Stiftung Sachsen. Land der Ingenieure

UVS
28. August 2008

Die Ingenieurkammer Sachsen hat die Stiftung „Sachsen. Land der Ingenieure“ gegründet: Durch die Stiftung soll der ingenieur- und naturwissenschaftlich orientierten Ausbildung an den allgemeinbildenden Schulen des Freistaates Sachsen künftig besondere Förderung zuteil werden. Hauptaufgabe der Stiftung ist es, Kinder und junge Menschen für Naturwissenschaften zu begeistern und besonders Begabten zusätzliche Chancen zu eröffnen.

[via buergeruni.de]

Wissens-Export nach New York

UVS
26. August 2008

Wenn es um Glasbau geht, sind Dresdner Forscher Spitze – ihr umfangreiches Wissen ist weltweit gefragt: Für ein eintägiges Seminar „Structural Use of Glass – an introduction for building professionals“ werden Prof. Bernhard Weller und Dipl.-Ing. Sebastian Thieme vom Institut für Baukonstruktion der Fakultät Bauingenieurwesen Gäste der Columbia University New York und der veranstaltenden Structural Engineers Association of New York sein.

Zusammen mit Professor Christian Meyer, Columbia University und Dr.-Ing. Wilfried Laufs, Thornton Tomasetti, Inc. wird das Seminar am 19. September Themen wie Glas als Baumaterial, Konstruktions- und Design-Prinzipien behandeln.

Doppeldiplom-Info: Exkursion nach Trento

Für Interessenten eines Doppeldiplom-Studiums in Trento findet vom 6. bis 9. November 2008 eine Exkursion nach Trento statt. Ziel ist, die Universität, die Wohnheime, die Stadt Trento und das Umland kennen zu lernen und mit Teilnehmern des Programms zu sprechen.

Die Anreise erfolgt per Kleinbus, übernachtet wird voraussichtlich in einer Jugendherberge.

Bewerbung zur Exkursion können schriftlich im Dekanat abgegeben werden (adressiert an Prof. Dr.-Ing. Peter Jehle) oder per Email an steffi.wagner@tu-dresden.de geschickt werden. Im Anschreiben sollte eine Begründung für die Teilnahme an der Exkursion stehen, ein Lebenslauf sowie eine Notenübersicht sollen beigefügt werden. Die Teilnahme ist mit einem Kostenbeitrag verbunden.

Um am Doppeldiplomprogramm teilnehmen zu können, müssen bis zum Ende des 6. Semesters Sprachkenntnisse im Umfang von vier Semestern Sprachausbildung an der TU Dresden (entspricht Sprachniveau UNIcert1 bzw. A2-B1, Italienischausbildung am Gymnasium wird angerechnet) nachgewiesen werden. Die Sprache kann kostenlos in Sprachkursen an der TU Dresden erlernt werden und wird auf die im Studienplan vorgegebene Sprachausbildung angerechnet. Das üblicherweise vorgesehene kostenlose Sprachkontigent der TU Dresden wird für TeilnehmerInnen dieses Programms im notwendigen Maße erhöht.

Weitere Voraussetzung für die Teilnahme ist der erfolgreiche Abschluss des 6. Semesters. Vom 7. bis zum 10. Semester wird in Trento studiert, die Diplomarbeit kann in Trento oder in Dresden geschrieben werden.

Wohnen im Grünen

UVS
25. August 2008
Wohnen im Holzhaus

Bei einer Gartenschau erwartet man nicht unbedingt Anregungen für alternatives Leben oder Bauen. In Neu-Ulm gibt es aber genau das: In einem der drei Bereiche, die zusammen die dortige Landesgartenschau bilden, gibt es – eingebettet in Gartenlandschaft, soviel Bezug zum Thema muss sein – Beispiele für Wohnexperimente in Theorie und Praxis.

Wohnen im Holzhaus – gibt’s natürlich schon, aber immer wieder sieht man neue Möglicheiten. Die Firma artecto hat ein Haus mit großer Glasfront und integrierter Küche sowie nahezu hausgroßer Dachterrasse aufgestellt – was im Sommer die Wohnfläche im Ernstfall glatt verdoppelt.

