Einladung zur virtuellen Teilnahme an der öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren „Carbonbeton unter Hochtemperaturbeanspruchung“

Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt herzlich zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Carbonbeton unter Hochtemperaturbeanspruchung“ von Frau Dipl.-Ing. Karoline Holz, am Montag, den 13. Dezember, 09.00 Uhr ein. Aufgrund der geltenden Regelungen im eingeschränkten Betrieb zur Eindämmung der weiteren Ausbreitung des Corona-Virus, ist eine Teilnahme nur per Live-Video-Übertragung möglich. Bis zum 10.12.2021 kann der entsprechende Teilnahmelink unter dekanat.biw@tu-dresden.de angefordert werden.

The Faculty of Civil Engineering cordially invites you to the public defence in the doctoral procedure with the topic „Carbon concrete under high temperature stress“ by Ms. Dipl.-Ing. Karoline Holz, on Monday, 13 December, 09.00 hrs. Due to the regulations in force in restricted operation to contain the further spread of the Corona virus, participation is only possible via live video transmission. Until 10 December 2021, the relevant participation link can be requested at dekanat.biw@tu-dresden.de.

Einladung zur virtuellen Teilnahme an der öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren „Zum Tragverhalten von Carbonbeton unter Ermüdungsbeanspruchung“

Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt herzlich zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Zum Tragverhalten von Carbonbeton unter Ermüdungsbeanspruchung“ von Frau Dipl.-Ing. Juliane Wagner, am Freitag, den 10. Dezember, 13.00 Uhr ein. Aufgrund der geltenden Regelungen im eingeschränkten Betrieb zur Eindämmung der weiteren Ausbreitung des Corona-Virus, ist eine Teilnahme nur per Live-Video-Übertragung möglich. Bis zum 09.12.2021 kann der entsprechende Teilnahmelink unter dekanat.biw@tu-dresden.de angefordert werden.

The Faculty of Civil Engineering cordially invites you to the public defence in the doctoral procedure with the topic „On the load-bearing behaviour of carbon concrete under fatigue loading“ by Ms. Dipl.-Ing. Juliane Wagner, on Friday, 10 December, 13.00 hrs. Due to the regulations in force in restricted operation to contain the further spread of the Corona virus, participation is only possible via live video transmission. The relevant participation link can be requested at dekanat.biw@tu-dresden.de by 09.12.2021.

Einladung zur virtuellen Teilnahme an der öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren „Ein Beitrag zur Dimensionierung von Straßenkonstruktionen mit dünnen Asphaltdecken auf Tragschichten ohne Bindemittel unter Berücksichtigung nichtlinear elastischer Materialeigenschaften“

Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt herzlich zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Ein Beitrag zur Dimensionierung von Straßenkonstruktionen
mit dünnen Asphaltdecken auf Tragschichten ohne Bindemittel unter Berücksichtigung nichtlinear elastischer Materialeigenschaften“ von Frau Dipl.-Ing. Anita Blasl, am Donnerstag, den 09. Dezember, 08.00 Uhr ein. Aufgrund der geltenden Regelungen im eingeschränkten Betrieb zur Eindämmung der weiteren Ausbreitung des Corona-Virus, ist eine Teilnahme nur per Live-Video-Übertragung möglich. Bis zum 08.12.2021 kann der entsprechende Teilnahmelink unter dekanat.biw@tu-dresden.de angefordert werden.

The Faculty of Civil Engineering cordially invites you to the public defence in the doctoral procedure with the topic „A contribution to the dimensioning of road structures with thin asphalt pavements on base courses without binder under consideration of non-linear elastic material properties“.
with thin asphalt pavements on base courses without binder under consideration of non-linear elastic material properties“ by Ms. Dipl.-Ing. Anita Blasl, on Thursday, 09 December, 08.00 hrs. Due to the regulations in force in restricted operation to contain the further spread of the Corona virus, participation is only possible via live video transmission. Until 08.12.2021, the corresponding participation link can be requested at dekanat.biw@tu-dresden.de.

Einladung zur virtuellen Teilnahme an der öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren „Diskrete-Elemente-Simulationen zum mehraxialen Schädigungsverhalten von Beton“

Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt herzlich zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Diskrete-Elemente-Simulationen zum mehraxialen Schädigungsverhalten von Beton“ von Herrn Dipl.-Math. Dirk Reischl, am Dienstag, den 07. Dezember, 14.00 Uhr ein. Aufgrund der geltenden Regelungen im eingeschränkten Betrieb zur Eindämmung der weiteren Ausbreitung des Corona-Virus, ist eine Teilnahme nur per Live-Video-Übertragung möglich. Bis zum 06.12.2021 kann der entsprechende Teilnahmelink unter dekanat.biw@tu-dresden.de angefordert werden.

