Einführung in anisotrope schädigungsmechanische Konzepte; Anwendung auf Beton

Eine „Einführung in anisotrope schädigungsmechanische Konzepte; Anwendung auf Beton“ verspricht der nächste Vortrag im Rahmen des Graduiertenkolloquiums. Patrick Pröchtel berichtet am 24. Juli um 13 Uhr im Seminarraum vom Neuffer-Bau.

Zur Einstimmung Auszüge aus dem Abstract:

Das Zugverhalten von Normalbeton wird maßgeblich bestimmt durch Entstehen und Wachstum von Mikrorissen in einer Prozesszone. Diese schnürt sich ein bei fortschreitender Belastung bis Makrorisse entstehen. Ein geeignetes theoretisches Konzept zur Beschreibung dieser Phänomene ist die Schädigungsmechanik. Im Vortrag werden wichtige grundlegende Konzepte vorgestellt und ein Modell wird abgeleitet zur Simulation von Strukturen aus reinem Beton, in denen Zugbelastung überwiegt. Praktische Anwendungen des Modells werden gezeigt, wobei auch die Lokalisierungsproblematik angesprochen wird. Die Lokalisierungsproblematik ist eines der grundlegenden Probleme bei der Modellierung von entfestigenden Materialien wie Beton und wird seit ca. zwei Jahrzehnten intensiv untersucht, bisher jedoch ohne durchschlagenden Erfolg.

Untersuchungen zur Verbundverankerung textilbewehrter Feinbetonverstärkungsschichten für Betonbauteile

UVS
26. Juni 2007

Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Untersuchungen zur Verbundverankerung textilbewehrter Feinbetonverstärkungsschichten für Betonbauteile“ von Dipl.-Ing. Regine Ortlepp am Freitag, 13. Juli 2007, 09:30 Uhr, Sitzungszimmer Beyer-Bau, Raum 67, George-Bähr-Straße 1 herzlich ein.

Brendel-Preis vergeben

Brendel-Preis

Preisträger des Gottfried-Brendel-Preises: Benno Günther, Marian Rackow und Franziska Schulze

Heute tagte die Jury, um den diesjährigen Gottfried-Brendel-Preis zu vergeben. Fünf Studierende des 9. Semesters bewarben sich, erfolgreich waren drei von ihnen: Die Jury vergab zwei erste Preise und einen Sonderpreis.

Die beiden ersten Preise, dotiert mit je 1.200 EUR, erhielten Franziska Schulze für ihre Arbeit über die „Energetische Sanierung“ einer Kindertagesstätte und Marian Rackow für den Entwurf der „Grenzbrücke Schönwalder Bachtal“. Benno Günther erkannte die Jury, in der zwei Vertreter von Bilfinger Berger und vier Mitglieder der Fakultät Bauingenieurwesen vertreten sind, einen Sonderpreis für seine Arbeit über ein „Geschädigtes Einzeldenkmal“ zu.

Der Gottfried-Brendel-Preis wird seit 1997 von der Fakultät Bauingenieurwesen der TU Dresden und der Bilfinger Berger AG für besondere Leistungen im Fach Entwurf von Ingenieurbauwerken von Studierenden des 9. Semesters der Studienrichtung Bauingenieurwesen verliehen und ist in diesem Jahr mit 3.000 Euro dotiert.

Zum Beispiel die Flugasche

Flugasche

Einmal aus dem Wasser raus, gleitet die Flugasche prima übers Wasser

Spiegel online berichtet über die Betonkanu-Regatta: „Zum Beispiel die „Flugasche“, dessen Schiffsrumpf sich bei hohem Tempo aus dem Wasser hebt. Bernd Zwingmann und Andreas Vogel, beide 24, von der TU Dresden haben es zusammen mit 28 Kommilitonen gebaut. „Wir haben im letzten Oktober angefangen zu planen“, erzählen die Studenten. Gleich fünf Wasserfahrzeuge haben die Dresdner für den Wettbewerb gebastelt, den die Zement- und Betonindustrie alle zwei Jahre veranstaltet, um Kontakt zu angehenden Bauingenieuren zu bekommen. „Die ‚Flugasche‘ ist unser Knüller“, sagt Bernd. Das Team hat die Kraft berechnet, die das Boot aus dem Wasser treibt und dafür sorgt, dass es auf den beiden Tragflügeln durchs Wasser gleitet. Außerdem haben die Studenten lange über die Konstruktion nachgedacht. Sehr leicht sollte das Boot sein und besteht daher aus feinkörnigem Beton, Bauschaum und Glasfasern. Die Wände sind nur drei Millimeter dick – und trotzdem wasserdicht.“

Was Wanddicke und Wasserdichtheit miteinander zu tun haben, bleibt freilich das Geheimnis der SpO-Redakteurin… Was sie beim Schreiben allerdings noch nicht wissen konnten und auch wir erst jetzt erfahren: Die Flugasche war eher durch einen dummen Zufall ohne Preis geblieben. Die Jury hatte, so hört man, schlicht und ergreifend nicht gesehen, wie elegant das Boot aus dem Wasser kam und drüber hinwegglitt. Es gab daher nun eine nachträgliche Einladung, im Showprogramm der echten Kanuweltmeisterschaft vom 8.-12. August in Duisburg dabei zu sein – eine Ehre, die ansonsten nur den Siegern zuteil geworden ist…

