Textilbeton in die Praxis überführen

Das „Deutsche Zentrum Textilbeton“ wurde jetzt in Dresden gegründet. Unter dem Dach der TUDAG –– der Vermarktungsgesellschaft der TU Dresden –– wird es Erkenntnisse aus der Forschung im Bereich des textilbewehrten Betons in die Praxis überführen. Während der „baufach“ in Leipzig stellte sich das Deutsche Zentrum Textilbeton erstmals der Öffentlichkeit vor. „Das Interesse war groß, die Fachleute hatten Fragen über Fragen!“ sagt Dipl.-Ing. Silvio Weiland, der zusammen mit Dipl.-Ing. Kerstin Schön als Projektmanager beim Textilbetonzentrum arbeitet.

Die Entwicklung des Textilbetons geht auf Dresdner Forschungen zurück – die TU-Professoren Peter Offermann vom Institut für Textil- und Bekleidungstechnik und Manfred Curbach vom Institut für Massivbau haben sie initiiert. Im interdisziplinär arbeitenden Sonderforschungsbereich 528, der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert wird, erarbeiten Dresdner Wissenschaftler die Grundlagen des neuen Verbundstoffes. Das Deutsche Zentrum Textilbeton gibt dieses Wissen aus erster Hand weiter.

Das Textilbetonzentrum ist eine Maßnahme innerhalb des preisgekrönten Modellprojekts „Austauschplattform für SFBs und Excellenzcluster“ des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft, in dem erstmals in Dresden parallel zur Grundlagenforschung der Transfer einer neuen Technologie von der Wissenschaft in die Wirtschaft gefördert wird. Das Zentrum will den Anwendungsbedarf ermitteln und bei den Partnern in der Wirtschaft und bei Behörden das Wissen um den neuen Werkstoff, die neue Technologie und die neuen Anwendungen und Produkte, die sich daraus ergeben, fördern.

Textilbeton ist seit der Erfindung des Stahlbetons die nächste große Innovation bei den Baustoffen. „Die intensive Forschungsarbeit der vergangen Jahre hat das Potenzial von Textilbeton nur ansatzweise zeigen können – nun kommt es darauf an, mit dem neuen Werkstoff zu arbeiten. Aus Visionen und Ideen können Bauwerke mit ganz neuen Möglichkeiten entstehen, sagt Prof. Manfred Curbach vom Institut für Massivbau, der auch Sprecher des Sonderforschungsbereichs ist. Das Deutsche Zentrum Textilbeton mit dem Expertenwissen der Wissenschaftler, die den Textilbeton erfunden haben, hilft dabei.

Siehe auch Beiträge
Längste Brücke aus textilbewehrtem Beton führt über die Rottach in Kempten (Allgäu)
und Textilbeton – ein innovativer Verbundbaustoff

Zum 125. Geburtstag von Prof. Neuffer

Prof. NeufferFriedrich Wilhelm Neuffer

Am 28. Oktober 1882 – also gestern vor 125 Jahren – wurde Friedrich Wilhelm Neuffer in Stuttgart geboren. Dort studierte er auch an der technischen Hochschule Bauingenieurwesen.

Ab 1905 arbeitete Neuffer zuerst in der Praxis und wirkte bei der Ausführung zahlreicher Bauwerke mit (z.B. Rheinbrücke Köln, Tunnel Bleialf, S-Bahn Berlin). Als technischer Leiter der Niederlassung Köln und späterer technischer Direktor der Grün & Bilfinger A.G. in Mannhein war er an der Aufstellung und Umsetzung von vielen Projekten beteiligt.

1931 wurde Neuffer auf den Lehrstuhl des verstorbenen Professors Dr.-Ing. E. h. Max Förster in Dresden berufen. Immer wieder wies er darauf hin, dass Ingenieurbauwerke nicht nur zweckmäßig und werkstoffgerecht, sondern auch schön zu gestalten sind. So drängte er beispielsweise beim Bau der Autobahnen auf Verbesserung in der äußeren Gestaltung der Massivbrücken.

