort:                Friedrich-List-Platz 1 in 01069 Dresden (Z-Gebäude), Raum Z107 / EG rechts

Alternativ ist auch eine Teilnahme per Stream möglich: https://nc.zaft-dresden.de/apps/bbb/b/4F6jEPowipPeC2M5

Kontakt: ddbauseminar@htw-dresden.de
Aktuelle Informationen: https://www.htw-dresden.de/hochschule/fakultaeten/bauingenieurwesen/ueber-uns/veranstaltungen/dresdner-bauseminar

Gemeinschaftsveranstaltung der HTW Dresden, der Ingenieurkammer Sachsen, des Mittelstandszentrums Bau und des Vereins Deutscher Ingenieure AK Bautechnik e.V.

Fakultät Bauingenieurwesen auf dem UNI Tag am 1. Juni

Für alle Studieninteressierte, die mit dem Gedanken spielen in Dresden Bauingenieurwesen zu studieren: Am Samstag ist Uni Tag und unsere Fakultät ist mit mehreren Aktionen dabei.

  1. Alle Fragen rund um ein Studium bei uns, beantworten wir am Info-Stand im Hörsaalzentrum, im Raum 201. Dort warten unsere Studis von der Fachschaft, Mitarbeiter und Professoren auf euch und beantworten alle Fragen. Beispielsweise zum Ablauf, zu Wohnheimplätzen, zu unseren Profs, zum Studieninhalt oder noch zu ganz anderen Dingen.
  2. Die Türen des Carbonbetonhaus Cube stehen zum UNI Tag von 10.00 bis 15.00 Uhr für alle offen. Wer sich das Gebäude von innen anschauen möchte und Fragen an die in das Cube-Projekt involvierten Wissenschaftler stellen möchte, ist hier genau richtig.
  3. 12.00 Uhr findet im Cube ein offener Vortrag zum Thema „Transparente Nachhaltigkeit – 3D-Druck für flexibles Glas am Bau?“ mit Prof.-Dr. Michael Engelmann statt
  4. Unter dem Motto „Beton kann schwimmen“ präsentiert sich unser Betonbootteam mit einem Kanu aus Carbonbeton vor dem Hörsaalgebäude

Das vollständige Program zum UNI Tag gibt es hier.

Bauball 2024 und Verleihung des Züblin-Stahlbaupreis

Am 2. Mai wurde auf dem Bauball im Dresdner Hygiene-Museum zum 12. Mal der Züblin-Stahlbaupreis verliehen. Mit dem Stahlbaupreis werden herausragende Arbeiten gewürdigt, die zur Weiterentwicklung und Anwendung der Stahlbauweise beitragen und im Rahmen des Studiums oder einer Promotion angefertigt wurden. Insgesamt ist der Preis mit 3000 Euro dotiert. Einen ausführlichen Bericht zu den Projekten der Preisträger gibt es hier. Die Preisverleihung ist traditionell ein fester Bestandteil des Dresdner Bauballs, dem größten studentischen jährlichen Event der Bauingenieure der TU Dresden.

Der Bauball zeigte auch in diesem Jahr wieder eindrucksvoll, wie gut vernetzt und kreativ die Studierenden der Fakultät Veranstaltungen in beachtlicher Größe auf die Beine stellen können. Für die Finanzierung wurden unzählige Sponsoren gewonnen, die Wahl der Veranstaltungslokation und die aufwendige Gestaltung der verschiedenen Programmpunkte unterstreicht, dass der Bauball – entstanden aus dem Bergfest der 5. und 6. Smester – neben einem ausgelassenen fröhlichen Fest auch ein fester Bestandteil des Fakultätslebens ist, der alle Mitglieder der Fakultät integriert.

Verleihung des Züblin-Stahlbaupreises 2024 beim Bauball der Fakultät Bauingenieurwesen der TU Dresden, v.l.n.r.: Marco Eckert (Züblin Stahlbau GmbH), Viola Baumann (3. Preis), Malte Homeyer (2. Preis), Carolin Schleicher (1. Preis), Luise Grambow (1. Preis), Prof. Dr. Richard Stroetmann (TU Dresden) Foto: André Terpe

18. Dresdner Betontag im April

Als jährlicher Höhepunkt im Weiterbildungsangebot des Betonzentrums Dresden und der Bauakademie Sachsen findet am 23.04. im Festsaal der alten Mensa der 18. Dresdner Betontag „Betonbau im Wandel“ statt.

Dieser wird gemeinsam mit dem Institut für Baustoffe an der Technischen Universität Dresden, dem Informationszentrum Beton GmbH und dem Verband Deutscher Betoningenieure organisiert und widmet sich den Neuigkeiten des Betonbaus.

So durchdringen zunehmend Fragen der Nachhaltigkeit und des energieeffizienten Umgangs mit Ressourcen auch den Betonbau. Dies betrifft nicht nur die Zementherstellung sondern auch die Wiederverwendung von Recyclingmaterial, die Einbautechnologie, Digitalisierung u.a. und findet auch Ausdruck in Normen und Richtlinien.

Experten zu den jeweiligen Fachthemen stellen dazu neuste Forschungsansätze und Anwendungsbeispiele vor und diskutieren diese mit dem Auditorium. Die Fachtagung richtet sich an Bauingenieure, Konstrukteure und Techniker sowie alle Personen aus Planungsbüros, Bauverwaltungen/Baubehörden und aus Bauunternehmen, die sich inhaltlich und praxisorientiert mit dem Betonbau auseinandersetzen möchten.

