In den Veranstaltungsräumen der Dreikönigskirche in Dresden findet heute und morgen das Forschungskolloquium Betonstraßenbau statt. Experten aus der Branche treffen sich, um aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich des Betonstraßenbaus zu diskutieren.
Einer der Schwerpunkte der Veranstaltung ist die Nachhaltigkeit von Straßen und Betonstraßen. Experten präsentierten innovative Technologien, die dazu beitragen, den Recourcenverbrauch und die Umweltbelastung bei der Herstellung und dem Betrieb von Betonstraßen zu reduzieren.
Professor Wellner vom Institut für Stadtbauwesen und Straßenbau eröffnet die Veranstaltung. Bild: André Terpe
Neben den fachlichen Vorträgen tagsüber, findet heute eine Abendveranstaltung statt, um ausreichend Gelegenheit zum Austausch und zur Vernetzung der teilnehmenden Vertreter aus der Praxis, der Wissenschaft und der Politikzu schaffen.
Stephan Berger vom Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr zu den Aufgaben des Freistaates im Straßenbau. Bild: André Terpe
Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt herzlich zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Fatigue fracture characterization by the cyclic material forces approach“ von Herrn Jad Khodor, M.Sc., am Mittwoch, den 25.01.2023, 14:00 Uhr im Sitzungszimmer 03-007, Haus 116, auf der August-Bebel-Straße 30 ein.
Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt herzlich zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Ein risikobasierter Planungsansatz für homogene Flussdeichquerschnitte“ von Herrn Dipl.-Ing. Niklas Marc Schwiersch, am Donnerstag, den 26.01.2023, 09:30 Uhr im Sitzungszimmer 03-007, Haus 116, auf der August-Bebel-Straße 30 ein.
Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt herzlich zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Sensory properties of alkali activated materials containing carbon nanotubes“ von Frau Maliheh Davoodabadi, M.Sc., am Dienstag, den 17. Januar 2023, 10:00 Uhr ein. Sofern Sie als Gast an dieser Verteidigung teilnehmen möchten, können Sie den entsprechenden Link bis zum 16.01.2023 unter dekanat.biw@tu-dresden.de anfordern.
Während der Senatssitzung im Dezember wurden von Prof. Michael Kobel, Prorektor Bildung, und Prof. Angela Rösen-Wolff, Prorekorin Forschung, die diesjährigen Lehrpreise der GFFübergeben. In der Ausschreibung waren diesmal Lehr- und Lernkonzepte gesucht, die sich insbesondere den Themen Ökologische Nachhaltigkeit oder Entrepreneurship widmen. Dabei waren erstmals alle Hochschulangehörigen aufgefordert, Vorschläge einzureichen. Aus diesen hat der Vorstand der GFF gemeinsam mit dem Prorektor Bildung die folgenden Preisträger:innen für den mit jeweils 5.000 Euro dotierten Lehrpreis ausgewählt.
Im Studienjahr 2021/2022 konnten sich erstmals auch Studierende für den Lehrpreis der Gesellschaft von Freunden und Förderern der TU Dresden (GFF e.V.) bewerben. Mit gleich drei studentischen Initiativen waren unsere Studierenden von der Fakultät Bauingenieurwesen unter den Gewinnern vertreten:
„RepetiTutorium Technische Mechanik – Elastostatik bzw. Kinetik“, initiiert von Johannes Reimer und Selina Zschocke
Studentische Hochschulgruppe Nachhaltigkeits-AG Bauingenieurwesen für die Initiative zur Lehrveranstaltung „Nachhaltige Baukonstruktionen, alternative Dämmstoffe und ihre Ökobilanzierung“ sowie „Grundvorlesung ökologische Nachhaltigkeit“, die von Studierenden initiiert und organisiert wird
„die Ringvorlesung Bau Arbeit Umwelt und Praktikum“ initiieirt von der Hochschulgruppe IG BAU
Außerdem ging ein weiterer Preis an unsere Fakultät:
Prof. Steffen Marx, Peter Betz und Conrad Pelka für die Vorlesung und das angebotene Seminar „Verstärken von Massivbauwerken“
Die GFF vergibt seit 1995 Preise für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Aus- und Weiterbildung.
