Heute Abend stehen unsere Labortore wieder allen Interessierten offen. Bereits zum 20. mal findet die Dresdner Lange Nacht der Wissenschaften statt. Wir wollen zeigen, woran wir gerade forschen und was in unseren Laboren passiert. Wer also wissen möchte, wie es sich bei uns an der Fakultät studiert, woran bei uns geforscht wird und was am Bauingenieurwesen so faszinierend ist, kann sich heute Abend alle Antworten direkt bei uns abholen. Wir sind die ganze Nacht bis 0 Uhr da, auf der Freifläche zwischen unseren großen Laborkomplexen, auf der Georg-Schumannstraße 7. Auch von der Helmhotzstraße aus gibt es einen Durchgang, unsere Plakate zeigen den Weg. Bis gleich! Unsere Programmpunkte finden Sie hier. #LNdWDD @tudresden
Kategorie: Allgemein
Einladung zur Teilnahme an der öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren „Multi-level Material Modelling for the Study of Plastic Anisotropy of DC04 Steel under Cyclic Loads“
Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt herzlich zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Multi-level Material Modelling for the Study of Plastic Anisotropy of DC04 Steel under Cyclic Loads“ von Herrn Shahbaz Ahmed, M.Sc., am Freitag, den 07.07.2023, 11:15 Uhr im Sitzungszimmer 03-007, Haus 116, auf der August-Bebel-Straße 30 ein.
Einladung zur Teilnahme an der öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren „Entwicklung von Dünnglas-Kunststoff-Hybridplatten für das Bauwesen“
Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt herzlich zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Entwicklung von Dünnglas-Kunststoff-Hybridplatten für das Bauwesen“ von Herrn Dipl.-Ing. Julian Hänig, am Montag, den 26.06.2023, 14:00 Uhr im Sitzungszimmer 03-007, Haus 116, auf der August-Bebel-Straße 30 ein.
Studentische Exkursion nach Lissabon
15 Studierende der Vertiefungsrichtung Wasserbau und Umwelt besuchtem in der Pfingstwoche die Universität Lissabon (DECivil). Professor Jürgen Stamm, sowie die Mitarbeiter Márcio Salgueiro Roth und Tom Roessger vom Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik begleiteten die Studierenden. Teil des Besuchs war die Besichtigung des Labors für Hydraulik und Wasserressourcen und Umwelt, empfangen wurde die Gruppe von den Portugisischen Professoren Dídia Covas, Helena Ramos und Juan Portillo sowie den Forscherinnen Isabel Boavida und Marta Cabral.
Im Wasserbaulabor hatten sie Gelegenheit, verschiedene Versuchsanlagen zu besichtigen, die für Forschungs- und Lehrzwecke genutzt werden, darunter Einrichtungen für die Untersuchung instationärer hydraulischer Regime, die Installation eines Wasserrads für die Rückgewinnung von Wasserkraft und den Wellenkanal für die Untersuchung von Prototypen für die Nutzung von Wellenenergie. Die Forscherin Isabel Boavida stellte die Forschungsarbeiten vor, die darauf abzielen, einen integrierten Ansatz für die Nachhaltigkeit der Fischpopulationen flussabwärts von Wasserkraftwerken zu entwickeln.
Ein weiterer Programmpunkt der Exkursion war der Besuch des Labors für Strukturen und Materialwiderstand. Dort konnten die Studierenden mit Kohlenstofffasern verstärkte Stahlbetonträger, FRP-Profile (faserverstärkte Polymere), metallische Verbindungen zwischen Profilen aus Verbundwerkstoffen, das seitliche Ausknicken eines großen Stahlträgers und Steinmauern mit verschiedenen Verstärkungslösungen begutachten. Die Forscherin Inês Rosa stellte die Arbeiten zur Charakterisierung des Verhaltens von Kohlenstofffasern bei hohen Temperaturen vor, die sie derzeit entwickelt. Der dreidimensionale Rahmen aus Glasfaserverbundprofilen und Betonplatten, der auf dem seismischen Tisch montiert ist, der Windkanal und die Holzstruktur, die von einer Wand eines Gebäudes aus dem 18. Jahrhundert in Baixa Pombalina stammt, waren weitere interessante Stationen für die Studierenden.
