22. Dresdner Brückenbausymposium im März 2012

Das 22. Dresdner Brückenbausymposium findet wieder zusammen mit der Verleihung des Deutschen Brückenbaupreises statt: Am 12. und 13. März 2012 ist die Technische Universität Dresden somit wieder hochkarätiger Treffpunkt der deutschsprachigen und internationalen Brückenbauer aus Wissenschaft, Wirtschaft und den Behörden.

Die zweitägige Veranstaltung wird mit der Preisverleihung des Deutschen Brückenbaupreises eröffnet. Bereits zum vierten Mal werden in Dresden die besten  Entwürfe aktueller Brücken ausgezeichnet. 37 Brücken wurden für den diesjährigen Wettbewerb eingereicht. In der Kategorie Straßen- und Eisenbahnbrücken waren es 17 und in der Kategorie Fuß- und Radwegbrücken 20 Bauwerke. Aus den Einreichungen hat die Jury am 20. und 21. Oktober jeweils drei Brücken pro Kategorie nominiert. Am 12. März 2012 werden die Gewinner in jeder Kategorie gekürt. Die Preisverleihung wird von Prof. Dr.-Ing. Hans Müller-Steinhagen als Rektor der TU Dresden eröffnet, danach sprechen der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Jan Mücke, sowie der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Rüdiger Grube. Anschließend werden die Preisträger bekannt gegeben. Beginn der Veranstaltung im Hörsaalzentrum der TU Dresden ist 18 Uhr (Einlass ab 17:30 Uhr).

Das Programm des Brückenbausymposiums am 13. März ist die bewährte Mischung aus grundlegenden Vorträgen und Berichten aus der Praxis. Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Manfred Curbach wird als neuer Leiter des Brückenbausymposiums begrüßen und über „Die Verantwortung des Brückenbauingenieurs“ ein Plädoyer für kleine Brücken halten. Technische Regierungsdirektorin Dipl.-Ing. Brit Colditz, Leiterin des Referates „Brücken, Tunnel und sonstige Ingenieurbauwerke“ im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, beleuchtet die „Europäische Normung im Brückenbau“ als Herausforderung und Chance.

Die Fachvorträge beginnen mit zwei internationalen Beiträgen: Prof. Ing. Giuseppe Mancini (SINTECNA, Torino) berichtet über die „Messina Strait Crossing: Concrete Foundation Blocks Design“, und O.Univ. Prof. Dipl.-Ing. MSc. Dr. phil. Dr. techn.  Konrad Bergmeister von der Universität für Bodenkultur Wien spricht über „Bogenbrücken – die wirksamste Lastabtragung?“

Acht weitere Fachbeiträge und ausreichend Zeit für Diskussionen im Foyer des Hörsaalzentrums geben der Veranstaltung den spannenden Rahmen. Die Tagungsgebühr beträgt 120,00 Euro, für Mitglieder des Vereins der Freunde des Bauinge­nieur­wesens der TU Dresden e.V. 80,00 Euro. Angehörige der TU Dresden und Studierende sind von der Tagungs­gebühr befreit. Zur Anmeldung.

Wissen schafft . . .

UVS
9. Dezember 2011

TU Dresden startet Plakat- und Internetkampagne

Weihnachtskonzert2011

Mit sieben Plakatmotiven werden in den kommenden Wochen und Monaten Botschafter für die Technische Universität Dresden eintreten. Unter dem Motto „Wissen schafft…“ rufen sie alle Dresdnerinnen und Dresdner auf, sich im Internet unter www.tu-dresden.de/exzellenz als Unterstützer für die TU Dresden einzutragen. Die Protagonisten und ihre Botschaften sind:

