Einladung zur virtuellen Teilnahme an der öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren „On the Computational Modelling of Electro-Active Polymers: Electro-Mechanics and Thermo-Electro-Mechanics“

Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt herzlich zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „On the Computational Modelling of Electro-Active Polymers: Electro-Mechanics and Thermo-Electro-Mechanics“ von Herrn Anas Kanan, M.Sc., am Donnerstag, den 23. Juni, 14.00 Uhr ein. Sofern Sie als Gast an dieser Verteidigung teilnehmen möchten, können Sie den ent- sprechenden Link bis zum 22.06.2022 unter dekanat.biw@tu-dresden.de anfordern.

The Faculty of Civil Engineering cordially invites you to the public defense of the PhD thesis „On the Computational Modeling of Electro-Active Polymers: Electro-Mechanics and Thermo-Electro-Mechanics“ of Mr. Anas Kanan, M.Sc., on Thursday, June 23, 2:00 pm. If you would like to attend this defense as a guest, you can request the corresponding link by June 22, 2022 at dekanat.biw@tu-dresden.de.

Einladung zur Teilnahme an der öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren „Gestaltungsmöglichkeiten bei der öffentlichen Ausschreibung von Bauleistungen.“

AT
3. Juni 2022

Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt herzlich zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Gestaltungsmöglichkeiten bei der öffentlichen Ausschreibung von Bauleistungen.“ von Herrn Dipl.-Ing. (FH) Norbert Zeglin, M.Sc., am Montag, den 20. Juni, 12.00 Uhr in das Sitzungszimmer 03-007 in der August-Bebel-Straße 30 ein.

Exkursion mit dem Institut für Baukonstruktion – Anschauliche Führung zur Glasherstellung und -veredelung

Im Rahmen einer Tagesexkursion haben 20 interessierte Studierende der Module „Konstruktiver Glasbau“, „Glasfassaden“ und „Structural Use of Glass“ am 24.05.2022 die Möglichkeit genutzt, nicht nur in der Theorie über die Glasherstellung zu reden, sondern vor Ort Einblicke in die Herstellungsprozesse zu erlangen.

Bild: Jagoda Cupac

Begonnen wurde mit der Besichtigung des Werkes der Firma Guardian Flachglas in Bitterfeld-Wolfen, in dem die Floatglasherstellung von erfahrenen Mitarbeitern unter der Leitung von Ralf Greiner detailliert erklärt wurde.

Besonders der Blick in den Schmelzofen mit etwa 1600 °C und wie reibungslos die hochpräzisen Prozesse abliefen, faszinierte die Studierenden. Ebenso waren die Anlagen zur Herstellung von Verbundsicherheitsglas im Autoklaven und zur Beschichtung für Sonnenschutz- und Wärmeschutzschichten im Magnetronsputter Teil der Führung.

Als nun geklärt war, wie Flachglas entsteht, ging es im nächsten Schritt zum Glasveredler Flachglas Sachsen nach Grimma. Dort werden die Gläser zu Mehrscheibenisoliergläsern weiterverarbeitet, dessen Prozesse unter Leitung von Stefan Günsche verständlich erklärt wurden.

Bild: Jagoda Cupac

Das gewonnene Wissen diente als hervorragende Grundlage für ausgiebige und klärende Diskussionen.

Besonderen Dank gilt dabei den Organisatoren sowie den Firmen Guardian Flachglas und Flachglas Sachsen, sowie deren Mitarbeiter: innen, die die Führungen ermöglichten.
Bericht: Jonas Zachmann

On May 24th 2022 around 20 students that are attending courses on glass structures with the Institute of Building Construction had the opportunity to broaden their theoretical knowledge with practical experience visiting two major glass manufacturing companies in Dresden.

The first factory that was visited was Guardian Flachglas factory in Bitterfeld-Wolfen, one of the leading glass production companies in the world (with 10 plants in Europe) which in this location produces around 750 tons of float glass per day. Here the students got to see the process of creating float glass, starting off from the storage of raw materials to the final product. The students got to visit inside the 500 meters production hall, experience the heat of the 1600°C furnace which at all times contains around 1.7 tons of liquid glass, see the way that the liquid glass is mixed to become homogeneous, how it is shaped with special rollers to get the desired thickness, the annealing process (slow cooling down of the glass), the laser inspection for imperfections and the way the glass is cut to pieces and prepared for transport. Alongside the regular procedures of float glass production the students also were able to get an insight into the production of laminated glass in the autoclave and the process of glass coating (sputter coating) for many different uses such as protection from solar radiation, heat radiation and so on.

