„Realität – Modellierung – Tragwerksplanung“ – 28. Dresdner Baustatik-Seminar

Am 25. Oktober fand im Hotel Elbflorenz im Dresdner World Trade Center das 28. Dresdner Baustatik-Seminar statt. Die Veranstaltung wird jährlich vom Institut für Statik und Dynamik der Tragwerke der Technischen Universität Dresden in Kooperation mit der Landesvereinigung der Prüfingenieure in Sachsen und der Ingenieurkammer Sachsen ausgerichtet. Traditionell stellt das Treffen eine Plattform zum Austausch neuster wissenschaftlicher Entwicklungen im Bereich des Bauingenieurwesens dar.

„Instrumente für das digitale Asset- Management von Brücken“ ganz aktuelles Thema des Eröffnungsredners Prof. Dr.-Ing. M. Oeser von der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) Bergisch Gladbach. Bild: André Terpe

Redebeiträge zum 28. Baustatikseminar:

Begrüßung
Prof. Dr.-Ing. M. Kaliske, Institut für Statik und Dynamik der Tragwerke, Technische Universität Dresden

Instrumente für das digitale Asset-Management von Brücken
Prof. Dr.-Ing. M. Oeser, Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) Bergisch Gladbach

Sprödbruch vs. Duktilität – Verformungsvermögen von Verbindungen im Holzbau
Prof. Dr. R. Jockwer, Institut für Stahl- und Holzbau, Technische Universität Dresden

Prof. Dr. R. Jockwer vom Institut für Stahl- und Holzbau der Technischen Universität Dresden mit seinem Vortrag „Sprödbruch vs. Duktilität – Verformungsvermögen von Verbindungen im Holzbau“. Bild: André Terpe

Der Beyer-Bau der TU Dresden – eine Geschichte des Stahlbetonbaus
Dr.-Ing. M. Lugenheim, Mathes Beratende Ingenieure, Dresden

Numerische Modellierung des Bruchverhaltens von thermisch vorgespanntem Glas
Prof. Dr.-Ing. M. Kaliske Institut für Statik und Dynamik der Tragwerke, Technische Universität Dresden

Einsturzhäufigkeiten und ihre Einbindung in Risikobewertungen von Brücken
Prof. Dr. D. Proske, Institut für Infrastruktur und Umwelt, Berner Fachhochschule

smartBRIDGE Hamburg – Vom Bauwerksmonitoring zum Digitalen Zwilling der Köhlbrandbrücken
Prof. Dr.-Ing. M. Herbrand, WTM Engineers Hamburg

Nachhaltigkeit im Tragwerksentwurf am Praxisbeispiel („lightgrey as a kind of green“)
Dipl.-Ing. M. Kahl Leonhardt, Andrä und Partner, Dresden

Parametrische Modelle für das Vier-Augen-Prinzip – Bautechnische Prüfung im digitalen Zeitalter
M. Sc. N. Kardzhiev, schlaich bergermann partner, Berlin

Monitoring des dynamischen Verhaltens eines Sendeturms
Prof. Dr.-Ing. V. Zabel, Baustatik und Baudynamik Universität Rostock

Schlusswort
Dipl.-Ing. A. Forner, Landesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik in Sachsen e.V., Leipzig

Ein Höhepunkt des Tages war die Verleihung des diesjährigen Günther Grüning-Preis durch Herr Dipl.-Ing. Andreas Forner von der Landesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik in Sachsen. Gestiftet von der Landesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik in Sachsen wird der Preis jährlich für hervorragende Projektarbeiten ausgelobt.

In diesem Jahr erhielt den Günther Grüning-Preis:
Dipl.-Ing. Jakob Platen für seine Dissertation „Prinzipien des Pflanzenwachstums als Inspiration für Strukturen aus Beton“.

