Heute findet das 26. Baustatikseminar als hybride Veranstaltung statt. Per Livestream und direkt vor Ort in Dresden werden unter dem übergreifenden Thema „Realität – Modellierung – Tragwerksplanung“ neue wissenschaftliche Projekte vorgestellt und diskutiert. Weitere Infos unter Baustatikseminar.
Prof. Kaliske vom Institut für Statik und Dynamik der Tragwerke eröffnet die Veranstaltung. Bild: André TerpeWie im Fernsehstudio: Online können alle Vorträge mitverfolgt werden und auch eine Beteiligung an den Diskussionen ist möglich. Bild: André Terpe
Am Freitag war es so weit, alle Studierenden des ersten Semesters hatten ihre erste Pflichtveranstaltung, die sogenannte ESE. (Erstsemestereinführung) Zur ersten, fast richtigen Vorlesung gab es von unserem Studiendekan, Prof. Otto, wichtige Hinweise zur Studienorganisation und zur Einschreibung in die Übungsgruppen. Außerdem wurden alle Neuen von unserem Studienfachberater Dr. Heyer und von einem Vertreter der Fachschft begrüßt. Gefeiert wurde der erste offizielle Schritt in einen „neuen Lebensabschnitt“ danach auf der Wiese vor dem Hülsse-Bau am Grill der Fachschaft mit Bier und Bratwurst.
Die erste Vorlesung wurde zünftig mit Bratwurst und Bier gefeiert. Bild: André Terpe
Unter dem Titel „Realität – Modellierung – Tragwerksplanung“ findet am 14. Oktober das diesjährige Baustatik-Seminar im Hotel Elbflorenz im Dresdner World Trade Center statt. Die Veranstaltung wird live online übertragen, so dass eine Teilnahme auch per Videokonferenz möglich ist. Auf der Veranstaltungsseite finden Sie weitere Informationen zu Anmeldung und Programm.
28.04. – 25.05.2022, vor dem Hörsaalzentrum der TU Dresden
Wer weiß schon, dass die Brooklyn Bridge in New York, das Hochhaus The Shard und das London Eye in London an führender Stelle von Frauen geplant und ausgeführt wurden?
Die Ausstellung lädt ein, vierzehn Akteurinnen des Bauingenieurwesens mit ihren Projekten und ihrem Selbstverständnis für die Profession zu entdecken. Sie präsentieren sich mit ausgewählten Werken, die die weitgefächerten Tätigkeits- und Themenfelder ihrer Arbeitswelt und die Herausforderungen, die sich darin stellen, aufzeigen und geben in Interviews Einblicke in ihre Erfahrungen.
Die Ausstellung findet unter freiem Himmel vor dem Hörsaalzentrum der TU Dresden statt.
Wir laden Sie herzlich zur Ausstellungseröffnung am 28. April um 16 Uhr ein.
Queens of Structure Dresden ist ein Kooperationsprojekt mit dem BMBF-geförderten Forschungsprojekt Vision2028 (FKZ 01FP21011), welches von der Professur für Bauverfahrenstechnik der TU Dresden unter Leitung von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Peter Jehle und Koordination durch Natalia Bienkowski bearbeitet wird. Ziel von Vision2028 ist es, innovative Bauingenieurinnen in Deutschland seit dem Jahr 1928 zu identifizieren und sichtbar zu machen.
https://tud.link/e9ql
Hörsaalzentrum der Technischen Universität Dresden,
Neue Entwicklungen und der stetige Wandel im Bauwesen erfordern die kontinuierliche Weiterbildung aller Beteiligten. Bereits seit 1993 veranstaltet die HTW Dresden in regelmäßiger Folge das Dresdner Bauseminar. Erfahrene Bauingenieure und Architekten stellen ihre Projekte aus Forschung und Praxis vor. Diesmal mit dabei ist Dipl.-Ing. Oliver Steinbock vom Institut für Massivbau der TU Dresden.
