Dank der unermüdlichen Programmierarbeit von Dirk Jesse vom Institut für Massivbau haben wir unsere Umlaute wieder gefunden, der Ärger beim Ölverschütten in der George-Bähr-Straße (um irgendetwas Unsinniges mit äöüß zu schreiben) hat also ein Ende! Merci Dirk und Danke für die Geduld sowie frohes Umlautlesen allen anderen!
Kategorie: Institute/Lehrstühle
Brueckenbau in Lateinamerika
Im Rahmen der Reihe „Seminar fuer Bauwesen“ spricht am kommenden Donnerstag, 08.11.2007, Dr.-Ing. Dirk Buehler (Deutsches Museum Muenchen) ueber „Brueckenbau in Lateinamerika“. Die Veranstaltung beginnt wie gewohnt um 18.30 Uhr und findet im Beyer-Bau, George-Baehr-Strasse 1, Hoersaal 118 statt.
Textilbeton in die Praxis überführen
Das Deutsche Zentrum Textilbeton wurde jetzt in Dresden gegründet. Unter dem Dach der TUDAG – der Vermarktungsgesellschaft der TU Dresden – wird es Erkenntnisse aus der Forschung im Bereich des textilbewehrten Betons in die Praxis überführen. Während der „baufach“ in Leipzig stellte sich das Deutsche Zentrum Textilbeton erstmals der Öffentlichkeit vor. „Das Interesse war groß, die Fachleute hatten Fragen über Fragen!“ sagt Dipl.-Ing. Silvio Weiland, der zusammen mit Dipl.-Ing. Kerstin Schön als Projektmanager beim Textilbetonzentrum arbeitet.
Die Entwicklung des Textilbetons geht auf Dresdner Forschungen zurück – die TU-Professoren Peter Offermann vom Institut für Textil- und Bekleidungstechnik und Manfred Curbach vom Institut für Massivbau haben sie initiiert. Im interdisziplinär arbeitenden Sonderforschungsbereich 528, der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert wird, erarbeiten Dresdner Wissenschaftler die Grundlagen des neuen Verbundstoffes. Das Deutsche Zentrum Textilbeton gibt dieses Wissen aus erster Hand weiter.
Das Textilbetonzentrum ist eine Maßnahme innerhalb des preisgekrönten Modellprojekts „Austauschplattform für SFBs und Excellenzcluster“ des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft, in dem erstmals in Dresden parallel zur Grundlagenforschung der Transfer einer neuen Technologie von der Wissenschaft in die Wirtschaft gefördert wird. Das Zentrum will den Anwendungsbedarf ermitteln und bei den Partnern in der Wirtschaft und bei Behörden das Wissen um den neuen Werkstoff, die neue Technologie und die neuen Anwendungen und Produkte, die sich daraus ergeben, fördern.
Textilbeton ist seit der Erfindung des Stahlbetons die nächste große Innovation bei den Baustoffen. „Die intensive Forschungsarbeit der vergangen Jahre hat das Potenzial von Textilbeton nur ansatzweise zeigen können – nun kommt es darauf an, mit dem neuen Werkstoff zu arbeiten. Aus Visionen und Ideen können Bauwerke mit ganz neuen Möglichkeiten entstehen, sagt Prof. Manfred Curbach vom Institut für Massivbau, der auch Sprecher des Sonderforschungsbereichs ist. Das Deutsche Zentrum Textilbeton mit dem Expertenwissen der Wissenschaftler, die den Textilbeton erfunden haben, hilft dabei.
Siehe auch Beiträge
Längste Brücke aus textilbewehrtem Beton führt über die Rottach in Kempten (Allgäu)
und Textilbeton – ein innovativer Verbundbaustoff
Zum 125. Geburtstag von Prof. Neuffer
Am 28. Oktober 1882 also gestern vor 125 Jahren wurde Friedrich Wilhelm Neuffer in Stuttgart geboren. Dort studierte er auch an der technischen Hochschule Bauingenieurwesen.