Verleihung des Günther-Grüning-Preis an durch Dipl.-Ing. A. Forner Landesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik in Sachsen e.V., Leipzig. Bild: Felix Hartung

Tag der Fakultät Bauingenieurwesen 2024

So sehen sie aus, unsere diesjährigen Absolventinnen und Absolventen! Im Studienjahr 2023-2024 haben insgesamt 185 Studierende ihr Studium erfolgreich an unserer Fakultät abgeschlossen, ein Grund zum Feiern, dem alljährig auf dem Tag der Fakultät Bauingenieurwesen nachgegangen wird. In diesem Jahr fand der Tag der Festakt am 25. Oktober im Hörsaal ABS/E11 statt. Der Begrüßung durch unseren Dekan Prof. Stamm folgte ein Festvortrag von Frau Prof. Kleinschrot mit dem Titel „Von Linear zu Zirkulär: Die Gegenwart bauen, die Zukunft gestalten.“ Mit Ihrem Vortrag gab die Professorin für Bauverfahrenstechnik und zirkuläre Wertschöpfung den Absolvent:innen einen klaren Auftrag mit auf den Weg in die Arbeitswelt: Unsere Ressourcen sind endlich. In zukunftsfähiger Projektplanung muss Abfall nicht nur vermindert, nicht recycelt sondern komplett vermieden werden.
Anschließend wurden die besten Absolventinnen und Absolventen mit Preisen geehrt und es folgte die Übergabe der Abschlusszertifikate. Auch die Absolventen selbst kamen zu Wort, Dipl.-Ing. Jakob Schulze und Dipl.-Ing. Philipp Grunze ließen Ihre Studienzeit in ihrer Absolventenrede noch einmal für alle Anwesenden Revue passieren. Festliche Atmosphäre erzeugten die beiden Musiker Fabian Zeller an der Gitarre und Raúl Beltrán mit Quena-Flöte. Durch die Veranstaltung führte Lilli Schraps.

Auszeichnungen zum Tag der Fakultät

EUROVIA-Straßenbau-Preis

Der EUROVIA-Straßenbau-Preis der EUROVIA Services GmbH wird jährlich für herausragende Arbeiten auf dem Gebiet des Straßenbaus verliehen. Den Preis überreichte Frau Dr.-Ing. habil. Sabine Leischner vom Institut für Stadtbauwesen und Straßenbau der TU Dresden (in Vertretung).

Diesjähriger Preisträger:
Dipl.-Ing. Nicolas Standfest für seine Diplomarbeit  „Vergleich der Materialeigenschaften temperaturabgesenkter und herkömmlicher Asphalte“

Preisträger des EUROVIA-Straßenbaupreis 2024, vl: Dekan Prof. Dr.-Ing. Jürgen Stamm, Dipl.-Ing. Nicolas Standfest, Dr.-Ing. Sabine Leischner. Bild: André Terpe

Johann-Ohde-Preis

Der Johann-Ohde-Preis wird an der TU Dresden für hervorragende Projekt- und Diplomarbeiten, im Fach Geotechnik verliehen. Der Preis wird von der BAUER Spezialtiefbau GmbH gestiftet. Den Preis überreichte Herr Dr.-Ing. Jörg Zimbelmann, BAUER Spezialtiefbau GmbH.

Diesjähriger Preisträger:
Dipl.-Ing. Theo Zschernig für seine Diplomarbeit „Untersuchungen zu neuen Referenzdichten in Sanden“


Johann-Ohde-Preis 2024, v.l.: Dekan Prof. Dr.-Ing. Jürgen Stamm, Dipl.-Ing. Theo Zschernig, Dr.-Ing. Jörg Zimbelmann, BAUER Spezialtiefbau GmbH. Bild: André Terpe


Fichtner-Preis

Von der FICHTNER Water & Transportation GmbH gestiftete Wasserbau-Preis wird seit 2015 an der Fakultät Bauingenieurwesen der TU Dresden für die beste Diplomarbeit mit einem wasserbaulichen Thema verliehen. Den Preis überreicht Herr Dr.-Ing. Niklas Marc Schwiersch, Fichtner Water & Transportation GmbH

Diesjährige Preisträger:
Dipl.-Ing. Julius Giesinger für seine Diplomarbeit: „Hydraulische Modellversuche zum Absperrbauwerk des Hochwasserrückhaltebeckens Straßberg mit besonderer Berücksichtigung des Wasser-Luft-Gemisches in der Hochwasserentlastungsanlage“.

