Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt herzlich zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Entwicklung von Dünnglas-Kunststoff-Hybridplatten für das Bauwesen“ von Herrn Dipl.-Ing. Julian Hänig, am Montag, den 26.06.2023, 14:00 Uhr im Sitzungszimmer 03-007, Haus 116, auf der August-Bebel-Straße 30 ein.
Kategorie: Fernstudium
Studentische Exkursion nach Lissabon

15 Studierende der Vertiefungsrichtung Wasserbau und Umwelt besuchtem in der Pfingstwoche die Universität Lissabon (DECivil). Professor Jürgen Stamm, sowie die Mitarbeiter Márcio Salgueiro Roth und Tom Roessger vom Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik begleiteten die Studierenden. Teil des Besuchs war die Besichtigung des Labors für Hydraulik und Wasserressourcen und Umwelt, empfangen wurde die Gruppe von den Portugisischen Professoren Dídia Covas, Helena Ramos und Juan Portillo sowie den Forscherinnen Isabel Boavida und Marta Cabral.

Im Wasserbaulabor hatten sie Gelegenheit, verschiedene Versuchsanlagen zu besichtigen, die für Forschungs- und Lehrzwecke genutzt werden, darunter Einrichtungen für die Untersuchung instationärer hydraulischer Regime, die Installation eines Wasserrads für die Rückgewinnung von Wasserkraft und den Wellenkanal für die Untersuchung von Prototypen für die Nutzung von Wellenenergie. Die Forscherin Isabel Boavida stellte die Forschungsarbeiten vor, die darauf abzielen, einen integrierten Ansatz für die Nachhaltigkeit der Fischpopulationen flussabwärts von Wasserkraftwerken zu entwickeln.
Ein weiterer Programmpunkt der Exkursion war der Besuch des Labors für Strukturen und Materialwiderstand. Dort konnten die Studierenden mit Kohlenstofffasern verstärkte Stahlbetonträger, FRP-Profile (faserverstärkte Polymere), metallische Verbindungen zwischen Profilen aus Verbundwerkstoffen, das seitliche Ausknicken eines großen Stahlträgers und Steinmauern mit verschiedenen Verstärkungslösungen begutachten. Die Forscherin Inês Rosa stellte die Arbeiten zur Charakterisierung des Verhaltens von Kohlenstofffasern bei hohen Temperaturen vor, die sie derzeit entwickelt. Der dreidimensionale Rahmen aus Glasfaserverbundprofilen und Betonplatten, der auf dem seismischen Tisch montiert ist, der Windkanal und die Holzstruktur, die von einer Wand eines Gebäudes aus dem 18. Jahrhundert in Baixa Pombalina stammt, waren weitere interessante Stationen für die Studierenden.

Es folgte ein Besuch des DECivil-Museums, mit anschließendem Gedankenaustausch über die Lehre des Bauwesens in den beiden Ländern. Das Interesse an der Koexistenz der Studiengänge Architektur und Bauingenieurwesen in ein und demselben Fachbereich war für die Exkursionsteilnehmer zum Abschluss ihrer Reise Anlass für eine Kurzvisite bei den hiesigen Architekturstudenten.
Evaluation der Fakultät – ein Zwischenstand

Mit einer fakultätsöffentlichen Abschlussveranstaltung wurde gestern die Evaluation der Fakultät abgeschlossen. In Anwesenheit der Rektorin sowie der Prorektoren Bildung und Forschung der TU Dresden gaben die Mitglieder der Evaluationskommission ihre vorläufigen Ergebnisse des Evaluationsprozesses bekannt.
Für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Fakultät wird damit ein intensiver Prozess der Selbstreflexion, der über die vergangenen Monate mit dem Erstellen des Self Reports und schließlich der zweitägigen Begehung durch die externe Gutachterin und Gutachter der Evaluationskommission stattgefunden hat, zunächst abgeschlossen.



Erfolgreiche Habilitation von Dr.-Ing. Iurie Curosu

Herr Dr.-Ing. Iurie Curosu hat am 11. Mai 2023 einen wesentlichen Schritt in seinem Habilitationsvorhaben gehen können. Den wissenschaftlichen Vortrag („Hybrid-fiber reinforced composites for structural impact strengthening“) und das anschließende Colloquium meisterte Herr Curosu auf sehr hohem Niveau, jedoch schwang eine gewisse Angespanntheit durchaus (noch) mit. Die anschließende Probevorlesung war angelegt für Studierende des Bauingenieurwesens im 7. Semester („Grundlagen der Betoninstandsetzung“). Inhaltlich top sowie souverän vorgetragen, verlief sie deutlich entspannter: In geradezu lockerer Atmosphäre. Herr Curosu suchte aktiv die Interaktion mit den „Studierenden“, sowohl den Mitgliedern der Kommission als auch den weiteren Anwesenden. Die „Studierenden“ spielten die ihnen zugedachte Rolle teils amüsiert, teils überrascht nett mit, sowohl während der Vorlesung als auch in der anschließenden Fragerunde. So war es nur folgerichtig, dass Dekan Professor Stamm abschließend das Votum der Kommission verkündete, dem Fakultätsrat den positiven Abschluss des Habilitationsverfahrens zu empfehlen.
Christof Schröfl
Im Bild, von links: Prof. ordinario a tempo definito Marco Di Prisco (Politecnico di Milano), Prof. Dr.-Ing. Thomas Braml (Universität der Bundeswehr München), Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Kaliske, Prof. Dr.-Ing. Viktor Mechtcherine (Mentor), Dr.-Ing. Iurie Curosu, Prof. Dr.-Ing. Jürgen Stamm, Prof. Dr.-Ing. habil. Uwe Reuter
Bauingenieurwesen an der TU Dresden studieren – alle Infos rund ums Studium gibt es am Samstag zum UNI-Tag