Episoden aus dem Leben eines Bauingenieurs

Letzte Vorbereitungen

Dr.-Ing. Hans Wiese

Nahezu exakt vor 40 Jahren hat Hans Wiese seine Doktorprüfung bestanden – und nun stand er im Rahmen des Doktoranden-Kolloquiums als erster vor einem erweiterten Auditorium – nicht um die aktuellen Ergebnisse der Forschung zu präsentieren, sondern um Rückschau zu halten. Und er tat es so, wie ihn viele Studentinnen und Studenten der Fakultät Bauingenieurwesen kennen und schätzen: Exakt, kenntnisreich, mit überlegten Worten in freier Rede – und immer wieder mit einem Augenzwinkern, auch wenn die Geschichten, die das Leben schreibt, nun wirklich nicht immer lustig sind. Aufschlussreich waren sie allerdings, auch und gerade durch die geschickte und kurzweilige Verbindung von Privatem und Dienstlichem.

Zuvor hatte Prof. Manfred Curbach, Direktor am Institut für Massivbau, dem Jubilar nicht nur gratulieren, sondern auch noch eine Erkenntnis ganz persönlicher Art vermitteln können: Dr. Wiese hatte nach der ersten Vorlesung von Manfred Curbach in Dresden ihm bei einem Nachgespräch wertvolle Hinweise gegeben. „Dafür bin ich Ihnen dankbar: Denn so konnte ich die kommenden Vorlesungen unter diesen Aspekten überarbeiten – und sie sind deutlich besser geworden Dank Ihner Tipps, Dr. Wiese!“ sagte Prof. Curbach. Dank auch von denen, die, wie sie augenzwinkernd gestanden, als Student vielleicht ein wenig unter der Exaktheit und dem Fordernden gelitten haben: „Jetzt, zehn Jahre später,“ gestand beispielsweise Dr.-Ing. Frank Jesse, der die Veranstaltung moderierte, „jetzt weiß ich, wie Sie es gemeint haben, jetzt verstehe ich und bin dankbar für das, was Sie mir mitgegeben haben!“

Dresdner erfolgreich bei Betonboot-Regatta

Letzte Vorbereitungen

Erfolgreiche Betonboot-Bauer

Sie haben gut Lachen: Einmal das leichteste Boot gestellt, einmal den 2. Preis in der Kategorie „Konstruktion“ eingeheimst, einmal sogar im sportlichen Teil bis ins Halbfinale vorgedrungen. Nur mit der Flugasche hat’s nicht so geklappt, wie man es sich gewünscht und das Publikum der diesjährigen Regatta auf dem Maschsee in Hannover es wohl auch gewollt hätte – kein Preis. Aber dafür: Jede Menge Spaß!

Das Dresdner Team ist zurück, das gelenkige und slalomfreudige Boot „Orthopedo“ im Beyer-Bau, der Heimat der Dresdner Bauingenieure, ausgestellt. Und in zwei Jahren gibt’s wahrscheinlich wieder eine Regatta – Ideen sind schon jetzt willkommen!

Ergebnisse aktueller Forschung mit Spaß umsetzen

Letzte Vorbereitungen

Letzte Vorbereitungen vor der Regatta am Wochenende

Die Flugasche lahmt ein wenig – das ist die Überraschung. Dafür ist der Schwarze Kater verdammt leicht und echt schnell. Und der Orthopedo (eine Wort-Mischung aus Orthopädie, welche sich mit den Gelenken im menschlichen Körper beschäftigt, und Torpedo, was die Wendigkeit und pfeilschnelle Bewegung im Wasser ausdrückt), der Orthopedo also knickt bei Bedarf in der Mitte ein und ist ein echter Kurvenbringer.

Hinter den drei Namen verbergen sich drei Boote – drei von fünfen, die an der 11. Deutschen Betonkanu-Regatta teilnehmen, die an diesem Wochenende (15./16. Juni) auf dem Maschsee in Hannover ausgetragen wird. Die Bootsbauer(innen) sind Studierende des Bauingenieurwesens der TU Dresden, die in den vergangenen Jahren mit ihren Kreationen auf den Vorläufer-Regatten stets für Furore sorgten und Preise in den Kategorien „Offene Klasse“, „Konstruktion“ oder „Leichtestes Kanu“ einheimsten. Lediglich in der Sparte „Sportlicher Wettkampf“ sah man sie noch nie ganz oben auf dem Siegerpodest…

[mehr]

Gebaute Visionen – 100 Jahre Deutscher Ausschuss für Stahlbeton

UVS
6. Juni 2007
Einladung 100 Jahre DAfStbEin Click auf das Bild öffnet den Flyer als PDF

Vor hundert Jahren ist der Deutsche Ausschuss für Stahlbeton gegründet worden. Dieses wird gefeiert: Mit einem Festakt am 18. Oktober und einem Forschungskolloquium – dem 48. in der Geschichte des DAfStb – am 19. Oktober. Beide Veranstaltungen finden im Hörsaal 4 des Hörsaalzentrums der TU Dresden statt.