[Mehr]

100 Jahre DAfStb

UVS
18. Oktober 2007
Der Deutsche Ausschuss für Stahlbeton feiert in Dresden

Der Deutsche Ausschuss für Stahlbeton (DAfStb) feiert seinen 100. Geburtstag heute und morgen in Dresden. Der Festakt heute steht unter dem Motto „Gebaute Visionen“ – das Bild ist zu Beginn der Veranstaltung entstanden, die noch andauert.

Morgen findet dann das 48. Forschungskolloquium statt, bei dem Dresdner Nachwuchswissenschaftler die neuesten Erkenntnisse der Forschung präsentieren.

Brückenbau in der Schweiz erkundet

UVS
9. Oktober 2007
BrückenbildGruppenbild mit Brücke.

Vom 30.09.07 bis zum 05.10.07 erkundeten 25 Studenten und Lehrkräfte der Fakultäten Architektur und Bauingenieurwesen gemeinsam die Brückenbau- und sonstige Kultur Schweiz. Am Freitag Nacht kam das Exkursionsteam wohlbehalten wieder in Dresden an, völlig geschafft aber auch voller phantastischer Eindrücke von wirklich außergewöhnlichen Erlebnissen. Das Spektrum reichte von Besichtigungen der aktuellen Aare-Brückenbaustelle in Solothurn, über Besuche in der EMPA Zürich und im Architekturbüro Baumschlager&Eberle bis hin zu einer Wanderung in der Via-Mala-Schlucht in Graubünden, wo man Brückenbau in Reinkultur konzentriert auf wenige Kilometer Weglänge bewundern konnte. Besondere Höhepunkte der Exkursion stellten die Treffen mit dem Ingenieur Jürg Conzett und dem Architekten Peter Zumthor dar. „Wir sind sicher, dass die Erlebnisse von nachhaltiger Wirkung für das weitere Studium und die spätere Berufsausbildung sein werden und hoffen, dass auch die geknüpften Bande zwischen Ingenieur- und Architekturstudenten in weitere gemeinsame Projekte münden,“ sagte hinterher Prof. Steffen Marx von den Dresdner Bauingenieuren.

Weltrekord-Brücke in Kempten

UVS
3. Oktober 2007
textilbeton

Mit einem Blumentopf fing die Geschichte der Bewehrung an. In Erinnerung an Monier, der das Eisen in den Beton brachte, zeigt Prof. Manfred Curbach dem Oberbürgermeister Dr. Ulrich Netzer von Kempten (links) einen Blumentopf aus Textilbeton.

Der Urtyp steht hinter dem Beyer-Bau, der Prototyp in Oschatz auf dem Gelände der Landesgartenschau – doch die doppelt so lange (und damit weltweit längste!) Brücke aus Textilbeton überquert seit dem 2. Oktober die Rottach in Kempten.

Die Stadt ist nicht arm an bemerkenswerten Brücken: die längste deutsche Holzträger-Brücke wie auch die weltweit größte Stampfbetonbrücke gibt es schon, und nun die Textilbeton-Brücke – die erste, die im harten Wettbewerb des Marktes eine Ausschreibung gewonnen hat und damit zeigt: Die neue Bauweise ist nicht nur innovativ, sondern auch konkurrenzfähig.

Vorgefertigt wurde die Brücke wiederum im Betonwerk Oschatz, die Projektleitung hatte Dr.-Ing. Harald Michler vom Institut für Massivbau, das Handling lag in den Händen der GWT. Am Dienstag dann der große Moment: Die in Segmentbauweise hergestellte Brücke, die per Spezialtransport von Oschatz nach Kempten transportiert war, schwebte mit Leichtigkeit am Kran hängend über die Rottach. Transport und Kranensee-Brücken-Ballett waren nur mit einer Textilbeton-Brücke machbar: 12,5 Tonnen wiegt die Brücke – und somit nur ein Drittel einer konventionell hergestellten Stahlbetonbrücke.

Schnell war sie eingepasst – alles klappte auf Anhieb. Fußgänger und Radfahrer müssen sich dennoch ein wenig in Geduld üben: Die Brücke bekommt noch einen Antirutsch-Belag und Geländer, bevor sie für die Öffentlichkeit freigegeben wird.

