Modellfreie numerische Prognosemethoden zur Tragwerksanalyse

UVS
2. Juni 2010

Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Modellfreie numerische Prognosemethoden zur Tragwerksanalyse“ von Dipl.-Ing. Steffen Freitag am Dienstag, 22. Juni, 16:00 Uhr, in das Sitzungszimmer Beyer-Bau, Raum 67, George-Bähr-Straße 1, herzlich ein.

Ertüchtigung des Herbert-Hover-Deiches

UVS
2. Juni 2010

Am Donnerstag, 10.06 um 16.30 Uhr trägt Dr.-Ing. Michael Arnold zum Thema „Ertüchtigung des Herbert-Hover-Deiches – Dichtwandbau im CSM-Verfahren“ vor. Die Präsentation findet im Neuffer-Bau Seminarraum 101 statt, sie ist Teil des Dresdner Geotechnik-Seminars (Programm).

Nachlese Uni-Tag

Uni-Tag 2010Impressionen vom Uni-Tag

Der Uni-Tag am vergangenen Samstag hat einmal mehr gezeigt: Das Interesse am Bauingenieur-Studium ist groß! Gezielt waren Schülerinnen und Schüler gekommen, um sich zu informieren – allgemein beim Übersichtssvortrag vom Studienberater der Fakultät, Dr. Dirk Carstensen („Was machen eigentlich Bauingenieure?“) oder thematisch orientiert bei Prof. Ivo Herle („Was spielt sich im Untergrund ab?“) und Prof. Peer Haller („Tradition und Innovation im Holzbau“). Der Info-Stand am traditionellen Platz in der 1. Etage war mit der Leiterin des Prüfungsamtes, Hannelore Scherze, und einer Schar wissenschaftlicher Mitarbeiter besetzt, die bestens Auskunft geben konnten – wie auch die Fachschaft, deren Studentinnen und Studenten, wie immer, neben „Informationen auf Augenhöhe“, auch mit Kaffee und selbst gebackenem Kuchen dafür sorgten, dass nicht nur der Kopf gefüllt wurde…

Wer den Uni-Tag verpasst hat: Die nächste Gelegenheit, das Bauingenieurwesen an der TU Dresden als Ort für eine vorzügliche Ausbildung kennen zu lernen, ist gar nicht so weit entfernt: Bei der Langen Nacht der Wissenschaften am 18. Juni wird es auf der Wiese zwischen Beyer-Bau und Hörsaalszentrum wieder ein attraktives und kurzweiliges Programm geben!

Videoprojekt: Schaffen was bleibt

Homepage der ProjektseiteHomepage der Projektseite

Werde Bauingenieur, vom Hauptverband der Deutschen Bauindustrie gepflegte Seite zur Nachwuchswerbung, hat 24 Stunden lang die Bauingenieure Sebastian Wenta, Janine Müller und Özkan Yilmazoglu begleitet und sich ein Bild ihres Berufalltages machen können. Welche Aufgaben meistern sie im Büro und auf der Baustelle? „Schaffen was bleibt“ ist das Ergebnis – eine sehenswerte Video-Dokumentation.

Mit dem Videoprojekt „Schaffen, was bleibt – Ein Tag im Leben eines Bauingenieurs“ verstärkt der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie seine Nachwuchswerbung im Bereich Bauingenieurwesen. Das etwa 30minütige Video dokumentiert den Tagesablauf von drei Bauingenieuren auf drei verschiedenen Baustellen und zeichnet ein realistisches Bild vom Berufsalltag eines Bauingenieurs. Videoausschnitte und viele weitere Informationen zu den gezeigten Personen und den Baustellen sind auf der Plattform www.schaffen-was-bleibt.de eingestellt. Hintergrund der Aktion ist die sich zuspitzende Situation bei den akademischen Fachkräften. Derzeit stagniert die Zahl der Absolventen im Bereich Bauingenieurwesen bei jährlich 3.000. Gebraucht werden nach Angaben des Bauspitzenverbandes aber 4500.

Rahmenverbundbrücken. Innovationen im Brückenbau

Der ursprünglich im Rahmen der Reihe „Seminar für Bauwesen“ angekündigte Vortrag „3D in der Brückenplanung – Stand und Perspektiven“ von Dipl.-Ing. Dieter Stumpf kann am 03.06.2010 leider nicht stattfinden.
An Stelle dessen spricht Dr. Seidel, ein Spezialist für Rahmenverbundbrücken (integrale Brücken), zu dem Thema „Rahmenverbundbrücken – Innovationen im Brückenbau“. Im Vortrag wird auf den wichtigen Aspekt der Informatik eingegangen. Die Veranstaltung findet wie gewohnt 18:30 Uhr im Beyer-Bau, George-Bähr-Str. 1, Hörsaal 118 statt.

