Textilbeton-Tagung in Dresden

Die 4. Anwendertagung „Textilbeton in Theorie und Praxis“ findet am 27. und 28. September 2012 in Dresden statt. Veranstalter ist der Verband der Marke TUDALIT®.

In Zusammenarbeit mit den beiden Trägeruniversitäten der Sonderforschungsbereiche 528 (TU Dresden) und 532 (RWTH Aachen) informieren in bewährter Weise zahlreiche Vortragende zu den weiteren Entwicklungen und Anwendungen sowie über aktuellste Ergebnisse auf dem Gebiet der textilen Bewehrungen. Dabei wird das gesamte Spektrum von der Forschungstätigkeit bis zur Bauausführung vertreten sein.

Am 27.09.2012 wird unter Einbeziehung der Arbeitsgruppe „Faserverstärkung im Bauwesen“ des Carbon Composites e.V. ein Hauptschwerpunkt auf Themen zur Anwendung von Carbonfasern im Bauwesen liegen.

Bereits zum vierten Mal wird in diesem Jahr der Architekturpreis TUDALIT ausgelobt. Angehende Architekten, Bauingenieure und Designer werden zu kreativer Auseinandersetzung mit Textilbeton aufgefordert. Der Preis wird im Rahmen der Abendveranstaltung am 27.09.2012 verliehen.

Weitere Auskünfte sowie die Anmeldeformulare in Kürze auf der TUDALIT-Homepage.

Bewerberfrist Preis der Sächsischen Bauindustrie

UVS
18. Januar 2012

Die Bewerbungsfrist zum diesjährigen „Preis der Sächsischen Bauindustrie“ endet am 16. März 2012. Eingereicht werden können Diplom- oder Masterarbeiten auf den Gebieten Architektur, Bauverfahren und Technologien, Baustoffe und Baustoffentwicklungen, Baukonstruktionen, Baumethoden, Baudienstleistungen, Baubetriebliche Prozesse, Grundlagen des Bauens und IT-Anwendungen. Der Ausschreibungstext mit Bewerbungsbogen kann im Internet unter www.bauindustrie-ssa.de heruntergeladen werden.

Fassaden im Klimawandel

UVS
17. Januar 2012
Gut besuchte Tagung zu Fassaden im KlimawandelGut besuchte Tagung zu Fassaden im Klimawandel

Am 12.12.2011 veranstaltete das Institut für Baukonstruktion in Kooperation mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt die Tagung „Denkmal und Energie – Fassaden im Klimawandel“ in Osnabrück. Die Zusammenstellung der Vortragsthemen ermöglichte eine ganzheitliche Betrachtung der energetischen Sanierungsmöglichkeiten denkmalgeschützter Gebäude. Sowohl nachträgliche Dämmmaßnahmen als auch die Möglichkeiten einer effizienten Anlagentechnik wurden diskutiert. Die Referenten gaben Einblick in die aktuelle Forschung, die Planungsprozesse, vorbildlich umgesetzte Projekte sowie die industrielle Entwicklung denkmalverträglicher Produkte. Dies führte zu einer ausgewogenen Betrachtung der Problemstellung aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln. Die über 150 Teilnehmer sind eine Bestätigung für die Aktualität und Bedeutung der behandelten Themen. Das Veranstaltungsprogramm erfreute sich so großen Interesses, dass nicht sämtliche Anmeldungen berücksichtigt werden konnten. Auch deshalb ist mit einer Neuauflage zu rechnen.

Habilitation Carolin Birk

UVS
11. Januar 2012

Im Rahmen des Habilitationsverfahrens von Dr.-Ing. Carolin Birk finden der wissenschaftliche Vortrag und die Probevorlesung am 24. Januar 2012 statt.
Der wissenschaftliche Vortrag mit anschließendem Kolloquium beginnt um 11.00 Uhr, im Beyer-Bau, Erdgeschoss, Raum 67 zum Thema: „Physikalisch konsistente Modellierung transienter Vorgänge in räumlich unbegrenzten Gebieten“. Die Probevorlesung zum Thema „Das Phänomen Dämpfung in der Baudynamik“ beginnt 15.00 Uhr, im Beyer-Bau, Hörsaal 68.

Bestandskonforme Weiternutzung von Fabriken

Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt ein zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Bestandskonforme Weiternutzung von Fabriken“ von Dipl.-Ing. Matthias Stengler
am Mittwoch, 01.02.2012, 16:00 Uhr, in das Fakultäts-Besprechungszimmer (BEY 67).

Schnupperstudium im Januar 2012

UVS
5. Januar 2012

UNI LIVE, das Schnupperstudium an der TU Dresden, findet am 12. Januar 2012 statt. Dann kann sich jeder Studieninteressierte über das Lernen und Lehren an der Uni informieren und sich mit der Teilnahme an Veranstaltungen für einen Tag als Student bzw. Studentin fühlen. Das gesamte Programm von UNI LIVE steht auch online, wer (was wir natürlich dringend empfehlen!) sich bei den Bauingenieuren informieren will, kann das hier tun!