[mehr]

4. Symposium Experimentelle Untersuchung von Baukonstruktionen

UVS
27. September 2007
Udo Peil

Prof. Udo Peil von der TU Braunschweig referierte über „Bauwerksüberwachung – Warum, wie und wann?“

Die Bauwirtschaft verzeichnet seit einigen Jahren deutliche strukturelle Veränderungen, die mit einem Rückgang von Neubaumaßnahmen und einem nachhaltig steigenden Bedarf im Bereich von Sanierungs- und Instandhaltungsaufgaben verbunden sind. Grundlegende Voraussetzung sowohl für die qualifizierte Entscheidung über Inhalt und Zeitpunkt erforderlicher Baumaßnahmen als auch für die verantwortungsvolle Planung der Mittelverwendung ist eine ausreichende Datenbasis der vorhandenen Bausubstanz. In vielen Fällen sind diese Bauwerksinformationen mangelhaft. Hier können experimentelle Untersuchungen von Baukonstruktionen oft entscheidende Verbesserungen bewirken.

Das 4. Symposium „Experimentelle Untersuchung von Baukonstruktionen“, das das Institut für Massivbau der TU Dresden heute im Hörsaal 118 des Beyer-Baus ausrichtet, hat sich zum Ziel gemacht, den Einsatz der Mess- und Versuchstechnik bei der Bewertung des Zustands und der Restnutzugsdauer von Bauwerken zu fördern. Die sicherheitstechnische und wirtschaftliche Bedeutung diesbezüglicher Fragestellungen ist gerade für große Infrastrukturbetreiber enorm. Für den zum Teil stark überalterten Bauwerksbestand werden objektive Bewertungsverfahren benötigt, um Verfügbarkeit und Sicherheit gewährleisten bzw. den optimalen Instandsetzungs- oder Erneuerungszeitpunkt festlegen zu können.

Im Rahmen des Symposiums werden verschiedene Verfahren von experimentellen Kurz- und Langzeituntersuchungen vorgestellt sowie deren praktische Anwendung demonstriert. Anhand von Beispielen soll gezeigt werden, wie aus experimentellen Untersuchungen konkrete Aussagen bezüglich der Tragfähigkeit, Gebrauchstauglichkeit und Restlebensdauer von bestehenden Baukonstruktionen abgeleitet und diese in Handlungsempfehlungen für den Bauherren übertragen werden können.

Dresdner Bauingenieure mit Textilbeton im Deutschlandfunk

UVS
29. August 2007
Brücke aus Textilbeton

Die weltweit erste Brücke aus Textilbeton steht am Beyer-Bau, dem Stammhaus der Bauingenieure in Dresden.

„Forschung aktuell“ vom Deutschlandfunk berichtete gestern über „Tragfähige Fliegengewichte dank Carbon“. Autor William Vorsatz hat dazu Prof. Manfred Curbach und Dipl.-Ing. Silvio Weiland, beide vom Institut für Massivbau, zum textil bewehrten Beton befragt. Und natürlich ging es um die Brücke, die als erste ihrer Art Preise einheimste – und deren Prototyp vor der Wiese des Beyer-Baus steht.

„Vor 150 Jahren ärgerte sich der französische Gärtner Joseph Monier über schwere und überdies durch Wurzeln gesprengte Blumenkübel aus Ton – so erfand er den Stahlbeton. Forscher der Universität Dresden begeben sich auf seine Spuren und bauen sehr leichte und dennoch stabile Objekte bis hin zu Brücken“, beginnt der Beitrag über praktische Auswirkungen der Grundlagenforschung, die im Sonderforschungsbereich 528 „Textile Bewehrungen zur bautechnischen Verstärkung und Instandsetzung“, dessen Sprecher Prof. Curbach ist. Den Beitrag kann man nachlesen und auch anhören (MP3).