The Faculty of Civil Engineering cordially invites you to the public defence in the doctoral procedure with the topic „Discrete element simulations on the multi-axial damage behaviour of concrete“ by Mr. Dipl.-Math. Dirk Reischl, on Tuesday, 07 December, 14.00 hrs. Due to the regulations in force in restricted operation to contain the further spread of the Corona virus, participation is only possible via live video transmission. Until 06.12.2021, the corresponding participation link can be requested at dekanat.biw@tu-dresden.de.

97. BauFak an der TU Dresden

Rund 50 engagierte aktive und ehemalige Fachschaftsvertreter*innen aus dem Bau- und Umweltingenieurwesen haben sich am vergangenen Wochenende zur Bauingenieur-Fachschaften-Konferenz (kurz BauFak) getroffen. Ausrichter der 97. BauFak war die Fachschaft der Fakultät Bauingenieurwesen der TU Dresden. Mit aufwendiger Übertragungstechnik war es möglich allen Teilnehmern der Veranstaltung, die hybrid sowohl vor Ort als auch online stattfand, ein immersives Erlebnis zu bieten. Mit einer live Bild und Tonmischung von Präsenz zu Online und umgekehrt setzte unsere Fachschaft damit gleich neue Maßstäbe für hybride Veranstaltungen in Pandemiezeiten. „Es fühlte sich an, als wäre man selbst mit im Raum“ meinten gleich mehrere Online-Teilnehmer.
Nicht zufällig war den Veranstaltern eine durchdachte Übertragung der Konferenz und vor allem die Möglichkeit zur uneingeschränkten Teilnahme auch für die Onlinegäste wichtig: Online- Lehre sowie Online-Prüfungen prägen momentan den Lehrbetrieb an den Hochschulen, dies war unter anderem ein wichtiges Thema der Konferenz. Außerdem wurden diverse studentische Gremien neu gewählt, bzw. vorgestellt, es ging um die Zusammenarbeit mit Gewerkschaften, Akkreditierungsthemen sowie um den offenen Austausch & Vernetzung. Unterstützt wurde unsere Fachschaft vom Verein „Freunde des Bauingenieurwesens“, der IG Bau, der Fakultät Bauingenieurwesen, dem DGB und der VSTR AG.
Die BauFaK gibt es schon seit 50 Jahren, Vorschläge/Papiere des Plenums wurden bereits im Bundestag sowie in zahlreichen Landtagen diskutiert. Die nächste BauFak findet im Sommersemesterr 2022 an der TU Darmstadt statt.

Straße der Zukunft: Neuer Sonderforschungsbereich entwickelt digitalen Zwilling

Die Mobilität von Menschen und Gütern ist eine zentrale Grundlage unserer modernen Gesellschaft mit zunehmend globalen und vielfältig vernetzten Prozessen. Sie ermöglicht eine leistungsfähige Wirtschaft und stellt ein hohes Gut dar, das erhalten und weiterentwickelt werden muss. Aktuell ist die Mobilität, speziell in Bezug auf den Straßenverkehr, mit globalen Herausforderungen konfrontiert, die dringend grundlegender Lösungen bedürfen. Dazu gehören Aspekte wie Haltbarkeit, Sicherheit, Effizienz, Ökologie, Kosten oder Automatisierung.

Im Sonderforschungsbereich „Digitaler Zwilling Straße – Physikalisch-informatorische Abbildung des Systems Straße der Zukunft“, den die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) jetzt bewilligte, verfolgen Wissenschaftler:innen der TU Dresden und der RWTH Aachen dazu einen ganz neuen Ansatz: Sie entwickeln und erforschen ein räumlich wie zeitlich mehrdimensionales virtuelles Abbild – ein Realitätsmodell in Raum und Zeit – aus Fahrzeug, Reifen und Fahrbahn (Beton und Asphalt) unter Berücksichtigung der Straßenbefestigungen. Der digitale Zwilling erlaubt Simulationen auf Basis einer Vielzahl von Datenquellen, großer Datenmengen und zahlreicher Analyseverfahren von statistischen Methoden bis hin zu Ansätzen des Maschinellen Lernens (ML). Das ermöglicht eine erheblich bessere Planung und mehr Nachhaltigkeit.