Kristin Fiedler und Valerie Uhlig stellvertretend für die Initiative zur „Grundvorlesung ökologische Nachhaltigkeit“ Bild: Michael KretzschmarProf. Steffen Marx, Peter Betz und Conrad Pelka – Lehrpreis 2022 im Bereich Ökologische Nachhaltigkeit für die Vorlesung und das angebotene Seminar „Verstärken von Massivbauwerken“. Bild: Michael KretzschmarFür das „RepetiTutorium Technische Mechanik – Elastostatik bzw. Kinetik“ empfängt stellvertretend Johannes Reimer die Auszeichnung von Prof. Angela Rösen-Wolff, Prorekorin Forschung. Bild: Michael KretzschmarPreis für die IG Bau, Von links: Prof. Angela Rösen-Wolff, Prorekorin Forschung, Constantin Rexa, Felix Schwarze, Simon Mross, Kaja Liesegang, Maximilian Rudingsdorfer.
Am 19.12.2022 verteidigte Frau Irina Ivanova, M.Sc., erfolgreich ihre wissenschaftliche Arbeit im Rahmen des Promotionsverfahrens mit dem Thema „Assessing and Modelling the Structural build-up of Concrete in the context of Digital Fabrication“. Neben dem Vorsitzenden der Promotionskommission, Prof. Dr. Ivo Herle (TU Dresden), waren als Gutachter Prof. Dr. Viktor Mechtcherine (TU Dresden), Prof. Kamal Khayat, PhD (Missouri University of Science and Technology) und Prof. Dr. Dirk Lowke (TU Braunschweig) anwesend. Als weiteres Mitglied der Promotionskommission war Prof. Dr. Jens Otto (TU Dresden) anwesend.
Wir gratulieren Frau Irina Ivanova, M.Sc. herzlich zum abgeschlossenen Promotionsverfahren und wünschen ihr alles erdenklich Gute und viel Erfolg für ihren weiteren Weg.
Es ist mittlerweile zu einer guten Tradition in der Weihnachtszeit geworden: Am letzten Donnerstag trafen sich die Teilnehmer des ACCESS-Master Kurses zu einer kleinen internationalen Weihnachtsfeier. Die Teilnehmer des englischsprachigen Studiengangs kommen aus allen Regionen dieser Welt, dementsprechend vielseitig ist die kulinarische Umrahmung der kleinen Zusammenkunft. Neben den traditionellen deutschen Weihnachtsspeisen wie Dresdner Stollen, Pfefferkuchen und alkoholfreiem Glühwein konnte man Spezialitäten aus den Ländern der Kursteilnehmer probieren.
Kleines Buffet mit landestypischen Speisen Bild: Michael Kaliske
It has become a good tradition during the Christmas season: Last Thursday, the participants of the ACESS Master course met for a small international Christmas party. The participants of the English-language course come from all regions of the world, and the culinary framework of the small gathering is correspondingly diverse. In addition to traditional German Christmas dishes such as Dresdner Stollen, gingerbread and non-alcoholic mulled wine, specialties from the countries of the course participants could be sampled.
ACCESS zielt darauf ab, die Entwicklung einer soliden Wissensbasis auf dem Gebiet der Computermechanik und der Strukturanalyse in Zusammenarbeit mit fortgeschrittenem Bauingenieurwesen zu fördern. Bild: Michael Kaliske
Am 19.12.2022 verteidigte Herr Dipl.-Ing. Paul Bolz erfolgreich seine wissenschaftliche Arbeit im Rahmen des Promotionsverfahrens mit dem Thema „Zum Ermüdungsverhalten von Straßenbeton“. Neben dem Vorsitzenden der Promotionskommission, Prof. Dr. Ivo Herle (TU Dresden), waren als Gutachter Prof. Dr. Frohmut Wellner (TU Dresden), Prof. Dr. Steffen Marx (TU Dresden) und Prof. Dr. Jörn Hübelt (Hochschule Mittweida) anwesend. Als weiteres Mitglied der Promotionskommission war Prof. Dr. Jens Otto (TU Dresden) anwesend.
