Dresdner Stahlbaufachtagung 2011

Die Fachkommission Bautechnik der Bauministerkonferenz empfiehlt den Ländern, das erste Paket der Eurocodes zum 1. Juli 2012 verbindlich einzuführen und die korrespondierenden nationalen Vorschriften aus der Liste der Technischen Baubestimmungen zu streichen. Es bestehen keine Bedenken, dass die vollständig vorliegenden Eurocodes ab dem ersten Quartal 2011 als gleichwertige technische Lösung angewendet werden. Grundsätzliche Hinweise zu ihrer Anwendung vor der Bekanntmachung als Technische Baubestimmung wurden in den DIBt-Mitteilungen 06/2010 veröffentlicht. Damit liegt eine zeitliche Orientierung für Planungsbüros und Betriebe zur Umstellung auf die europäischen Normen vor. Nicht zuletzt im Rahmen der Anwendungserprobung der Eurocodeteile wurde festgestellt, dass die Einarbeitung in die neue Normengeneration mit verhältnismäßig hohem Aufwand verbunden ist. Ohne spezielle Fachliteratur, Manuskript und die Teilnahme an Weiterbildungsveranstaltungen erweist sich diese als schwierig.
Am 24. März 2011 findet im Hörsaalzentrum der Technischen Universität Dresden die Dresdner Stahlbaufachtagung 2011 statt. Sie ist den Eurocodes für die Einwirkungen und Bemessung von Stahltragwerken gewidmet. Hierzu tragen namenhafte und in den Fachdisziplinen ausgewiesene Referenten vor. Der Schwerpunkt des ersten Themenblockes liegt in der Bemessung von Verbindungen, stabilitätsgefährdeten Bauteilen und Tragwerken aus höherfesten Stählen. Die folgenden zwei Themenblöcke behandeln Einwirkungen aus Wind, die brandschutztechnische Bemessung und Konstruktion sowie die Auslegung von Bauwerken gegen Erdbeben. Nach den Ausführungen über die Planungsstrukturen im Stahlbau bildet der Vortrag über die WM-Stadien in Südafrika und Brasilien den Abschluss.
Die im Jahr 2007 eingeführte Stahlbaufachtagung erlebte in den vergangenen Jahren mit teilweise über 300 Teilnehmern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz eine ausgezeichnete Resonanz. Die Organisation und Ausrichtung erfolgt durch die Bauakademie Sachsen und dem Institut für Stahl- und Holzbau der TU Dresden in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Stahlbauverband, bauforumstahl e.V., der Ingenieurkammer Sachsen sowie mit Unterstützung durch den Verband Beratender Ingenieure (VBI), der Baukammer Berlin, dem Verlag Ernst & Sohn und weiteren Partnern.

Die Fachtagung richtet sich an Planungsbüros, Baufirmen, Ingenieure und Konstrukteure sowie alle Personen, die sich inhaltlich und praxisorientiert mit den Eurocodes auseinander setzen möchten. Das vollständige Programm mit dem Anmeldeformular steht unter www.bauakademie-sachsen.de und www.stahlbau.tu-dresden.de sowie den Internetseiten der beteiligten Partner zur Verfügung.

Schnupperstudium am 13. Januar

Uni live am 13. JanuarUni live am 13. Januar

Wie funktioniert das eigentlich so in der Uni? Was ist da anders als in der Schule? Und: Was ist eigentlich das Fach, das mich nun wirklich interessiert? Fragen über Fragen – aber alles halb so schlimm: Antworten gibt es am 13. Januar 2011, wenn die TU Dresden unter dem Titel „UNI LIVE“ einlädt, den Studienbetrieb einmal von innen anzusehen. Neben einem allgemeinen Rahmenprogramm, das im Hörsaalzentrum an der Bergstraße angeboten wird, bieten die Fakultäten ein spezielles Programm an bzw. öffnen ganz normale Vorlesungen den interessierten Schülerinnen und Schülern. Was die Bauingenieure machen, steht auf den UNI LIVE-Seiten und wird, so es Änderungen geben sollte, dort auch aktualisiert. Als speziellen Service gibt es das Programm aber auch hier! Wir empfehlen: Einen Besuch der Fachschaft im Hörsaalzentrum: Dort sagen Studentinnen und Studenten, was ihnen am Bauingenieurstudium gefällt und worauf man achten sollte. Und dann ganz besonders die Vorträge und Laborbesuche im Beyer- und Beuffer-Bau gleich nebenan. Wer’s noch nicht weiß: Der Beyer-Bau ist der mit dem Turm gleich neben dem Hörsaalzentrum, benannt nach dem berühmten Dresdner Bauingenieur Kurt Beyer.

