Stipendium für Unternehmenspraktika in Taiwan

Falls ihr Auslandserfahrungen sammeln wollt und ein Praktikum in einem Unternehmen in Taiwan mit inhaltlichem Bezug zum BIW- Studium für euch eine Option wäre: Die TU Dresden hat mehrere Praktikumsprogramme und Stipendien für Studierende aller Studiengänge in Taiwan im Angebot. Die Praktikas gehen von zwei bis sechs Monaten im kommenden Wintersemester. Bewerbungsschluss ist der 31.05.2024, weitere Infos unter https://tud.link/h54k

Herzlichen Glückwunsch an Herrn Dipl.-Medieninf. Michael Polter, zur erfolgreichen Verteidigung seiner Promotion

Am 24.04.2024 verteidigte Herr Dipl.-Medieninf. Michael Polter, erfolgreich seine wissenschaftliche Arbeit im Rahmen des Promotionsverfahrens mit dem Thema „Konzeption eines Frameworks für Digitale Zwillinge zur Systemidentifikation und Verhaltenssimulation von Ingenieursystemen“. Neben dem Vorsitzenden der Promotionskommission, Prof. Dr. Ivo Herle, (TU Dresden), waren als Gutachter Prof. Dr. Raimar Scherer (TU Dresden), Prof. Dr. Jörn Plönnigs (Universität Rostock) und Prof. Dr. Reiner Anderl (TU Darmstadt) anwesend. Als weiteres Mitglied der Promotionskommission war Prof. Dr. Karsten Menzel (TU Dresden) und Dr. Peter Katranuschkov (TU Dresden) anwesend. Die Fakultät Bauingenieurwesen gratuliert recht herzlich.

Einladung zur Teilnahme an der öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren „Mechanical characterization of the shear resistance of mineral-bonded composites under impact loading.“

Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt herzlich zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Mechanical characterization of the shear resistance of mineral-bonded composites under impact loading.“ von Herrn Ahmed Tawfik Mohamed Said Ahmed, M.Sc., am Montag, 13.05.2024, 15:00 Uhr im Sitzungszimmer 03-007, Haus 116, auf der August-Bebel-Straße 30 ein.

Die Krise als Chance: Zirkuläres Bauen für die Zukunft – Universitäts­weite Antrittsvorle­sung von Frau Professorin Katharina Kleinschrot am 18.04.2024

Ein großer Teil der aus der Erde gewonnenen Primärressourcen findet sich in unserer bebauten Umwelt wieder. Können wir diese Ressource wieder nutzbar machen? Müssen wir in Zukunft anders bauen? Zirkuläre Wertschöpfung hat entscheidende Vorteile, die wir für die Welt von morgen brauchen.

Die Universitätsweite Antrittsvorlesung stellt neuberufene Professor:innen mit herausragender strategischer Bedeutung für das Forschungsprofil der TUD vor. Seit dem 01.04.2023 leitet Frau Frau Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Katharina Kleinschrot die Professur für Bauverfahrenstechnik und zirkuläre Wertschöpfung an der Fakultät für Bauingenieurwesen.

Titel der Veranstaltung: Crisis Change Chance: Circular Construction for Future Fitness/ Die Krise als Chance: Zirkuläres Bauen für die Zukunft

Verfolgen Sie die Veranstaltung live im Heinz-Schönfeld-Hörsaal oder online im TUD-YouTube-Kanal – am 18.04.2024 um 16:40 Uhr. Das anschließende Get Together bietet Gelegenheit zum persönlichen Austausch.

