Neue Entwicklungen und der stetige Wandel im Bauwesen erfordern die kontinuierliche Weiterbildung aller Beteiligten. Bereits seit 1993 veranstaltet die HTW Dresden in regelmäßiger Folge das Dresdner Bauseminar. Erfahrene Bauingenieure und Architekten stellen ihre Projekte aus Forschung und Praxis vor. Diesmal mit dabei ist Dipl.-Ing. Oliver Steinbock vom Institut für Massivbau der TU Dresden.
Dresdner Bauseminar WiSe 2021/22
Das komplette und aktuelle Programm findet sich auf der Webseite der HTW Dresden oder hier als PDF (Stand: 26.10.2021)
Am 04. Oktober 2021 verteidigte Herr Chongjie Kang, M.Sc. erfolgreich seine wissenschaftliche Arbeit im Rahmen des Promotionsverfahrens mit dem Thema „Verifizierung des Schienenwiderstands unter Berücksichtigung der Gleis-Tragwerk-Interaktion“. Neben dem Vorsitzenden der Promotionskommission, Prof. Dr.-Ing. habil. Ivo Herle (TU Dresden), waren als Gutachter Prof. Dr.-Ing. Steffen Marx (TU Dresden) und Prof. Dr.-Ing. Peer Haller (TU Dresden) anwesend.
Per Videokonferenz waren als weiterere Gutachter Prof. Dr.-Ing. Stephan Freudenstein (TU München) und Prof. Gonglian Dai (Central South University, Hunan, China bzw. National Engineering Laboratory for High-speed Railway Construction, Hunan, China) zugeschaltet.
Prof. Dr.-Ing. Steffen Marx (TU Dresden) überreicht den Doktorhut an Chongjie Kang, M.Sc.
In dieser Dissertation wurde der Schienenwiderstand unter Druck und Zug, unter Berücksichtigung der Gleis-Tragwerk-Interaktion untersucht. Zur Untersuchung des Schienenwiderstands unter Druck wurden numerische und experimentelle Untersuchungen an Schienen in einem festen Fahrbahnsystem durchgeführt. Für die Untersuchung des Schienenwiderstandes unter Zug wurden umfangreiche experimentelle Tests zum Ermüdungsfestigkeiten der Schiene und zu Eigenspannungen durchgeführt. Am Ende werden neue Grenzwerte empfohlen.
Wir gratulieren Herrn Chongjie Kang herzlich zum abgeschlossenen Promotionsverfahren und wünschen ihm alles erdenklich Gute und viel Erfolg für seinen weiteren Weg.
On 4 October 2021, Mr. Chongjie Kang, M.Sc. successfully defended his scientific thesis within the framework of the doctoral procedure with the topic of „Rail track resistance verification considering track-bridge-interaction“. In addition to the chairman of the doctoral committee, Prof. Dr.-Ing. habil. Ivo Herle (TU Dresden), Prof. Dr.-Ing. Steffen Marx (TU Dresden) and Prof. Dr.-Ing. Peer Haller (TU Dresden) were present as reviewers.
Stephan Freudenstein (TU Munich) and Prof. Gonglian Dai (Central South University, Hunan, China and National Engineering Laboratory for High-speed Railway Construction, Hunan, China) were also present as reviewers via video conference.
In this dissertation, rail resistance under compression and tension considering track-bridge-interaction was investigated. Numerical and experimental investigations of rails in a slab track system were carried out to investigate rail resistance under compression. For the investigation of rail resistance under tension, extensive experimental tests on rail fatigue behaviour and residual stresses were carried out. In the end, new limit values are recommended.
We warmly congratulate Mr Chongjie Kang on completing his doctorate and wish him all the very best and much success for his future path.
Zur Revitalisierung der Tagebaufolgelandschaft rund um den Störmthaler See wurde von der Gemeinde Großpösna ein studentischer Ideenwettbewerb ausgelobt. Ziel des Wettbewerbs war die Erschließung der Magdeborner Halbinsel durch eine ca. 600 m lange Fuß- und Radwegbrücke sowie die Steigerung der touristischen Attraktivität durch den Bau einer Seebrücke.
Die Studierenden der TU Dresden nahmen im Rahmen des Moduls „Brückenbau“ an dem Wettbewerb in der Kategorie „Brücke über den See“ teil, konnten sich erfolgreich gegen eine starke Konkurrenz durchsetzen und die ersten beiden Plätze für sich beanspruchen. Auf Platz 1 kürte die Jury eine innovative Schrägkabelbrücke in Holz-Beton-Verbundbauweise (Entwurf: Jonas Scharf, Cedric Eisermann, Kemal Erdem Cicek); den zweiten Platz belegte eine dezente und materialsparende Spannbandbrücke auf schwimmenden Pontons (Entwurf: Johannes Heller, Tim Pergande, Jasmin Zschau, Lovis Tenner).
