Die Wahlen der Fakultätsräte, der Gleichstellungsbeauftragten der Fakultäten und der Zentralen Einrichtungen, der Senatoren und der Mitglieder des Erweiterten Senats finden am 3. und 4. November statt.
Kategorie: Allgemeines
TV-Tipp: Neue Baumaterialien
![Dreharbeiten](http://baublog.tu-dresden.de/bilder/th_einfach genial_7126.jpg)
Am Dienstag um 19.50 Uhr (und mit etlichen Widerholungen, siehe Auflistung) steht die mdr-Reihe „Einfach genial“ unter dem Motto „Neue Baumaterialien“. Von Trockenbauplatten mit Lehmputz über Häuser aus Papier und Leichtbauelemente zum Zusammenstecken bis zu Glasflächen aus Fotoverbundglas reicht das Spektrum vorgestellter Erfindungen. Ulrike Nitzschke führt durch die Sendung – und auch in der Moderation geht es um einen neuen Baustoff: der im Sonderforschungsbereich 528 erforschte Textilbeton hat das Team begeistert. Gefilmt wurde an verschiedenen Orten der TU Dresden – vor und im Beyer-Bau, in der Textilmaschinenhalle und im Otto-Mohr-Labor.
DETAIL Practice: Glass in Building
Stefan Unnewehr
Following the successful introduction of the German version „Konstruktiver Glasbau“ in November 2008, its English edition within the popular series „DETAIL Practice“ is ready to be published at the end of September 2009. 3500 copies will address the international public of both professional architects and students.
About the book
Glass in buildings provides designers with fascinating creative options. It has long been used as a transparent room partition, but it can of course be so much more: Glass safeguards against crashes, protects against explosions, repels armed attacks, creates accessible areas on roofs, in stairwells and galleries, and even carries the system load within a structure. In combination with numerous finishing methods and coatings, glass also fulfils high structural requirements. This volume provides a compact, clear and descriptive overview of the basic principles governing the appropriate structural use of this ambivalent building material. The limits to its design uses are set by physics and the law: This book therefore also addresses the characteristic values of the base and finishing products as well as the building regulations. The theoretical section is completed with a selection of superbly executed projects.
- Glass products
- Building with glass
- Glass as a load-bearing structure
- Noise / fire / heat protection
- Designing with glass
- Construction law
- Selected project examples
You can browse through the free online extract.
Detail Practice
Glass in Building
Principles, Applications, Examples
Bernhard Weller, Kristina Härth, Silke Tasche, Stefan Unnewehr
(TU Dresden, Institute of Building Construction)
NEW 21.09.2009
112 p. 170 illustrations, 70 in colour
Size 21 x 29.7 cm
Softcover
ISBN 978-3-0346-0132-0
Birkhäuser and jointly published with Edition Detail
approx. 34,50 EUR
Nicht top, aber Spitze!
Die 90er Jahre waren insbesondere durch den Neuaufbau des ostdeutschen Forschungssystems geprägt. Die Etablierungsprozesse dort angesiedelter Hochschulen halten bis heute an – besonders beeindruckend ist dies etwa am Beispiel der TU Dresden, die im ersten Förder-Ranking, das die Jahre 1991 bis 1995 in den Blick nahm, bezogen auf ihr DFG-Bewilligungsvolumen noch auf Platz 35 angesiedelt war und sich seither kontinuierlich auf Rang 18 verbessert hat.
Statement des Präsidenten der Deutschen Forschungsgemeinschaft Professor Dr.-Ing. Matthias Kleiner anlässlich der Vorstellung des „Förder-Ranking 2009“ der DFG am 10. September 2009 in Berlin
Textilbeton in Einfach genial!
„Einfach genial“ heißt eine Sendereihe des mdr, die einen gewissen Kultstatus genießt. Das Team war jetzt zu Filmaufnahmen an der TU Dresden – denn die Sendung am 15. September wird von hier aus moderiert. Das Thema, das sich durch die Sendung zieht: Textilbeton.
Silvio Weiland, Geschäftsführer des Deutschen Zentrums Textilbeton, beantwortete die Fragen der Moderatorin Ulrike Nitzschke an den diversen Stationen. Gedreht wurde auf der Wiese hinterm Beyer-Bau – an der allerersten Brücke aus Textilbeton, quasi der Nullnummer vor der offiziellen Nummer eins: Diese Brücke wurde im Otto-Mohr-Labor auf Herz und Nieren auf ihre Gebrauchstauglichkeit geprüft und hatte diese Prüfung mit Bravour bestanden. Die nach der Prüfung im Einzelfall gebaute Brücke steht in Oschatz auf dem Gelände der Landesgartenschau und erhielt am 5. Juni 2006 in Neapel den „Special Encouragement Award“ der „fédération internationale du béton“ (fib).