Link zur Anmeldung

Polymere für das Bauwesen – neue Professur am Institut für Baustoffe

Frau Professorin Dr.-Ing. Christina Scheffler hat zum 1. Februar 2024 den Ruf auf die Professur Polymere im Bauwesen an der Technischen Universität Dresden (gemeinsame Berufung mit dem Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden, IPF) angenommen. Die Einrichtung der neuen Professur zielt darauf ab, innovative Forschung auf dem Gebiet der nachhaltigen Materialtechnologien zu fördern, wovon sowohl die Wissenschaft als auch die Industrie profitieren sollen.
Seit mehreren Jahren ist Christina Scheffler an der TUD in verschiedenen Programmen aktiv, die sich mit der Entwicklung neuartiger Baustoffe beschäftigen. Dazu gehören unter anderem der Sonderforschungsbereich Transregio 280 Designstrategien für materialminimierte kohlenstoffbewehrte Betonkonstruktionen und das Graduiertenkolleg 2250 Mineralisch gebundene Verbundwerkstoffe für eine verbesserte Standsicherheit. Bereits 2016 wurde sie zum Young Investigator am Institut für Baustoffe benannt.
Seit 2014 engagiert sich Prof. Scheffler im Industrie- und Forschungsverband Composites United e. V. und leitet dort die Arbeitsgruppe „Faser-Matrix-Haftung“. Zudem pflegt sie einen intensiven internationalen Austausch mit der Luleå University of Technology (LTU) in Schweden, wo sie seit 2023 als Gastprofessorin in der Polymer Composites Group des Materials Science Departments tätig ist.

Polymere werden bereits heute in fast allen Bauweisen eingesetzt, ob als Halbzeuge, Oberflächenschutzsysteme, Betonfließmittel, zur Tränkung von Faserbewehrungen oder als Bindemittel. Die Ergebnisse der bisherigen gemeinsamen Projekte mit Frau Prof. Christina Scheffler verdeutlichen die zunehmende Bedeutung von Polymeren bei der Entwicklung neuer Baustoffe.

Durch die gemeinsame Berufung soll diese innovative Forschung weiter gestärkt werden. Deutlich soll auch die universitäre Lehre von der neuen Professur profitieren, künftige Bauingenieure benötigen eine gute Kompetenz im Bereich der Polymerwerkstoffe.

Herzlichen Glückwunsch an Herrn Mario Alejandro Garcia Tzintzun zur erfolgreichen Verteidigung seiner Promotion

Am 27.03.2024 verteidigte Herr Mario Alejandro Garcia Tzintzun, M.Sc., erfolgreich seine wissenschaftliche Arbeit im Rahmen des Promotionsverfahrens mit dem Thema „Inelastic Material Modeling for Steady-State Rolling Structures within Isogeometric Analysis“. Neben dem Vorsitzenden der Promotionskommission, Prof. Dr. Alexander Zeißler, (TU Dresden), waren als Gutachter Prof. Dr. Michael Kaliske (TU Dresden), Prof. Dr. Udo Nackenhorst (Leibniz Universität Hannover) und Prof. Dr. Yintao Wei (Tsinghua University), sowie als weiteres Mitglied der Promotionskommission Prof. Dr. Wolfgang Graf (TU Dresden) anwesend. Die Fakultät Bauingenieurwesen gratuliert recht herzlich.

Von links: Prof. Dr. Yintao Wei (Tsinghua University), Prof. Dr. Michael Kaliske (TU Dresden), Mario Alejandro Garcia Tzintzun, M.Sc., Prof. Dr. Udo Nackenhorst (Leibniz Universität Hannover), Prof. Dr. Wolfgang Graf (TU Dresden), Prof. Dr. Alexander Zeißler, (TU Dresden). Foto: André Terpe

Herzlichen Glückwunsch an Herrn Dipl.-Ing. Huanyu Li zur erfolgreichen Verteidigung seiner Promotion

Am 14.03.2024 verteidigte Herr Dipl.-Ing. Huanyu Li erfolgreich seine wissenschaftliche Arbeit im Rahmen des Promotionsverfahrens mit dem Thema „Electrophoretic surface modification of carbon fibers for an enhanced interaction toward cementitious matrices“. Neben dem Vorsitzenden der Promotionskommission, Prof. Dr. Stefan Löhnert, (TU Dresden), waren als Gutachter Prof. Dr. Viktor Mechtcherine (TU Dresden), Professorin Dr. Alva Peled (Ben-Gurion University of the Negev) und Prof. Dr. Lei Wang (Zhejiang University), sowie als weiteres Mitglied der Promotionskommission Prof. Dr. Marco Liebscher (TU Dresden) anwesend. Die Fakultät Bauingenieurwesen gratuliert recht herzlich.

