Anwendung von Radiowellen-Technologien in der Beton-Technik

UVS
28. April 2014

Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt ein zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Anwendung von Radiowellen-Technologien in der Beton-Technik“ von Björn Höhlig, M.Sc. am Montag, 5. Mai 2014, 11:30 Uhr, in das Sitzungszimmer Beyer-Bau, Raum 67, George-Bähr-Straße 1.

Carbonbeton ist Sieger bei Umweltpreis GreenTec Awards

Ulrich Assmann (2.v.r.), Vorstand der TUDAG, nahm den GreenTecAward  in der Kategorie Bauen und Wohnen für das Konsortium „C³ – Carbon Concrete Composite“  entgegen. Wirtschaftsbürgermeister Dirk Hilbert (r.) zeigte sich hocherfreut über die neuerliche Anerkennung des Standorts Dresden. Mit im Bild: Dr. Matthias Liebold von der Forsachergruppe Carbonbeton (l) und Sven Krüger von den GreenTec Awards.  Foto: Ulrich van Stipriaan
Ulrich Assmann (2.v.r.), Vorstand der TUDAG, nahm den GreenTecAward  in der Kategorie Bauen und Wohnen für das Konsortium „C³ – Carbon Concrete Composite“  entgegen. Wirtschaftsbürgermeister Dirk Hilbert (r.) zeigte sich hocherfreut über die neuerliche Anerkennung des Standorts Dresden. Mit im Bild: Dr. Matthias Liebold von der Forschergruppe Carbonbeton (l) und Sven Krüger von den GreenTec Awards. Foto: Ulrich van Stipriaan

Gewinner in der Kategorie Bauen und Wohnen bei den GreenTec Awards – einem der größten Preise für grüne Technologien, Initiativen und Unternehmen in Europa – ist das Forscherteam vom Institut für Massivbau der TU Dresden. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler um Prof. Manfred Curbach wollen mit Carbonbeton das Bauen revolutionieren.

Das Konsortium „C³ – Carbon Concrete Composite“ war eins von über 30 Bewerbern in dieser Kategorie. Am 4. Mai stehen die Dresdner Forscher nun während der Festgala im Rahmen der weltweit größten Umwelttechnologiemesse IFAT in München auf dem Siegertreppchen. Die inoffizielle Preisverleihung vor Ort fand bereits statt: vor der geschichtsträchtigen Kulisse der Frauenkirche übergab Sven Krüger für den Veranstalter GreenTec Awards den Preis. Ulrich Assmann, Vorstand der TUDAG und Mitglied im Vorstand des Vereins „C³ – Carbon Concrete Composite“, nahm den Preis in Anwesenheit von Dresdens Wirtschaftsbürgermeister Dirk Hilbert entgegen.

Carbon Concrete Composite (C³) ist ein neuer Materialverbund von Carbon und Hochleistungsbeton. Er führt zu einem entscheidenden Innovationsschub im Bauwesen. Mit C³ errichtete Bauwerke der Zukunft haben eine längere Lebensdauer und höhere Leistungsfähigkeit. Sie senken den Energieverbrauch und schonen Ressourcen, sie erhöhen die Sicherheit und gewährleisten Mobilität. Ziel des Konsortiums C³ – Carbon Concrete Composite, das im Rahmen des Programms Zwanzig20 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert wird, ist es, in den nächsten zehn Jahren die Voraussetzungen zu schaffen, bei Neubauten mindestens 20 Prozent der heute üblichen Stahlbewehrung in Betonbauteilen durch Carbonbewehrung ersetzen zu können. Dem Konsortium C³ – Carbon Concrete Composite gehören derzeit über 80 namhafte Firmen und Vertreter deutscher Universitäten an. Initiator und Vorsitzender des Vereins ist Professor Manfred Curbach vom Institut für Massivbau der TU Dresden.

Über Entwicklungsphasen von Forschungsthemen

UVS
15. April 2014
Ohde-Kolloquium
Prof. Herle beim Ohde-Kolloquium.
Foto: Markus Uhlig

Am Mittwoch, den 26.03. 2014, fand nach fünf Jahren erneut das Ohde-Kolloquium an der TU Dresden statt.

Das Institut für Geotechnik und die Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) veranstalten diese Fachtagung in Memoriam Prof. Johann Ohdes im regelmäßigen Wechsel. So fanden die vergangenen Kolloquien 2012 in Karlsruhe und 2009 in Dresden statt.