Wir gratulieren Herrn Paul Bolz herzlich zum abgeschlossenen Promotionsverfahren und wünschen ihm alles erdenklich Gute und viel Erfolg für seinen weiteren Weg.
Am 16.12.2022 verteidigte Herrn Dipl.-Ing. Steffen Müller erfolgreich seine wissenschaftliche Arbeit im Rahmen des Promotionsverfahrens mit dem Thema „Schädigungsmechanismen hochduktiler Betone bei zyklischer Belastung“. Neben dem Vorsitzenden der Promotionskommission, Prof. Dr. Frohmut Wellner (TU Dresden), waren als Gutachter Prof. Dr. Viktor Mechtcherine (online) (TU Dresden), Prof. Dr. Steffen Anders (Bergische Universität Wuppertal) und Prof. Dr. Volker Slowik (HTWK Leipzig) anwesend. Als weiteres Mitglied der Promotionskommission war Prof. Dr. Steffen Marx (TU Dresden) anwesend.
Wir gratulieren Herrn Steffen Müller herzlich zum abgeschlossenen Promotionsverfahren und wünschen ihm alles erdenklich Gute und viel Erfolg für seinen weiteren Weg.
Jonas Scharf, (Bildmitte) wurde als bester Absolvent Bauingenieurwesen 2022 mit der Lohrmann-Medaille ausgezeichnet. Auf diese Weise ehrt die TU Dresden jedes Jahr ihre besten Absolvent:innen. Jede Fakultät und der Studierendenrat dürfen je eine Person vorschlagen, die nicht nur eine hervorragende Abschlussarbeit vorgelegt, sondern während des gesamten Studiums sehr gute Leistungen erbracht hat. Die Rektorin der TU Dresden, Prof. Ursula M. Staudinger, und der Prorektor Bildung, Prof. Michael Kobel, möchten mit der Auszeichnung „junge Talente am Beginn ihrer Karriere unterstützen, bestärken und motivieren.“
Neben Jonas Scharf wurden auf einer Festveranstaltung am vergangenen Freitag außerdem noch zwei andere Absolventen der Fakultät Bauingenieurwesen mit der „Urkunde der besten Absolvent:innen des Bereich Ingenieurwissenschaften“ ausgezeichnet:
Master of Science Atul Anantheswar, Masterstudiengang Advanced Computational and Civil Engineering Structural Studies (ACCESS)
Die Fakultät gratuliert recht herzlich!
Von links: Rektorin Prof. Dr. Ursula M. Staudinger, M.A. Rose Sharon Király, Dipl.-Inf. Lukas Gerlach, Dipl.-Ing. Tom Schneider, Dipl.-Ing. Paul Benjamin Fabry, Dipl.-Ing. Jonas Scharf (Bauingenieurwesen), M.Sc. Lena Huber, M.Sc. Katharina Bettig, Prorektor Bildung, Prof. Michael Kobel. Bild: Oliver KilligVon links: Prorektor Bildung, Prof. Michael Kobel, M.Sc. Atul Anantheswar (Bauingenieurwesen-ACCESS), M.Sc. Marvin Arnold, M.Sc. Siarhei Bazhko, M.Sc. Niklas Beranek, Dipl.-Ing. David Berger, Dipl.-Ing. Pascal Berthold, Dipl.-Ing. Kilian Beutin, Dipl.-Ing. Johannes Boenke, M.Sc. Radhika Chatterjee, Rektorin Prof. Dr. Ursula M. Staudinger. Bild: Oliver KilligVon links: Prorektor Bildung, Prof. Michael Kobel, Dipl.-Ing. Jakob Dremel, M.Sc. Ernst Erwin Glöckner, Dipl.-Ing. Marius Graßmeyer, M.Sc. Elena Graumann, M.Sc. Annemarie Hahnewald, Dipl.-Ing. Max Hausmann, Dipl.-Ing. Pit Hofmann (Bauingenieurwesen), Dipl.-Ing. Anton Krause, M.Sc. Markus Leyser, Rektorin Prof. Dr. Ursula M. Staudinger. Bild: Oliver Killig