Ab morgen, also Mittwoch den 17. Januar, ab 18.30 Uhr kann man sich im Haus 116 auf der August-Bebel-Str. im Zimmer 02-016 (Dort sitzt unser Fachschaftsrat) in die Teilnehmerlisten zur diesjährigen Pfingstexkursion einschreiben. Die Exkursion führt diesmal vom 17. bis zum 26. Mai unter anderem auf Baustellen in Frankfurt, Brüssel und Amsterdam. Sicherlich hat man nicht oft die Gelegenheit so hautnah zu sehen, was die Branche zu bieten hat. Weitere Infos auf Facebook bei den Freunden des Bauingenieurwesens.
Kategorie: Allgemein
Studentische Hilfskräfte
… werden derzeit an der Professur für Stahlbau gesucht. Wer die Professur bei der Kontrolle von Belegen, der Durchführung von Tutorien oder in direkter Mitarbeit an Forschungsprojekten unterstützen will, kann sich unter folgendem Link direkt bewerben.
Professur für Stahlbau – Stellenangebote
Ein voller Erfolg für uns Bauingenieure der TU Dresden

Der heutige UNI LIVE Hochschulinformationstag war für unsere Fakultät erfolgreich. Bereits 9.00 Uhr war unser Sitzungszimmer im Haus 116 auf der August-Bebel-Straße bis auf den letzten Stuhl gefüllt. „Was macht eigentlich ein Bauingenieur“ fragten sich die Hergekommenen und unser Studienfachberater Dr.-Ing. Torsten Heyer klärte darüber auf. Nach seinem Vortrag wusste jeder der Anwesenden was das besondere an unserem Abschluss (Diplom) ist, wie viel man als Bauingenieur zum Berufsstart ungefähr verdienen kann, welche Spezialisierungen, Auslandsaufenthalte, Vertiefungsmöglichkeiten… auf angehende Bauingenieure bei uns an der TU Dresden möglich sind. Zeitgleich nahmen unsere Studenten vom Fachschaftsrat ihre Arbeit am Beratungsstand der Bauingenieure auf dem Info-Markt im Dülfersaal auf. Hier konnte sich jeder Studieninteressent direkt erklären lassen, wie sich ein Studium an unserer Fakultät aus der Sicht eines Studenten anfühlt. Wer es ganz genau wissen wollte, besuchte zum krönenden Abschluss noch eine Vorlesung unseres 7. Semesters. Wählen konnte man da zwischen Seebau und Küstenschutz, Beton im Wasserbau, Stahlhochbau, Sonderbauverfahren und Energieeffiziente Gebäude.

Erfolgreiche Verteidigung
Frau Lydia Schulze, M. Eng. hat am Montag erfolgreich ihre wissenschaftliche Arbeit im Promotionsverfahren „Development of an Application-Oriented Approach for Two-Phase Modelling in Hydraulic Engineering“ verteidigt. Neben den öffentlich geladenen Gästen gehörten Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Kaliske als Vorsitzender der Promotionskommission, die Gutachter Prof. Dr.-Ing. Jürgen Stamm vom Institut für Wasserbau der TU Dresden, Prof. Dr.-Ing. Jann Strybny von der Hochschule Emden/Leer und Prof. Dr. sc. techn. Peter Rutschmann sowie die weiteren Mitglieder der Promotionskommission Dr.-Ing. Carsten Thorenz und Prof. Dr.-Ing. habil. Jochen Fröhlich zum Auditorium. Die Fakultät gratuliert und wünscht noch viele weitere wissenschaftliche Erfolge.
Sächsischer Umweltminister Schmidt fasziniert von Carbonbeton