40 Jahre Schlauchlining

AKTUELL 5.1.12: Vortrag fällt wegen Erkrankung des Referenten aus!
Im Rahmen des Seminars für Bauwesen findet morgen Do, 5.1.12) folgender Vortrag statt: „40 Jahre Schlauchlining – Erfahrungen Möglichkeiten Einsatzbereich“. Vortragender ist Dipl.-Ing. Jan Benad (NL-Leiter Insituform Rohrsanierungstechniken GmbH, NL Köln/Bonn). Die Veranstaltung findet wie gewohnt um 18.30 Uhr im Beyer-Bau, George-Bähr-Straße 1, im Hörsaal 118 statt.

Erfolgreiche Asphalttagung

Impressionen der 2. Asphalttage in DresdenImpressionen der 2. Asphalttage in Dresden

220 Fachleute aus der Wissenschaft, der Verwaltung sowie der Industrie konnte Prof. Frohmut Wellner von der Professur Straßenbau des Institutes Stadtbauwesen und Straßenbau der TU Dresden bei den 2. Dresdner Asphalttagen begrüßen.

Prof. Dr.-Ing. E.-H. Josef Kunz, Leiter der Abteilung Straßenbau des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS), stellte in seinem Vortrag die Perspektiven im Bundesfernstraßenbau vor, und Dipl.-Ing. Ralph Sieber, Abteilung Straßenbau des BMVBS gab einen Überblick über das derzeitige Regelwerk für den Asphaltstraßenbau.

Die insgesamt 16 weiteren Fachbeiträge von Autoren und Autorenkollektiven verschiedener  Universitäten, Forschungseinrichtungen und Firmen beschäftigten sich mit Themen aus folgenden Gebieten:

  • Weiterentwicklungen der rechnerischen Dimensionierungsverfahren und Modellbildung für Asphaltbefestigungen,
  • Baustoff Asphalt – Eigenschaften und deren Modellierung,
  • Zustandserfassung und Prognose von Straßenbefestigungen,
  • Lärmmindernde Beläge.

Die vorwiegend wissenschaftlichen sowie praxisrelevanten Vorträge hatten durchweg ein hohes Niveau. Dabei nutzten vorrangig junge Wissenschaftler die Möglichkeit, Ergebnisse und Arbeitsstände vorzustellen. Die Vortragsveranstaltung waren an beiden Tagen sehr gut besucht. Sowohl in den Diskussionen direkt zu den Vorträgen als auch in den Pausen und der Abendveranstaltung im historischen Ambiente der Festungsmauern am Brühlschen Garten Dresden fand ein intensiver Gedankenaustausch auf der Grundlage der Beiträge zur Veranstaltung statt.

„Wir hoffen, dass wir mit der Veranstaltung wesentliche Anregungen geben konnten, die der schneller Weiterentwicklung der Verfahren sowie deren Überführung in die Praxis dienen“, sagt Prof. Frohmut Weller am Ende der Veranstaltung. Dank großzügiger Sponsoren war es möglich gewesen, die Tagung im Landhaus Stadtmuseum Dresden beitragsfrei zu halten.

Bereits in Planung sind die 3. Dresdner Asphalttage – voraussichtlich am 12. und 13. Dezember 2013 am gleichen Ort.

Xmas Party for ACCESS students

UVS
21. Dezember 2011
ACCESS Christmas Party 2011ACCESS Christmas Party 2011

Christmas is special – and although it is quite normal for us who live in this part of the world it may be something unknown for the students coming from other parts of the universe. The ACCESS students, who participate in the international master course Advanced Computational and Civil Engineering Structural Studies met for a Christmas Party last friday. The place is one with tradition: An old villa, built in 1888. A huge Christmas tree was placed in the courtyard, Stollen (a special Christmas Cake of the region) and tea was served, Christmas tunes playing…
Nearly a century ago the villa was a spiritual and cultural center of Dresden. The avant-garde of Dresden based artists met here, among them Paul Klee, Walter Gropius, Otto Dix, Conrad Felix Müller, Lasar Segall, Oskar Kokoschka, Emil Nolde and the dancers Mary Wigman and Gret Palucca. Now the villa is home of the Institute of Construction Materials – but it continues to be a friendly home for social events!

Weihnachtsstimmung im neuen Foyer

UVS
16. Dezember 2011
Weihnachtsfeier 2011Weihnachtsfeier im Foyer des Beyer-Baus

Mozart, Purcell, Bach – alte Meister der Musikkunst gibt es reichlich. Sie und etliche andere lieferten den Stoff für das diesjährige Weihnachtskonzert, das erstmal im renovierten Foyer des Beyer-Baus stattfand. Und siehe da: Spätestens jetzt merkte man, dass die neue (und ursprüngliche) Farbe flieder gar nicht so verkehrt ist, um dem Raum das gewisse Etwas zu verschaffen – zumal die Stuckarbeiten jetzt farblich abgehoben viel besser zur Geltung kommen als zuvor.

Zum fünften Mal bereits fand das Weihnachtskonzert mit den Bauharmonikern im Foyer des Beyer-Baus statt – mittlerweile seit einigen Jahren zusammen mit einem zweiten Chor, den Smart Musicians. Chorgesang und festliche Musik für Streicher und Blockflöte lösten sich ab, vom Ave verum corpus (Mozart) bis zum Schlusslied „Oh du fröhliche“ (bei dem auch alle Gäste mitsangen). Da in diesen Tagen so viel von Exzellenz die Rede ist: Schöner kann Gemeinsamkeit nicht ausgedrückt werden als mit solchen Ereignissen!