…und nun auch bei YouTube, dem Fernsehen 2.0:
[youtube http://www.youtube.com/watch?v=QwP2rY6y6-4&hl=de&fs=1]
Bauingenieure aus Dresden engagieren sich auch außerhalb des Studium und tun was – das ist die Botschaft, die da doch ganz gut rüberkommt!
Tag: 8. Januar 2009
Leuchtturm für Riesen bei Gottschalk
Ingenieurarchitektur an historischer Bausubstanz
In einer Forumsdiskussion des George-Bähr-Forums geht es am 29. Januar um die Überdachung des Kleinen Schlosshofes des Dresdner Residenzschlosses. DIe Veranstaltung im Hörsaal 3 des Hörsaalzentrums der TU Dresden beginnt um 18.30 Uhr.
Prof. Peter Kulka, Architekt des Vorhabens Überdachung Kleiner Schlosshof des Dresdner Residenzschlosses, eröffnet die Veranstaltung mit einem Vortrag. Es folgen Statements zu Projekterfahrungen von Prof. Dieter Janosch (Geschäftsführer des Staatsbetriebes Sächsisches Immobilien- und Baumanagement) als Vertreter des Bauherrn, Prof. Dr. Rosemarie Pohlack (Landeskonservatorin Sachsen) als Vertreterin des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen und Prof. Dr.-Ing. Bernd Dressel (Prof. Dressel & Partner) als Vertreter der Ingenieure an diesem Bauvorhaben. Zum Abschluss der Veranstaltung, die im Rahmen des Seminars für Bauwesen stattfindet, ist eine Diskussion vorgesehen.
Sonntagslesen
Ab 11. Januar 2009 öffnet die SLUB ihre Zentralbibliothek regelmäßig auch sonntags für alle Leser von 10 bis 18 Uhr (außer an Feiertagen und im August/ September). Da sich Deutschland als „Bildungsrepublik“ versteht, soll die Bibliothek allen offen stehen, die sich informieren oder in Ruhe lesen wollen. Der Eintritt ist frei.
An den Sonntagen stehen 1.000 schöne Leseplätze, alle Online-Angebote und rund 600.000 Bände in frei zugänglichen Regalen in der Zentralbibliothek zur Verfügung. Die Cafeteria ist geöffnet, Ausleihe und Magazine bleiben sonntags geschlossen.
Seit sechs Jahren freuen sich viele Studierende, dass die SLUB und die Studentenstiftung Dresden sie mit offenen Sonntagen in Prüfungszeiten unterstützen. Nun soll es allen interessierten Bürgern an fast allen Sonntagen im Jahr möglich sein, außerhalb des Werktagstresses die Vorzüge einer großen Bibliothek zu nutzen. Von Montag bis Samstag ist die Bibliothek weiterhin von 8 bis 24 Uhr geöffnet.
[via studentenstiftung.de – einem der Förderer und Initiator der Idee]
Technologiepreis der ProWood Stiftung für Studierende
Bei der Stiftung ProWood heißt es: Mit der Vergabe des „Technologiepreises der ProWood Stiftung“ sollen innovativ und kreativ arbeitende Studierende gewürdigt werden, die mit ihren herausragenden Leistungen dem hohen Stand der technologischen Entwicklungen und den Marktanforderungen entsprechen.
Die eingereichten Arbeiten müssen sich mit dem Werkstoff Holz, seiner Be- und Verarbeitung sowie der technologischen Entwicklung beschäftigen und Vorschläge beinhalten, aus denen neue Produkte, Verfahren oder Dienstleitungen hervorgehen oder mit Hilfe derer bestehende Lösungen weiterentwickelt und verbessert werden können.
Die Preise werden in drei Kategorien vergeben: 1. Projekt- und Abschlussarbeiten an Fachschulen, 2. Studien-, Master-, Bachelor- und Diplomarbeiten an (Fach-) Hochschulen, 3. Forschungsarbeiten und Dissertationen an Hochschulen – PDF und PDF
Termin ist der 2. Februar 2009 [Quelle]
Workshop mit Architekturstudenten zum Thema Stadionentwürfe
Workshop zu Stadionentwürfen
Im Rahmen des „Großen Beleges“ werden im Wintersemester 2008/2009 am Lehrstuhl für Stahlbau Entwürfe für Sportstadien in Shenzen (China), Kapstadt (Südafrika), Warschau und Kattowitz (Polen) erarbeitet. Gleichzeitig entwerfen Studenten der Fakultät Architektur ein Stadion für Tokio, das sich um die Austragung der Olympischen Sommerspiele 2016 bewirbt.
Am 18. Dezember fand am Lehrstuhl für Grundlagen des Entwerfens im BZW ein Workshop von angehenden Bauingenieuren und Architekten sowie Mitarbeitern der Lehrstühle zum Thema Entwurf von Sportstadien statt, zu dem Prof. Joppien und Prof. Stroetmann gemeinsam eingeladen hatten.
Zunächst präsentierten die vier Studenten der Fakultät Bauingenieurwesen den Arbeitsstand ihrer Entwürfe, wobei die Stadionüberdachungen im Mittelpunkt standen. Im Anschluss an jeden Vortrag wurden Gedanken und Anregungen zu den Entwürfen ausgetauscht.
Danach stellten zwei Studenten der Fakultät Architektur ihre Entwürfe für ein Olympiastadion in der japanischen Hauptstadt vor. Ein wichtiger Aspekt dabei war die Integration des großen Bauwerkes in dem extrem dicht besiedelten Ballungsraum. Da praktisch kein bebaubares Land mehr zur Verfügung steht, soll der Sportkomplex auf einer künstlichen Insel im ehemaligen Hafen entstehen, die über eine „grüne Brücke“ mit dem Festland verbunden wird.
Über die Struktur des Stadions selbst entwickelte sich anhand der Modelle ein reger Meinungs- und Ideenaustausch, bei dem die enge Verzahnung von Tragwerksplanung und Gestaltung deutlich wurde.
Beide Institute beabsichtigen, den fachlichen Austausch und die Zusammenarbeit bei Studien- und Diplomarbeiten zu intensivieren, um dadurch das Verständnis über die Wechselwirkung zwischen den Fachdisziplinen zu fördern und auf die spätere Berufstätigkeit im Planungsteam vorzubereiten.