Ab 1905 arbeitete Neuffer zuerst in der Praxis und wirkte bei der Ausführung zahlreicher Bauwerke mit (z.B. Rheinbrücke Köln, Tunnel Bleialf, S-Bahn Berlin). Als technischer Leiter der Niederlassung Köln und späterer technischer Direktor der Grün & Bilfinger A.G. in Mannhein war er an der Aufstellung und Umsetzung von vielen Projekten beteiligt.
1931 wurde Neuffer auf den Lehrstuhl des verstorbenen Professors Dr.-Ing. E. h. Max Förster in Dresden berufen. Immer wieder wies er darauf hin, dass Ingenieurbauwerke nicht nur zweckmäßig und werkstoffgerecht, sondern auch schön zu gestalten sind. So drängte er beispielsweise beim Bau der Autobahnen auf Verbesserung in der äußeren Gestaltung der Massivbrücken.
[Mehr]
11. Baustatik-Seminar
Erfolgreich verlief heute das 11. Baustatik-Seminar im World Trade Center Dresden. Etwa 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nutzten die Gelegenheit, sich über „Innovative Materialien und Tragwerke“ auszutauschen. Veranstaltet wurde das Seminar vom Institut für Statik und Dynamik der Tragwerke in Kooperation mit der Landesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik in Sachsen und der Ingenieurkammer Sachsen.Das Foto entstand während des Vortrags Mauerwerk neue Materialien und Entwicklungen von Prof. Dr.-Ing. W. Jäger vom Lehrstuhl für Tragwerksplanung der TU Dresden.
Für einen Überblick über die anderen Vorträge bitte auch den Vorbericht lesen!
100 Jahre DAfStb
Der Deutsche Ausschuss für Stahlbeton (DAfStb) feiert seinen 100. Geburtstag heute und morgen in Dresden. Der Festakt heute steht unter dem Motto „Gebaute Visionen“ – das Bild ist zu Beginn der Veranstaltung entstanden, die noch andauert.
Morgen findet dann das 48. Forschungskolloquium statt, bei dem Dresdner Nachwuchswissenschaftler die neuesten Erkenntnisse der Forschung präsentieren.
Innovative Materialien und Tragwerke
Das 11. Dresdner Baustatik-Seminar steht unter dem Motto „Innovative Materialien und Tragwerke“. Es findet morgen von 9.30 bis 16.30 Uhr im World Trade Center Dresden statt. Veranstalter ist das Institut für Statik und Dynamik der Tragwerke in Kooperation mit der Landesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik in Sachsen und der Ingenieurkammer Sachsen.
Nach der Begrüßung durch Prof. Dr.-Ing. M. Kaliske vom Institut für Statik und Dynamik der Tragwerke wird es eine Reihe interessanter Vorträge mit großer Themenbreite geben. „Innovative Brückenbauweisen unter Verwendung von ultrahochfestem Beton“ (Prof. Dr.-Ing. L. Sparowitz, TU Graz) machen den Anfang, später berichtet Prof. Dr.-Ing. B. Dressel vom Ingenieurbüro für Bautechnik Prof. Dressel & Partner, Dresden, über „Die Stabwerkskuppel über dem kleinen Schlosshof in Dresden Synthese von Funktion, Gestaltung und Konstruktion“.
„Holz-Beton-Verbund-Tragwerke Modelle und Anwendungen“ stellt Prof. Dr.-Ing. M. Kaliske vor, über „Mauerwerk neue Materialien und Entwicklungen“ berichtet Prof. Dr.-Ing. W. Jäger vom Lehrstuhl für Tragwerksplanung der TU Dresden.
Die neu eröffnete BMW-Welt ist derzeit Thema in den Medien. Dipl.-Ing. S. Wagner von Maurer Söhne GmbH & Co. KG beleuchtet einen speziellen Aspekt und referiert über „Charakteristika räumlicher Tragstrukturen in Planung und Umsetzung BMW-Welt München.
