Brückenbau ohne Widerspruch

UVS
18. Juli 2008
BrückenbauerBrückenbauer in Dresden: Professoren beim Sommerfest der Fakultät Bauingenieurwesen. Bild: Uwe Reuter

Na, geht doch: Man kann in Dresden eine Brücke bauen und Spaß dabei haben – und kein Mensch geht auf die Barrikaden oder fordert den sofortigen Abbruch der Arbeiten. Es ging freilich auch nicht um den Erhalt des Welterbe-Titels, es ging eigentlich um nichts: Nur ein Spaß und eine kleine Herausforderung im Rahmen des Sommerfestes, zu dem die Fakultät Bauingenieurwesen der TU Dresden geladen hatte.

Spaß hatten auch die rund 25 Kinder, die mitgekommen waren – immerhin machten fast ein Fünftel der Besucher des Festes aus, dass im und am Beyer-Bau stattfand. Speziell für die Kids hatte Holger Flederer vom Institut für Stahl- und Holzbau eine kleine Vorlesung arrangiert – Nachwuchs brauchen die Firmen bekanntlich, weil ihnen in Zukunft viele Bauingenieure fehlen, da kann man nicht früh genug anfangen zu werben.

Wolfgang Weber vom Institut für Mechanik und Flächentragwerke führte charmant und eloquent durch das Programm, und am reichhaltigen Buffett konnten sich die Gäste quasi gegenseitig bedanken: Es war mit Hilfe der Fakultätsmitglieder zusammengestellt worden – und ein Vorher-Nachher-Bild (das wir uns hier verkneifen…) hätte bewiesen, dass es allen bestens geschmeckt hat!

Spielplatz der Bauball-Studenten eröffnet

Kinder auf dem Spielplatz

Studenten auf dem Spielplatz

Kinder und Studenten auf dem Leuchtturm

Acht Wochen hatten die Studentinnen und Studenten des sechsten Semesters im Hinterhof des „Kinderladen Riese Efeu e.V.“ in der Dresdner Friedrichstadt gebaut – nun konnten die angehenden Bauingenieure den „Leuchtturm“ den Kindern der Einrichtung übergeben. Und die – welch schöneren Lohn kann es für die Plackerei geben? – nahmen das Holz-Kletter-Gerüst mit strahlenden Augen und unter großem Gejohle gleich in Beschlag.

Vor einem Jahr hatte das damalige sechste Semester den Grundstein für eine sich nun anbahnende Tradition gelegt: Sie wollten als Bauingenieure nicht nur feiern, sondern auch was tun, sich sozial engagieren. Rund 750 Arbeitsstunden steckten die Studentinnen und Studenten in ihr Projekt, das vorhandene Spielareal komplett umzugestalten. In der ehemaligen dunklen Ecke des Hofes steht nun ein holzheller Leuchtturm auf vier imposanten Eichenstützen. An ihn schließt sich ein Balancierpfad und ein Wasserspiel an.

Von den Kindern gebastelte Orden für die Bauleute, Sekt (für die Großen), Limo (für die Kleinen) und Kuchen (für alle) gab es zur Eröffnung – und viel, viel Freude über das gelungene Werk.

Nicht leicht, aber lohnend!

Mexiko-Vortrag

Jürgen Notz, Bauingenieurstudent an der TU Dresden im 8. Semester, berichtet von seinen Praxiserfahrungen

Das Bild nebenan täuscht: Der Hörsaal 118 war erfreulich voll – wenn es auch fast nur StudentInnen waren, die zum Vortrag von Jürgen Notz gekommen waren. Wer nicht da war, hat einen eindrucksvollen und zum Nachdenken anregenden Bericht verpasst: Jürgen war Teilnehmer des Praxisseminars der TU Berlin, das ihn mit Architekten und Freiraumplanern zuerst ein halbes Jahr Vorbereitungsphase in Berlin und dann sieben Wochen vor Ort in Mexiko beschäftigte.