Es folgte ein Besuch des DECivil-Museums, mit anschließendem Gedankenaustausch über die Lehre des Bauwesens in den beiden Ländern. Das Interesse an der Koexistenz der Studiengänge Architektur und Bauingenieurwesen in ein und demselben Fachbereich war für die Exkursionsteilnehmer zum Abschluss ihrer Reise Anlass für eine Kurzvisite bei den hiesigen Architekturstudenten.
Jahrestagung in Dresden feiert 100 Jahre GAMM
vom 30. Mai bis zum 2. Juni findet an der TU Dresden die größte deutsche Konferenz im Bereich Angewandte Mathematik und Mechanik, die Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Mathematik und Mechanik (GAMM) statt. Mit einem breiten Spektrum an Vorträgen zu aktuellen Entwicklungen in der Numerischen Mechanik, Festkörpermechanik, Fluidmechanik, der Analysis, Numerischen Mathematik und des Wissenschaftlichen Rechnens bildet die Tagung den aktuellen Stand auf diesen Gebieten ab. Ein interdisziplinäres Netzwerk von über 1000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern trifft sich hier zu Fachvorträgen und Diskussion und zur Entwicklung neuer Ideen.
Die Besonderheit in diesem Jahr: Die GAMM begeht ihr 100. Jubiläum. Aus diesem Anlass finden nicht nur zahlreiche wissenschaftliche Vorträge statt, die historische, aktuelle und in die Zukunft weisende Aspekte der Angewandten Mathematik und Mechanik beleuchten, sondern auch begleitende Veranstaltungen für die Öffentlichkeit. Eine wissenschaftliche Kunstausstellung im Hörsaalzentrum der TU Dresden ist durchgängig geöffnet und zum Abschluss der Tagung hält Harald Lesch am Freitagabend 20:00 im Audimax des Hörsaalzentrums einen Vortrag (online) zum Thema „Was hat das Universum mit mir zu tun?“. Begleitet wird er von YouTuber Johann Beurich (alias „DorFuchs“).
English:
From May 30 to June 2, the largest German conference in the field of applied mathematics and mechanics, the annual meeting of the Society for Applied Mathematics and Mechanics (GAMM), will take place at the TU Dresden. With a broad spectrum of lectures on current developments in numerical mechanics, solid mechanics, fluid mechanics, analysis, numerical mathematics and scientific computing, the conference represents the current state of the art in these fields. An interdisciplinary network of more than 1000 scientists will meet here for lectures and discussions and to develop new ideas.
The special feature this year: GAMM is celebrating its 100th anniversary. To mark the occasion, there will not only be numerous scientific lectures highlighting historical, current and future aspects of applied mathematics and mechanics, but also accompanying events for the public. A scientific art exhibition in the Auditorium Center of the TU Dresden will be open throughout, and to conclude the conference, Harald Lesch will give a lecture (online) on „What does the universe have to do with me?“ on Friday evening 20:00 in the Audimax of the Auditorium Center. He will be accompanied by YouTuber Johann Beurich (aka „DorFuchs“).
Weitere Informationen:
André Terpe, Presse und Öffentlichkeitsarbeit der Fakultät Bauingenieurwesen der TU Dresden
andre.terpe@tu-dresden.de
Webseite der Tagung:
https://jahrestagung.gamm-ev.de/annual-meeting-2023
Further information:
André Terpe, Press and Public Relations of the Faculty of Civil Engineering at TU Dresden.
andre.terpe@tu-dresden.de
Website of the conference:
https://jahrestagung.gamm-ev.de/annual-meeting-2023
Evaluation der Fakultät – ein Zwischenstand
Mit einer fakultätsöffentlichen Abschlussveranstaltung wurde gestern die Evaluation der Fakultät abgeschlossen. In Anwesenheit der Rektorin sowie der Prorektoren Bildung und Forschung der TU Dresden gaben die Mitglieder der Evaluationskommission ihre vorläufigen Ergebnisse des Evaluationsprozesses bekannt.
Für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Fakultät wird damit ein intensiver Prozess der Selbstreflexion, der über die vergangenen Monate mit dem Erstellen des Self Reports und schließlich der zweitägigen Begehung durch die externe Gutachterin und Gutachter der Evaluationskommission stattgefunden hat, zunächst abgeschlossen.