Unkonventionell die Idee, im Plastikkubus zu wohnen – als Wochenendhaus denkbar, sagte Volkes Stimme bei der Begehung, doch wenn da mehr als zwei solch marsianischer Ensemble stehen, wird’s schon wieder langweilig bis abschreckend. Energiemanagement hingegen, ebenfalls in einem eher futuristisch anmutenden Pavillon angepriesen, ist ein Thema, das kommt. Man kann die Erkenntnisse ja auch im normalen Bau anwenden und muss nicht in ein Haus auf dem Mars ziehen…

Bauen mit Beton

Dass es bei Beton darauf ankommt, was man daraus macht, sagen die Betonhersteller schon lange. In Neu-Ulm demonstrieren sie eindrucksvoll (aber in der Umsetzung ein wenig wirklichkeitsfremd), wie sie das meinen: Ein recht großer Komplex demonstriert, wie die junge Mutter ihrer zehnjährigen Tochter im perfekten Denglisch erklärte, Outdoor-Wohnen mit allen Schikanen. Sichtbeton, Ultraleichtbeton, lichtdurchlässiger oder sich selbst reinigender Beton bilden einen ansehnlichen und beeindruckenden Komplex mit Wasserfall, Teich, Wänden mit Durchblick, Sitzmöbeln und Küche. Überdacht ist da allerdings nichts, was die Anlage zu einem sehr luxuriösen Zusatzangebot macht.

Gar nicht großzügig leben die drei Bewohner von Minimalwohnräumen. Fast wie im Zoo (!Vorsicht! Löwe nässt durchs Gitter! Nicht füttern!“ deutet ein rotes Schild auf das Experiment hin: „!Achtung! Diese raum.27-Objekte sind bewohnt“. Der Kfz-Sachverständige Eberhard Knopf sitzt vor seinem 3x3x3-Meter-Kubus und trinkt Kaffee. Er scheint öfter draußen zu sitzen, braungebrannt wie er ist. Bereitwillig gibt er Auskunft, antwortet immer geduldig, obwohl er sich sicher oft aktiv den Satz ins Gedächtnis rufen muss, dass es keine dummen Fragen gibt…

Leben im 9-Kubikmeter-Haus

Seine Nachbarin Bärbel Schmid sieht er nicht, weil ihr Haus versetzt hinter seinem ist. Sie werkelt in der kleinen Hütte herum, ein Plakat im – traditionell ausgedrückt: – Vorgarten gibt Auskunft. Frau Schmid ist ein Kunstwerk, sie gibt Performances.

Der oder die dritte im Bunde ist nicht zu sehen, der Wohnraum geschlossen. Vielleicht ist er/sie geflohen, weil die Mülltonne voll war (sie stand, mit Dosen gut angereichert, mitten im Raum). Vielleicht aber wollte er/sie sich auch nur informieren, was es sonst noch für Möglichkeiten alternativen Wohnens gibt oder Nachschub holen…

Wechsel zu einem Masterstudiengang

Im Rahmen der diesjährigen Plenarversammlung des Fakultätentages für Bauingenieurwesen und Geodäsie (FTBG) wurde der folgende Beschluss durch die Mitglieder des Fakultätentages verabschiedet:

Der FTBG empfiehlt seinen Mitgliedsfakultäten, Bauingenieur-Absolventen aus Bachelor-Studiengängen von Mitgliedsfakultäten des FTBG den Einstieg in ein Bauingenieur-Masterstudium grundsätzlich ohne die Erfüllung zusätzlicher inhaltlicher Auflagen (z. B. in Form von durch ECTS-Punkte nachzuweisenden Kursen) zu gestatten.

Durch die theoretisch-methodische Ausrichtung universitärer Bachelor-Studiengänge sind die Grundlagen und inhaltlichen Voraussetzungen für ein erfolgreiches wissenschaftlich orientiertes Masterstudium an Universitäten bereits institutionell nachgewiesen.