Reguläre Lehrveranstaltungen

Zeit Veranstaltung Ort
09:20 –
10:50
Stahlhochbau
(Vorlesung 7. Semester)
Prof. Dr. Richard Stroetmann
Beyer-Bau
George-Bähr-Str. 1
Hörsaal 68
09:20 – 10:50 Beton im Wasserbau
(Vorlesung 7. Semester)
Prof. Dr. Viktor Mechtcherine
von Gerber-Bau
Bergstraße 53
Raum 51
14:50 – 16:20 Sonderbauverfahren
(Vorlesung 7. Semester)
Prof. Dr. Peter Jehle
Beyer-Bau
George-Bähr-Str. 1
Hörsaal 68
18:30 – 20:00 Seminar für Bauwesen
Erlebnis Rudolf-Harbig-Stadion Dresden – Ein Investorenprojekt in Dresden; Ungewöhnliche Herausforderungen für die Mitarbeiter einer Baufirma
Dipl.-Betriebsw. (FH) Hartmut Arnold
(BAM Deutschland AG, Dresden)
Beyer-Bau
George-Bähr-Str. 1
Hörsaal 118

Vorträge, Vorführungen, Gesprächsmöglichkeiten, Besichtigungen und Experimente

Zeit Veranstaltung Ort
08:00 – 16:00 Info-Stand der Fachschaft Bauingenieurwesen
Informationen zum Studium aus studentischer Sicht
Hörsaalzentrum
Bergstr. 64 – Foyer
09:00 – 10:00 Vortrag: Was macht eigentlich ein Bauingenieur?
Dr. Dirk Carstensen,
Studienfachberater
Beyer-Bau
George-Bähr-Str. 1
Raum 67
10:00 – 10:45 Vortrag: Bauen bis in den Himmel
Prof. Dr. Manfred Curbach
Beyer-Bau
George-Bähr-Str. 1
Raum 67
11:00 – 11:45 Laborübung:
Klassifikationseigenschaften von Böden
Prof. Dr. Ivo Herle
Neuffer-Bau
(zwischen Hörsaalzentrum und Beyer-Bau)
12:00 – 13:00 Führung: Wasserbaulabor (Hubert-Engels-Labor)
Prof. Dr. Detlef Aigner
Beyer-Bau
George-Bähr-Str. 1
Sockelgeschoss

Damit die Hochschulperle 2010 aus Dresden kommt: Abstimmen

Die Studentenstiftung Dresden wurde im Juni diesen Jahres vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft zur „Hochschulperle“ gekürt. Nun hat die Studenteninitiative die Chance „Hochschulperle 2010“ zu werden. Damit sie es wird, ist klickkräftige Unterstützung erforderlich: Es gibt nämlich eine Onlineabstimmung!

In der Studentenstiftung Dresden engagieren sich Dresdner Studentinnen und Studenten sowie AbsolventInnen für bessere Studienbedingungen. Mit Sonntagsöffnungen der Unibibliothek SLUB, zusätzlichen Tutorien, Wickeltischen für den Campus, Sprachkursen für Türkisch und Gebärdensprachen, der Nightline und dem Campuslauf hat sich die studentische Stiftung bundesweit einen Namen gemacht. Finanziert werden die Stiftungsprojekte mit privaten Spenden und den Erträgen des Stiftungskapitals.

2010 feierte die Studentenstiftung Dresden fünfjähriges Jubiläum. Unter dem Motto „Stiften Sie mit uns! Gemeinsam für hervorragende Studienbedingungen“ sammeln die Studierenden weitere Spenden und Zustiftungen, um auch in Zukunft wirkungsvoll Studienbedingungen zu verbessern.

