Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Untersuchungen zu Glas-Polycarbonat-Verbundtafeln“ von Dipl.-Ing. Thorsten Weimar am Freitag, 4. November 2011, 10:00 Uhr, in das Sitzungszimmer Beyer-Bau, Raum 67, George-Bähr-Straße 1, ein.
Dr. Klaus Thoma zum Honorarprofessor ernannt
Prof. Dr. rer. nat. Klaus Thoma ist vom Rektor der TU Dresden, Prof. Hans Müller-Steinhagen, zum Honorarprofessor für das Fachgebiet Kurzzeitdynamik ernannt worden. Prof. Thoma, der seit 1996 Direktor des Fraunhofer Ernst-Mach-Instituts für Kurzzeitdynamik in Freiburg ist, gilt als einer der führenden Entwickler auf dem Gebiet der Strukturdynamik und Werkstoffmodellierung von Verbundwerkstoffen und Keramik und der rechnergestützten Simulation extrem dynamischer Beanspruchung von Werkstoffen und Trag- und Schutzstrukturen.
Mit der TU Dresden verbinden Prof. Thoma verschiedene Forschungsprojekte: Zusammen mit dem Institut für Massivbau werden Forschungsarbeiten für das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie zum Verhalten von Beton bei hohen Belastungsgeschwindigkeiten durchgeführt, zusammen mit dem Institut für Baustoffe wurden Spallationsexperimente zur Prüfung des Materialverhaltens bei hochdynamischer Beanspruchung von Zylindern aus SHCC mit PVA-Fasern entwickelt und durchgeführt. In Zukunft wird Prof. Thoma sein profundes Wissen auch in Lehrveranstaltungen den Studentinnen und Studenten vermitteln.
Die internationale Produktionsstandortsuche im immobilienwirtschaftlichen Kontext
Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Die internationale Produktionsstandortsuche im immobilienwirtschaftlichen Kontext“ von Dipl.-Ing. Thomas Glatte am Freitag, 9. Dezember 2011, 13:00 Uhr, in das Sitzungszimmer Beyer-Bau, Raum 67, George-Bähr-Straße 1, ein.
Jahrestagung der Geotechnik-Professoren
Vom 14. bis 16. Oktober 2011 fand die Jahrestagung der Geotechnik-Professoren aus den deutschsprachigen Universitäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz in Dresden statt. Organisiert hatte sie Prof. Ivo Herle (Professur für Bodenmechanik und Grundbau).
Vertreter der einzelnen Hochschulen berichteten über die aktuelle Situation in der Lehre und Forschung. Im Rahmen der Tagung hat auch eine Fachführung von Prof. Wolfram Jäger (Lehrstuhl für Tragwerksplanung der Fakultät Architektur) durch die Frauenkirche stattgefunden.
Denkmal und Energie: Fassaden im Klimawandel
In Zusammenarbeit mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt veranstaltet das Institut für Baukonstruktion die Tagung „Denkmal und Energie – Fassaden im Klimawandel“. Sie findet am 12. Dezember von 9.30 bis 17.30 Uhr im Zentrum für Umweltkommunikation (ZUK), An der Bornau 2, 49090 Osnabrück, statt.
Die Eröffnungsvorträge von Dr. Olaf Gisbertz (TU Braunschweig) und Winfried Brenne (Winfried Brenne Architekten, Berlin) befassen sich mit Denkmalschutz und Denkmalpflege bei Gebäuden der Klassischen Moderne und der Nachkriegsmoderne. Im Anschluss erläutert Marc-Steffen Fahrion (TU Dresden) die Folgen des Klimawandels für Gebäude. Dr. Thomas Naumann (Institut für ökologische Raumentwicklung, Dresden) und Sven Jakubetz (TU Dresden) ziehen daraus Schlussfolgerungen für die denkmalgerechte Sanierung von Mauerwerks- und Vorhangfassaden.
Mark Mathijssen (MHB, Herveld, NL) stellt die Erneuerung filigraner Fensterkonstruktionen am Beispiel Bauhaus Dessau vor. Dr. Rudolf Plagge (TU Dresden) erklärt Lösungsmöglichkeiten für die Dämmung denkmalgeschützter Fassaden. Prof. Jens Bolsius (Hochschule Zittau/Görlitz) zeigt den sinnvollen Einsatz von Gebäudeenergietechnik im Denkmal.