Am Samstag ist UNI Tag. Für alle, die sich zum Campus, zu Studienmöglichkeiten oder ganz allgemein zur TU Dresden informieren möchten, werden an diesem Tag die Türen geöffnet. Wir präsentieren uns als Fakultät Bauingenieurwesen mit einem Informationsstand im Hörsaalzentrum. Außerdem stellt unser Studienfachberater unsere Studienmöglichkeiten und die Berufsaussichten als Bauingenieur vor: „Bauingenieurwesen – kreativ und konstruktiv die Zukunft gestalten!“ Vortrag 10.00 Uhr im Hülße-Bau, Hörsaal S186. Wer gern das weltweit erste Carbonbetonhaus besichtigen möchte, hat jeweils 11.30 Uhr und 13.00 Uhr die Gelegenheit zu einer Führung. Alle Infos dazu gibt es an unserem Infostand vor Ort von 09.30 bis 15.00 Uhr.
Neubesetzung der Professur für Bauverfahrenstechnik und zirkuläre Wertschöpfung

Nach der Emeritierung von Herrn Prof. Dr.-Ing. Peter Jehle wurde die Professur für Bauverfahrenstechnik am Institut für Baubetriebswesen um die zirkuläre Wertschöpfung erweitert und zum 01.04.2023 von Frau Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Katharina Kleinschrot übernommen. Sie studierte Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft an der Universität Stuttgart. Nach ihrem Studium war Professorin Kleinschrot für die LBBW Immobilien Development GmbH im Bereich der Auslandsprojektentwicklung tätig. Anschließend promovierte sie an der Universität Stuttgart und befasste sich dort mit den Forschungsschwerpunkten Nachhaltiges Bauen und Baubetriebslehre. Danach war Professorin Kleinschrot fünf Jahre in der Akquisition von Bauvorhaben sowie als stellvertretende Niederlassungsleiterin bei der Zech Hochbau AG (vormals BAM Deutschland AG) in Berlin tätig. Zuletzt baute sie als Head of Sustainability die Abteilung Nachhaltigkeitsentwicklung bei der Zech Group SE auf und ist Mitglied im Beirat Nachhaltigkeitsentwicklung der Zech Group. Durch ihre Berufserfahrung besitzt Professorin Kleinschrot eine umfassende Expertise im Verbinden von operativem Baugeschäft und Nachhaltigkeitstransformation. Wir freuen uns auf die neuen Impulse von Frau Professorin Kleinschrot und heißen sie herzlich an der Fakultät willkommen!
Text: Natalia Bienkowski, Titelbild: Zech Group SE


Einladung zur Teilnahme an den hochschulöffentlichen Vorträgen und Lehrproben im Rahmen der Besetzung der PD Stiftungsprofessur für ressourceneffizienten Hochbau

Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt herzlich den hochschulöffentlichen Vorträgen und Lehrproben im Rahmen der Besetzung der PD Stiftungsprofessur für ressourceneffizienten Hochbau, am Donnerstag, den 04.05.2023, und am Freitag, den 05.05.2023 im Sitzungszimmer 03-007, Haus 116, auf der August-Bebel-Straße 30 ein.
Vortragsprogramm 04.05.2023
13:30 Uhr
„Drivers and restraints of Circular Structural Design“
16:00 Uhr
„Prestress Losses in Carbon Reinforced Concrete Structures“
Vortragsprogramm 05.05.2023
08:00 Uhr
“(Re)thinking Materials; Towards a Circular (Bio)economy Approach for the Built Environment”
10:30 Uhr
„Strengthening and Repair of Existing Structures Using Adhesive Bonding Technology“
13:30 Uhr
„Concrete structures ─ quo vadis?“
Doppelter Abschluss, doppelte Chancen: Doppeldiplom-Studierende aus Frankreich in Dresden empfangen