Dipl.-Ing. Lena Heuschkel für ihre Diplomarbeit: „Ethohydraulische Versuche mit passiven Sensoren (RAPID) und Vergleich mit am Fischrücken befestigten Rucksacksensoren zur Evaluierung des Fischabstiegs“.

Fichtner-Preis 2024, v.l.: Dekan Prof. Dr.-Ing. Jürgen Stamm, Dipl.-Ing. Julius Giesinger, Dipl.-Ing. Lena Heuschkel, Dr.-Ing. Niklas Marc Schwiersch, Fichtner Water & Transportation GmbH, Bild: André Terpe

Mechanik-Preis

Der Ursula und Bernd Zastrau Mechanik-Preis 2024 wird an der TU Dresden für hervorragende Projekt- und Diplomarbeiten, auf dem Gebiet Mechanik verliehen. Den Preis überreichte Herr Prof. Dr.-Ing. Stefan Löhnert, Institutsleiter des Instituts für Mechanik und Flächentragwerke der TU Dresden

Preisträgerin
Dipl.-Ing. Leonie Koch
Diplomarbeit „ Simulation of crack surface friction within the phase-field method“

Ursula und Bernd Zastrau Mechanik-Preis 2024, v.l.: Dekan Prof. Dr.-Ing. Jürgen Stamm, Dipl.-Ing. Leonie Koch, Prof. Dr.-Ing. Stefan Löhnert, Institutsleiter des Instituts für Mechanik und Flächentragwerke der TU Dresden. Bild: André Terpe


Deutsch-französisches Symposium für junge Wissenschaftler

Am 17. Und 18. Oktober fand an der TU Dresden das 1. DFH Symposium für junge Wissenschaftler unter dem Titel „Perspectives on sustainability in civil engineering“ statt. Die Veranstaltung wird von der Deutsch-Französische Hochschule gefördert, das Format soll die Netzwerkbildung und die Intensivierung des deutsch-französischen Wissenschaftsdialogs fördern. Das Dresdner Treffen soll dabei den Auftakt dieses neuen Formats bilden, Veranstaltungen in Paris und Straßburg folgen im November.

M.Sc. Leonie Gleiser stellt ihre Forschungsarbeit zum Thema Additive Fertigung mit erdgebundenen Materialien vor. Foto: André Terpe

Begrüßt wurden die Teilnehmer vom Dekan der Fakultät Bauingenieurwesen der TU Dresden, Prof. Dr.-Ing. Jürgen Stamm, sowie von Prof. Dr.-Ing. Peer Haller, langjähriger Koordinator der DFH an der TU Dresden und Organisator des Treffens. Grußworte überbrachte Franziska Teckentrup vom international Office der TU Dresden. Sowohl in kurzen Präsentationen als auch mit verschiedenen Laborbesuchen am zweiten Tag des Treffens, tauschten sich die teilnehmenden Wissenschaftler über ihre Forschung zum nachhaltigen Bauen aus.

Die Teilnehmer des Symposiums vor dem Rektorat der TU Dresden. Bild: André Terpe

Herbst-Camp 2024 – jetzt anmelden!

Vom 7. bis 11. Oktober 2024 findet das nächste Herbst-Camp für Schülerinnen (ab Klasse 9 bis nach dem Abitur) in der Jugendherberge Altenberg statt. 20 junge Frauen können dort aktiv an Workshops teilnehmen, kreative Ideen entwickeln, spannende Experimente durchführen und erkunden, wie wir die Welt ressourcenschonender und klimafreundlicher gestalten können.

Welche Rolle spielen dabei Digitalisierung, virtuelle Realität, Robotik und Werkstoffe? Gemeinsam erarbeiten wir uns Antworten. Das Herbst-Camp bietet dabei nicht nur eine einzigartige Lernerfahrung, sondern auch jede Menge Spaß! Ob Kochen mit Robotern, spannende Exkursionen und Workshops oder aufregende Spieleabende – Unsere Teilnehmerinnen erleben eine Woche voller unvergesslicher Erlebnisse und neuer Freundschaften.

Mehr erfahren oder direkt anmelden!
Es fällt ein Teilnahmebeitrag von 25 Euro an.