Uni-Tag 2010: Programm der Bauingenieure

UVS
27. Mai 2010

Am kommenden Sonnabend ist wieder Uni-Tag – die bester Gelegenheit für angehende Abiturientinnen und Abiturienten, sich über das Studium zu informieren. Wer sich für den Diplom-Studiengang Bauingenieurwesen im Direkt- oder Fernstudium interessiert, kann sich in Vorträgen und am Informationsstand der Bauingenieure im Hörsaalzentrum informieren. Die Leiterin des Prüfungsamtes, Studentinnen und Studenten der Fachschaft sowie Wissenschaftliche Mitarbeiter stehen bereit, um Fragen zu beantworten. Und, auch nicht unwichtig: Mitglieder der Fachschaft (also die Vertretung der Studentinnen und Studenten) haben wieder ihre berühmten Kuchen gebacken, die es für kleines Geld am Stand zu kaufen gibt – denn ein leerer Bauch studiert nicht gerne!

Hier ein Programm-Überblick!

Informationsstand zum Bauingenieurstudium
Hörsaalzentrum, Foyer 1. Etage,   09:30 – 15:00 Uhr
Prüfungsamt: Hannelore Scherze
Dr. Holger Flederer, Wolfgang Weber, Lutz Tautenhahn
sowie Studentinnen und Studenten

Vortrag  Was machen eigentlich Bauingenieure?
Dr. Dirk Carstensen, Studienfachberater
Hörsaalzentrum Raum 405, 10:00 – 10:45 Uhr

Vortrag  Was spielt sich im Untergrund ab? Experimente zum (un)erwarteten Bodenverhalten.
Prof. Ivo Herle
Hörsaalzentrum Raum 405, 11:00 – 11:45 Uhr

Vortrag Tradition und Innovation im Holzbau
Prof. Peer Haller
Hörsaalzentrum Raum 405, 12:00 – 12:45 Uhr

Vortrag  Was machen eigentlich Bauingenieure?
Dr. Dirk Carstensen, Studienfachberater
Hörsaalzentrum Raum 405, 13:00 – 13:45 Uhr

Es schießt und strömt im Wasserbaulabor
Prof. Detlef Aigner
Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik, Wasserbaulabor
Führungen: 10:45 Uhr, 11:45 Uhr
Beyer-Bau,George-Bähr-Str. 1, Sockelgeschoss

Großes Jenga-Turm-Bauen
Fachschaft, 11:00 – 15:00 Uhr
Auf der Wiese hinter dem Beyer-Bau

Brendel-Preis 2010 vergeben

Brendel-PreisträgerAls Sieger kann man ganz entspannt sein: Marcus Krug und Steffen Müller sind die diesjährigen Preisträger des Gottfried-Brendel-Preises

Die Preisträger des Gottfried-Brendel-Preises 2010 stehen fest: Marcus Krug und Steffen Müller bekommen ihn für ihre „Netzwerkbogenbrücke aus hochfestem Beton“. „Um den Abstand zu diesem hervorragenden Entwurf deutlich zu machen“, wie Prof. Manfred Curbach vom Institut für Massivbau bei der Preisverleihung für die Jury sagte, wurde kein zweiter Preis vergeben, aber dafür zwei dritte: David Jedro („Eisschnelllaufstadium“) und Matthias Quast („Freitragende Textilbetonschale“) sind die Preisträger.

Insgesamt hatten eine Studentin und fünf Studenten an dem Wettbewerb teilgenommen, der seit 1997 von der Fakultät Bauingenieurwesen der TU Dresden und der Bilfinger Berger AG für besondere Leistungen im Fach Entwurf von Ingenieurbauwerken von Studierenden des 9. Semesters der Studienrichtung Bauingenieurwesen veranstaltet wird. Auch in diesem Jahr war der Preis mit 3.000 Euro dotiert (die Sieger erhalten 2.000 Euro, die beiden Drittplatzierten je 500 Euro). Die Qualität aller eingereichten Arbeiten, so Prof. Curbach für die Jury, sei überdurchschnittlich gut gewesen – die Teilnahme hat sich also auch für diejenigen gelohnt, die keinen Preis mit nach Hause nehmen konnten: Im Lebenslauf macht sich die Nominierung auch ganz gut…

Brendel-PreisPreisträger und Jury

Den sechs Teilnehmern saß eine siebenköpfige Jury gegenüber: Dipl.-Ing. Harald Möller, Leiter Hochschulmarketing und Dr. Horst Arnoldt, Projektleiter Weiterbildung, vertraten die Bilfinger Berger AG, die das Preisgeld stiftet. Prof. Richard Stroetmann, Prof. Manfred Curbach, Prof. Bernhard Weller, Prof. Steffen Marx und (als Vertreter für Prof. Peer Haller) Dipl.-Ing Ralf Menzel saßen für die Fakultät Bauingenieurwesen in der Jury.