Visualisierung des Siegerentwurfs | Cedric Eisermann, Jonas Scharf und Kemal Erdem Cicek
Das Institut für Massivbau bedankt sich bei dem Auslober, insbesondere Frau Dr. Gabriela Lantzsch und Herrn Patrick Wiederanders, für die tolle Initiative und hofft, dass die Ergebnisse Anreize für andere Städte und Gemeinden schaffen. Für die Studierenden ergab sich durch die Teilnahme die Möglichkeit, die während des Studiums gesammelten Kompetenzen am Beispiel eines „realen“ Projektes umzusetzen. Trotz der pandemiebedingten Einschränkungen im Hinblick auf persönliche Treffen, herrschte eine intensive Zusammenarbeit, Kommunikation und ein reger Austausch.
Das IMB gratuliert den Gewinnern und bedankt sich bei allen Studierenden für die engagierte Teilnahme!
Am 19.07.2021 verteidigte Herr Dipl.-Ing. Michael Frenzel erfolgreich seine wissenschaftliche Arbeit im Rahmen des Promotionsverfahrens mit dem Thema „Zum Tragverhalten von leichten, geschichteten Betondecken“. Neben dem Vorsitzenden der Promotionskommission, Prof. Dr.-Ing. habil. Ivo Herle (TU Dresden), war als Gutachter Herr Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Manfred Curbach (TU Dresden) anwesend.
V.l.n.r.: Prof. Dr.-Ing. habil. Ivo Herle, Dipl.-Ing. Michael Frenzel, Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Manfred Curbach
Per Videokonferenz waren als weitere Gutachter Prof. Dr. sc. techn. Mike Schlaich (TU Berlin) und Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Mark (Ruhr-Universität Bochum) sowie als weiteres Mitglied der Promotionskomission Prof. Dr.-Ing. Peer Haller (TU Dresden) zugeschaltet.
Wir gratulieren Herrn Michael Frenzel herzlich zum abgeschlossenen Promotionsverfahren und wünschen ihm alles erdenklich Gute und viel Erfolg für seine Arbeit am Institut für Massivbau der TU Dresden.
On July 19, 2021, Dipl.-Ing. Michael Frenzel successfully defended his scientific thesis within the framework of the doctoral examination procedure with the topic „On the load-bearing behavior of lightweight, layered concrete slabs“. In addition to the chairman of the doctoral committee, Prof. Dr.-Ing. habil. Ivo Herle (TU Dresden), Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Manfred Curbach (TU Dresden) was present as a reviewer.
Further reviewers present via video conference were Prof. Dr. sc. techn. Mike Schlaich (TU Berlin) and Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Mark (Ruhr-Universität Bochum) as well as Prof. Dr.-Ing. Peer Haller (TU Dresden) as further member of the doctoral committee.
We sincerely congratulate Mr. Michael Frenzel on completing his doctoral studies and wish him all the best and much success for his work at the Institute of Solid Construction at the TU Dresden.
Neue Entwicklungen und der stetige Wandel im Bauwesen erfordern die kontinuierliche Weiterbildung aller Beteiligten. Bereits seit 1993 veranstaltet die HTW Dresden in regelmäßiger Folge das Dresdner Bauseminar. Erfahrene Bauingenieure und Architekten stellen ihre Projekte aus Forschung und Praxis vor. Neben Prof. Steffen Marx sind in der aktuellen Vortragsreihe noch weitere bekannte Kollegen und Absolventen des Instituts für Massivbau der TU Dresden vertreten.
Dresdner Bauseminar SoSe 2021
Das komplette und aktuelle Programm findet sich auf der Webseite der HTW Dresden oder hier als PDF (Stand: 12.03.2021)
Abschluss des Promotionsverfahrens von Katarzyna Zdanowicz
Das Promotionsverfahren von Frau Katarzyna Zdanowicz wurde am Dienstag, den 26.01.2021, erfolgreich abgeschlossen.
Die letzte Phase des Promotionsverfahrens begann mit einem
halbstündigen Promotionsvortrag mit dem Thema „Chemical Prestressing of
Thin Concrete Elements with Carbon Textile Reinforcement“. Im Anschluss
verteidigte Frau Katarzyna Zdanowicz ihre Dissertation in einer
mündlichen Prüfung.
Den Vorsitz der Promotionskommission übernahm Prof. Dr.-Ing.