Möglichkeiten zur Steigerung der Biegetragfähigkeit von Beton- und Stahlbetonteilen durch den Einsatz textiler Bewehrungen

UVS
27. August 2007

Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt ein zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Möglichkeiten zur Steigerung der Biegetragfähigkeit von Beton- und Stahlbetonteilen durch den Einsatz textiler Bewehrungen – Ansatz für ein Bemessungsmodell“ von Dipl.-Ing. Anna Bösche am Freitag, 14. September 2007 um 13:30 Uhr im Sitzungszimmer des Beyer-Baus, Raum 67.

Brückenbaupreis 2008: Abgabefrist endet am 15.9.2007!

Am 15. September 2007 endet die Frist für die Beteiligung am „Deutschen Brückenbaupreis 2008“. Darauf haben die Auslober Bundesingenieurkammer (BIngK) und Verband Beratender Ingenieure (VBI) in Berlin hingewiesen. VBI und BIngK rufen Planer und Auftraggeber auf, ihre Beiträge einzureichen.

Der Preis, der auch 2008 wieder unter der Schirmherrschaft des Bundesministers für Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung Wolfgang Tiefensee steht, wird im Rahmen der Initiative Baukultur gefördert. Hauptsponsor ist die Deutsche Bahn AG.

Der Deutsche Brückenbaupreis steht für herausragende Ingenieurleistungen im Brückenbau. Er wird alle zwei Jahre in den Kategorien „Straßen- und Eisenbahnbrücken“ sowie „Fuß- und Radwegbrücken“ für jeweils ein Bauwerk vergeben, dessen Fertigstellung, Umbau oder Instandsetzung zum Bewerbungsschluss nicht länger als drei Jahre zurückliegt. Ausgezeichnet werden die Bauwerke sowie die Ingenieure, die an verantwortlicher Stelle wesentlichen Anteil am Entstehen des Bauwerks hatten.

Die Bewertung der eingereichten Arbeiten übernimmt eine aus anerkannten Brückenbauexperten bestehende Jury. Die feierliche Verleihung des zweiten „Deutschen Brückenbaupreises“ findet im Rahmen des 18. Dresdner Brückenbausymposiums am 10. März 2008 statt. Das Symposium ist mit über 1.000 Teilnehmern die größte und nach Meinung vieler Beobachter auch erfolgreichste Brückenbautagung Deutschlands.

Die Ausschreibung zum „Deutschen Brückenbaupreis 2008“ ist unter www.brueckenbaupreis.de veröffentlicht. Erhältlich sind die Teilnahmeunterlagen auch unter: Deutscher Brückenbaupreis, c/o Bundesingenieurkammer, Kochstraße 22, 10969 Berlin.

Heinz Opitz zum 70. Geburtstag

UVS
2. August 2007
Gratulation

Der Dekan Prof. Schach gratuliert dem Jubilar Prof. Heinz Opitz

Im Otto-Mohr-Labor, dessen Leiter er von 1993 bis zu seiner Emeritierung 2002 war, feierte Prof. Opitz seinen 70. Geburtstag. Der Dekan der Fakultät, Prof. Rainer Schach, gratulierte dem Jubilar – und außer ihm waren nicht nur die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Otto-Mohr-Labors gekommen, sondern auch zahlreiche Weggefährten.

Heinz Opitz hatte 1955 bis 1961 an der Technischen Hochschule Dresden studiert und als Projektierungs-Ingenieur dann an der Fakultät Bauwesen der TU Dresden angefangen. Seine Promotion 1970 an der Fakultät Bau-, Wasser- und Forstwesen der TU Dresden war „Ein Beitrag zum Festigkeitsverhalten des Betons bei mehrachsiger Beanspruchung“. Seit 1969 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter, seit 1970 dann Oberassistent am Lehrstuhl Bauwissenschaft der TU Dresden. Am Lehrstuhl Festigkeitslehre und experimentelle Baumechanik der TU Dresden war Heinz Opitz von 1980 bis 1992 wissenschaftlicher Oberassistent. Seit 1992 hatte er die Professur für Bautechnisches Mess- und Versuchswesen. 1993 habilitierte er auf auf dem Gebiet expermentelle Baumechanik und Festigkeitslehre.