In gleicher Weise empfiehlt der FTBG auch, Studenten seiner Mitgliedsfakultäten aus universitären Diplom-Bauingenieurstudiengängen den direkten Zugang in ein Bauingenieur-Masterstudium zu ermöglichen, sofern der Student bereits die ECTS-Leistungspunkte des Diplomstudiengangs gemäß Studienplan im Umfang eines Bachelor-Abschlusses erfolgreich nachweisen kann.

Waschbeckenerlass

UVS
22. August 2008

„Sehr geehrte Damen und Herren,

bezogen auf die VwW Waschbecken von 02.04.2006 und den Waschbeckenerlass vom 14.02.1994 gebe ich bekannt, dass zur Umsetzung des Gebotes der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit bei Neu-, Um-, Erweiterungsbauten und Sanierungsmaßnahmen in Folge von GBM, KBM oder Bauunterhaltungsmaßnahmen keine Handwaschbecken in Büro- und Verwaltungsräumen installliert werden (Ausstattungsnorm für landeseigene Gebäude).

Handwaschbecken in Toilettenvorräumen werden nur mit Kaltwasseranschluss ausgestattet.

Ich bitte um Kenntnisnahme und Bekanntmachung in Ihrem Veranstwortungsbereich“

Gerne doch. Ich gehe jetzt heim, Hände waschen…

RFID im Bauwesen

UVS
15. August 2008

In Zusammenarbeit mit dem Institut für Baubetriebswesen der TU Dresden und dem Arbeitskreis „RFID im Bau“ findet am 30. September 2008 von 15 – 18:30 Uhr ein Workshop rund um das Thema „RFID im Bauwesen“ statt. Veranstaltungsort ist die SYSTEMA Systementwicklung Dipl.-Inf. Manfred Austen GmbH, Manfred-von-Ardenne-Ring 6, 01099 Dresden.

Nach der Vorstellung der Forschungs-Arbeitsgemeinschaft durch Prof. Peter Jehle von der Professur für Bauverfahrenstechnik (Institut für Baubetriebswesen der TU Dresden) folgen vier halbstündige Vorträge zu den Themen

  • RFID in der Baulogistik: Integriertes Wertschöpfungsmodell mit RFID in der Bau- und Immobilienwirtschaft
  • Mikroelektronik trifft Bauwerk: Das „Intelligente Bauteil“ durch RFID-Technik
  • RFID im Fertigteilbau: Gesteigertes Qualitätsmanagement und mehr Transparenz im Lebenszyklus der Stahlbetonfertigteile
  • RFID-Technik und Bauqualität: Funktionelle Einheit in der Bauphysik?

Eine Podiumsdiskussion zur RFID-Anwendung im Bauwesen beschließt die Veranstaltung.

Agenda und Anmeldung als PDF

Zeit zum Zusehen: Gehry und Foster

UVS
13. August 2008

Da es hier in den Semesterferien ein wenig ruhiger wird, folgen in loser Folge Filme zum Ansehen und Weiterdenken. Die heutigen zwei Filme sind Aufzeichnungen der TED Talks, auf die wir schon vor einiger Zeit hingewiesen haben.

http://static.videoegg.com/ted2/flash/loader.swf

Der jetzt veröffentlichte Vortrag von Frank Gehry aus dem Jahr 1990 zeigt den noch nicht so legendären Gehry, der in einer 50minütigen Diashow seine Werke zeigt und darüber sinniert und plaudert. Wir erfahren Dinge aus dem Kreativprozess („I take pieces and bits, and look at it, and struggle with it, and cut it away…“) und über Gehry’s Probleme („This model on the left is pretty awful. I was ready to commit suicide when this was built … If any of you have ideas on it, please contact me. I don’t know what to do“). Gehry’s Visionen von 1990 sind ansehenswert, keine Frage!

http://static.videoegg.com/ted/flash/loader.swf

Sir Norman Foster sprach im Januar 2007 auf der DLD (Digital Life Design) Konferenz in München. Auch Foster stellt seine eigenen Arbeiten vor, diskutiert sie und setzt sie in größere Zusammenhänge. Das Konzept der „green agenda“ ist sein Thema. Foster zeigt Projekte, die vom Willis Building (1975) mit dem damals als Pionierleistung angesehenen Dachgarten bis zum London Gherkin (2004) reichen.