Katharina Klemt-Albert (Leibniz Universität Hannover) per
Videokonferenz. Als Gutachter war Herr Prof. Dr.-Ing. Steffen Marx (TU
Dresden) anwesend. Die Gutachter O. Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr. phil. Dr.
techn. Konrad Bergmeister MSc. Ph.D. (Universität für Bodenkultur Wien)
und Prof. Dr.-Ing. Michael Haist (Leibniz Universität Hannover) waren
per Videokonferenz zugeschaltet.
Wir gratulieren Frau Katarzyna Zdanowicz herzlich zum abgeschlossenen Promotionsverfahren und wünschen ihr alles erdenklich Gute und viel Erfolg für ihre Arbeit am Institut für Massivbau der TU Dresden.
Übergabe der Baustelle an die Arbeitsgemeinschaft (ARGE)
Pünktlich zum Auftakt des neuen Jahres wurde am 8. Januar 2021 die Baustelle an der Ecke Zellescher Weg und Einsteinstraße, dem Standort des Gebäudes aus Carbonbeton CUBE auf dem Campus der TU Dresden, an die Arbeitsgemeinschaft (ARGE) übergeben. Die ARGE besteht aus den Unternehmen Hentschke Bau GmbH aus Bautzen und bendl HTS Bauunternehmen Hoch- und Tiefbau GmbH & Co. KG aus Sebnitz. Beide Unternehmen stellen sich der einzigartigen Herausforderung das weltweit erste Haus aus Carbonbeton zu bauen.
Die interessante ZDF-Dokumentation beantwortet die spannende Frage, wie Straßen und Brücken zukunftsfähiger gemacht werden können. Hier spielen Carbonfasern und Carbonbeton eine wesentliche Rolle. Das Otto-Mohr-Labor der TU Dresden und Prof. Marx vom Institut für Massivbau sowie die Sanierung der Carolabrücke in der Stadt Dresden sind ab der 24. Minute zu sehen.
Interview mit Prof. Dr.-Ing. Steffen Marx auf der Carolabrücke in Dresden | Foto: Stefan Gröschel
Manfred Curbach gehört zweifelsohne zu den Menschen, die mit Mut und
guten Ideen Innovationen in und aus Deutschland vorantreiben.
Rückschläge und Kritik konnten ihn nicht aufhalten, sondern bestärkten
ihn darin seine Vision des Bauens mit Carbonbeton stets zu akzelerieren.
Heute sehen wir die Früchte seiner Arbeit. Die Entwicklung, Erforschung
und Überführung des Materials Carbonbeton in die Praxis erobert aktuell
den Markt. Ein wunderbares Beispiel ist die Entstehung des ersten
Gebäudes CUBE vollständig aus Carbonbeton und zwar in der
Landeshauptstadt Dresden.
Smartphone mit der Startseite der BMBF-Kampagne #innovationsland Deutschland (aufgerufen am 24.11.2020)
Kein Wunder also, dass auch Manfred Curbach im Rahmen der Kampagne
des Bundesministerium für Bildung und Forschung „#innovationsland
Deutschland“ porträtiert wurde. Die Kampagne stellt nicht nur die
Forscher:innen in den in den Mittelpunkt, sondern macht zudem deren
Innovationen für jeden sichtbar und erfahrbar und so auch die der
Carbonbetonbauweise.
In einem eigens für diese Kampagne produzierten Porträtfilm
zeigt Prof. Manfred Curbach einerseits auf, wie leistungsfähig und
nachhaltig der neue Werkstoff Carbonbeton ist und andererseits spricht
er darüber wie Weitsicht und Innovationsgeist seinen Werdegang begleitet
haben.
Mit der Informations- und Dialogkampagne #innovationsland Deutschland
möchte das Bundesministerium für Bildung und Forschung Innovationen
sichtbar und erfahrbar machen, indem möglichst vielen unterschiedlichen
Menschen ebenso viele unterschiedliche Themenzugänge geboten werden.
Manfred Curbach gehört zweifelsohne zu den Menschen, die mit Mut und guten Ideen Innovationen in und aus Deutschland vorantreiben. Seine Idee – die Entwicklung, Erforschung und Überführung des Materials Carbonbeton in die Praxis – erobert aktuell den Markt. Das Bespiel für seinen Erfolg ist die Entstehung des ersten Gebäudes CUBE vollständig aus Carbonbeton und zwar in der Landeshauptstadt Dresden. Im Rahmen der Kampagne des Bundesministerium für Bildung und Forschung unter dem Namen „Innovationsland Deutschland“ werden Forscherinnen und Forscher porträtiert und ihre Innovationen in den Mittelpunkt gestellt, so auch die von Manfred Curbach und seinem Team. Am 29.10.2020 – unter der Einhaltung strenger Hygienemaßnahmen – begrüßten wir ein Filmteam und gewährten einen Blick hinter die Kulissen dieses nachhaltigen und ressourcenschonenden Materials.