…erfuhren die diesjährigen Juniordoktoren von Dr.-Ing. Marko Buttler am 14.Februar in unserem Baustofflabor. „Die blauen Farbpigmente sind im Vergleich zu den anderen Farben sehr teuer“ – woraufhin die Versuchs-Mischung der kleinen Forscher selbstverständlich nicht rot sondern blau gefärbt wurde. Es ist mittlerweile zu einer guten Tradition geworden, dass Mädchen und Jungen der 3. bis 12. Klasse einmal im Jahr als angehende Juniordoktoren unser Baustofflabor besuchen und sich einen tiefen Einblick in die tägliche Arbeit unserer Baustoff – Experten dort verschaffen dürfen. Wie beim Kuchenbacken rühren sie hier Beton mit dem Küchenmixer, verändern die Zutaten und beobachten wie sich der Super-Werkstoff verändert. An den verschiedenen Prüfmaschinen beobachten sie, wie sich die Proben verhalten, wenn sie über ihre Grenzen hinaus belastet werden. Nach einer guten Stunde gehen die frisch gebackenen, kleinen Baustoffexperten wie in jedem Jahr mit einer ganzen Menge neuer Eindrücke und Spezialwissen über den modernen Hightech-Werkstoff Beton heim.
Kategorie: Institute/Lehrstühle
Opus Fluidum Futurum, Kick-Off-Meeting vom 15. bis 16. Februar
Mit internationaler Beteiligung trafen sich in dieser Woche Wissenschaftler zum Kick-Off-Meeting des DFG Schwerpunktprogramms „SPP 2005“. Die Rheologie reaktiver, multiskaliger, mehrphasiger Baustoffsysteme – so beschreiben die Forscher um Prof. Mechtcherine das Themengebiet, mit dem sie sich innerhalb des 6-jährigen SPP‘s intensiv auseinandersetzen werden. Beispielsweise geht es um spezielle Eigenschaften moderner Betone, die entscheidend sowohl für ihre Art der Verarbeitung als auch ihrer Prozessführung auf modernen Baustellen sind. Die Zielsetzung für das gesamte Programm sind die Erarbeitung wissenschaftlicher Grundlagen für eine rheologiebasierte Gestaltung von Bauprozessen sowie für die Entwicklung neuer, nachhaltiger Baustoffe und bahnbrechender Verarbeitungstechnologien. Ausgehend von den gewonnenen Erkenntnissen des Forschungsvorhabens eröffnen sich vielfältige Anwendungsmöglichkeiten bis hin zu 3D-Druck für komplexe Bauteile, Gebäude oder Brücken.
Weiterführende Infos gibt es direkt unter den Forschungsthemen des Instituts für Baustoffe.
Doka-Exkursion 2018
Vom 22. – 24.01.2018 folgten acht Studenten aus den Vertiefungen GEM und Baubetriebswesen mit zwei Mitarbeitern des Instituts für Baubetriebswesens der Einladung der Dresdener Niederlassung der Deutschen Doka Schalungstechnik GmbH nach Amstetten (Österreich) in die Zentrale der Doka Group. Das Programm sah zwei Seminartage mit sowohl theoretischen, als auch praktischen Teilen vor. Der erste Seminartag begann mit einer Vorstellung der Doka Group, der übergeordneten Umdasch Group und einem Überblick über das Portfolio des Schalungsherstellers. In Vorbereitung auf den Nachmittag, gab es ein gemeinsames Mittagessen in der werkseigenen Mensa. In der zweiten Tageshälfte stand der Praxisteil an. Beginnend mit einem Rundgang im Doka-Schalungsforum folgte anschließend die Herstellung einer Deckenschalung mit dem Dokadek-System unter Beteiligung fast aller Seminarteilnehmer. Nach diesem lehrreichen Tag klang der Abend bei einem gemeinsamen Abendessen, im sogenannten „Mostviertel“ natürlich begleitet von verschiedenen Sorten Most, mit vielen angeregten Gesprächen aus.
Der zweite Seminartag begann mit einer Werksbesichtigung des Standortes Amstetten, bei der den Teilnehmern viele interessante Eindrücke in die hochautomatisierte Fertigung von Schalungsträgern, -stützen, -tafeln, und -rahmen gegeben wurde. Im Anschluss an den Rundgang sprach die Leiterin des Betonlabors über ihre Arbeit und die Besonderheiten bei der Herstellung von Sichtbeton, insbesondere bezogen auf die Rolle der Schalhaut und des Trennmittels. Nach dem gemeinsamen Mittagessen wurden die noch offenen Fragen der Teilnehmer beantwortet und mit dem Einblick in besonders anspruchsvolle Projekte das Berufsbild des Doka-Schalungstechnikers skizziert.