Bernd Reimers (Autzen & Reimers Architekten, Berlin) legt die vorbildlichen Maßnahmen am Studentendorf Schlachtensee in Berlin dar. Andreas Sedler (opus Architekten, Darmstadt) zeigt an einem Büro- und Wohngebäude in Darmstadt wie eine Baulücke zwischen denkmalgeschützten Gebäuden geschlossen werden kann.
Semester-Angrillen 2011
[UPDATE: Verschoben auf den 3. November!] Am Donnerstag ist es endlich wieder so weit! Das Bauball-Team 2012 lädt alle StudentInnen, MitarbeiterInnen und Professoren zum traditionellen Angrillen ein. Nach der 6. Doppelstunde am 20. Oktober 3. November gibt es wieder leckeres Gegrilltes, Bier und Glühwein, um sich auch bei Kälte warm zu halten. Der Erlös geht in das soziale Projekt des Bauballs 2012. Der gesellige Start des Semester findet – wie immer – auf der Wiese hinter dem Beyer Bau statt!
Imma11
436 neue Studentinnen und Studenten haben sich in diesem Semester (bislang) bei der Fakultät Bauingenieurwesen für das Wintersemester 2011/12 immatrikuliert. Das ist Rekord seit langem und für die Fakultät im Ranking ein Sprung nach vorne, sie liegt jetzt auf Platz acht aller Fakultäten an der TU Dresden. Gestern fand die Feierlicher Immatrikulation im Audimax statt – wir haben live aus der Veranstaltung getwittert (aber manchmal in der Hektik den Hashtag vergessen, so dass es in der timeline des Twitter-accounts einige Beiträge mehr gibt). Stellvertretend für alle Bauingenieuer-Erstis hatte sich Tom Gerstner eingeschrieben – auf dem Bild oben links zusammen mit Rektor Prof. Hans Müller-Steinhagen zu sehen.
Heute begann mit Einführungsveranstaltungen das Studium für über 70 Fernstudenten (Bild unten links), die über die ganze Republik verteilt meist neben ihrem Beruf Bauingenieurwesen studieren. Ein erstaunlicher großer Anteil der Immatrikulierten war zur Auftaktveranstaltung nach Dresden gereist. Noch weitere Anreisen hatten die 27 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des ACCESS Master-Studiengangs (Bild oben rechts). Der Studiengang findet in diesem Wintersemester zum zweiten Mal statt – a special welcome to the 27 participants of the ACCESS master course. We hope you have a good time in Dresden and enjoy your studies as much as the city and its surroundings!
Die meisten Studentinnen und Studenten sind aber hier, um Diplom-Ingenieur(in) zu werden. 332 Immatrikulierte füllten den Hörsaal 4 im Hörsaalzentrum, sie studieren in zehn Gruppen. Neben den Erstsemestern gibt es noch eine Anzahl von Aufbaustudenten im Direkt- wie im Fernstudium, die ebenfalls heute ihr Studium begannen. Allen gemeinsam ein herzliches Willkommen und viel Erfolg!
Nominierungs- und Informationsveranstaltung für akademische Mitarbeiter der Fakultät Bauingenieurwesen
Am Mittwoch, 12. Oktober 2011, findet um 16:30 Uhr im Hörsaal BEY 114 eine Nominierungs- und Informationsveranstaltung für akademische Mitarbeiter der Fakultät Bauingenieurwesen statt.
Hintergrund ist die Notwendigkeit einer Nachwahl der Mittelbauvertreter im Fakultätsrat. Der Akademische Mittelbau ist im Fakultätsrat der Fakultät Bauingenieurwesen mit zwei Mitgliedern vertreten. Das sind zur Zeit Dr. Jan-Uwe Sickert und Ingo Flemming. Zum Jahresende scheidet Jan-Uwe Sickert aus, da er sich beruflich verändert und nicht mehr an der Universität tätig sein wird. Da Ingo Flemming bereits der nachgerückte Kandidat für den ausgeschiedenen Holger Flederer ist, ist die ursprüngliche Liste ausgeschöpft.