Carbonbeton galt lange als Geheimtipp in der Baubranche, wurde inzwischen mehrfach prämiert und revolutioniert seit einiger Zeit sein Fachgebiet. Das schlanke Design von Carbonbeton eröffnet Formgebungsmöglichkeiten, die mit Stahlbeton undenkbar wären. Bauteile aus diesem Verbundwerkstoff werden dabei wesentlich leichter und tragfähiger bei Volumengleichheit, langlebiger und materialseitig ökologisch sinnvoller als in Stahlbetonbauweise. Ein Erfolg, der sich herumgesprochen hat. Carbonbeton ist auf dem Vormarsch und so populär, wie noch nie. Dies gab auch dem Sächsischen Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft – Thomas Schmidt – Anlass, am 5. Januar 2018 das Otto-Mohr-Laboratorium der Technischen Universität Dresden zu besuchen.
Continue reading Sächsischer Umweltminister Schmidt fasziniert von Carbonbeton
ALE Formulation of Inelastic, Temperature-Dependent and Fluid-Infiltrated Layered Pavement Structures at Loading by Steady State Rolling Tires
Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „ALE Formulation of Inelastic, Temperature-Dependent and Fluid-Infiltrated Layered Pavement Structures at Loading by Steady State Rolling Tires“ von Dipl.-Ing. Ines Wollny am Dienstag, den 23. Januar, 14.00 Uhr, ins Sitzungszimmer 03-07 in der August-Bebel-Str. 30 ein.
UNI LIVE – Hochschulinformationstag
Auch in diesem Jahr präsentiert sich unsere Fakultät zum Hochschulinformationstag. Wer gern einmal probeweise in einer Vorlesung sitzen, oder sich mit unserem Studienfachberater unterhalten möchte, sollte diesen Tag auf keinen Fall verpassen. Unser Fachschaftsrat steht Rede und Antwort am Infostand im Dülfersaal. Das komplette Programm der Bauingenieure gibt es hier:
https://tu-dresden.de/studium/vor-dem-studium/uni-testen/uni-live/programm-studium/biw

SHK im Projekt multifunktionale Gebäude gesucht
An der Professur für Stahlbau ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als studentische Hilfskraft (SHK) m/w zu vergeben. Das Aufgabengebiet umfasst die Mitarbeit an Veröffentlichungen im Forschungsprojekt P1118 zur Entwicklung multifunktionaler Gebäude. Voraussetzung ist ein sicherer Umgang mit Microsoft Word und Excel sowie die Immatrikulation an der TU Dresden, Fakultät Bauingenieurwesen. Die Beschäftigungszeit wird individuell abgestimmt. Die Beschäftigungsdauer richtet sich nach dem WissZeitVG. Frauen sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Selbiges gilt auch für Menschen mit Behinderungen.
Interessenten melden sich bitte bei: Dipl. Ing. Lukas Hüttig
Nebenangebote für Bauleistungen
Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Nebenangebote für Bauleistungen“ von Dipl.-Ing. Mirko Seifert am Freitag, den 19. Januar, 13.00 Uhr, ins Sitzungszimmer 03-07 in der August-Bebel-Str. 30 ein.
Glasbauer auf Weihnachtsexkursion

Am 19.12.17 machten sich die Studenten des Konstruktiven Glasbaus in Begleitung von Mitarbeitern des Instituts für Baukonstruktion der Technischen Universität Dresden zur Weihnachtsexkursion nach Torgau und Wermsdorf auf.
Bei winterlichen Temperaturen wärmte man sich zunächst die kalten Finger am Schmelzofen der Floatglas-Linie von Saint-Gobain Glass Industry, Flachglas Torgau GmbH auf. Die ausführliche Führung durch Herrn Hirschmann ergänzte theoretisches Wissen aus der Vorlesung um anschauliche Praxisbeispiele. Neben der Floatglasproduktion erhielten wir Teilnehmer Einblick in die Herstellung von Verbund-Sicherheitsglas und das Magnetron-Beschichtungsverfahren.
Nach einem kurzen Imbiss, ging es weiter nach Wermsdorf zum größten Standort des Unternehmens Thiele Glas Werk GmbH. Dort erwartete uns Herr Evers mit einem ausführlichen Vortrag über die Welt des Glases und der Glasverarbeitung der Superlative. In der gut 300 Meter langen neuen „heiligen“ Halle des Unternehmens können auf 25.000 m² Nutzfläche in mehreren Linien Mehrscheiben-Isolierglas und Verbund-Sicherheitsglas von beeindruckenden 18 Metern Länge hergestellt werden. Zum Abschluss des ereignisreichen Tages durften wir selbst tätig werden. Mitarbeiter der Qualitätssicherung ließen uns auf einem improvisierten Einscheiben-Sicherheitsglas-Trampolin wippen und mit dem Vorschlaghammer eine begehbare Verglasung zertrümmern, dass die Splitter nur so flogen.
An dieser Stelle geht unser Dank an die Organisatoren und Gastgeber der Exkursion. Wir wünschen allen Beteiligten ein frohes Weihnachtsfest.
Bericht: Jost Wunderlich