Weitere Moderations- und Informationsszenen wurden natürlich auch an Betonbooten aus Textilbeton draußen auf der Wiese, aber auch im Beyer-Bau (im U-Boot „Gelber Oktober“ der Studentinnen und Studenten für die Betonbootregatta 2002) gedreht – denn darüber gab es vor Jahren schon einmal einen einfach genialen Beitrag. Wie die Technik funktioniert, sieht man in Szenen aus der Textilmaschinenhalle und aus dem Otto-Mohr-Labor. Dort entstand auch – im Rahmen der Arbeiten des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Sonderforschungsbereichs 528 zum Textilbeton am Versuchsstand zur Messung des Verhaltens von Dehnkörpern unter Hitzeeinfluss – unser Bild. Es zeigt Silvio Weiland im Gespräch mit der Moderatorin Ulrike Nitzschke sowie – im Vordergrund – Teile des insgesamt achtköpfigen MDR-Teams.
Die Erstsendung dieser Folge von Einfach genial wird im MDR am Dienstag, 15.9. um 19.50 Uhr zu sehen sein. Danach gibt es eine Reihe von Wiederholungen:
- MDR – Mittwoch 16.9., 11.20 Uhr
- 1plus – Freitag 18.9., 21.00 Uhr
- NDR – Samstag 19.9, 17.30 Uhr
- NDR – Sonntag 20.9., 07.30 Uhr
- RBB – Sonntag 20.9., 13.35 Uhr
- MDR – Montag 21.9., 06.00 Uhr
- 1plus – Montag 21.9., 10.00 Uhr
- 1plus – Dienstag 22.9., 06.00 Uhr
- 1plus – Mittwoch 23.9., 03.00 Uhr
- 1plus – Donnerstag 24.9., 00.00 Uhr
Außerdem ist die Sendung ab dem 15.9. eine Woche lang online abrufbar in der MDR-Mediathek.
Mentorenprogramm Bauingenieure
Aus der Post ein nur leicht redigierter Beitrag:
Auf der 73. BauFaK in Darmstadt gab es einen Arbeitskreis zum Thema MentorING. Wir wollen ein loses Mentorenprogramm initiieren, in dem Studenten bei Fragen zur Studien- oder Karriereplanung Kontakt zu berufserfahrenen Absolventen aufnehmen können. Um das Projekt ins Rollen zu bringen, bitten wir Sie als Mentor zur Verfügung zu stehen.
Das Ganze soll Ihnen möglichst wenig Aufwand und Zeit abverlangen. Daher haben wir uns für folgendes Konzept entschieden:
Die Kontaktaufnahme erfolgt grundsätzlich über die Xing-Plattform, da dort im Allgemeinen bereits ein Profil von Ihnen besteht. Auf der Seite mentoring.baufak.de gibt es einen passwortgeschützten Bereich, in dem alle potentiellen Mentoren mit einer Kurzbeschreibung aufgelistet sind. Interessierte Studenten können dort eine Vorauswahl treffen und über die Xing-Profile herausfinden, wer von Ihnen die jeweilige Frage am besten beantworten kann.
Für die Liste brauchen wir von Ihnen ein paar Daten, die Sie bitte an folgende E-Mail-Adresse senden können: mentoring@baufak.de
Folgende Daten würden wir gerne von Ihnen wissen:
– Name, Vorname
– Arbeitgeber
– aktueller Tätigkeitsbereich
– Studiengang
– Vertiefungsrichtung im Studium
– Anmerkungen zur KontaktaufnahmeDiese werden derzeit per Hand vom StAuB, bzw. Mitglieder des AK MentorING in eine Datenliste eingetragen und verwaltet. Es ist angedacht in naher Zukunft eine Datenbank einzurichten, in die sich Mentoren selbst eintragen können.
Wir danken für Ihre Bereitschaft, den Nachwuchs zu unterstützen. Falls Ihnen die Idee gefällt, leiten Sie diese Mail doch an Mitarbeiter, Freunde und Bekannte weiter, die ebenfalls Lust dazu haben könnten. Unter mentoring@baufak.de können jederzeit Änderungswünsche oder Abmeldungen mitgeteilt werden.
Beileid wünschen oder gratulieren?