Über „Neuartige Konstruktionsbetone Eine Chance für Innovationen im Massivbau“ spricht Prof. Dr.-Ing. H. S. Müller vom Institut für Massivbau und Baustofftechnologie
Universität Karlsruhe (TH).
Professur für Bodenmechanik und Grundbau neues Mitglied in ALERT Geomaterials
ALERT Geomaterials –
Alliance of Laboratories in Europe for Research and Technology
Bei der Abstimmung des ALERT Board of Directors am 09.10.2007 wurde die Universität Dresden, vertreten durch die Professur für Bodenmechanik und Grundbau, in die Alliance of Laboratories in Europe for Research and Technology (ALERT) Geomaterials aufgenommen.
ALERT Geomaterials wurde 1989 als europäische Denkschule auf dem Gebiet der Mechanik von Geomaterialien ins Leben gerufen. Unter dem allgemeinen Begriff Geomaterialien werden dabei alle Materialien zusammengefasst, deren mechanisches Verhalten vom Spannungsniveau abhängt, die unter Scherbeanspruchung dilatant reagieren können und die aufgrund ihrer porösen Struktur eine Zusammensetzung aus mehreren Phasen (Multiphasen) aufweisen. Somit sind vor allem Beton, Boden und Fels Gegenstand des Interesses.
Aktuell wird ALERT Geomaterials durch 23 Europäische Universitäten oder Organisationen gebildet, die größtenteils auf dem Gebiet der numerischen Modellierung von Geomaterialien und Geokonstruktionen tätig sind.
Engineered Transparency
Am 27. und 28. September trafen sich Architekten und Ingenieure im Rahmen der internationalen Tagung „Engineered Transparency“ an der Columbia University in New York City, um gemeinsam die aktuellen Trends und zukünftige Entwicklungen im Konstruktiven Glasbau zu diskutieren. Glas als transparenter Baustoff fasziniert und fordert offenkundig beide Disziplinen gleichermaßen. Die interdisziplinäre Tagung wurde erstmalig durch die enge Zusammenarbeit zwischen Prof. Bernhard Weller vom Institut für Baukonstruktion der Technischen Universität Dresden und Prof. Christian Meyer vom Department of Civil Engineering and Engineering Mechanics sowie Prof. Michael Bell von der Graduate School of Architecture, Planning and Preservation (GSAPP) der Columbia University ins Leben gerufen.
[mehr]
Brückenbau in der Schweiz erkundet
Vom 30.09.07 bis zum 05.10.07 erkundeten 25 Studenten und Lehrkräfte der Fakultäten Architektur und Bauingenieurwesen gemeinsam die Brückenbau- und sonstige Kultur Schweiz. Am Freitag Nacht kam das Exkursionsteam wohlbehalten wieder in Dresden an, völlig geschafft aber auch voller phantastischer Eindrücke von wirklich außergewöhnlichen Erlebnissen. Das Spektrum reichte von Besichtigungen der aktuellen Aare-Brückenbaustelle in Solothurn, über Besuche in der EMPA Zürich und im Architekturbüro Baumschlager&Eberle bis hin zu einer Wanderung in der Via-Mala-Schlucht in Graubünden, wo man Brückenbau in Reinkultur konzentriert auf wenige Kilometer Weglänge bewundern konnte. Besondere Höhepunkte der Exkursion stellten die Treffen mit dem Ingenieur Jürg Conzett und dem Architekten Peter Zumthor dar. „Wir sind sicher, dass die Erlebnisse von nachhaltiger Wirkung für das weitere Studium und die spätere Berufsausbildung sein werden und hoffen, dass auch die geknüpften Bande zwischen Ingenieur- und Architekturstudenten in weitere gemeinsame Projekte münden,“ sagte hinterher Prof. Steffen Marx von den Dresdner Bauingenieuren.