Dresdner Bauseminar WiSe 2021/22
Das komplette und aktuelle Programm findet sich auf der Webseite der HTW Dresden oder hier als PDF (Stand: 26.10.2021)
Neue Entwicklungen und der stetige Wandel im Bauwesen erfordern die kontinuierliche Weiterbildung aller Beteiligten. Bereits seit 1993 veranstaltet die HTW Dresden in regelmäßiger Folge das Dresdner Bauseminar. Erfahrene Bauingenieure und Architekten stellen ihre Projekte aus Forschung und Praxis vor. Neben Prof. Steffen Marx sind in der aktuellen Vortragsreihe noch weitere bekannte Kollegen und Absolventen des Instituts für Massivbau der TU Dresden vertreten.
Dresdner Bauseminar SoSe 2021
Das komplette und aktuelle Programm findet sich auf der Webseite der HTW Dresden oder hier als PDF (Stand: 12.03.2021)
Die diesjährigen #CTBT2020 finden #digital statt. Allen Teilnehmern wird dieses Jahr mehr geboten: mehr kompaktes Wissen, mehr Internationalität, mehr thematisches Facettenreichtum, mehr als nur ein kurzweiliges Erlebnis. Am 22./23.09.2020 berichten renommierte Experten beispielsweise über die erste Straßenbrücke mit reiner #Carbonbewehrung und das Verhalten von #Carbonbeton bei Umgebungs- und hohen Temperaturen. Zudem wird in einem virtuellen Rundgang ein Blick hinter die Kulissen der Entwicklung des ersten Carbonbetongebäudes #CUBE gewagt. Diese und weitere spannende Themen erwarten die Teilnehmer der 12. #CTBT2020.
Im Rahmen des Forschungsprojekts Towards Adhesive Free Timber Buildings (AFTB) wird am Donnerstag, den 18. Juni um 16.00 Uhr, ein neu installiertes Hängeobjekt aus Holz im Lichthof des Biologiegebäudes feierlich eingeweiht. Anhand des Objektes wird das Bauen mit Holz ohne Kleber demonstriert. Entstanden ist „BenDit“ in Zusammenarbeit zwischen den Instituten für Stahl und Holzbau, Professur für Ingenieurholzbau und dem Institut für Geometrie.
Es werden sprechen: Prof. Dr. rer. nat. habil. Gerhard Rödel, Prorektor für Forschung Prof. Dr. Christoph Neinhuis, Dekan der Fakultät Biologie Prof. Dr.-Ing. Peer Haller, Ingenieurholzbau und baukonstruktives Entwerfen Prof. Dr.-Ing. Daniel Lordick, Geometrische Modellierung und Visualisierung Gwendolin Kremer, Kustodie der TU Dresden
Bitte bestätigen Sie Ihre Teilnahme bis zum 10. Juni bei Frau Marion Pazdro (holzbau@mailbox.tu-dresden.de), so dass wir Vorkehrungen treffen können für eine sichere Veranstaltung. Einladungsflyer
Die für den 24.03.2020 geplante Stahlbaufachtagung wird aufgrund der bestehenden Situation rund um die Ausbreitung des Corona-Virus abgesagt. Bis jetzt ist unklar, ob und in welcher Form es einen Ausweichtermin geben wird.
hiermit möchte ich Ihnen im Einvernehmen mit allen Veranstaltern –
TUDIAS, Institut für Massivbau der TU Dresden, Bundesingenieurkammer und
VBI – unsere gemeinsame Haltung zur aktuellen Lage mitteilen.
Nach gründlicher Auseinandersetzung mit der aktuellen Lage
haben wir daher die Entscheidung getroffen, dass beide Veranstaltungen
auf einen späteren Zeitpunkt im Herbst 2020 verlegt werden.
Alle überwiesenen Tagungsgebühren und die bereits geleisteten
Zahlungen für die Aussteller behalten ihre Gültigkeit für den neuen
Termin. Sollte Ihnen eine Teilnahme an dem neuen Termin nicht möglich
sein, würden wir dies sehr bedauern.
Sobald wir, die Veranstalter, genaue Informationen zu Termin und Ort haben, werden wir Ihnen diese schnellstmöglich mitteilen.
Die Entscheidung für eine Verlegung ist uns nicht leicht gefallen,
scheint uns aber angesichts der aktuellen Entwicklung nicht anders
möglich zu sein.