Die DFG fördert den Sonderforschungsbereich zunächst für vier Jahre. Von Seiten der TU Dresden beteiligen sich die Bereiche Bau und Umwelt, Geistes- und Sozialwissenschaften und Ingenieurwissenschaften mit insgesamt acht Instituten. Sprecher ist Prof. Michael Kaliske, Direktor des Instituts für Statik und Dynamik der Tragwerke an der TU Dresden. Der Kooperationspartner RWTH Aachen wird vertreten durch Prof. Markus Oeser als stellvertretender Sprecher des SFB/TRR 339.

Weitere Informationen auf der Webseite des Instituts für Statik und Dynamik der Tragwerke der TU Dresden: https://tu-dresden.de/bu/bauingenieurwesen/sdt/forschung/sfb-339digitaler-zwilling-strasse

Ansprechpartner:
Prof. Michael Kaliske
Sprecher SFB/TRR 339
Tel. +49 351 463-34386
michael.kaliske@tu-dresden.de

Aktuelle Einschränkungen im Dekanat gemäß Sächsischer Corona-Notfallverordnung

Aufgrund der prekären Corona-Situation und den damit verbundenen Anordnungen gem. der Sächsischen Corona-Notfall-Verordnung vom 22.11.2021 (§ 1 Abs. 5 SächsCorona-NotfallVO), befinden sich bis einschl. 10.12.2021 alle Dekanatsmitarbeitenden vorwiegend im Homeoffice und sind insbesondere per E-Mail für Sie erreichbar.

Darüber hinaus erreichen Sie täglich eine Mitarbeiterin/einen Mitarbeiter des Dekanats zu den üblichen Geschäftszeiten (Mo.-Do.: 09:00-15:00 Uhr, Fr. 09:00-13:00 Uhr) hier im Büro.

Kurt-Beyer-Preis- Verleihung am 22.Oktober

Am 22. Oktober 2021 wurde um 13:30 Uhr im Dülfersaal der TU Dresden der Kurt- Beyer-Preis verliehen. Mit diesem Preis ausgezeichnet werden jährlich ein bis zwei herausragende Abschlussarbeiten/Dissertationen von Studierenden und jungen Wissenschaftlern auf dem Gebiet des Bauwesens und der Architektur.
In diesem Jahr wurden ausgezeichnet:

Frau Dr.-Ing. Anne Harzdorf
Für die von ihr verfasste Dissertation:
„Anpassungs- und Umnutzungsfähigkeit von Produktionshallen“
und
Herr M. Sc. Daniel Blume
für die von ihm verfasste Masterarbeit:
„Prima Klima: Resilientes Stadtgrün“

Kurt-Beyer-Preis für Frau Dr.-Ing. Anne Harzdorf, v.l.n.r.: Dipl.-Ing. Adrian Diaconu von der Hochtief Infrastructure GmbH, Dr.-Ing. Anne Harzdorf, Prof. Dr.-Ing. Rainer Schach. Bild: Stefan Gröschel
V.l.n.r.: Dipl.-Ing. Adrian Diaconu von der Hochtief Infrastructure GmbH, Daniel Blume, M. Sc., Prof. Dr.-Ing. Catrin Schmidt,Prodekanin Fakultät Architektur. Bild: Stefan Gröschel


Im Jahr 2020 fand coronabedingt keine Preisverleihung statt. Die zwei Preisträgerinnen aus dem Jahr 2019 wurden nunmehr am 22. Oktober 2021 geehrt, diese Preise erhielten:


Frau Dipl.-Ing. Maximila Anne Maria Ott
Für die von ihr verfasste Diplomarbeit:
„Pembroke College Library – Oxford“
und
Frau Dipl.-Ing. Laura Drechsel
Für die von ihr verfasste Diplomarbeit:
„Inspektion und Korrosionsschutz von vorwiegend normalkraftbeanspruchten, obenliegenden Stahl- und Verbundbrückenbauteilen“

Der Kurt-Beyer-Preis wurde 1996 von der HOCHTIEF Construction AG und gestiftet und wird seit 2011 von der HOCHTIEF Solutions AG ausgelobt. Prof. Kurt Beyer (1881 – 1952) gilt als einer der profilbestimmenden Hochschullehrer der Technischen Hochschule Dresden (heute Technische Universität Dresden). Er war international anerkannter Fachmann unter anderem auf den Gebieten des Stahlbaus und Brückenbaus. Sein bedeutendstes theoretisches Werk „Die Statik im Eisenbetonbau” (1927) wird auch „Beyer-Bibel“ genannt. 1952 wurde das denkmalgeschützte Gebäude, das Martin Dülfer 1910 bis 1913 für die Abteilung Bauingenieurwesen der TH Dresden errichten ließ, nach Kurt Beyer benannt.