Wir bedanken uns recht herzlich bei Herrn Hagen Jurisch (Deutsche Doka Schalungstechnik NL Dresden) für die Einladung, bei Herrn Stephan Hacker (Deutsche Doka Schalungstechnik Landeszentrale Maisach) für die Gestaltung des Seminarprogrammes und bei den Mitarbeitern der Doka Group aus Amstetten für die Gastfreundschaft.
Bericht: Florian Kopf
Dresdner Stahlbaufachtagung am 14.03.2018
Am 14.03. veranstaltet die Professur für Stahlbau die diesjährige Stahlbaufachtagung. Die Themen richten sich mit ihrer Komplexität in erster Linie an Planungsbüros, Baufirmen, Ingenieure und Konstrukteure sowie diejenigen, die sich inhaltlich und praxisorientiert mit den Europäischen Regelwerken sowie den technischen Entwicklungen zur Bemessung und Ausführung von Stahlbaukonstruktionen auseinandersetzen müssen. Weitere Infos bezüglich der Redebeiträge und zur Anmeldung gibt es hier.
Erfolgreiche Habilitation von Dr.-Ing. Wolfgang Weber
Es waren recht ungewöhnliche Gäste, die sich neben den Studierenden des dritten Semesters am Montagnachmittag zur Vorlesung BIW 1-04 – „Kinetik und Grundlagen der Kontinuumsmechanik“ im Hörsaal der philosophischen Fakultät eingefunden hatten. Nicht nur unser Dekan sondern auch verschiedene Professoren und Mitarbeiter der Fakultät waren Teil des Auditoriums. Der Anlass für diese besondere Vorlesung war durchaus ernst und feierlich: eine öffentliche Probevorlesung im Habilitationsverfahren von Dr.-Ing. Wolfgang Weber. Zu hören und zu lesen gab es dann für die Anwesenden Formeln und Terme. Der Arbeits- und Energiesatz wurde hergeleitet, Grundlagen also. Von ganz anderen Schwierigkeiten und Berechnungen viel größerer Komplexität war dagegen der wissenschaftliche Vortrag geprägt, den Herr Dr. Weber mit anschließendem Kolloquium bereits am Mittag innerhalb seines Habilitationsverfahrens gehalten hatte. In seiner wissenschaftlichen Arbeit „Analytik und Numerik der Wellenausbreitung mit Anwendung auf den Faserauszug“ hat Herr Dr. Weber Werkzeuge und deren Zusammenhang dargestellt, mit denen man in Zukunft in der Lage sein wird, schneller und effektiver das Problem des Faserauszuges zu analysieren und zu berechnen. Die Habilitationskommission war überzeugt von der Wertigkeit seiner Arbeit und beschloss am frühen Abend den Fortgang des Verfahrens.
Für unsere Fakultät stellt eine Habilitation ein ganz besonderes, feierliches Ereignis dar. Wir gratulieren Herrn Dr.-Ing. Wolfgang Weber zu seinem erfolgreichen Abschluss und wünschen weiterhin viele wissenschaftliche Erfolge.
Tagesseminar Glasdächer und Glasfassaden: Konstruktive Gestaltung und vermeidbare Schäden
im Vordergrund dieser neuen Weiterbildung steht die konstruktive Durchbildung von »Glasdächern und Glasfassaden«. Einer kurzen Einführung in die Herstellung und Veredelung von Flachglas folgen die Grundlagen für das materialgerechte Konstruieren mit Glas, ergänzt durch die praktische Montage eines Fassadenausschnittes im Hörsaal. Anschließend wird anhand typischer Schadensbilder auf vermeidbare Fehler in der Konstruktion und der Ausführung hingewiesen. Die gutachterliche Beurteilung von Schäden wird an Fallbeispielen erläutert.
Weiterer Schwerpunkt des Tagesseminares sind baurechtlich vorgeschriebene experimentelle Nachweise der Trag- und Resttragfähigkeit von Glaskonstruktionen. Innerhalb eines Glaspraktikums am Nachmittag werden solche Prüfungen in der Versuchshalle des Institutes vorgeführt und die Möglichkeit geboten, typische Brucheigenschaften von Glas unmittelbar zu erleben. Für innovative Glasbaukonstruktionen ist weiterhin eine Zustimmung im Einzelfall erforderlich. Entsprechende Bauteilversuche werden ebenfalls in der Versuchshalle des Friedrich-Siemens-Laboratoriums gezeigt.
Anmeldung unter: glasbau-dresden.de
Wie lief die Stahlbauexkursion 2017?