Harald Lesch, Wolfgang Ehlers und Artefakte von Kunst bis Wissenschaft zur GAMM-Tagung im Hörsaalzentrum
Vom 30. Mai bis zum 02. Juni findet an der TU Dresden die größte deutsche Konferenz im Bereich Angewandte Mathematik und Mechanik, die Jahrestagung der Gesellschaft für angewandte Mathematik und Mechanik (GAMM) statt. Bis zu 1200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden erwartet. Mit einem breiten Spektrum an Vorträgen zu aktuellen Entwicklungen in der Numerischen Mechanik, Festkörpermechanik, Fluidmechanik, der Analysis, Numerischen Mathematik und des Wissenschaftlichen Rechnens bildet die Tagung den aktuellen Stand auf diesen Gebieten ab. Hier trifft sich ein großes interdisziplinäres Netzwerk von aktiven Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu Fachvorträgen und Diskussionen und zur Entwicklung neuer Ideen. Die Veranstaltung findet einmal jährlich an wechselnden Orten in Deutschland und im europäischen Ausland statt.
In diesem Jahr feiert die GAMM, die in Dresden gegründet wurde, ihr 100-jähriges Bestehen. Die Entwicklung über diesen Zeitraum ist atemberaubend. Prof. Wolfgang Ehlers aus Stuttgart stellt dies unter dem Titel “100 Jahre GAMM: Motivation, Historie und Errungenschaften“ dar. Der Vortrag ist öffentlich und findet am Donnerstag, 1. Juni um 20.00 Uhr im Audimax im Hörsaalzentrum der TU Dresden, Bergstraße 64 statt. Die Veranstaltung wird von Musikerinnen und Musikern der Sächsischen Staatskapelle umrahmt.
Ein weiterer Höhepunkt der diesjährigen GAMM Jahrestagung ist der öffentliche Vortrag von Prof. Harald Lesch. Unter dem Titel “Was hat das Universum mit mir zu tun?“ bietet Prof. Lesch einen Spaziergang durch die empirischen, quantitativen Wissenschaften vom Kosmos, der Materie, dem Raum und der Zeit. Die Veranstaltung findet am Freitag, 2. Juni um 20.00 Uhr im Audimax im Hörsaalzentrum der TU Dresden, Bergstraße 64 statt. Bei großem Andrang wird der Vortrag per Videostream in einen weiteren Hörsaal übertragen.
Begleitend zur Tagung findet zudem eine öffentliche Ausstellung statt: „100 Jahre GAMM – eine wissenschaftliche Kunstausstellung“. Sie zeigt Artefakte aus wissenschaftlichen und künstlerischen Sammlungen der TU Dresden, ausgewählte Kunstwerke regionaler und internationaler Künstler sowie Installationen, die Kunst, Wissenschaft und Technik miteinander verbinden. Die ausgestellten Objekte wurden dabei speziell ausgewählt, um angewandte Mathematik und Mechanik in einer historischen Perspektive zu verbinden. Hier können Besucherinnen und Besucher erfahren, wie Künstliche Intelligenz diese Verbindung interpretiert, wie Symmetrie und Phasenübergänge Kunstwerke inspirieren und wie sich geometrische Objekte kollektiv verändern. Direkte Interaktion mit einer fluidischen Struktur und beweglichen Modellen von Mechanismen und Getrieben lassen die Wissenschaft lebendig werden. Von historischen Rechenmaschinen bis hin zu einem neuen Exponat des Erlebnislandes Mathematik gibt es Wissenschaft zum Anschauen und dazu eine Begegnung mit Persönlichkeiten, die die GAMM geprägt haben sowie mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die dies heute tun. Die Ausstellung hat während der Konferenz im HSZ im Raum 304 geöffnet. Am 1. Juni, 19 Uhr findet eine Midissage mit Vorführungen statt, an der verschiedene Künstler anwesend sein werden.