Zweimal im Jahr verabschieden die Architekten ihre Diplomanden – die im Sommer sind gut dran, denn für sie ist die Ausgabe der Diplomurkunden verbunden mit der Verleihung des Architekturpreises, und dafür darf man dann auch schon mal den wunderbaren Rahmen des Palais im Großen Garten nutzen. Das sei der Ort, an dem sich das barocke Dresden am besten manifestiere, konnten die Absolventinnen und Absolventen hören und durften darob schon ein wenig stolz sein im kleinen Schwarzen (Kleid wie Anzug).
Mit barocker heiterer Festlichkeit lief das „Programm mit musikalischer Umrahmung“ ab – angefangen mit der Feststellung, dass viel mehr gekommen waren als erwartet, weswegen der Studiendekan Prof. Ralf Weber („noch sind Sie ja einige Minuten unsere Studenten!“) um Stuhlnachschubtransporteure bat. Klappte ausgezeichnet und löste eventuelle Spannung so fein auf, dass man glauben konnte, die Aktion sei geplant gewesen. Dann drei Reden, alle frei vorgetragen, persönlich, nett, dem Anlass entsprechend persönlich-feierlich-nachdenklich – und alle ganz ohne Powerpoints, das hatten die Studis ja während der Ausbildung schon genug.
Die Festansprache von Yadegar Asisi, der von 1973 bis 1978 an der TU Dresden Architektur studiert hat und mit der Erfindung der Panometer in Leipzig und Dresden zum Architekt der Illusionen (so einer seiner Buchtitel) geworden ist, war eine persönliche Hommage an die jungen Architektinnen und Architekten. Solle er nun eher Beileid wünschen oder gratulieren, sinnierte der (seit 2008 ehemalige) Professor für freie Darstellung – und alle folgten den Ausführungen gespannt. Die Auflösung ganz zum Schluss: Es könne schon sein, dass nicht alle der frisch gebackenen Architekten in ihrem Beruf würden arbeiten können. Aus einigen könnten ja auch Maler von Panoramen werden…
Vom Bauen im Weltall
Früher war das so: „Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere neun Planeten“ – und er tat das nicht wirklich, sondern nur um des Merkens willen, um die Planeten unseres Sonnensystems auf die Reihe zu kriegen: Merkur Venus Erde Mars Jupiter Saturn Uranus Neptun Pluto. 2006 wurde dann Pluto aus dem System der Planeten entfernt, und seitdem erklärt der Vater halt „unseren Nachthimmel“. Prof. Johann-Dietrich Wörner, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), schmückte seinen Festvortrag auf dem Bautechnik-Tag im April in Dresden mit diesem Aperçu – und nicht nur mit diesem. Prof. Wörner ist nicht nur Chef der DLR, er ist auch Bauingenieur. Die Verbindung beider Eigenschaften scheint vielen auf den ersten Blick nicht zu passen – aber nach dem Vortrag voller Informationen sah das schon anders aus.
Vor 50 Jahren wären derlei Gedanken noch ins Reich der Science-Fiction verwiesen worden. Seit heute vor 40 Jahren mit dem berühmten kleine Schritt des Neil Armstrong, der ein großer für die Menschheit war, der erste Mensch den Mond betrat, sieht das anders aus (wobei wir hier einen kleinen Konflikt haben: für die Amerikaner, die Apollo 11 ins All geschossen hatten, ist es der 20. Juli 1969, bei uns war es bereits der 21. Juli – exakt 3:56 Uhr MEZ). 40 Jahre später beginnt man konkret zu werden: „Der nächste Schritt für bemannte Strukturen sind Stationen und Habitate auf Planeten und Trabanten im Sonnensystem. Wegen der zu überwindenden Distanz kommt allein der Mond als nächster Nachbar der Erde für eine bemannte Station in den nächsten Dekaden in Frage.“
Ein Zuckerschlecken wird das freilich nicht, trotz erheblicher Fortschritte in der Technik: Die Umweltbedingungen sind auf dem Mond nicht sehr freundlich. Neben der Strahlungsbelastung gibt es extreme Temperaturschwankungen („the dark side of the moon“ bis -160 °C, auf der Sonnenseite bis +130 °C), Meteoriteneinschläge, keine Atmosphäre… Auch die reduzierte Schwerkraft stelle eine besondere Herausforderung für Materialien, Tragwerke, Strukturen und Schutzkonzepte dar. Deswegen müsse man über leistungsfähige Baukonstruktionen und hochbeanspruchbare Baustoffe nachdenken, sagte Prof. Wörner. Konkret ist das bereits passiert: Ideen und Visionen zum Bau einer Mondstation wurden auf einem Symposium, das das DLR zusammen mit der TU Kaiserslautern am 12. und 13. Mai veranstaltet hat, vorgestellt und diskutiert. „Lunar Base – Bauen für ein Leben auf dem Mond“ lautete der Titel der Konferenz, zu der über 200 Autoren mehr als 80 Beiträge eingereicht hatten. Von der Fakultät Bauingenieurwesen der TU Dresden hatten es zwei Vertreter vom Institut für Massivbau in das tatsächliche Programm geschafft: Prof. Manfred Curbach sprach über „Lunar Concrete Construction – Herausforderung für den Leichtbau mit Beton“, und Prof. Ulrich Häußler-Combe trug zusammen mit Dipl.-Ing Jens Hartig entwickelte Erkenntnisse über „Textilbeton Sandwichbauteile – Tragverhalten unter Anpralllasten“ vor.
