Herzlichen Glückwunsch an Herrn Dipl.-Ing. Thoralf Kästner zur erfolgreichen Verteidigung seiner Promotion

Am 23.05.2022 hat Herr Dipl.-Ing. Thoralf Kästner seine Promotion „Zum Einfluss der Fertigungsparameter auf die mechanischen Eigenschaften von Schweißverbindungen höherfester Stähle“ erfolgreich verteidigt. Den Vorsitz der Promotionskommission führte Prof. Dr. Ivo Herle (TU Dresden). Gutachter waren Prof. Dr. Richard Stroetmann (TU Dresden), Prof. Dr. Thomas Ummenhofer (Karlsruher Institut für Technologie) und Prof. Dr. Markus Feldmann (RWTH Aachen). Außerdem war als weiteres Mitglied der Promotionskommission Prof. Dr. Stefan Löhnert (TU Dresden) beteiligt. Die Fakultät Bauingenieurwesen gratuliert ganz herzlich.

Nachhaltiges Bauen – Frühjahrsexkursion mit dem Institut für Baubetrieb

Nach zweijähriger Unterbrechung bietet das Institut für Baubetriebswesen in der kommenden Woche vom 23. bis 25. Mai 2022 die nächste Frühjahrsexkursion an. Ziel der Reise ist Berlin. Den Studierenden werden interessante Einblicke in verschiedene Bauvorhaben rund um die Themen nachhaltiges Bauen, Revitalisierung und Infrastrukturbau geboten. Im Rahmen der Exkursion wird das Institut u. a. der Ausbau der Dresdner Bahn Strecke sowie der Fernverbindung Berlin-Dresden, die Instandsetzung des Gasometers auf dem EUREF Campus (siehe Abbildung), die Neuentwicklung einer klimapositiven Wohnsiedlung in Holzbauweise, der DGNB-Platin zertifizierte EGDE East Side Berlin Tower und die Revitalisierung eines Hochhauses inkl. klimaneutraler Neubauten in Holz-Hybridbauweise im Projekt Macherei Berlin-Kreuzberg besuchen.

31. Brückenbausymposium am 07. und 08. Juni im Hörsaalzentrum

Das diesjährige Brückenbausymposium wird wieder in altbewährter Weise vor Ort, im größten Hörsaal der TU Dresden stattfinden. Noch bis zum 25. Mai können dafür Anmeldungen über https://dbbs.dd-konferenz.de vorgenommen werden. Traditionell ist der Kongress national und international eine fest etablierte Größe im Veranstaltungskalender vieler Bauingenieur:innen. Nachdem die Veranstaltung im letzten Jahr Corona-bedingt online stattfinden musste, freuen sich die Veranstalter in diesem Jahr auf echtes Kongress-Flair mit vielen Möglichkeiten zum gegenseitigen direkten Austausch. Im Programm stehen diesmal 11 Vorträge zu interessanten Projekten im Baubereich. Wie auch in den letzten Jahren wird die Veranstaltung von verschiedenen Ausstellern aus dem Bau-Umfeld begleitet. Mehr Informationen und ein ausführliches Programm finden Sie hier.

Einladung zur Teilnahme an der öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren „Zum Einfluss der Fertigungsparameter auf die mechanischen Eigenschaften von Schweißverbindungen höherfester Stähle“

AT
9. Mai 2022

Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt herzlich zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Zum Einfluss der Fertigungsparameter auf die mechanischen Eigenschaften von Schweißverbindungen höherfester Stähle“ von Herrn Dipl.-Ing. Thoralf Kästner, am Montag, den 23. Mai, 14.00 Uhr in das Sitzungszimmer 03-007 in der August-Bebel-Straße 30 ein.

Herzlichen Glückwunsch an Herrn Dipl.-Ing. Johannes Welsch zur erfolgreichen Verteidigung seiner Promotion

AT
9. Mai 2022

Am 06.05.2022 hat Herr Dipl.-Ing. Johannes Welsch seine Promotion „Einflüsse auf den Suffosionsverlauf in grobkörnigen Böden“ erfolgreich verteidigt. Den Vorsitz der Promotionskommission führte Prof. Dr. Manfred Curbach (TU Dresden). Gutachter waren Prof. Dr. Ivo Herle (TU Dresden), Prof. Dr. Jürgen Grabe (Technische Universität Hamburg) und Prof. Dr. Karl Josef Witt (Bauhaus Universität Weimar). Außerdem war als weiteres Mitglied der Promotionskommission Prof. Dr. Frohmut Wellner (TU Dresden) beteiligt. Die Fakultät Bauingenieurwesen gratuliert ganz herzlich.

Herzlichen Glückwunsch an Frau Shirin Fataei, M.Sc. zur erfolgreichen Verteidigung ihrer Promotion

Am 02.05.2022 hat Frau Shirin Fataei, M.Sc. ihre Promotion „Flow-Induced Particle Migration in Concrete under High Shear Rates“ erfolgreich verteidigt. Den Vorsitz der Promotionskommission führte Prof. Dr. Michael Kaliske (TU Dresden). Gutachter waren Prof. Dr. Viktor Mechtcherine (TU Dresden), Prof. Dr. Nicolas Roussel (Navier laboratory) und Prof. Dr. Michael Haist (Leibniz Universität Hannover). Außerdem war als weiteres Mitglied der Promotionskommission Prof. Dr. Ivo Herle (TU Dresden) beteiligt. Die Fakultät Bauingenieurwesen gratuliert ganz herzlich.