StuFoExpo 2024: Creative Minds – Ethical Research!

Bei der Student Research Expo, am 7. November 2024, können Studierende aller Fachbereiche ihre Abschluss- und Seminararbeiten oder sonstige Forschungsprojekte vorstellen. Die überzeugendsten Projekte werden von Jury und Publikum gekürt und erhalten ein Preisgeld. Bewerbungsschluss ist der 19. Juli.

StuFoExpo 2024: Creative Minds – Ethical Research!

At the Student Research Expo on November 7th, 2024, students from all faculties can present their final theses, seminar papers or other research projects. The most convincing projects will be elected by the jury and the audience and receive prize money. The deadline for applications is July 19th.

Copyright Fotos: Sven Ellger

Vortragsreihe Dresdner Bauseminar SoSe2024 (via HTW Dresden)

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde des Bauens,

zur nächsten Veranstaltung des „Dresdner Bauseminars“ im Sommersemester 2024 sind Sie herzlich eingeladen:

Zeit:               19. Juni 2024, 17:00-18:30 Uhr

Titel:              Aktuelle und innovative Methoden für den schnellen und wirtschaftlichen Brückenbau mit Fertigteilen

Referent:      Frank Jesse (Hentschke Bau GmbH)

Ort:                Friedrich-List-Platz 1 in 01069 Dresden (Z-Gebäude), Raum Z107 / EG rechts

Alternativ ist auch eine Teilnahme per Stream möglich: https://nc.zaft-dresden.de/apps/bbb/b/4F6jEPowipPeC2M5

Kontakt: ddbauseminar@htw-dresden.de
Aktuelle Informationen: https://www.htw-dresden.de/hochschule/fakultaeten/bauingenieurwesen/ueber-uns/veranstaltungen/dresdner-bauseminar

Gemeinschaftsveranstaltung der HTW Dresden, der Ingenieurkammer Sachsen, des Mittelstandszentrums Bau und des Vereins Deutscher Ingenieure AK Bautechnik e.V.

Fakultät Bauingenieurwesen auf dem UNI Tag am 1. Juni

Für alle Studieninteressierte, die mit dem Gedanken spielen in Dresden Bauingenieurwesen zu studieren: Am Samstag ist Uni Tag und unsere Fakultät ist mit mehreren Aktionen dabei.

  1. Alle Fragen rund um ein Studium bei uns, beantworten wir am Info-Stand im Hörsaalzentrum, im Raum 201. Dort warten unsere Studis von der Fachschaft, Mitarbeiter und Professoren auf euch und beantworten alle Fragen. Beispielsweise zum Ablauf, zu Wohnheimplätzen, zu unseren Profs, zum Studieninhalt oder noch zu ganz anderen Dingen.
  2. Die Türen des Carbonbetonhaus Cube stehen zum UNI Tag von 10.00 bis 15.00 Uhr für alle offen. Wer sich das Gebäude von innen anschauen möchte und Fragen an die in das Cube-Projekt involvierten Wissenschaftler stellen möchte, ist hier genau richtig.
  3. 12.00 Uhr findet im Cube ein offener Vortrag zum Thema „Transparente Nachhaltigkeit – 3D-Druck für flexibles Glas am Bau?“ mit Prof.-Dr. Michael Engelmann statt
  4. Unter dem Motto „Beton kann schwimmen“ präsentiert sich unser Betonbootteam mit einem Kanu aus Carbonbeton vor dem Hörsaalgebäude

Das vollständige Program zum UNI Tag gibt es hier.

Bauball 2024 und Verleihung des Züblin-Stahlbaupreis

Am 2. Mai wurde auf dem Bauball im Dresdner Hygiene-Museum zum 12. Mal der Züblin-Stahlbaupreis verliehen. Mit dem Stahlbaupreis werden herausragende Arbeiten gewürdigt, die zur Weiterentwicklung und Anwendung der Stahlbauweise beitragen und im Rahmen des Studiums oder einer Promotion angefertigt wurden. Insgesamt ist der Preis mit 3000 Euro dotiert. Einen ausführlichen Bericht zu den Projekten der Preisträger gibt es hier. Die Preisverleihung ist traditionell ein fester Bestandteil des Dresdner Bauballs, dem größten studentischen jährlichen Event der Bauingenieure der TU Dresden.