Im diesjährigen Kolloquium konnten die etwa 100 Teilnehmer aus Wissenschaft und Praxis vor allem jungen Wissenschaftlern lauschen, die ihre Forschungsergebnisse präsentierten und sich dazu einer Diskussion stellten. Dabei wurden Forschungsprojekte aus den folgenden Gebieten vorgestellt:

  • Bodenverhalten
  • Numerische Methoden
  • Praktische Anwendungen
  • Bodendynamik

Im Gegensatz zum Großteil der geotechnischen Tagungen in Deutschland wurde vor allem  auf die Entwicklungsphase von Forschungsthemen eingegangen.  Max Wiebicke

Carbonbeton für Umweltpreis nominiert

UVS
14. April 2014

Das Konsortium C³ – Carbon Concrete Composite wurde jetzt in der Kategorie Bauen & Wohnen für die GreenTec Awards nominiert. Aus über 200 Projekten hat die Jury der GreenTec Awards, Europas größtem Umwelt- und Wirtschaftspreis, ihre Favoriten gewählt.

Kriterien der sechzigköpfigen Jury, die sich aus Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verbänden und Medien zusammensetzt, sind

  • Welchen Beitrag zur Schonung der Umwelt leistet das Projekt? Bewertet werden sowohl das Potenzial als auch die bislang erreichten Ergebnisse.
  • Wie innovativ ist die Idee? Passen Funktion und Ästhetik? Wird die Wohnqualität gesteigert?
  • Ist das Projekt medial gut verwertbar? Eignet es sich als Leuchtturmprojekt?

In der Endrunde der GreenTec Awards, die am 4. Mai in München im Rahmen der weltweit größten Umwelttechnologiemesse IFAT verliehen werden, sind für jede der insgesamt 14 Kategorien drei Projekte nominiert – zwei hat die Jury ermittelt, ein weiteres kam durch ein öffentliches Online-Voting mit über 100.000 registrierten Stimmen aus aller Welt hinzu.

Carbon Concrete Composite (C³) ist ein neuer Materialverbund von Carbon und Hochleistungsbeton. Er führt zu einem entscheidenden Innovationsschub im Bauwesen. Mit C³ errichtete Bauwerke der Zukunft haben eine längere Lebensdauer und höhere Leistungsfähigkeit. Sie senken den Energieverbrauch und schonen Ressourcen, sie erhöhen die Sicherheit und gewährleisten Mobilität. Ziel des Konsortiums C³ – Carbon Concrete Composite, das im Rahmen des Programms Zwanzig20 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert wird, ist es, in den nächsten zehn Jahren die Voraussetzungen zu schaffen, ca. 20 Prozent der heute üblichen Stahlbewehrung in Betonbauteilen durch Carbonbewehrung ersetzen zu können. Dem Konsortium C³ – Carbon Concrete Composite gehören derzeit über 80 namhafte Firmen und Vertreter deutscher Universitäten an. Initiator und Vorsitzender des Vereins ist Professor Manfred Curbach vom Institut für Massivbau der TU Dresden.

Doppeldiplomstudenten begrüßt

UVS
8. April 2014
Einige der Studenten des Doppeldiploms mit Prof. Peer Haller auf der Wiese hinter dem Beyer-Bau. Bild: Ulrich van Stipriaan
Einige der Studenten des Doppeldiploms mit Prof. Peer Haller auf der Wiese hinter dem Beyer-Bau. Bild: Ulrich van Stipriaan

Das Beste aus zwei Welten – das haben die Studentinnen und Studenten, die ein Doppeldiplom machen. Die Fakultät Bauingenieurwesen hat Vereinbarungen mit Trento (Italien, Strassburg und Paris (Frankreich). Studententinnen (deutlich in der Mehrzahl) und Studenten der Deutsch-Französischen Hochschule, die den Dresdner Teil des Doppeldiplomstudiums beginnen, konnte der Dekan der Fakultät, Prof. Rainer Schach, jetzt begrüßen. Im Laufe der Veranstaltung lernten die Studentinnen und Studenten auch ihre hiesigen Betreuer kennen – Prof. Peer Haller, der für die Doppeldiplome im Rahmen der Deutsch-Französischen Hochschule der Ansprechpartner ist, sowie die Vertreter der Vertiefungen, die von den TeilnehmerInnen am Programm studiert werden.

Die Doppeldiplom-Studenten studieren in Dresden und in Frankreich. Sie erhalten mit erfolgreichem Abschluss zwei Diplome – das deutsche und das französische und sind somit für das Berufsleben in einem Europa ohne Grenzen doppelt qualifiziert. Neben dem Doppeldiplom mit den beiden französischen Universitäten gibt es für Dresdner Bauingenieur-Studenten auch noch die Möglichkeit, an der Università degli Studi di Trento zu studieren.

Recycling von Straßenbaustoffen in Deutschland und Frankreich

Eine Deutsch-Französische Sommerschule findet vom 30. Juni bis zum 3. Juli statt. Ds Thema ist „Recycling von Straßenbaustoffen in Deutschland und Frankreich – Beiträge aus Forschung und Praxis“. Veranstaltungsort ist der Campus de l’ESTP in Cachan (Paris).