Neuer Campus-Navigator online
Wie ist der Belegungsplan für den Hörsaal – kann ich den am Freitag Nachmittag nutzen oder findet dort eine Vorlesung statt? Wie kommt man als Rollstuhlfahrer(in) am besten in ein Gebäude auf dem Campus der TU Dresden – vor dem Haupteingang sind doch Treppen? Fragen wie diese beantwortet seit mehr als fünf Jahren der Campus-Navigator als fester Bestandteil des Web-Angebotes der TU Dresden. Seit einigen Tagen gibt es eine neue, komplett überarbeitete Version: Mit neuem Design und verbesserter Technik hinter den Kulissen.
Der Campus-Navigator ist das internetbasierte Orientierungssystem für StudentInnen, MitarbeiterInnen und Besucher der TU Dresden. Seit es 2003 erstmals ins Netz gestellt wurde, wird es am Fakultätsrechenzentrum der Fakultät Bauingenieurwesen gewartet und erweitert. Das System bietet neben interaktiven Campus-Lageplänen die Etagengrundrisse aller Gebäude, die sich im digitalen Bestand der TU Dresden befinden. Zentraler Bestandteil sind Informationen über barrierefreie Zugänge zu den Gebäuden sowie spezifische Angaben für mobilitätseingeschränkte Personen.
Die täglich aktualisierten Grundrissdaten stammen aus dem Dezernat 4 der TU Dresden und werden zusammen mit Raumbelegungsplänen aus dem Dezernat 3 grafisch aufbereitet und auf leistungsfähigen Servern des Zentrums für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH) im Internet zur Verfügung gestellt. Über Lagepläne der verschiedenen Campusbereiche sowie ausführliche Menülisten sind Informationen zu Gebäuden, Etagen und Räumen einfach und intuitiv zu finden. Darüber hinaus gestattet eine Suchfunktion Gebäude und Räume nach unterschiedlichen Bezeichnungen, Adressen und Kurzzeichen zu finden. Gebäudebilder, Plangrafiken mit Angaben zu Parkplätzen, Rampen und Treppen sowie demnächst 3D-Ansichten der Gebäude erweitern zusätzlich das Angebot.
Das Navigationssystem ist aber noch nicht fertig: Der Prototyp eines Routing-Systems, mit dessen Hilfe Wege zwischen Räumen und Gebäuden errechnet werden, befindet sich in Bearbeitung. Das Routing-System soll insbesondere mobilitätseingeschränkten Personen barrierefreie Verbindungsstrecken ausweisen.
Alle Nutzer und Interessenten sind eingeladen, den neuen Campus-Navigator zu besuchen und zu testen. Hinweise und Anregungen werden gern entgegengenommen.
Fakultätssommerfest 2009
Wenn eins wichtig ist bei einem Sommerfest, dann ist es das Wetter. Und das war gestern Abend: hervorragend! Beste Voraussetzungen also, um sich etwas Wind um die Nase wehen zu lassen und ansonsten ein nettes Fest zu feiern: Eine bunte Mischung aus durchweg bestens aufgelegten Professoren, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Studentinnen und Studenten sowie Gästen und Kindern aller Beteiligten ließ es sich auf der Wiese hinter dem Beyer-Bau gut gehen. Fürs Essen hatten die Beteiligten selbst gesorgt: Selbst Gemachtes mitgebracht und auf Deutschlands erster Brücke aus Textilbeton angerichtet – ein Augenschmaus! Und lecker war’s auch. Getränke zu extrem zivilen Preisen, ein Quiz mit trötenden Professoren und einem schlagfertigen Wolfgang Weber in seiner Lieblingsrolle als Jauchs Günther, der Auftritt der Bauharmoniker (die immer besser werden und sich im nächsten Jahr sicher sogar trauen, auch unter freiem Himmel etwas sommerlich Beschwingtes zum Besten zu geben!): Bauingenieurwesen zu erforschen und zu studieren macht Spaß – vor allem wenn es mit nem Fest verbunden!