Vom 4. bis 6. Oktober 2017 fand die sechste große Stahlbauexkursion des Instituts für Stahl- und Holzbau der TU Dresden statt. 23 Studierende des 4. bis 10. Fachsemesters nutzten die Möglichkeit, gemeinsam mit Prof. Stroetmann einmal ganz genau in die Praxis, hinter die Werktore und auf echte Baustellen zu schauen um sich einen umfassenden Überblick über die Vielfalt des Werkstoffs Stahl verschaffen. Selten erhält man die Gelegenheit, im Stahlwerk direkt am Hochofen die Verhüttung von Stahl real zu erleben, zu sehen wie der gewonnene Rohstoff im Walzwerk weiter verarbeitet wird und sich dann vor Ort auf hochkarätigen Baustellen bei der Montage in imposante Bauwerke verwandelt. Die Stationen der Exkursion waren: Ostdeutschlands einziges Stahlwerk mit Hochofenanlage in Eisenhüttenstatt, das KGW Schweriner Anlagenbau (Montage von Stahl- und Verbundkonstruktionen), die Baustelle der Lengenfelder Brücke (Taktschiebebrücke, Baustelle, BAB 7 ), die Baustelle der Bahnstation „U4 Elbbrücken“ in Hamburg (Umsetzung einer filigranen Stahl-Glaskonstruktion), Fertigungswerk der SEH Engineering (Fertigung und Verarbeitung von riesigen Stahlbauteilen), Baustelle der Schleuse Zerben.
Einen sehr ausführlichen Bericht gibt es hier.
Tekla Workshop im April
Am Donnerstag, den 5. April findet von 09.00 bis 16.00 Uhr ein Workshop zum Umgang mit der Software Tekla (Trimble Solutions Corporation) statt. Die Schulung soll die Grundlagen des Konstruierens und Detaillierens vermitteln. Alle Interessenten können sich ab sofort noch bis zum 31.01.2018 im Sekretariat der Professur für Stahlbau (Haus 116, August-Bebel-Str. 30, Raum 06-31) für den Workshop anmelden. Die Teilnehmerzahl ist auf 22 Personen begrenzt, für Studierende der TU Dresden ist die Teilnahme außerdem kostenlos.
Habilitation von Herrn Dr.-Ing. Wolfgang Weber
Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt herzlich ein, zum wissenschaftlichen Vortrag und Kolloquium sowie zur Probevorlesung von Herrn Dr.-lng. Wolfgang Weber im Rahmen seines Habilitationsverfahrens am 29.01.2018. Der wissenschaftliche Vortrag mit anschließendem Kolloquium beginnt 12:00 Uhr an der Fakultät Bauingenieurwesen im Raum 03-007, August-Bebel-Straße 30, zum Thema ,,Analytik und Numerik der Wellenausbreitung mit Anwendung auf den dynamischen Faserauszug“. Die Probevorlesung im Umfang von 45 min. (§ 11 Abs. 1 HabilO) zum Thema ,,Energie und Arbeitssatz in der Kinetik“ findet im Rahmen einer für die Thematik einschlägigen Vorlesungsreihe beginnend um 14:50 Uhr im Hörsaal der Philosophischen Fakultät (ABS/E11, gegenüber unserem Gebäude) statt.
Glasbauer auf Weihnachtsexkursion
Am 19.12.17 machten sich die Studenten des Konstruktiven Glasbaus in Begleitung von Mitarbeitern des Instituts für Baukonstruktion der Technischen Universität Dresden zur Weihnachtsexkursion nach Torgau und Wermsdorf auf.
Bei winterlichen Temperaturen wärmte man sich zunächst die kalten Finger am Schmelzofen der Floatglas-Linie von Saint-Gobain Glass Industry, Flachglas Torgau GmbH auf. Die ausführliche Führung durch Herrn Hirschmann ergänzte theoretisches Wissen aus der Vorlesung um anschauliche Praxisbeispiele. Neben der Floatglasproduktion erhielten wir Teilnehmer Einblick in die Herstellung von Verbund-Sicherheitsglas und das Magnetron-Beschichtungsverfahren.
Nach einem kurzen Imbiss, ging es weiter nach Wermsdorf zum größten Standort des Unternehmens Thiele Glas Werk GmbH. Dort erwartete uns Herr Evers mit einem ausführlichen Vortrag über die Welt des Glases und der Glasverarbeitung der Superlative. In der gut 300 Meter langen neuen „heiligen“ Halle des Unternehmens können auf 25.000 m² Nutzfläche in mehreren Linien Mehrscheiben-Isolierglas und Verbund-Sicherheitsglas von beeindruckenden 18 Metern Länge hergestellt werden. Zum Abschluss des ereignisreichen Tages durften wir selbst tätig werden. Mitarbeiter der Qualitätssicherung ließen uns auf einem improvisierten Einscheiben-Sicherheitsglas-Trampolin wippen und mit dem Vorschlaghammer eine begehbare Verglasung zertrümmern, dass die Splitter nur so flogen.
An dieser Stelle geht unser Dank an die Organisatoren und Gastgeber der Exkursion. Wir wünschen allen Beteiligten ein frohes Weihnachtsfest.
Bericht: Jost Wunderlich