Die Teilnahmegebühr beträgt 500 EUR. Tagungsgetränke, Pausenversorgung und Mittagessen sind inklusive. Das Gala-Dinner am Donnerstag, 3. Juli, wird durch Sponsoren getragen. Studenten zahlen bei Vorlage eines gültigen Studentenausweises 150 EUR. Die Seminarteilnahme kann bestätigt werden. Eine Anmeldung wird vom 01.04.2014 bis 30.05.2014 über diesen Link erbeten.

Das Weiterbildungsseminar wird von namenhaften Vertretern der TU Dresden und der ESTP-IRC Paris sowie anderen Vertretern aus Bildung, Forschung und Praxis in Deutschland und Frankreich (TU Braunschweig, IFSTTAR, etc.) begleitet. An drei Tagen finden Vorträge von Fachkundigen aus Wissenschaft und Wirtschaft in Deutsch und Französisch statt. Ergänzt werden diese durch eine eintägige Fachexkursion zu einer Baustoffrecyclinganlage und einer Forschungseinrichtung eines Unternehmens sowie ggf. zu einem laufenden Straßenbauvorhaben.

Zur Steinlausproblematik…

UVS
2. April 2014
Steinlaus im Urlaub vor Sardinien. Foto: Ulrich van Stipriaan
Steinlaus im Urlaub vor Sardinien.
Foto: Ulrich van Stipriaan

…und unserem gestern, dem 1. April 2014, veröffentlichten Beitrag, wäre noch zu ergänzen: Prof. Ullrich gilt zwar seit Jahren als ausgewiesener Kenner auf dem Gebiet der Steinlausforschung, Zeugnisse rasterelektronenmikroskopischer Forschung wurden ja an dieser Stelle mehrfach publiziert und hier, da und dort abgelegt. Aber die Tatsache, dass ein Sonderforschungsbereich geschaffen werden soll, ist, nun ja: ein Scherz. Diese hochsensible Forschung bleibt allein beim Entdecker.

Der Klimawandel und die Steinlaus in Sachsen

UVS
1. April 2014
Steinlaus-Moritzburg
Rezente Anoplura Lithoklasia Loriotensis sp. auf einer Sandsteinoberfläche des Mauerwerkes von Schloss Moritzburg bei Dresden in Sachsen.

Die Professur für Angewandte Geologie hat die Initiative für die Einrichtung eines neuen Sonderforschungsbereiches ergriffen. Zum 1. April 2014 wird an die Deutsche Forschungsgemeinschaft der Vorentwurf einer Konzeption mit dem Titel „Auswirkungen des Klimawandels auf die Steinlauspopulationen in Sachsen“ eingereicht. Der Sonderforschungsbereich soll ab 2015 in Kooperation mit weiteren Universitäten und Institutionen der Denkmalpflege neue Gesichtspunkte bei der Schadensbildung an Natursteinbauten herausarbeiten. Im Mittelpunkt stehen hierbei Trends und Entwicklungen, die infolge von Veränderungen bei der Steinlauspopulation im Zusammenhang mit dem prognostizierten Klimawandel zu erwarten sind. Der Vorentwurf des Konzeptes steht in einer Kurzfassung auf der Webseite des Instituts zur Einsicht.

Zwischenauslässe an Talsperren

UVS
31. März 2014

Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt ein zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Zwischenauslässe an Talsperren – Beispiele, Bemessung, Konstruktion, Nachrüstung“ von Dipl.-Ing. Holger Haufe am Mittwoch, 30. April 2014, 13:00 Uhr, in das Sitzungszimmer Beyer-Bau, Raum 67, George-Bähr-Straße 1.

Prof. Curbach erhielt Leopoldina-Urkunde

Prof. Manfred Curbach erhält seine Mitgliedsurkunde aus den Händen des Präsidenten der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, Professor Jörg Hacker (r). Foto: Markus Scholz für die Leopoldina.
Prof. Manfred Curbach erhält seine Mitgliedsurkunde aus den Händen des Präsidenten der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, Professor Jörg Hacker (r).
Foto: Markus Scholz für die Leopoldina.

Im Rahmen des jährlichen Symposiums der Leopoldina-Klasse I haben hochrangige Wissenschaftler ihre Mitgliedsurkunden aus den Händen des Präsidenten der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, Professor Jörg Hacker, erhalten.

Unter den 15 Wissenschaftlern, die 2013 in die Klasse I hinzu gewählt worden sind, ist als einziger Dresdner Prof. Manfred Curbach vom Institut für Massivbau der Technischen Universität Dresden. Er ist in der Leopoldina – eine der ältesten Wissenschaftsakademien der Welt – Mitglied der Sektion Technikwissenschaften.

Die Leopoldina wurde 1652 gegründet und ist der freien Wissenschaft zum Wohle der Menschen und der Gestaltung der Zukunft verpflichtet. Mit ihren rund 1500 Mitgliedern versammelt die Leopoldina hervorragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und zahlreichen weiteren Ländern.