Der Bauball zeigte auch in diesem Jahr wieder eindrucksvoll, wie gut vernetzt und kreativ die Studierenden der Fakultät Veranstaltungen in beachtlicher Größe auf die Beine stellen können. Für die Finanzierung wurden unzählige Sponsoren gewonnen, die Wahl der Veranstaltungslokation und die aufwendige Gestaltung der verschiedenen Programmpunkte unterstreicht, dass der Bauball – entstanden aus dem Bergfest der 5. und 6. Smester – neben einem ausgelassenen fröhlichen Fest auch ein fester Bestandteil des Fakultätslebens ist, der alle Mitglieder der Fakultät integriert.

Verleihung des Züblin-Stahlbaupreises 2024 beim Bauball der Fakultät Bauingenieurwesen der TU Dresden, v.l.n.r.: Marco Eckert (Züblin Stahlbau GmbH), Viola Baumann (3. Preis), Malte Homeyer (2. Preis), Carolin Schleicher (1. Preis), Luise Grambow (1. Preis), Prof. Dr. Richard Stroetmann (TU Dresden) Foto: André Terpe

18. Dresdner Betontag im April

Als jährlicher Höhepunkt im Weiterbildungsangebot des Betonzentrums Dresden und der Bauakademie Sachsen findet am 23.04. im Festsaal der alten Mensa der 18. Dresdner Betontag „Betonbau im Wandel“ statt.

Dieser wird gemeinsam mit dem Institut für Baustoffe an der Technischen Universität Dresden, dem Informationszentrum Beton GmbH und dem Verband Deutscher Betoningenieure organisiert und widmet sich den Neuigkeiten des Betonbaus.

So durchdringen zunehmend Fragen der Nachhaltigkeit und des energieeffizienten Umgangs mit Ressourcen auch den Betonbau. Dies betrifft nicht nur die Zementherstellung sondern auch die Wiederverwendung von Recyclingmaterial, die Einbautechnologie, Digitalisierung u.a. und findet auch Ausdruck in Normen und Richtlinien.

Experten zu den jeweiligen Fachthemen stellen dazu neuste Forschungsansätze und Anwendungsbeispiele vor und diskutieren diese mit dem Auditorium. Die Fachtagung richtet sich an Bauingenieure, Konstrukteure und Techniker sowie alle Personen aus Planungsbüros, Bauverwaltungen/Baubehörden und aus Bauunternehmen, die sich inhaltlich und praxisorientiert mit dem Betonbau auseinandersetzen möchten.

Programmflyer

Call for Papers – 47. Dresdner Wasserbaukolloquium

Am 7. und 8. März 2024 findet das 47. Dresdner Wasserbaukolloquium mit dem übergeordneten Thema „Von der Technischen Hydromechanik zu Environmental Fluid Dynamics“ statt. Unter https://wasserbaukolloquium.de/abstracts können noch bis zum 31.10.2023 Kurzfassungen für mögliche Konferenzbeiträge zu folgenden Themen eingereicht werden:

  • Strömungssimulation an und in Wasserbauwerken sowie in natürlichen Gewässern und Habitaten
  • Optimierung von Bauwerken und Gewässerbereichen aus hydraulischer und ökologischer Sicht
  • Ethohydraulische Entwicklungen und Maßnahmengestaltung
  • Technische Regelwerke für hydronumerische Berechnungen
  • Praktische Umsetzung der Ergebnisse aus hydronumerischen Berechnungen
  • Optimierung von hydraulischen Betriebseinrichtungen
  • Biologisch-hydraulische Interaktionen (Fauna und Flora)

Folgende Termine gilt es für Koferenzteilnehmer zu beachten:

  • 31.10.2023 Fristende für Einreichung von Kurzfassungen
  • 24.11.2023 Mitteilung zur Annahme eingereichter Beiträge
  • 05.12.2023 Veröffentlichung des Tagungsprogramms
  • 21.12.2023 Ende der Frühbucheranmeldung

Weitere Informationen: Konferenzflyer