V.l.n.r.:Prof. Dr. Michael Kobel, Prorektor Bildung der TU Dresden, Dipl.-Ing. Adrian Diaconu von der Hochtief Infrastructure GmbH, Dr.-Ing. Anne Harzdorf, Daniel Blume, M. Sc., Prof. Dr.-Ing. Rainer Schach, Dr.-Ing. Catrin Schmidt. Bild: Stefan Gröschel

Einladung zur virtuellen Teilnahme an der öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren „Einfluss von Poren und Porenwasser auf die Festigkeitssteigerung von Beton unter hohen Belastungsgeschwindigkeiten“

Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt herzlich zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Einfluss von Poren und Porenwasser auf die Festigkeitssteigerung von Beton unter hohen Belastungsgeschwindigkeiten“ von Herrn Dipl.-Ing. Oliver Mosig, am Montag, den 18. Oktober, 14.00 Uhr ein. Aufgrund der geltenden Regelungen im eingeschränkten Betrieb zur Eindämmung der weiteren Ausbreitung des Corona-Virus, ist eine Teilnahme nur per Live-Video-Übertragung möglich. Bis zum 15.10.2021 kann der entsprechende Teilnahmelink unter dekanat.biw@tu-dresden.de angefordert werden.

The Faculty of Civil Engineering cordially invites you to the public defence in the doctoral procedure with the topic „Influence of pores and pore water on the strength increase of concrete under high loading velocities “ by Mr. Dipl.-Ing. Oliver Mosig, on Monday, 18 October, 14.00 hrs. Due to the regulations in force in restricted operation to contain the further spread of the Corona virus, participation is only possible via live video transmission. Until 15.10.2021, the corresponding participation link can be requested at dekanat.biw@tu-dresden.de.

Studierende der Fakultät Bauingenieurwe­sen gewinnen studentischen Wettbewerb!

Zur Revitalisierung der Tagebaufolgelandschaft rund um den Störmthaler See wurde von der Gemeinde Großpösna ein studentischer Ideenwettbewerb ausgelobt. Ziel des Wettbewerbs war die Erschließung der Magdeborner Halbinsel durch eine ca. 600 m lange Fuß- und Radwegbrücke sowie die Steigerung der touristischen Attraktivität durch den Bau einer Seebrücke.

Die Studierenden der TU Dresden nahmen im Rahmen des Moduls „Brückenbau“ an dem Wettbewerb in der Kategorie „Brücke über den See“ teil, konnten sich erfolgreich gegen eine starke Konkurrenz durchsetzen und die ersten beiden Plätze für sich beanspruchen. Auf Platz 1 kürte die Jury eine innovative Schrägkabelbrücke in Holz-Beton-Verbundbauweise (Entwurf: Jonas Scharf, Cedric Eisermann, Kemal Erdem Cicek); den zweiten Platz belegte eine dezente und materialsparende Spannbandbrücke auf schwimmenden Pontons (Entwurf: Johannes Heller, Tim Pergande, Jasmin Zschau, Lovis Tenner).

Visualisierung des Siegerentwurfs | Cedric Eisermann, Jonas Scharf und Kemal Erdem Cicek

Das Institut für Massivbau bedankt sich bei dem Auslober, insbesondere Frau Dr. Gabriela Lantzsch und Herrn Patrick Wiederanders, für die tolle Initiative und hofft, dass die Ergebnisse Anreize für andere Städte und Gemeinden schaffen. Für die Studierenden ergab sich durch die Teilnahme die Möglichkeit, die während des Studiums gesammelten Kompetenzen am Beispiel eines „realen“ Projektes umzusetzen. Trotz der pandemiebedingten Einschränkungen im Hinblick auf persönliche Treffen, herrschte eine intensive Zusammenarbeit, Kommunikation und ein reger Austausch.

Das IMB gratuliert den Gewinnern und bedankt sich bei allen Studierenden für die engagierte Teilnahme!