Weitere Informationen:
André Terpe, Presse und Öffentlichkeitsarbeit der Fakultät Bauingenieurwesen der TU Dresden
andre.terpe@tu-dresden.de
Webseite der Tagung:
https://jahrestagung.gamm-ev.de/annual-meeting-2023
Erfolgreiche Habilitation von Dr.-Ing. Iurie Curosu
Herr Dr.-Ing. Iurie Curosu hat am 11. Mai 2023 einen wesentlichen Schritt in seinem Habilitationsvorhaben gehen können. Den wissenschaftlichen Vortrag („Hybrid-fiber reinforced composites for structural impact strengthening“) und das anschließende Colloquium meisterte Herr Curosu auf sehr hohem Niveau, jedoch schwang eine gewisse Angespanntheit durchaus (noch) mit. Die anschließende Probevorlesung war angelegt für Studierende des Bauingenieurwesens im 7. Semester („Grundlagen der Betoninstandsetzung“). Inhaltlich top sowie souverän vorgetragen, verlief sie deutlich entspannter: In geradezu lockerer Atmosphäre. Herr Curosu suchte aktiv die Interaktion mit den „Studierenden“, sowohl den Mitgliedern der Kommission als auch den weiteren Anwesenden. Die „Studierenden“ spielten die ihnen zugedachte Rolle teils amüsiert, teils überrascht nett mit, sowohl während der Vorlesung als auch in der anschließenden Fragerunde. So war es nur folgerichtig, dass Dekan Professor Stamm abschließend das Votum der Kommission verkündete, dem Fakultätsrat den positiven Abschluss des Habilitationsverfahrens zu empfehlen.
Christof Schröfl
Im Bild, von links: Prof. ordinario a tempo definito Marco Di Prisco (Politecnico di Milano), Prof. Dr.-Ing. Thomas Braml (Universität der Bundeswehr München), Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Kaliske, Prof. Dr.-Ing. Viktor Mechtcherine (Mentor), Dr.-Ing. Iurie Curosu, Prof. Dr.-Ing. Jürgen Stamm, Prof. Dr.-Ing. habil. Uwe Reuter
Bauingenieurwesen an der TU Dresden studieren – alle Infos rund ums Studium gibt es am Samstag zum UNI-Tag
Am Samstag ist UNI Tag. Für alle, die sich zum Campus, zu Studienmöglichkeiten oder ganz allgemein zur TU Dresden informieren möchten, werden an diesem Tag die Türen geöffnet. Wir präsentieren uns als Fakultät Bauingenieurwesen mit einem Informationsstand im Hörsaalzentrum. Außerdem stellt unser Studienfachberater unsere Studienmöglichkeiten und die Berufsaussichten als Bauingenieur vor: „Bauingenieurwesen – kreativ und konstruktiv die Zukunft gestalten!“ Vortrag 10.00 Uhr im Hülße-Bau, Hörsaal S186. Wer gern das weltweit erste Carbonbetonhaus besichtigen möchte, hat jeweils 11.30 Uhr und 13.00 Uhr die Gelegenheit zu einer Führung. Alle Infos dazu gibt es an unserem Infostand vor Ort von 09.30 bis 15.00 Uhr.
Neubesetzung der Professur für Bauverfahrenstechnik und zirkuläre Wertschöpfung
Nach der Emeritierung von Herrn Prof. Dr.-Ing. Peter Jehle wurde die Professur für Bauverfahrenstechnik am Institut für Baubetriebswesen um die zirkuläre Wertschöpfung erweitert und zum 01.04.2023 von Frau Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Katharina Kleinschrot übernommen. Sie studierte Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft an der Universität Stuttgart. Nach ihrem Studium war Professorin Kleinschrot für die LBBW Immobilien Development GmbH im Bereich der Auslandsprojektentwicklung tätig. Anschließend promovierte sie an der Universität Stuttgart und befasste sich dort mit den Forschungsschwerpunkten Nachhaltiges Bauen und Baubetriebslehre. Danach war Professorin Kleinschrot fünf Jahre in der Akquisition von Bauvorhaben sowie als stellvertretende Niederlassungsleiterin bei der Zech Hochbau AG (vormals BAM Deutschland AG) in Berlin tätig. Zuletzt baute sie als Head of Sustainability die Abteilung Nachhaltigkeitsentwicklung bei der Zech Group SE auf und ist Mitglied im Beirat Nachhaltigkeitsentwicklung der Zech Group. Durch ihre Berufserfahrung besitzt Professorin Kleinschrot eine umfassende Expertise im Verbinden von operativem Baugeschäft und Nachhaltigkeitstransformation. Wir freuen uns auf die neuen Impulse von Frau Professorin Kleinschrot und heißen sie herzlich an der Fakultät willkommen!
Text: Natalia Bienkowski, Titelbild: Zech Group SE