  • Stanislaw Tillich, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen (Wissen schafft ZUKUNFT);
  • Dirk Hilbert, Erster Bürgermeister der Landeshauptstadt Dresden (Wissen schafft WACHSTUM);
  • Gunda Röstel, Geschäftsführerin der Stadtentwässerung Dresden (Wissen schafft ARBEIT);
  • Jan Vogler, Cellist und Intendant der Dresdner Musikfestspiele (Wissen schafft KULTUR);
  • Reiner Calmund, Mitglied bei Dynamo Dresden (Wissen schafft DYNAMIK);
  • Anna Cmaylo, Stefanie Karg und Nicole Schröber, DSC 1898 Volleyball GmbH (Wissen schafft ERFOLG);
  • Felix Räuber, Sänger bei Polarkreis 18 (Wissen schafft CHANCEN)

Die sieben Botschaften werden unter anderem auf den CityLights der Landeshauptstadt, auf weiteren Plakaten, Postkarten, TV-Spots von Dresden-Fernsehen, im Fahrgastfernsehen der Dresdner Verkehrsbetriebe und im Internet zu sehen sein. Darüber hinaus haben zahlreiche Partner der TU Dresden zugesagt, die Kampagne auch in ihren eigenen Kommunikationsmedien zu unterstützen. Ab Mitte Januar 2012 werden die Plakate in der Altmarktgalerie zu sehen sein. Insgesamt wird die Kampagne bis zur Entscheidung der Exzellenzinitiative am 15. Juni 2012 laufen.

Auf der Seite zur Kampagne gibt es weiteres Informationsmaterial zu allen Protagonisten, Interviews, kurze Filmsequenzen und Plakate zum Download und die Möglichkeit, sich als Unterstützer einzutragen. Der Rektor der TU Dresden, Prof. Hans Müller-Steinhagen, der sich im Rahmen der Pressekonferenz in die Liste eingetragen hat, ruft alle auf, es ihm gleich zu tun: „Meine große Bitte an alle Dresdnerinnen und Dresdner ist, diese Internetseite zu besuchen, sich zu informieren und in unsere Unterstützerliste einzutragen.“

Mit ihren 36.500 Studierenden und etwa 8.000 Mitarbeitern gilt die TU Dresden als die größte Technische Universität Deutschlands. Gleichzeitig beeinflusst sie entscheidend alle Entwicklungen sowie das Image der Landeshauptstadt Dresden. Die Leistungsfähigkeit der Universität hat Auswirkungen auf alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens der Stadt Dresden. So trägt sie entscheidend bei zum Ruf Dresdens als Wissenschaftsstandort, sie fördert Internationalität und Weltoffenheit der Stadt, schafft durch Ausgründungen neue Arbeitsplätze. Die hohe Qualität des Studiums und damit die Chance, hochqualifiziertes wissenschaftliches Personal zu rekrutieren, war schon für einige Unternehmensansiedlungen ein Entscheidungskriterium. Die Beteiligung der TUD an der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder verstärkt die Bedeutung für die Dresdnerinnen und Dresdnern weiter. Die TU Dresden hat als einzige Universität der neuen Bundesländer die Chance, mit dem Titel „Exzellenz-Universität“ ausgezeichnet und entsprechend gefördert zu werden.

Ergebnisse der Fachkollegien-Wahl

Die Online-Wahl zu den Fachkollegien der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) 2011 ist erfolgreich zu Ende gegangen; das vorläufige Wahlergebnis liegt vor. Im Fachkollegium 410 – Architektur und Bauwesen – wurden auch zwei Dresdner Professoren für die Amtsperiode 2012-2015 gewählt: Für den Bereich Konstruktiver Ingenieurbau (Beton, Stahl, Holz, Glas, Kunststoffe), Bauinformatik und Baubetrieb) Prof. Manfred Curbach (Institut für Massivbau) und für den Bereich Angewandte Mechanik, Statik und Dynamik Prof. Michael Kaliske (Institut für Statik und Dynamik der Tragwerke).