Weihnachtskonzert

Weihnachtskonzert

Das traditionelle Weihnachtskonzert der Fakultät Bauingenieurwesen findet in diesem Jahr am 9. Dezember um 17 Uhr im Foyer des Beyer-Baus statt – wobei Kenner des Hauses wissen: Das wunderschöne Foyer (mit Stuckdecke und Treppen-Bühne) befindet sich im 1. OG des Hauses. Mittlerweile steht das Programm, vom Kirchenlied aus dem 14. Jahrhundert über Bach bis zur Moderne ist alles dabei. „Dabei werden wir diesmal auch ein wenig international, zumindest englischsprachig“, verrät die Initiatorin und Organisatorin Susanne Saft. Drei Ensembles bestreiten das Programm: die Bauharmoniker, die Smart Musicians und ein Streichsextett; sie treten allein oder gemeinsam auf. Das Publikum darf diesmal auch wieder an zwei Stellen mitsingen. Glühwein gibt’s wie immer vom Fachschaftsrat. Und bis auf den Glühwein ist natürlich alles kostenlos – Gäste willkommen!

Herzlichen Glückwunsch!

Sie erhielten heute am Tag der Fakultät ihr Diplom: Bauingenieurinnen und Bauingenieure der TU Dresden!

Absolventen 2010

Bauen im 21. Jahrhundert

UVS
1. November 2010
Triple ZeroTriple Zero: Forderung für nachhaltiges Bauen

Am Mittwoch, dem 27.10.2010 trafen sich bei einer Gemeinschaftsveranstaltung der Technischen Universität Dresden und des bauforumstahl Vertreter von Hochschulen, Planungsbüros und der Bauindustrie im Festsaal des Rektorats zum „iforum Nachhaltigkeit“. Nach der Begrüßung durch Dipl.-Ing. Bernhard Hauke, PhD und Prof. Richard Stroetmann eröffnete Prof. Werner Sobek die Reihe von Fachvorträgen. Unter der Überschrift „Bauen im 21. Jahrhundert: High-Tech und Ökologie“ stellte er eindrucksvoll dar, dass moderne, den Nutzungsanforderungen entsprechende Gebäude und der verantwortungsbewusste Umgang mit Ressourcen keine Gegensätze darstellen, sondern gut miteinander vereinbar sind, ja zukünftig sogar einander bedingen werden. Als Mitbegründer und ehemaliger Präsident (jetzt Vizepräsident) der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e. V. (DGNB) präsentierte er die Grundlagen des Deutschen Gütesiegels Nachhaltiges Bauen und stimmte damit das Auditorium auf die folgenden Vorträge von Dipl.-Ing. Hans Peters (IBU Königswinter) und Dipl.-Ing. Christian Donath (Consulting Donath, Essen) zum Stand der Umwelt-Produktdeklarationen, zur Bedeutung der Quantifizierung von Nachhaltigkeit für Investoren, dem Marketing und den Kosten der Zertifizierung ein.

Zwei Vorträge waren der ökologischen Bewertung von Büro-, Industrie- und Gewerbebauten gewidmet. Dr.-Ing. Markus Kuhnhenne von der RWTH Aachen stellte dabei den Einfluss des Bilanzierungsrahmens auf vergleichende ökologische Bewertungen in den Vordergrund. Dipl.-Ing. Hansfried Kuhnke von der Goldbeck West GmbH in Bielefeld ging der für alle am Bau Beteiligten interessanten Frage nach, ob eine Zertifizierung der Nachhaltigkeit von Gebäuden notwendig ist. Prof. Stroetmann stellte Untersuchungsergebnisse zum ökologisch und wirtschaftlich nachhaltigen Einsatz höherfester Stähle im Bauwesen vor.

„Mehr mit weniger“ lautete der Titel des Vortrags des Dresdner Architekten Gerd Priebe, der an zwei Beispielen aus seiner Berufspraxis den Mehrwert aufzeigte, der durch die optimale Ausnutzung von Raum und Fläche entsteht und die Vorteile, die das Weglassen nicht benötigter Bauelemente mit sich bringt. Prof. Walter Stamm-Teske von der Bauhaus Universität Weimar stellte interessante Systembaulösungen für ein nutzungsoptimiertes und flexibles Bauen im Bestand vor. Den Abschluss der Veranstaltung bildete der Vortrag zum Thema Energieeffizienz und Klimaschutz von Prof. Uwe Franzke vom Institut für Luft- und Klimatechnik Dresden.