Film über Spielplatzeröffnung

UVS
7. August 2008

Spielplatz-Film bei Dresden-Fernsehen

Spielplatz-Film bei Dresden-Fernsehen

Als die Studentinnen und Studenten des Bauball-Teams den Spielplatz für den „Riese Efeu“ den Kindern zur Nutzung übergaben, war auch das Fernsehen da: Der Beitrag von Dresden-Fernsehen ist als kleines Filmchen auf deren Seiten zu sehen – mit dieser „Anmoderation“:

Der Projektspielplatz von Studenten TU Dresden wurde heute in der Friedrichstadt eröffnet.

Auf dem Gelände des Kinderladens Riese Efeu e.V. haben angehende Bauingenieure ein Holzklettergerüst gebaut. Aus einer gepflasterten Spielfläche wurde so in 750 Arbeitsstunden ein Klettergerüst mit Sandkasten. An dem sozialen Projekt haben sich insgesamt 40 Studenten des sechsten Semesters in der TU Dresden beteiligt. Weitere Aktionen sollen folgen. So können sich vielleicht auch im nächsten Jahr einige Kinder über einen neuen Spielplatz freuen.

Ausstellung mit Groteguts Textilbeton-Kunst

AusstellungsplakatPlakat zur Ausstellung „Beton-Blätter“

Einhart Groteguts Beton-Blätter sind erstmals in einer öffentlichen Ausstellung zu sehen: Vom 5. bis zum 19. September werden die Werke im GebäudeEnsemble Deutsche Werkstätten Hellerau, Moritzburger Weg 67, 01109 Dresden (Raum „Tessenow“, Haus A. 2. Obergeschoss) gezeigt. Öffnungszeiten: 15 bis 20 Uhr – und am Tag des offenen Denkmals (14. September) von 10 bis 20 Uhr.

In seinen Bildern führt Grotegut zwei Welten zusammen, die man bislang nicht miteinander in Verbindung gebracht hat: Kunst und (Textil-)Beton. Es gibt keine Leinwand: Textilbeton ist bei Grotegut Grundlage und Bild in einem. Dem grauen Baustoff mischt der Dresdner Künstler Farbpigmente bei und trägt Schicht um Schicht hauchdünn neue Informationen auf, ritzt mit einem Spachtel Formen in das Bild – ein langwieriger kreativer Prozess, der zu erstaunlichen Ergebnissen führt.

Die Auseinandersetzung mit dem neuen innovativen Baustoff begann als Auftragsarbeit für den Sonderforschungsbereich 528: Grotegut sollte die oft abstrakte Grundlagenforschung mit seinen Mitteln visualisieren. Am Ende der Auseinandersetzung mit dem auch für ihn neuen (und neuartigen!) Werkstoff entstanden einige Plastiken und 15 großformatige Bilder – von denen 13 als „Beton-Blätter“ in einem Kalender 2008 publiziert wurden.

Eine Auswahl der Kunst aus Textilbeton wurde bei der (erfolgreichen) Begutachtung des Sonderforschungsbereichs 528 „Textile Bewehrungen zur bautechnischen Verstärkung und Instandsetzung“ im Beyer-Bau gezeigt – die Ausstellung im GebäudeEnsemble Deutsche Werkstätten Hellerau ist die erste öffentliche Präsentation der Beton-Blätter.

Die Vernissage findet am 4. September um 20 Uhr im Rahmen des fünften Polnisch-Sächsischen Wirtschaftsforums statt. Die einführenden Worte spricht Ulrich van Stipriaan, die musikalische Umrahmung gestalten Christoph Dehne (Drums) und Torsten Lang (Gitarre) – und selbstverständlich ist der Künstler anwesend und steht für Gespräche zur Verfügung.