Angeregte Besuche von Schottlands Brücken

BrückenexkursionBrückenexkursion

Wie jedes Jahr nach der Prüfungszeit im Sommersemester konnten einige Studenten des 8. Semesters ihr erlerntes Wissen auf der Brückenexkursion vertiefen und die praktische Umsetzung hautnah erleben.
Dieses Jahr führte der Weg die 18 Studenten und zwei Betreuer vom Institut für Massivbau nach Schottland. Die zehntägige Exkursion, die von den Studenten größtenteils selbst geplant und organisiert wurde, war eine Zeitreise durch viele Jahrhunderte des Brückenbaus.

Angefangen von den Natursteinbogenbrücken, den weltweit ersten guss- und schmiedeeisernen Fachwerkbrücken über Balkenbrücken und Schrägkabelbrücken bis hin zu kilometerlangen Hängebrücken konnten die Studenten verschiedenste Brückentypen und Tragsysteme analysieren und zum Teil sogar erleben. Neben der Begehung des Stahlhohlkastens der Erskine Bridge und des vorgespannten Betonhohlkastens der Skye Bridge sowie einer Führung an der Forth Road Bridge, war das Bezwingen eines Pylons der Kessock-Schrägkabelbrücke ein ganz besonderes Erlebnis. Der Aufstieg in 34m Höhe führte vorbei an den Ankerstellen der Kabel auf eine kleine Plattform von etwa 1,50m x 1,50m Größe, auf der jeweils drei Studenten nebst Signallicht Platz fanden. Im Anschluss an die bestandene Mutprobe brachte der obligatorische Besuch einer Whisky-Destillerie den Teilnehmern nicht nur das schottische Nationalgetränk, sondern auch dessen Geschichte und Herstellung näher. Nach diesem kurzen Exkurs standen wieder die Brücken im Vordergrund. Telfords weltberühmte Eisen-Fachwerkbrücke bei Craigellachie beeindruckte ebenso wie die experimentelle Untersuchung der Eigenfrequenzen zahlreicher durch die Studenten angeregten Fußgängerbrücken.
Nach neun Nächten auf Zeltplätzen und in Hostels und erreichten die angehenden Bauingenieure mit vielen neuen Eindrücken im Gepäck und um einige Erfahrungen reicher ihre Heimat – den Beyer-Bau.

Jetzt für Deutschlandstipendien bewerben

UVS
2. August 2011

Im Rahmen des nationalen Stipendienprogramms schreibt die Technische Universität Dresden erstmals zum Wintersemester 2011/2012 Deutschlandstipendien aus. Die TU Dresden wird 150 Stipendien vergeben, wobei 57 Stipendien fachgebunden und 93 Stipendien fachungebunden sein werden. Damit erreicht sie dank großzügiger Förderung von Unternehmen, Stiftungen, Vereinen und des Gesellschaft von Freunden und Förderern der TU Dresden e.V. die derzeit maximal mögliche Stipendienzahl.

Für ein Deutschlandstipendium kann sich bewerben, wer an der TU Dresden in einem Diplom-, Bachelor- oder Masterstudiengang immatrikuliert ist oder wer sich für ein Studium an der TU Dresden einschreiben will und die dafür erforderlichen Zugangsvoraussetzungen erfüllt. Bewerbungszeitraum ist vom 26.07.2011 – 24.08.2011. Die Stipendien in Höhe von monatlich 300 EUR werden für die Dauer vom 01.10.2011 – 30.09.2012 nach einem Auswahlverfahren bewilligt. Das Stipendium ist grundsätzlich einkommensunabhängig und mit der Förderung nach dem BAföG kombinierbar.

Weitere Informationen
[Quelle]

Begrüßung für Aufbaustudenten des Immatrikulationsjahrganges 2011

UVS
19. Juli 2011

Die Auftaktveranstaltung für die Aufbaustundentinnen und -studenten des Immatrikulationsjahrgangs 2011 findet am 7. Oktober 2011 im Raum 70 des Beyer-Baus von 15 bis 16.30 Uhr statt. Der Studiendekan Prof. Bernd W. Zastrau wird Fakultät und Studiengang vorstellen. Hinweise zur Studienorganisation gibt der Studienfachberater Dr. Dirk Carstensen; die Veranstaltung schließt mit der Beantwortung allgemein interessierender Fragen.
Ab ca. 17 Uhr lädt die Fachschaft zur Semester-Eröffnungsparty auf die Wiese hinter dem Beyer-Bau.