Während der Veranstaltung wurde deutlich, dass die Umsetzung der Grundsätze der Nachhaltigkeit im Bauwesen in Zukunft eine zentrale Herausforderung sein wird, die das Verlassen ausgetretener Pfade, den interdisziplinären Dialog zwischen den Fachplanern und Lösungen zur praxisgerechten Umsetzung erfordert.

Neuerungen im Stahlbau vorgestellt

UVS
4. Oktober 2010
Veranstaltung im HörsaalzentrumInformationsforum zum Eurocode 3

Am 29. September 2010 fand im Hörsaalzentrum der Technischen Universität Dresden ein halbtägiges Informationsforum zum Eurocode 3 statt. Die Weiterbildungsveranstaltung für Ingenieure aus der Praxis wurde vom Institut für Stahl- und Holzbau in Zusammenarbeit mit dem bauforumstahl e. V. Düsseldorf mit Unterstützung durch die Ingenieurkammer Sachsen, den Bauindustrieverband Sachsen/Sachsen-Anhalt, den deutschen Stahlbauverband und den Wissenschaftsverlag Ernst & Sohn organisiert. An dem Informationsforum nahmen rund 140 interessierte Planer, Prüfer sowie Vertreter ausführender Unternehmen und Überwacher teil.

In Vorbereitung auf die bevorstehende bauaufsichtliche Einführung der Eurocodes als DIN-EN-Fassungen erläuterte Professor Eichard Stroetmann in drei Vorträgen die Grundstruktur und nationale Einführung der Eurocodes und die Bemessung von Stabtragwerken und Anschlüssen nach den Teilen 1-1 und 1-8. Die grundlegenden technischen und normativen Zusammenhänge wurden durch Anwendungsbeispiele von Dipl.-Ing. Lars Sieber und Dipl.-Ing. Peter Deepe (Professur für Stahlbau) vertieft. In der Pause fand ein reger Austausch der Teilnehmer über die anstehenden Neuerungen statt. Die praxisgerechte Darstellung der künftig anzuwendenden Bemessungsregeln fand eine ausgezeichnete Resonanz bei den Teilnehmern.

iforum Nachhaltigkeit: Planen und Bauen im 21. Jahrhundert

UVS
22. September 2010
Nachhaltigkeit

Am 27.10.2010 findet von 10-17 Uhr im Festsaal des Rektorats das iforum Nachhaltigkeit statt.

Der verantwortungsbewusste Umgang mit Ressourcen ist auch im Baubereich zum vorrangigen Handlungsmaßstab geworden. Bei aller Einigkeit über die Ziele besteht für den Weg dorthin ein großer Orientierungsbedarf. Was bedeutet es, nachhaltig zu bauen und wie lassen sich die Anforderungen konkret umsetzen? Mit dem noch jungen Deutschen Gütesiegel Nachhaltiges Bauen (DGNB) wurden Kriterien für die ökologische, ökonomische, soziokulturelle und funktionale, die technische Qualität und die Prozessqualität von Bauwerken entwickelt. Aber wie gelangt man an die erstrebenswerten Zertifikate, welche Hürden sind zu nehmen und wann ist eine Zertifizierung zu empfehlen? Zur Beantwortung dieser Fragen versuchen die Veranstalter einen Praxisdialog aufzubauen. Aus den verschiedensten Blickwinkeln, zu unterschiedlichen Bautypen und Baustoffen bis hin zu Visionen für das zukünftige Bauen kommen Experten und Praktiker zu Wort und berichten über ihre Erfahrungen, geben praktische Hilfestellungen für Bauherren, Planer und Bauausführende.

Weitere Informationen und Programm unter:

http://www.tu-dresden.de/biwitb/sbau/Stahlbau.html

iforum Eurocode 3

UVS
22. September 2010
Eurocode

Im Rahmen des Informationsforums zum Eurocode 3, das als Reihe von halbtägigen Seminarveranstaltungen geplant ist, werden die Bemessungs- und Konstruktionsregeln und deren Anwendung anhand von Beispielen vorgestellt. In der ersten Veranstaltung am 29.9.2010 (13.30-17.30 Uhr, Hörsaalzentrum HS 02) werden Struktur und Anwendung der Eurocodes sowie die Bemessung von Bauteilen nach DIN EN 1993-1-1 und Verbindungen nach DIN EN 1993-1-8 vorgestellt. Das iforum richtet sich an Planer, Prüfer, ausführende Unternehmen und Überwacher, die sich in die Bemessung und Konstruktion nach den Regeln des Eurocode 3 und den damit verbundenen Produkt- und Ausführungsnormen einarbeiten möchten. Durch eine praxisgerechte Darstellung der grundlegenden Bemessungsregeln werden auch Personen angesprochen, die gelegentlich mit dem statischen Nachweis von Stahlkonstruktionen für Montage- und Endzustände befasst sind.