On 02.05.2022 Ms. Shirin Fataei, M.Sc. successfully defended her PhD thesis „Flow-Induced Particle Migration in Concrete under High Shear Rates“. The doctoral committee was chaired by Prof. Dr. Michael Kaliske (TU Dresden). Reviewers were Prof. Dr. Viktor Mechtcherine (TU Dresden), Prof. Dr. Nicolas Roussel (Navier laboratory) and Prof. Dr. Michael Haist (Leibniz Universität Hannover). In addition, Prof. Dr. Ivo Herle (TU Dresden) was involved as another member of the doctoral committee. The Faculty of Civil Engineering would like to extend its warmest congratulations.

Einladung zum öffentlichen Abschlusstreffen Projekt DiMaRB

Das Konsortium zum Forschungsprojekt DiMaRB (Digitale Instandhaltung von Eisenbahnbrücken, engl. Digital Maintenance of Railway Bridges), bestehend aus Wissenschafts- und Praxispartnern, Infrastrukturbetreibern und Aufsichtsbehörden, verfolgte über eine Projektlaufzeit von 3,5 Jahren das Ziel, ein digitales, prädiktives Instandhaltungskonzept für Eisenbahnbrücken zu entwickeln.

Am 10.05.2022 sind alle Interessierten herzlich zum öffentlichen Teil des Abschlusstreffens eingeladen, bei dem die Konsortialpartner ihre Projektergebnisse vorstellen werden. In den Fachvorträgen werden Themen wie die Digitalisierung im Bauwesen aufgegriffen und auf die Instandhaltung im Brückenbau bezogen.

Link zur Teilnahme: Anmeldung DiMaRB Abschlusstreffen Projektseite beim BMVI: https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Artikel/DG/mfund-projekte/dimarb.html

Einladung zur virtuellen Teilnahme an der öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren „Flow-Induced Particle Migration in Concrete under High Shear Rates“

Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt herzlich zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Flow-Induced Particle Migration in Concrete under High Shear Rates“ von Frau Shirin Fataei, M.Sc., am Montag, den 02. Mai, 11.15 Uhr ein. Sofern Sie als Gast an dieser Verteidigung teilnehmen möchten, können Sie den entsprechenden Link bis zum 29.04.2022 unter dekanat.biw@tu-dresden.de anfordern.

The Faculty of Civil Engineering cordially invites you to the public defense in the doctoral procedure with the topic „Flow-Induced Particle Migration in Concrete under High Shear Rates“ by Ms. Shirin Fataei, M.Sc., on Monday, May 02, 11.15 am. If you would like to attend this defense as a guest, you can request the relevant link at dekanat.biw@tu-dresden.de by 29/04/2022

Einladung zur virtuellen Teilnahme an der öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren „Einflüsse auf den Suffosionsverlauf in grobkörnigen Böden“

AT
26. April 2022

Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt herzlich zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Einflüsse auf den Suffosionsverlauf in grobkörnigen Böden“ von Herrn Dipl.-Ing. Johannes Welsch, am Freitag, den 06.05.2022, 14:00 Uhr ein. Sofern Sie als Gast an dieser Verteidigung teilnehmen möchten, können Sie den entsprechenden Link bis zum 05.05.2022 unter dekanat.biw@tu-dresden.de anfordern.

The Faculty of Civil Engineering cordially invites you to the public defense in the doctoral procedure with the topic „Influences on the suffosion process in coarse-grained soils“ of Mr. Dipl.-Ing. Johannes Welsch, on Friday, 06.05.2022, 14:00. If you would like to attend this defense as a guest, you can request the corresponding link until 05.05.2022 at dekanat.biw@tu-dresden.de.

QUEENS OF STRUCTURE – Projekte und Positionen von Bauingenieurinnen

28.04. – 25.05.2022, vor dem Hörsaalzentrum der TU Dresden

Wer weiß schon, dass die Brooklyn Bridge in New York, das Hochhaus The Shard und das London Eye in London an führender Stelle von Frauen geplant und ausgeführt wurden?

Die Ausstellung lädt ein, vierzehn Akteurinnen des Bauingenieurwesens mit ihren Projekten und ihrem Selbstverständnis für die Profession zu entdecken. Sie präsentieren sich mit ausgewählten Werken, die die weitgefächerten Tätigkeits- und Themenfelder ihrer Arbeitswelt und die Herausforderungen, die sich darin stellen, aufzeigen und geben in Interviews Einblicke in ihre Erfahrungen.

Die Ausstellung findet unter freiem Himmel vor dem Hörsaalzentrum der TU Dresden statt.

Wir laden Sie herzlich zur Ausstellungseröffnung am 28. April um 16 Uhr ein.

Queens of Structure Dresden ist ein Kooperationsprojekt mit dem BMBF-geförderten Forschungsprojekt Vision2028 (FKZ 01FP21011), welches von der Professur für Bauverfahrenstechnik der TU Dresden unter Leitung von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Peter Jehle und Koordination durch Natalia Bienkowski bearbeitet wird. Ziel von Vision2028 ist es, innovative Bauingenieurinnen in Deutschland seit dem Jahr 1928 zu identifizieren und sichtbar zu machen.

https://tud.link/e9ql

Hörsaalzentrum der Technischen Universität Dresden,

Bergstraße 64, 01069 Dresden https://queens-of-structure.org