Imma 2011

Die Begrüßungs- und Einführungsveranstaltung für den Immatrikulationsjahrgang 2011 findet am Freitag, den 07. Oktober 2010 von 14 bis 17 Uhr im Hörsaal 4 des Hörsaalzentrums (Bergstraße 64) statt. Und das ist der Programmablauf:

14.00 – 14.30
Begrüßung. Vorstellung der Fakultät und des Studienganges
Studiendekan Prof. Bernd W. Zastrau

14.30 – 15.00
Vorstellung des Fachschaftsrates
VertreterInnen der Fachschaft

15.00 – 15.15
Hinweise zur  Studienorganisation
Studienfachberater Dr. Dirk Carstensen

15.15 – 15.30
Vorstellung des Sprachunterrichts
Ingrid Bauch

15.30 – 15.45
Pause

15.45 – 16.00
Vorstellung  der Studiengänge mit Doppeldiplom-Abschluss
(Deutsch-Französisch, Deutsch-Italienisch)
Prof. Peer Haller

16.00 – 16.15
Beantwortung allgemein interessierender Fragen

16.15 – 16.45
Einschreibung in die Listen der Übungsgruppen
Susanne Oppermann

anschließend
Eröffnungsparty
Wiese hinter dem Beyer-Bau
Organisiert von der Fachschaft

Bauball ante portas

Plakat BauballBauball 2011. Karten gibt’s im Vorverkauf

Das Bergfest des 6. Semesters Bauingenieurwesen, die einzige große Party der Fakultät Bauingenieurwesen, steht bevor:  Am 30. Juni wird im Liveclub Tante JU (An der Schleife 1 im Industriegebiet) gefeiert. Einlass ist ab 18.30 Uhr, das Programm beginnt um 19.30 Uhr. Karten kosten 4 Euro im Vorverkauf (im Foyer des Beyer Baus und in der KOPIE) sowie 6 Euro an der Abendkasse.

Das Programm ist bunt und hält Klassiker bereit wie zum Beispiel den Papierbrückenwettbewerb – allen mutigen Brückenbauern winkt ein Getränkegutschein und, für die Teilnehmer oder Teams mit den besten Brücken, auch ein Preisgeld! Die Richtlinien dazu stehen auf der Bauball-Seite. Beim „Professorentanz“ kann man Dozenten übers Parkett schweben sehen… Die Bierstaffel mit neuen Elementen – welche mögen es sein? Es gilt schwierige Aufgaben und wohldosierte Mengen alkoholischer Getränke zu überwinden! Und natürlich wird das soziale Projekt des diesjährigen Bauball-Teams vorgestellt!

Die Tanzmusik kommt von Retroskop – alte und neue Klassiker aus Pop und Rock zum Mitsingen und Rumspringen. Wenn die Band aufhört zu spielen, ist die Party noch lange nicht zu Ende! Ein DJ sorgt für Tanzbares!

Die ersten 300 Besucher bis 21.00 Uhr erhalten übrigens ein Freibier!

Und nicht vergessen: Abendgarderobe ist erwünscht.

Mit der Reiseboot nach Magdeburg

Die Reiseboot vor dem Blauen WunderDie Reiseboot vor dem Blauen Wunder

Nein, mit der deutschen Sprache stehen sie nicht auf Kriegsfuß, die Studentinnen und Studenten des Bauingenieurwesens. Sie haben einfach, einer guten Tradition folgend, ihr neues Betonboot gleich „Die Reiseboot“ genannt – weil Schiffe nun mal weiblich sind, auch wenn sie Männernamen tragen („Die Bismarck“, „Die Titanic“). Warum das so ist, hinterfrage man vorsichtshalber nicht, die Chauvi-Kasse könnte sich sonst zu schnell füllen bei Antworten wie „sieht doch einfach nur gut aus“ oder „sind nicht immer leicht handzuhaben“.  Obwohl an das letztere der beiden Argumente viele gedacht haben, die am vergangenen Sonntag um neun Uhr am Blauen Wunder auf das Betonboot warteten, mit dem es eigentlich um zehn Uhr Richtung Magdeburg elbabwärts gehen sollte. Dort findet nämlich am 24. und 25. Juni die 13. Deutsche Betonkanu-Regatta statt – und „Die Reiseboot“ wird ebendort in der Offenen Klasse antreten.

Doch der Hilfsmotor des Bootes, mit dessen Hilfe man vom Hafen in Pieschen bis zum Blauen Wunder elbauf fahren wollte, machte Zicken und musste erst einmal repariert werden. Und so hatten die „Bastelkinder“, wie sich die Mitglieder im Betonboot-Team selbst nennen, ausgiebig Zeit für ein großartiges Frühstück (das vom Wirt des Schillergartens großzügig gesponsort wurde) und anschließendes Schwan-und-Ente-gucken an der Elbe.