Programmflyer

Call for Papers – 47. Dresdner Wasserbaukolloquium

Am 7. und 8. März 2024 findet das 47. Dresdner Wasserbaukolloquium mit dem übergeordneten Thema „Von der Technischen Hydromechanik zu Environmental Fluid Dynamics“ statt. Unter https://wasserbaukolloquium.de/abstracts können noch bis zum 31.10.2023 Kurzfassungen für mögliche Konferenzbeiträge zu folgenden Themen eingereicht werden:

  • Strömungssimulation an und in Wasserbauwerken sowie in natürlichen Gewässern und Habitaten
  • Optimierung von Bauwerken und Gewässerbereichen aus hydraulischer und ökologischer Sicht
  • Ethohydraulische Entwicklungen und Maßnahmengestaltung
  • Technische Regelwerke für hydronumerische Berechnungen
  • Praktische Umsetzung der Ergebnisse aus hydronumerischen Berechnungen
  • Optimierung von hydraulischen Betriebseinrichtungen
  • Biologisch-hydraulische Interaktionen (Fauna und Flora)

Folgende Termine gilt es für Koferenzteilnehmer zu beachten:

  • 31.10.2023 Fristende für Einreichung von Kurzfassungen
  • 24.11.2023 Mitteilung zur Annahme eingereichter Beiträge
  • 05.12.2023 Veröffentlichung des Tagungsprogramms
  • 21.12.2023 Ende der Frühbucheranmeldung

Weitere Informationen: Konferenzflyer

So war die 20. Lange Nacht der Wissenschaften in Dresden

„Schlau gemacht bis Mitternacht“ – lautete das Motto der Jubiläumsausgabe der LNdW-DD zu der alle Dresdner und Dresdnerinnen eingeladen waren um sich von Forschung und Wissenschaft begeistern zu lassen. Auch wir Bauingenieure hatten alles herausgeholt, was es zu zeigen galt. Die Wetterprognosen waren nicht die besten, es sollte fast den ganzen Abend regnen. Aus diesem Grund zogen wir mit unseren Ständen vorsichtshalber ins Trockene, in die Labore, mit weit aufgeschobenen Toren. Nach zwei Jahren Pause durch die Corona-Pandemie konnten wir endlich wieder Besucher bei uns empfangen. Und die kamen zahlreich, insgesamt waren laut Veranstalter 10.000 Besucher mehr unterwegs als normalerweise zur Wissenschaftsnacht, insgesamt 48.000. Zu spüren war das auch bei uns Bauingenieuren, unsere Hallen waren bis Mitternacht gut gefüllt. Viele nutzen die Gelegenheit sich ein Bild von der aktuellen Forschungsarbeit im Bauingenieurwesen zu machen. Fragen zu Straßenbelägen, Wasserbau-Großversuchen, Glasfassaden, Carbonbeton oder dem Beton-3D-Druck wurden direkt vor Ort erklärt und anschaulich demonstriert. Absolut beliebt war wie schon in den letzten Jahren die kleine Aufgabenliste für unsere jüngsten Besucher. Wer alle Fragen beantworten konnte wurde am Ende des Abends mit Medaille und Urkunde zum Juniorbaumeister gekürt. Dabei waren knifflige Aufgaben zu lösen, ehrgeizig wurden Brückenkonstruktionen entwickelt und in ihrer Tragfähigkeit verglichen oder Schutzvorrichtungen für fliegende Eier erdacht. An anderen Ständen wurde Beton angemischt oder die Kunst des Gewölbemauerns ausprobiert.

Wegen des Wetters vorsichtshalber drin: Das Baustofflabor glich einer Bastelstraße, hier kurz nach dem Aufbau, der Andrang war später groß. Bild: Stefan Gröschel

Evaluation der Fakultät – ein Zwischenstand

Mit einer fakultätsöffentlichen Abschlussveranstaltung wurde gestern die Evaluation der Fakultät abgeschlossen. In Anwesenheit der Rektorin sowie der Prorektoren Bildung und Forschung der TU Dresden gaben die Mitglieder der Evaluationskommission ihre vorläufigen Ergebnisse des Evaluationsprozesses bekannt.

Für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Fakultät wird damit ein intensiver Prozess der Selbstreflexion, der über die vergangenen Monate mit dem Erstellen des Self Reports und schließlich der zweitägigen Begehung durch die externe Gutachterin und Gutachter der Evaluationskommission stattgefunden hat, zunächst abgeschlossen.

Dekan Professor Stamm gibt zu Beginn der Begehung einen Überblick über die Fakultät und die TU Dresden. Bild: André Terpe

Der Vorsitzende der Evaluationskommission, Prof. Rolf Breitenbücher von der RU Bochum skizziert eine Vorabbeurteilung. Evaluationskommission von links: Prof. Jochen Aberle von der TU Braunschweig, Prof. Franz-Josef Ulm, MIT, Cambridge, MA, USA, Prof. Rolf Breitenbücher, Prof.in Danièle Waldmann-Diederich von der TU Darmstadt und Prof. Harald Garrecht von der Uni Stuttgart. Bild: André Terpe
Viele Mitarbeiter waren in den Hörsaal gekommen um die Ergebnisse der Gutachter zu hören. Bild: André Terpe