Die Wahlordnung der TU Dresden lässt in diesem Falle eine Nachwahl zu. Wir sollten unbedingt diese Möglichkeit nutzen, damit der Sitz des Mittelbaus nicht ein Jahr bis zur nächsten regulären Wahl im Herbst 2012 unbesetzt bleibt. Die Wahlordnung schreibt in § 17 eine Nachwahl gemeinsam mit den jährlichen Wahlen der Studentenvertretungen vor. Das ist in diesem Jahr in der Woche ab dem 21. November.
Neben der Findung von geeigneten Kandidaten werden wird über aktuelle Themen informiert, wie z. B. Stellenabbaukonzept, Sachstand zu den Sperrmonaten, Entfristungsproblematik, Schoolbildung, etc.
Erstsemester-Service
Morgen geht’s los für die Erstsemester an der Fakultät Bauingenieurwesen – mehr als je zuvor seit 1995. Etwa 350 Erstis werden erwartet – herzlich willkommen!
Wer in der Hektik die Einladung zur Auftaktveranstaltung verlegt hat: Auf dieser Seite stehen alle Informationen für die Neuen!
Es wird am Anfang viele Informationen geben – wo es geht, veröffentlichen wir die auch im Netz. Beispielsweise die hilfreiche Tabelle mit den Informationen (PDF), wo es welche Skripte für welchen Preis gibt. Die Fachschaft sorgt, wie immer, für einen lustvollen Studienauftakt – mit der Einladung zum Grillen nach der offiziellen Einführungsveranstaltung und mit der Erstsemester-Ralley am Samstag.
Also nochmals willkommen und einen guten Start!
Geokunststoffe im Wasserbau
Geokunststoffe haben in den vergangenen Jahrzehnten einen festen Platz im Wasserbau eingenommen. Mit solchen innovativen Baustoffen werden permanent neue Anwendungen erschlossen. Das Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik (IWD) nahm dies zum Anlass, am 29. September zum Tagesseminar „Geokunststoffe im Wasserbau“ an die Technische Universität Dresden einzuladen. Ziel des Seminars war es vor allem, über den Hochschulbereich hinauszuwirken sowie Forschung und Wasserbaupraxis enger zu vernetzen, so Professor Jürgen Stamm, der Institutsdirektor des IWD. Die kleine Schwester des alljährlich im Frühjahr abgehaltenen „Dresdner Wasserbaukolloquiums“ fand dabei eine so große Resonanz, dass die Veranstaltung mit fast 90 Teilnehmern aus ganz Deutschland zu 100 Prozent ausgebucht war.
Anforderungen, Technologien und Erfahrungen bildeten den Schwerpunkt der zehn Fachvorträge des Tagesseminars. Inhaltlich in zwei Teile untergliedert, wurden in einem ersten Block die notwendigen Eigenschaften von diesem Werkstoff in verschiedenen Einsatzbereichen des Wasserbaus und der fachnahen Geotechnik diskutiert. Hierbei ging es vorrangig um geotextile Filter, Dichtungsbahnen und um spezielle Bauweisen und Anwendungen, so zum Beispiel um verpackte Baustoffe. In einem zweiten Block wurde über entsprechende Forschungsansätze, Technologien und Erfahrungen aus der Praxis berichtet. Dabei kamen zahlreiche Beispiele zur Sprache, die einen aktuellen Stand und Überblick zum Einsatz von Geokunststoffen auf der Baustelle lieferten. Durch die hochkarätigen Referenten verschiedener Institutionen (Bundesanstalt für Wasserbau, Universitäten / Hochschulen, Ingenieurbüros) war der unmittelbare Bezug zwischen Forschung und Praxis hervorragend gegeben.
Darüber hinaus sollte diese interessante Veranstaltung dem Erfahrungsaustausch und der anregenden Diskussion unter den Anwesenden dienen. Verschiedene Ideen wurden aufgegriffen, Kontakte neu geknüpft, lebhafte Gespräche zum fachgerechten Umgang mit Geokunststoffen im Wasserbau geführt.
Das positive Echo des Fachpublikums war so umfangreich, dass die Durchführung von Tagesseminaren im Herbst als Ergänzung des Wasserbaukolloquiums im Frühjahr auch in den nächsten Jahren eine mögliche Option für das IWD ist.
Ulf Helbig