Das Beste aus zwei Welten – so könnte man das Doppeldiplomprogramm an unserer Fakultät auf den Punkt bringen. Doppeldiplom-Studierende lernen in Dresden und in Frankreich. Sie erhalten mit erfolgreichem Abschluss zwei Diplome – das deutsche und das französische und sind somit für das Berufsleben in einem Europa ohne Grenzen doppelt qualifiziert. Neben dem Doppeldiplom mit zwei französischen Universitäten gibt es für Dresdner Bauingenieur-Studirende auch noch die Möglichkeit, an der Università degli Studi di Trento zu studieren.
Am Montag begrüßte Professor Haller, Ansprechpartner für Doppeldiplome im Rahmen der Deutsch-Französischen Hochschule, die Teilnehmer des Doppeldiplom-Austauschprogrammes mit einer Einführungsveranstaltung und anschließendem Campusrundgang bei uns an der Fakultät. Die französischen Studentinnen und Studenten kommen von der ESTP in Paris und der INSA in Strassburg.
Staffelstabübergabe am Institut für Stadtbauwesen und Straßenbau

Am 16. März füllte sich das Dresdner Haus der Kirche in der Mittagszeit langsam mit Gästen. In den Veranstaltungsräumen, in denen einst der Sächsische Landtag seine Tagungsstätte hatte, trafen sich festlich gekleidet Weggefährten, Freunde, Kollegen und Mitarbeiter des Instituts für Stadtbauwesen und Straßenbau der TU Dresden, um den langjährigen Institutsdirektor in den Ruhestand zu verabschieden. Geplant war für den Nachmittag ein unterhaltsames Programm, das bis in die Nachtstunden dauern sollte. Nach einem Imbiss waren Vorträge zu hören, in denen die langjährige, sehr erfolgreiche Zeit des Institutsleiters reflektiert wurde. Zur Einführung sprach Professor Wellner selbst, es folgten sein Nachfolger, Prof. Zeissler, der Leiter des Straßenbaulabors, Dipl. Ing. Andreas Otto, Prof. Dr.-Ing. habil. Markus Oeser (Präsident der Bundesanstalt für Straßenwesen), Dr.-Ing. Knut Johannsen (DAV (Deutschen Asphaltverband) und DAI (Deutsches Asphalt Institut)), Prof. Dr.-Ing. Ulf Zander (BAst) sowie Prof. Dr. Wolfram Ressel, (Rektor der Universität Stuttgart). Durch die Veranstaltung führte sehr humorvoll Dr.-Ing. Mike Wolf.

Professor Wellner skizziete in seinem Vortrag im Zeitraffer die Entwicklungen der letzten 24 Jahre, sowohl im Straßenbau, als auch am Institut. Er beschrieb die Aufgaben, die durch immer weiter wachsendes Verkehrsaufkommen und klimatische Veränderungen auf den Straßenbau zukommen, eine Herausforderung für Institut und für seinen Nachfolger.
Seine berufliche Laufbahn begann Prof. Wellner 1981 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Dresden, bevor er 1996 als Professor an die Universität Hannover berufen wurde. Seit 1999 leitete er das Institut für Stadtbauwesen und Straßenbau in Dresden. Messbar ist seine Schaffenszeit hier insbesondere durch mehrere Richtlinien für Verkehrsflächen, 27 Promotionen und 3 Habilitationen an seinem Institut sowie 45 Gutachten für Promotionen und 4 Gutachten für Habilitationen an anderen Universitäten. Die nachfolgenden Vorträge waren neben wissenschaftlichen Ausführungen hauptsächlich auch gefüllt mit sehr persönlichen humorvollen Zuwendungen an Prof. Wellner als äußerst geschätzten Kollegen, Professor, Institutsdirektor, Straßenbauexperten und Freund. Selbst das Haus der Kirche reihte sich symbolisch in die Grußbotschaften mit ein, der Organist des Hauses spielte ein Orgelkonzert im Kirchenraum für die Gäste. Wer mochte, durfte den Turm des geschichtsträchtigen Gebäudes besteigen, bei einem guten Abendessen saßen alle noch lange zusammen.
Alles Gute für Professor Wellner und viel Erfolg für Professor Zeissler.







So war die Glasbau 2023

Über zwei Tage fand von gestern bis heute im Hörsaalzentrum der TU Dresden die Glasbautagung 2023 statt. Glas ist ein besonderer Baustoff, gläserne Fassaden haben immer atemberaubendere Formen, mit seinen transparenten Eigenschaften kommt Glas eine besondere Bedeutung im Bauwesen zu. Mit seinem Vortrag „Formen der Transparenz“ eröffnete Prof. Gunter Henn eindrucksvoll die Themenvielfalt, die im Baustoff Glas aber auch in einer transparenten Architektur stecken. In Dresden ist Prof. Henn durch den Entwurf der Gläsernen Manufaktur und auch durch den Entwurf des Carbonbetonhaus Cube bekannt. Viele weitere Referenten stellten neue Entwicklungen in der Verarbeitung, in der Normung oder in der Forschung zum Thema Glasbau vor. Den Tagungsband und das vollständige Programm mit allen Redebeiträgen finden Sie hier.