Die Reiseboot vor dem TerrassenuferDie Reiseboot vor dem Terrassenufer

„Die Reiseboot“ wiegt 2,8 Tonnen, ist fast zwölf Meter lang und 1,80 Meter breit. Als Drachenboot mit 16 Segmenten plus Bug und Heck gebaut, bietet es 20 Bastelkindern Platz. Der Motor ist übrigens nur auf Wunsch des Wasser- und Schiffahrtsamtes mit an Bord (die Elbe ist schließlich eine Wasserstraße, da kann man nicht einfach so ungefragt eine Reise von Dresden nach Magdeburg unternehmen), Normalantrieb ist Muskelkraft an Stechpaddeln!

Wie es zu der Idee eines Reisebootes kam, steht im Konstruktionsbericht, den die Studenten verfasst haben (steht auf der Betonboot-Seite): „Schon seit einigen Jahren existiert der Wunsch mit einem Betonboot auf dem Wasser zum Wettkampfort zu fahren. Schließlich gehören Boote ja aufs Wasser und nicht in LKWs geladen. Aber bisher bot sich nie eine Gelegenheit zur Verwirklichung dieses Traums.  Doch in diesem Jahr liegt der Austragungsort der Regatta, Magdeburg, genau wie Dresden an der Elbe! – die Idee zum Bau eines Reisebootes konnte Realität werden.“

Und so haben sie dann im Baustofflabor unter Supervision von dessen Leiter Dr.-Ing. Marko Butler geplant, gerechnet, entworfen und gebaut. Alles in der Freizeit neben dem Studium – aber: „Es macht Spaß, das Gelernte auch einmal in der Praxis anzuwenden!“ Und die staunende Frage, warum Beton schwimmt, beantworten die Studenten dann immer sehr wissend: Verdrängung ist, was so ein Boot über Wasser hält. Bei Stahl, meinte Dr. Butler, staune doch auch keiner, und der sei noch schwerer als Beton…

Exkursion zum Citytunnel Leipzig

Am 23. Juni veranstalten die Freunde des Bauingenieurwesens eine Exkursion zum City-Tunnel nach Leipzig.
Hin- & Rückfahrt erfolgen mit dem Regionalexpress ab (bzw. nach) Dresden Hauptbahnhof. Die Führung beginnt um 15 Uhr in Leipzig, besucht wird die Infobox, dann gibt’s eine Führung über die Baustelle.
Treffpunkt ist um 12.50 Uhr im BEY 163, die Gesamtdauer der Exkursion (ohne Nachbesprechungsbierchen) ist auf sechs Stunden veranschlagt. Wichtig: Wer mit will, sollte sich einschreiben – ab sofort und noch bis zum 20. Juni 12 Uhr im BEY 163.

Informationen zum Auslandspraktikum und dessen Finanzierung

„Schlüsselqualifikationen und interkulturelle Kompetenzen durch Auslandspraktika“ lautet der Titel einer Informationsveranstaltung des Leonardo-Büros Sachsen am 26. Mai um 16:40 Uhr im BEY 117. Bei dieser Veranstaltung speziell für Studentinnen und Studenten des Bauingenieurwesens gibt es Informationen zum Auslandspraktikum und dessen Finanzierung.

Im Mai bietet das Leonardo-Büro zusammen mit verschiedenen Partnern eine Reihe weiterer Veranstaltungen rund um den Auslandsaufenthalt an. Am 4. Mai gibt es z.B. von 15 bis 19 Uhr im BEY 81 ein kostenfreies Karrieretraining für Indien. Folgende Themen werden behandelt: Indiens kulturelle Vielfalt, die indische Arbeitswelt aus interkultureller Perspektive und Indien als Sprungbrett für eine internationale Karriere.

Am 18. Mai findet von 16:40 – 18:10 Uhr im Willers-Bau C 204 zum 3. Mal ein Praktikums-Café statt. Hier berichten Studenten über ihre Erfahrungen im Auslandspraktikum. Die Referenten und die Mitarbeiter des LEONARDO-BÜROS stehen im Anschluss für Fragen rund um das Praktikum und dessen Finanzierung zur Verfügung.

Legende von Bau und Pauline

BEröffnung der Spiellandschaft beim Freizeitzentrum PaulineEröffnung der Spiellandschaft beim Freizeitzentrum Pauline

Vor der feierlichen Eröffnung macht’s natürlich am meisten Spass – nicht nur, wenn man klein ist, aber dann besonders. Natürlich hatten also die Kinder des Familien- und Freizeitzentrums Pauline die Spiellandschaft schon längst erobert, als die offizielle Eröffnung gefeiert werden sollte! Aber so soll das ja auch sein, denn für die Kinder haben Studentinnen und Studenten der Fakultät Bauingenieurwesen das ja gemacht: Seit vier Jahren nutzen Studentinnen und Studenten des jeweiligen sechsten Semesters an der Fakultät Bauingenieurwesen ihr Bergfest nicht nur zum Feiern des traditionellen Bauballs, sondern auch für gemeinnütziges Engagement. Das Bauball-Team des Jahres 2010 hatte die Spiellandschaft auf dem Gelände des Freizeitzentrums Pauline entworfen und gestaltet, die nun nach Abschluss aller Arbeiten, der Abnahme durch den TÜV und nach der Winterpause eröffnet wurde.