The next stop of the day was at the glass refiner Flachglas Sachsen in Grimma. At this location the students were able to see how the float glass is further processed into different products, such as laminated glass and insulating glass units. The insulating glass units were quite fascinating for the students and gave them the opportunity to better understand how they work. The students had the chance to see the whole process, from cutting of the glass to the right dimensions, making the initial seal, exchanging the air with argon, to the final seal of the IGU and inspection of the product. 

Overall this was a wonderful experience which would not be possible without the organization of the institute as well as Guardian Flachglas factory and Flachglas Sachsen. The students are very grateful for the opportunity which was given to them to broaden their knowledge  and understanding of glass as a structural element. 

Text by: Jovanka Kuzmanovska

Herzlichen Glückwunsch an Herrn Dipl.-Ing. Thoralf Kästner zur erfolgreichen Verteidigung seiner Promotion

Am 23.05.2022 hat Herr Dipl.-Ing. Thoralf Kästner seine Promotion „Zum Einfluss der Fertigungsparameter auf die mechanischen Eigenschaften von Schweißverbindungen höherfester Stähle“ erfolgreich verteidigt. Den Vorsitz der Promotionskommission führte Prof. Dr. Ivo Herle (TU Dresden). Gutachter waren Prof. Dr. Richard Stroetmann (TU Dresden), Prof. Dr. Thomas Ummenhofer (Karlsruher Institut für Technologie) und Prof. Dr. Markus Feldmann (RWTH Aachen). Außerdem war als weiteres Mitglied der Promotionskommission Prof. Dr. Stefan Löhnert (TU Dresden) beteiligt. Die Fakultät Bauingenieurwesen gratuliert ganz herzlich.

Nachhaltiges Bauen – Frühjahrsexkursion mit dem Institut für Baubetrieb

Nach zweijähriger Unterbrechung bietet das Institut für Baubetriebswesen in der kommenden Woche vom 23. bis 25. Mai 2022 die nächste Frühjahrsexkursion an. Ziel der Reise ist Berlin. Den Studierenden werden interessante Einblicke in verschiedene Bauvorhaben rund um die Themen nachhaltiges Bauen, Revitalisierung und Infrastrukturbau geboten. Im Rahmen der Exkursion wird das Institut u. a. der Ausbau der Dresdner Bahn Strecke sowie der Fernverbindung Berlin-Dresden, die Instandsetzung des Gasometers auf dem EUREF Campus (siehe Abbildung), die Neuentwicklung einer klimapositiven Wohnsiedlung in Holzbauweise, der DGNB-Platin zertifizierte EGDE East Side Berlin Tower und die Revitalisierung eines Hochhauses inkl. klimaneutraler Neubauten in Holz-Hybridbauweise im Projekt Macherei Berlin-Kreuzberg besuchen.

31. Brückenbausymposium am 07. und 08. Juni im Hörsaalzentrum

Das diesjährige Brückenbausymposium wird wieder in altbewährter Weise vor Ort, im größten Hörsaal der TU Dresden stattfinden. Noch bis zum 25. Mai können dafür Anmeldungen über https://dbbs.dd-konferenz.de vorgenommen werden. Traditionell ist der Kongress national und international eine fest etablierte Größe im Veranstaltungskalender vieler Bauingenieur:innen. Nachdem die Veranstaltung im letzten Jahr Corona-bedingt online stattfinden musste, freuen sich die Veranstalter in diesem Jahr auf echtes Kongress-Flair mit vielen Möglichkeiten zum gegenseitigen direkten Austausch. Im Programm stehen diesmal 11 Vorträge zu interessanten Projekten im Baubereich. Wie auch in den letzten Jahren wird die Veranstaltung von verschiedenen Ausstellern aus dem Bau-Umfeld begleitet. Mehr Informationen und ein ausführliches Programm finden Sie hier.