Gebaute Visionen“ steht als Motto über der Festveranstaltung am 18. Oktober. Das Programm bietet Einblicke in die Welt des Stahlbeton und obendrein Ausblicke weit über den Tellerrand des Fachgebiets hinaus: Prof. Dr. Hans-Joachim Gehrke vom Seminar für Alte Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg spricht über „Das Alte im Neuen“, und Prof. Dr. Ferenc Jádi vom Lehrgebiet für Kunsterziehung und Kunsttherapie macht sich Gedanken „Über die Unberechenbarkeit der Idee zu bauen“.

Zur Geschichte einer Jahrhundertbauweise“ hat Prof. Dr.-Ing. Wieland Ramm erstaunliche Fakten zusammen getragen – die übrigens auch in dem Buch nachzulesen sind, das anlässlich des hundertsten Jubiläums erscheint. Prof. Dr.-Ing. Harald S. Müller beleuchtet in seinem Vortrag den „Baustoff der Zukunft“, und der Sprecher des Engeren Vorstands des DAfStb, Prof. Dr.-Ing. Manfred Curbach, spricht „Vom Wert des Bauens“.

Das 48. Forschungskolloquium des DAfStb am 19. Oktober bietet einen Einblick in den Stand der Forschung an den Instituten für Massivbau und Baustoffe der TU Dresden. Die drei Professoren Manfred Curbach, Ulrich Häußler-Combe und Viktor Mechtcherine geben jeweils einen Überblick über die aktuelle Entwicklung ihres jeweiligen Fachgebiets, bevor Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler in Einzelbeiträgen aktuelle Forschungsergebnisse vorstellen.

Anmeldungen zur Tagung sind online möglich.

Reinforcement of A Cementitious Matrix by Long or Continuous Fibers

UVS
2. Mai 2007

Im Rahmen der SFB-Seminare wird Dr. Bruno FIORIO am 15. Mai um 13 Uhr im BEY67 einen Vortrag mit dem Titel „Reinforcement of A Cementitious Matrix by Long or Continuous Fibers: Mechanical Behaviour of the Composite and Interfacial Bond Behaviour“ halten. Dr. Fiori ist Senior Lecturer an der University of Cergy-Pontoise, France im Laboratoire de mécanique et matériaux du Génie Civil (Mechanics and construction materials laboratory). Continue reading Reinforcement of A Cementitious Matrix by Long or Continuous Fibers

Austauschprozesse zwischen Hochschulen und Unternehmen

Textile Verstärkung in Schweinfurt

Nachwuchswissenschaftler des SFB 528 „Textile Bewehrungen zur bautechnischen Verstärkung und Instandsetzung“ werden für die TU Dresden exemplarisch das Projekt „Die TUD-Austauschplattform für Sonderforschungsbereiche und Exzellenzcluster“ entwickeln. Die TU hatte sich an dem Wettbewerb Wettbewerb „Austauschprozesse zwischen Hochschulen und Unternehmen“ des Stifterverbandes und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung beteiligt und gewonnen: Der Antrag wurde von der Jury ausgewählt und mit 250 000 Euro ausgezeichnet.

In dem Projekt geht es darum, Architekten, Ingenieurbüros, Bauämter und Bauherren von der Leistungsfähigkeit des an der TU Dresden entwickelten „Textilbetons“ zu überzeugen. Später sollen die Erfahrungen des Transfers auf das Exzellenzcluster der TUD „Regenerative Therapien“ sowie auf andere Bereiche übertragen werden. Bis zum Ende der zweijährigen Projektlaufzeit soll ein selbsttragendes Profitcenter aufgebaut werden, welches als zentrale Anlaufstelle für alle Fragen der wirtschaftlichen Anwendung der Basisinnovationen dient.

„Austauschprozesse mit der Wirtschaft haben sich an den deutschen Hochschulen als gleichberechtigter Auftrag neben Forschung und Lehre etabliert“, sagte der Stifterverbands-Generalsekretär und Juryvorsitzende Andreas Schlüter, „die Hochschulen sind sich ihrer Verantwortung als regionale und überregionale Impulsgeber bewusst und pflegen ihre Zusammenarbeit mit Unternehmen mit pfiffigen Ideen und strategischer Wucht.“

Bundesforschungsministerin Annette Schavan zeigte sich erfreut über Umfang und Tiefe der Zusammenarbeit von Hochschulen und Unternehmen: „Die Konzepte der Preisträger zeigen deutlich, dass beide Seiten durch den wechselseitigen Austausch profitieren. Die Hochschulen erarbeiten wichtige Wissensgrundlagen und eröffnen so neue Innovationspotenziale in der Wirtschaft. Gleichzeitig sichern sie durch eine qualifizierte Ausbildung Nachwuchs für die Unternehmen. Im Gegenzug gibt das in der Wirtschaft vorhandene Know-how Anregungen für die Wissenschaft. Diese Bündelung der Kräfte von Wissenschaft und Wirtschaft ist das Herzstück der Hightech-Strategie für Deutschland.“