Das Bauballteam 2010 besteht aus 25 Studentinnen und Studenten der Fakultät Bauingenieurwesen der Technischen Universität Dresden. Die eigentliche Aufgabe besteht darin, den traditionellen Bauball – das Bergfest des Studiums – zu organisieren. Durch die verschieden Vertiefungen ist der Jahrgang oft getrennt, daher ist die Ausrichtung des Bauballs eine schöne Gelegenheit, gemeinsam etwas auf die Beine zu stellen.

Die Jahrgänge der vergangenen drei Jahre dachten sich: „Nur Bauball, das kann nicht alles sein!“, deshalb wollten sie sich mithilfe ihrer Kenntnisse und Erfahrungen gemeinnützig engagieren. Sie gestalteten Spielplätze für den Verein Malwina e.V., für die Kita „Kinderladen“ des Vereins Riese Efeu e.V. sowie des Albert-Schweitzer-Förderzentrums in Dresden-Prohlis. „Auch wir wollten diesen Gedanken wieder aufgreifen und hatten es uns zur Aufgabe gemacht diesen Tatendrang zur Tradition werden zu lassen und unser in Praktika und Studium erworbenes Wissen zu nutzen um Anderen zu helfen“, sagte Christian Reinhardt vom Bauball-Team bei der Eröffnung.

Die Studenten begaben sich deshalb auf die Suche nach einer Einrichtung, die Hilfe benötigen könnte. Man fand sie im Freizeitzentrum Pauline, das keine großen Sprünge machen und somit auch für die Kinder bisher noch keine richtige Spiellandschaft schaffen konnte. Dies stellte für die Bauingenieur-Studenten eine Herausforderung dar, denn anders als in den Jahren zuvor hatte man es mit kleinen Kindern bis fünf Jahren zu tun. „Aber für die Kinder sind wir diese Herausforderung gern eingegangen!“ sagte Reinhardt.

Nach diversen Zeichnungen und Gesprächen mit den Erziehern der Pauline entschied sich das Bauball-Team für die Verwirklichung einer Kletterburg mit Rutsche, Treppe und schrägem Aufgang. Weiterhin konnte noch eine Schaukel errichtet werden. In der Firma KIT aus Tharandt fand man einen verlässlichen Partner, der nicht nur beratend zu Seite stand, sondern auch Kapazitäten in ihrer Firma und die Materialien bereitgestellt hat.

Prof. Dr.-Ing. Richard Stroetmann, Leiter des Lehrstuhls für Stahlbau an Fakultät Bauingenieurwesen an der TU Dresden und Schirmherr des Projekts, dankte bei der kleinen Feier den Studenten. Er wies darauf hin, wie hilfreich auch für die Studierenden so ein Engagement sei, könnten sie doch – meist erstmals – den kompletten Prozess von der Planung über die Geld- und Materialbeschaffung bis zur Fertigstellung hautnah miterleben und gestalten.

Brücken für den Crashtest gesucht

Brückenbauer gesuchtBrücken-Crashtest bei der vergangenen Langen Nacht der Wissenschaften

Am 1. Juli 2011 findet in Dresden die Lange Nacht der Wissenschaften statt. Die Fakultät Bauingenieurwesen beteiligt sich auch dieses Jahr wieder mit zahlreichen Veranstaltungen und Führungen. Das Institut für Massivbau führt jedes Jahr eine Experimentalshow an Brückenmodellen durch. Dafür werden Brücken gesucht, die von Studenten gebaut und live zur Langen Nacht auf ihre Tragfähigkeit geprüft werden. Ziel ist es, eine Brücke aus beliebigen Materialien zu bauen, die maximal 2000 g wiegt und die höchste Last trägt. Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass der Konstrukteur der Brücke die im Versuch erzielte Last vorher möglichst genau vorhersagt.

Die Brücke muss für die Teilnahme die folgenden Anforderungen erfüllen:
Länge: 100 cm
Breite: maximal 10 cm
Höhe: maximal 20 cm
Gewicht: 2000 g

Da die Brückenmodelle natürlich möglichst realistisch sein sollen, ist eine weitere Voraussetzung, dass die Brücken überfahrbar sein sollten.

Weitere Details auf der PDF (Download).