Weitere Informationen und Programm unter:

http://www.tu-dresden.de/biwitb/sbau/Stahlbau.html

Sommerfest mit viel Wasser, aber unter der Sonne

SommerfestSommerfest der Fakultät

Man weiß ja nie, wenn man ein Fest im August plant: Wird das ein Sommertag oder nur ein Tag im Sommer? Hinterher ist man immer schlauer: Das diesjährige Fakultätssommerfest war bis zum Schluss eins mit Sonne am Himmel – also alles bestens. Da die diversen Wettervorhersagen sich allerdings nicht einig waren und bis zur Unwetterwarnung alles boten, war das (von den Mitarbeiterinen und Mitarbeitern mit Selbstgemachtem bestückte) Büffet im Innern aufgebaut; der Flur im Beyer-Bau roch selten so attraktiv! Draußen standen die Biertischgarnituren, und auch die bereits vorhandenen Elemente des Spiel_Orts erwiesen sich als tragfähige Sitz- und Tischgelegenheit.

Miteinander reden, nicht nur (aber gelegentlich auch) über Dienstliches: Das war Hauptzweck des Festes. Für die zahlreich vorhandenen Kinder der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gab es ein Spezialprogramm. Dass sie Schiffchen aus Papier falten durften, fanden die meisten noch nicht sonderlich spannend, dass sie diese Schiffchen aber im Wasserbaulabor selbst in den Fluten eines Modells talwärts schießen lassen konnten, war dann schon arg aufregend! Und auch die kleine Theorieviertelstunde mit Versuchen rund ums Wasser zuvor kam bestens an – Wissenschaft zum Anfassen macht einfach Spaß! (Und, ganz nebenbei: Die Eltern im Hintergrund hatten mindestens ebensoviel Vergnügen an der kleinen Show!)

In jedem Manne steckt ein Kind, und für viele steht der Wunsch, einmal Bagger zu fahren, ganz oben auf der Liste unerfüllter Dinge. Drei Bauingenieure dürfen das seit gestern abhaken: SIe machten bei einem Wettbewerb mit, bei dem es galt, eine Kleinbaggerschaufel voll Wasser über einen Parcour zu lenken und in möglichst kurzer Zeit ans Ziel zu bringen. Gemessen wurden die Begeisterung des Publikums, die Menge des im Zieleimer angekommenen Wassers und die Zeit. Es gab, wie bei drei Gruppen und drei Variablen nicht anders zu erwarten, drei Sieger: Einer (der offizielle) hatte nach der Formel G gleich W durch t x R den höchsten Formelwert erreicht – aber da wir hier im BauBlog nicht formelgläubig sind, weisen wir darauf hin: Der offizielle Sieger (das Team des Instituts für Baustoffe) hatte den vollsten Eimer. Das Team der Bauko (Institut für Baukonstruktion, to be precise) war das schnellste und somit auch preisverdächtig – und das Team vom Institut für Massivbau hatte erstens als einziges einen veritablem Professor am Baggersitz und zweitens den deutlich größten Publikumszuspruch – mit 113 db gegenüber 100 beim offiziellen Gesamtsieger. Also sozusagen war das der Sieger der Herzen bzw. Ohrenschmerzen (hauptsächlich erzeugt durch Trillerpfeifen).

RegenbogenRegenbogen überm Beyer-Bau

Als das Fest sich dem Ende näherte, hätte es vielleicht ein Feuerwerk geben können. Aber da das in Dresden nichts Besonders ist, hatten die Organisatoren ein viel netteres Arrangement getroffen: Es tröpfelte kurz, während die Sonne sich weiter dem Untergang näherte. Im Ergebnis ergab das einen wunderbaren Regenbogen, der sich über die Kuppel des Lohrmann Observatoriums wölbte. Zeit zu gehen und zu freuen auf das nächste Sommerfest, irgendwann im Jahr 2011…

Bildstrecke