Mehr als 100 000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler hatten die Chance, bei einer der größten Online-Wahlen ihre Stimmen für die Besetzung der 606 Plätze in insgesamt 48 Fachkollegien abzugeben – genutzt haben sie 42 896. Die Fachkollegien der DFG sind ein wichtiges Element in der Selbstverwaltung der deutschen Wissenschaft. Eine der zentralen Aufgaben der ehrenamtlich tätigen Fachkollegien ist die Qualitätssicherung der Begutachtung bei der Vorbereitung von Förderentscheidungen der DFG.

Weihnachtskonzert der Bauharmoniker und der Smart Musicans

UVS
6. Dezember 2011
Weihnachtskonzert2011

Am 15.12.2011 findet um 17.00 Uhr im renovierten Foyer des Beyer-Baus (1. OG) das inzwischen schon traditionelle Weihnachtskonzert der Bauharmoniker und der Smart Musicans statt. Wie jedes Jahr erwartet Sie auch diesmal wieder eine bunte Mischung weihnachtlicher Klänge, durch die Sie sich auf die ruhige und besinnliche Zeit des Jahres einstimmen lassen können.

Vertiefungen vorgestellt

UVS
6. Dezember 2011

Die Informationsveranstaltung, in der den Studentinnen und Studenten des 3. Semesters die einzelnen Vertiefungen

  • Konstruktiver Ingenieurbau,
  • Baubetriebswesen,
  • Stadtbauwesen und Verkehr,
  • Wasserbau und Umwelt,
  • Computational Engineering sowie
  • Gebäude Energie Management)

und die Kompetenzen

  1. Baustofftechnologie und
  2. Bauinformatik

näher vorgestellt werden, findet am 26.01.2012, 7. DS (18:30) im Raum BEY/118 statt.

Ergebnisse der Wahlen

UVS
25. November 2011

Diese Woche wurde gewählt – die Studentinnen und Studenten waren bei den Wahlen der Studentenschaft der TU-Dresden gefragt – das Ergebnis haben wir vom StuRa über deren Facebook-Account erfahren (es lohnt sich also immer, auch bei den social media Aktivitäten reinzuschauen):

Hier also das Wahlergebnis 2011 der Fachschaft Bauingenieurwesen – gewählt wurden:

  • Christian Rau, BIW 5.Sem. 214 Stimmen
  • Anna-Elisabeth Wollstein, BIW 5.Sem. 210 Stimmen
  • Thoralf Kästner, BIW 3.Sem. 146 Stimmen
  • Franz Scherzer, BIW 3.Sem. 73 Stimmen
  • Patrick Maiwald, BIW 3.Sem. 56 Stimmen
  • Jonny Dunger, BIW 1.Sem. 52 Stimmen
  • Stephan Hartwig, BIW 3.Sem. 51 Stimmen
  • Magnus Mochmann, BIW 1.Sem. 47 Stimmen
  • Linda Goedicke, BIW 1.Sem. 45 Stimmen
  • Lisa Hagemann, BIW 1.Sem. 45 Stimmen
  • Andy Heidel, BIW 3.Sem. 41 Stimmen
  • Insa-Laureen Kantner, BIW 1.Sem. 35 Stimmen

Das vorläufige Ergebnis der Nachwahl des Fakultätsrates der Fakultät Bauingenieurwesen in der Gruppe der Akademischen Mitarbeiter steht ebenfalls fest. Gewählt wurde Dr.-Ing. Kerstin Speck von der BauIng-Liste (für Wahlrechts-Laien: Die Stimmen der Liste werden zusammen gezählt, der- bzw. diejenige mit den meisten Stimmen in der Liste wird’s dann im Fall des Falles). Hier die Übersicht:

  • BauIng-Liste Stimmen 61 (Dr.-Ing. Kerstin Speck 47 / Dr.-Ing. Regine Ortlepp 14)
  • Dipl.-Medieninf. Alexander Wülfing 52
  • Dipl.-Ing. Matthias Brockel 45
  • Dr.-Ing. Rainer Schlebusch 37