Einladung zur Teilnahme an der öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren „Zum Einfluss der Fertigungsparameter auf die mechanischen Eigenschaften von Schweißverbindungen höherfester Stähle“

AT
9. Mai 2022

Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt herzlich zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Zum Einfluss der Fertigungsparameter auf die mechanischen Eigenschaften von Schweißverbindungen höherfester Stähle“ von Herrn Dipl.-Ing. Thoralf Kästner, am Montag, den 23. Mai, 14.00 Uhr in das Sitzungszimmer 03-007 in der August-Bebel-Straße 30 ein.

Herzlichen Glückwunsch an Herrn Dipl.-Ing. Johannes Welsch zur erfolgreichen Verteidigung seiner Promotion

AT
9. Mai 2022

Am 06.05.2022 hat Herr Dipl.-Ing. Johannes Welsch seine Promotion „Einflüsse auf den Suffosionsverlauf in grobkörnigen Böden“ erfolgreich verteidigt. Den Vorsitz der Promotionskommission führte Prof. Dr. Manfred Curbach (TU Dresden). Gutachter waren Prof. Dr. Ivo Herle (TU Dresden), Prof. Dr. Jürgen Grabe (Technische Universität Hamburg) und Prof. Dr. Karl Josef Witt (Bauhaus Universität Weimar). Außerdem war als weiteres Mitglied der Promotionskommission Prof. Dr. Frohmut Wellner (TU Dresden) beteiligt. Die Fakultät Bauingenieurwesen gratuliert ganz herzlich.

Herzlichen Glückwunsch an Frau Shirin Fataei, M.Sc. zur erfolgreichen Verteidigung ihrer Promotion

Am 02.05.2022 hat Frau Shirin Fataei, M.Sc. ihre Promotion „Flow-Induced Particle Migration in Concrete under High Shear Rates“ erfolgreich verteidigt. Den Vorsitz der Promotionskommission führte Prof. Dr. Michael Kaliske (TU Dresden). Gutachter waren Prof. Dr. Viktor Mechtcherine (TU Dresden), Prof. Dr. Nicolas Roussel (Navier laboratory) und Prof. Dr. Michael Haist (Leibniz Universität Hannover). Außerdem war als weiteres Mitglied der Promotionskommission Prof. Dr. Ivo Herle (TU Dresden) beteiligt. Die Fakultät Bauingenieurwesen gratuliert ganz herzlich.

On 02.05.2022 Ms. Shirin Fataei, M.Sc. successfully defended her PhD thesis „Flow-Induced Particle Migration in Concrete under High Shear Rates“. The doctoral committee was chaired by Prof. Dr. Michael Kaliske (TU Dresden). Reviewers were Prof. Dr. Viktor Mechtcherine (TU Dresden), Prof. Dr. Nicolas Roussel (Navier laboratory) and Prof. Dr. Michael Haist (Leibniz Universität Hannover). In addition, Prof. Dr. Ivo Herle (TU Dresden) was involved as another member of the doctoral committee. The Faculty of Civil Engineering would like to extend its warmest congratulations.

Einladung zum öffentlichen Abschlusstreffen Projekt DiMaRB

Das Konsortium zum Forschungsprojekt DiMaRB (Digitale Instandhaltung von Eisenbahnbrücken, engl. Digital Maintenance of Railway Bridges), bestehend aus Wissenschafts- und Praxispartnern, Infrastrukturbetreibern und Aufsichtsbehörden, verfolgte über eine Projektlaufzeit von 3,5 Jahren das Ziel, ein digitales, prädiktives Instandhaltungskonzept für Eisenbahnbrücken zu entwickeln.

Am 10.05.2022 sind alle Interessierten herzlich zum öffentlichen Teil des Abschlusstreffens eingeladen, bei dem die Konsortialpartner ihre Projektergebnisse vorstellen werden. In den Fachvorträgen werden Themen wie die Digitalisierung im Bauwesen aufgegriffen und auf die Instandhaltung im Brückenbau bezogen.

Link zur Teilnahme: Anmeldung DiMaRB Abschlusstreffen Projektseite beim BMVI: https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Artikel/DG/mfund-projekte/dimarb.html