Einladung zur Teilnahme an der öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren „Inelastic Material Modeling for Steady-State Rolling Structures within Isogeometric Analysis“

Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt herzlich zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Inelastic Material Modeling for Steady-State Rolling Structures within Isogeometric Analysis“ von Herrn Mario Alejandro Garcia Tzintzun, M.Sc., am Mittwoch, 27.03.2024, 13:00 Uhr im Sitzungszimmer 03-007, Haus 116, auf der August-Bebel-Straße 30 ein.

Bauingenieur erhält Preis für Hervorragende Lehre: Fakultät Verkehrswissen­schaften vergibt Lehrpreis an Dr. Torsten Heyer vom Institut für Wasserbau

Für seine Vorlesung „Wasserverkehrsanlagen“  erhielt Herr Dr.-Ing. Torsten Heyer den Lehrpreis der Fakultät Verkehrswissenschaften „Friedrich List“.  In ihrer Begründung für den Preis, vorgetragen durch den Sprecher des Fachschgaftsrats der Verkerswissenschaftler, Hosea Winter, lobten die Studierenden Dr. Heyer für seine „gute Mischung aus interessanten Fakten, nüchternen Rechnungen, die er immer logisch und verständlich erklärt hat, und Unterhaltung“.

Den Preis in der Kategorie „Weiterführende Lehre“ erhielt Dr.-Ing. Rico Wittwer, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Mobilitätssystemplanung der Fakultät Verkehrswissenschaften und Leiter des Forschungsfelds Mobilitätsverhalten, für seine Vorlesung „Datenerhebung und -analyse in der Verkehrsplanung“.

Der Lehrpreis der Fakultät Verkehrswissenschaften wird jährlich in den Kategorien „Grundständige Lehre“ und „Weiterführende Lehre“ vergeben.

Über den Preis und die damit einhergehende Anerkennung freuten sich beide Preisträger sichtlich und bedankten sich bei den Studierenden und bei der Fakultät für diese Ehre. Zur Freude des Fachschaftsrates (FSR) kündigte Dr. Heyer an, dass er sein Preisgeld dem FSR für dessen Arbeit spenden wolle.

Dr. Torsten Heyer bei der Preisverleihung

Online-Vortrag von Frau Dr.-Ing. Christine Lemaitre zum Thema „Bauingenieurinnen und Nachhaltigkeit“

Am Montag, den 15.01., 15.00 Uhr hält Frau Dr.-Ing. Christine Lemaitre, geschäftsführende Vorständin des DGNB, einen Vortrag mit dem Thema „Bauingenieurinnen und Nachhaltigkeit“.

Programm:
15.00 Uhr: Welcome und Vorstellung des Projektes und Netzwerks Bauingenieurinnen
15.15 Uhr: Vortrag von Dr.-Ing. Christine Lemaitre
ca. 16.30 Uhr: Diskussionsrunde
ca. 17.30 Uhr Ende der Veranstaltung

Da Frau Dr.-Ing. Christine Lemaitre am Montag, den 15.01. nicht vor Ort vertreten sein kann, sondern nur per Live-Video zugeschaltet ist, wird die Veranstaltung wird als Hybridveranstaltung stattfinden. Es besteht die Möglichkeit vor Ort an der Videokonferenz teilzunehmen (Schumannbau der TU Dresden im Raum SCH/A316/H ) oder sich aus der Ferne zuzuschalten. Das Event wurde organisiert von Bauingenieurinnen: www. bauingenieurinnen.de

Link zur Videokonferenz: https://bbb.tu-dresden.de/rooms/xwj-ebt-p8t-28t/join