Intelligente Werkstoffe

Feldberechnung der inteligenten Werkstoffe

Wie bereits ausführlich vorangekündigt, spricht am heutigen Donnerstag im Rahmen der Reihe „Seminar für Bauwesen“ Prof. Dr.-Ing. Dietmar Gross (TU Darmstadt, Emeritus) zum Thema „Zur Modellierung von Deformation und Versagen intelligenter Werkstoffe“. Die Veranstaltung beginnt, wie gewohnt, um 18.30 Uhr im Hörsaal 118 des Beyer-Baus, George-Bähr-Straße 1. Unser Bild zeigt Ergebnisse einer Feldberechnung der Intelligenten Werkstoffe.

Wahlen für Studis und Wissenschaftliche MitarbeiterInnen

UVS
21. November 2011
WahlplakateWahlplakate der Studenten

Es darf gewählt werden: Die Studentinnen und Studenten wählen den Fachschaftsrat und Mitglieder für den Fakultätsrat. Die Wahlen finden vom 22. bis 24. 11. jeweils zwischen 9 und 16 Uhr im EG des Beyer-Baus statt – auf den Seiten des Fachschaftsrats gibt es weitere Informationen, Poster mit den Antlitzen der Kandidatinnen und Kandidaten stehen deutlich sichtbar herum, so dass keine(r) sagen kann, von nichts gewusst zu haben.

Ebenfalls zur Wahl gehen können die Mitglieder der Gruppe Akademische Mitarbeiter der Fakultät Bauingenieurwesen: Für die Nachwahl (eine Person) zum Fakultätsrat gibt es drei Einzelwahlvorschläge und eine BauIng-Liste. Es kandidieren Dipl.-Ing. Matthias Brockel (Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik), Dr.-Ing. Rainer Schlebusch (Institut für Mechanik und Flächentragwerke), Dipl.-Medieninf. Alexander Wülfing (Institut für Bauinformatik) als Einzelkandidaten und in der BauIng-Liste Dr.-Ing. Kerstin Speck und Dr.-Ing. Regine Ortlepp (beide Institut für Massivbau). Hier findet die Wahl am 22. und 23.11. im Dekanatszimmer (BEY 62d) statt.

Viel-Teilchen-Simulationen zum mehraxialen Schädigungsverhalten von Beton

Am kommenden Donnerstag (24.11.) hält Dipl.-Math. Dirk Reischl im Rahmen des Doktorandenkolloquiums einen Vortrag zum Thema „Viel-Teilchen-Simulationen zum mehraxialen Schädigungsverhalten von Beton“. Die Veranstaltung findet von 9:30 – 11 Uhr im BEY 67 statt.

Viel-Teilchen-Simulationen stellen eine alte, neue Methode dar, um Einblicke ins Materialverhalten auf meso-struktureller Ebene zu gewinnen. Der Vortrag behandelt eine in Entwicklung befindliche numerische Simulation zum Schädigungsverhaltens von Beton, die auf der Generierung von Haufwerken kugelförmiger Zuschlagkörner, deren Verleimung (momentan direkt miteinander, später durch ein Ensemble von Zementsteinpartikeln) und der anschließenden Belastung der so erhaltenen virtuellen Probekörper basiert. Es wird über den aktuellen Stand der Simulation informiert, es werden die Methode verdeutlicht, Probleme aus dem Umfeld der Simulation angesprochen und noch offene Fragen diskutiert.

Querkraftverstärkung von Bauteilen mit textilbewehrtem Beton

UVS
18. November 2011

Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Querkraftverstärkung von Bauteilen mit textilbewehrtem Beton“ von Dipl.-Ing. Anett Brückner am Freitag, 16.12.2011, 10:30 Uhr, in das Sitzungszimmer Beyer-Bau, Raum 67, George-Bähr-Straße 1, ein.