San Martin Itunyoso ist ein eher unwirtlicher Ort im mexikanischen Bundesstaat Oaxaca. Etwa tausend Triquis wohnen 2.600 m über dem Meeresspiegel. Das Dorf gilt zwar als Gemeindezentrum der umgrenzenden Dörfer, lässt aber Annehmlichkeiten wie man sie hier zu Lande kennt, vermissen: Es nebelt gerne und ist dann kalt – wenn die Sonne schient, tut sie das allerdings auch heftig. Toiletten? Fehlanzeige – dort gibt es Latrinen. Fließend Wasser? Nicht immer! Gut und reichlich zu essen? Naja. Ein Bierchen am Feierabend: Fehlanzeige. Die Rahmenbedingungen, so konnte man dem Vortrag entnehmen, waren eher wenig reizvoll.

Dennoch klang Begeisterung hindurch: Der deutsche Studententrupp wolle dem Kinderheim des Dorfes ein Aufenthaltsgebäude sowie neue Spielmöglichkeiten für den Außenbereich entwerfen und bauen. Und trotz aller Widrigkeiten, trotz gruppendynamischer Prozesse mit Grenzwerterfahrung war das offensichtlich ein Ziel, für das es sich lohnte zu schwitzen und zu frieren und zu streiten und zusammen zu bauen: Das Ergebnis zählte, und das waren (sind!) glückliche Kinder in Mexiko und nachdenkliche Zuhörer in Dresden: Soziales Engagement nicht als Worthülse mit sich herum zu führen, sondern aktiv mitzugestalten – das beeindruckte.

Glasveredlung zum Anfassen

Glasbau-Exkursion

Rekord auf dem Glastrampolin

Im Rahmen des Vertiefungsfaches „Konstruktiver Glasbau“ besuchten am 08. Juli die Studenten des achten Semesters zusammen mit Mitarbeitern des Institutes für Baukonstruktion die SCHOLLGLAS TECHNIK SACHSEN GmbH in Nossen, einen der größten Glasveredler Europas. Der Vertriebsleiter Herr Pawelka und zwei weitere fachkundige Mitarbeiter führten die etwa 25 Studenten durch die einzelnen Bereiche der Produktion. Bei der zweistündigen Führung konnte man die verschiedensten Prozesse der Glasveredlung in der Praxis näher kennenlernen und erhielt interessante Einblicke in die Produktion von unterschiedlichen Glaserzeugnissen.

Angefangen bei der Anlieferung und Sortierung der Scheiben mit Maximalabmessungen von etwa 3 x 6 m, welche mit automatischen Glassaugern in ein riesiges Glasregal befördert wurden, folgte die Führung Schritt für Schritt den einzelnen Produktionsetappen. Über die verschiedenen Zuschnittstationen gelangte man zu einem ganz wesentlichen Bearbeitungsschritt, dem Schleifen oder Polieren der Kanten, ohne welche eine Weiterverarbeitung beispielsweise zu vorgespanntem Glas nicht möglich wäre. In einem modernen Glasveredelungsbetrieb dürfen natürlich auch Anlagen zum Einfärben der Gläser per Sieb- oder Rollendruck nicht fehlen. Das Herzstück der Produktionsanlage bildeten die zwei Vorspannöfen für die Herstellung von TVG und ESG sowie die zugehörigen Öfen für den Heat-Soak-Test. Daneben beeindruckten die Vorverbundanlage und der riesige Autoklav zum Laminieren von Verbundsicherheitsglas. Zum Schluss führte der interessante Rundgang in eine zweite Halle, in der die Isolierglasproduktion und die Fertigung von Structural Sealant Verglasungen beobachtet werden konnte.

Einen lustigen und für die Meisten unvergesslichen Abschluss der Exkursion stellte das begehbare etwa 2 x 3 m große Glastrampolin dar, welches zu Versuchszwecken vor dem Werk aufgebaut war. Den alten Tragfähigkeitsrekord von 16 Personen überboten die Studenten locker und setzten eine neue Bestmarke. Wer ganz mutig war, konnte sich noch im Trampolinspringen auf der nur etwa 15 mm starken Gießharz-Verbundglasplatte erproben.

Die Exkursion wurde durch Fördermittel der Bauconzept Planungsgesellschaft unterstützt.