Verliehen wird der Preis – wie auch andere im Laufe des Jahres ausgelobten – traditionell am Tag der Fakultät, der in diesem Jahr am 5. November begangen wird.

Textilbeton: Architekturwettbewerb 2010

Der TUDALIT Markenverband e.V. ruft die StudentInnen und Studenten / jungen Absolventinnen und Absolventen der Fachrichtungen Architektur, Bauingenieurwesen, Design, Garten- und Landschaftsarchitektur, Stadtplanung auf, sich am Wettbewerb mit dem Entwurf eines Objektes aus textilbewehrtem Beton zu bewerben. Die Kategorie ist offen, d.h. die Entwürfe können von Bauwerken über Gebäudeteile bis zur Stadtmöblierung reichen. Einsendeschluß ist der 30.06.2010.

Es geht um den Entwurf eines Objekts aus oder mit textilbewehrtem Beton. Einsendeschluss ist der 30. Juni 2010 (Datum des Poststempels oder persönliche Abgabe bis 16 Uhr in der TUDALIT-Geschäftsstelle, Chemnitzer Str. 46b, 01187 Dresden). Die kompletten Bedingungen sind dem Flyer (PDF) zu entnehmen.

Das Preisgericht steht unter der Leitung von Prof. Manfred Curbach (Institut für Massivbau, Sprecher des Sonderforschungsbereiches 528). Weitere Mitglieder sind Prof. Werner Sobek, Prof. Hermann Kokenge, Prof. Gunter Henn, Prof. Josef Hegger und Prof. Chokri Cherif. Das Preisgeld beträgt 2.500 Euro. Die Jury entscheidet über eine eventuelle Aufteilung des Preisgeldes in zwei Preise. Die Preisverleihung findet im Rahmen des TUDALIT-Forums 2010 am 30. September 2010 im Konferenzsaal des Leibniz-Instituts für Polymerforschung Dresden e.V. statt. Eine Würdigung der Preisträger ist auch am 1. Oktober zu Beginn der 2. Anwendertagung Textilbeton Dresden vorgesehen. Für die Preisträger ist die Teilnahme an der Tagung kostenlos.

Doktorandenkolloquium: Verbund unter Querzug und Ermüdung

Beim Doktorandenkolloquium am kommenden Freitag (9.30 – 11.00 Uhr, BEY 67) wird Alexander Lindorf über Ergebnisse seiner Untersuchungen zum Verbundverhalten zwischen Beton und Rippenstahl unter Ermüdung und Querzug berichten. Ein entsprechendes Versuchsprogramm wird seit 2007 durchgeführt. Dazu wurden Ausziehkörper mit einem Längsriss entlang des Bewehrungsstabes entworfen, welche einer schwellenden Ausziehbelastung ausgesetzt werden. Für den Vergleich der verschiedenen Belastungsbedingungen wird das Schlupfwachstum zwischen Bewehrungsstab und Beton in Abhängigkeit der Lastwechselzahl herangezogen. Der Einfluss des Querzuges auf den Verbundwiderstand unter schwellender Belastung wird deutlich. Je breiter der Längsriss durch Querzug ist, desto stärker wächst der Schlupf. Alle Ausziehversuche mit Normalbeton wurden bereits abgeschlossen. Der nächste Schritt beinhaltet vergleichbare Untersuchungen für hochfesten Beton.

Neues von den Freunden

Die Freunde des Bauingenieurwesens der TU Dresden e.V. sind ein Zusammenschluss von Studenten, Professoren und Baufirmen. „Unser Ziel ist es, den Kontakt zwischen den Studierenden, den Professoren und der Wirtschaft aufzubauen, und die Zusammenarbeit zu fördern“, heißt es auf deren Homepage – und weiter: „Um dem Studium mehr Wind und Frische zu verleihen und der Theorie des Studiums auch die Praxis folgen zu lassen, sorgen Studenten aller Semester und Professoren der Fakultät für ein attraktives Miteinander der Bauingenieure.“

Um dem frischen Wind ein wenig auf die Beine zu helfen, gibt es ab sofort einen Stammtisch: Der erste findet am kommenden Mittwoch (19.5.) um 19 Uhr im Café B. Liebig (Liebigstr. 24) statt. Willkommen sind alle – also nicht nur Mitglieder des Vereins! Beim Stammtisch sollen die StudentInnen „in lockerer Runde mit Mitarbeitern der TU Dresden und Personen aus der Bauwirtschaft ins Gespräch zu kommen“ – jetzt Mittwoch sind Prof. Ivo Herle (Professur für Bodenmechanik und Grundbau sowie Auslandsbeauftragter der Fakultät) und Prof. Viktor Mechtcherine (Institut für Baustoffe) zu Gast. Ein letztes Zitat: „An diesem Abend kann man endlich einmal die Fragen stellen, die man sich sonst nicht getraut hat zu fragen, sich über das Studium austauschen oder einfach über Gott und die Welt plaudern.“