Kreative Ansätze zur Sanierung – Von der Gotik bis zur Moderne

Am 08.12.2014 findet zum wiederholten Male die Tagung Denkmal und Energie im Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt in Osnabrück statt. Die vom Institut für Baukonstruktion durchgeführte Weiterbildung richtet sich vor allem an Architekten, Ingenieure, Sachverständige, Vertreter des öffentlichen Dienstes sowie Unternehmen des Baugewerbes. Die Teilnahme ist kostenpflichtig. Der Teilnehmerbeitrag beträgt 120 EUR. Anmeldeschluss ist am 03.12.2014 (zur Anmeldung online).

Bei der Sanierung von Baudenkmalen stellt die Gebäudehülle einen entscheidenden Detailpunkt dar, um sowohl energetische als auch denkmalpflegerische Aspekte zu berücksichtigen. Energetische Ertüchtigungen setzen jedoch grundlegendes Wissen über die statischen und konstruktiven Besonderheiten der jeweiligen Baukonstruktion voraus, um eine schadenfreie Sanierung sicherzustellen.

So existieren zwar für eine Vielzahl an baukonstruktiven Detaillösungen zu schadenfreien Sanierungsmaßnahmen, bedingt durch eine ständige Verbesserung und Neuentwicklung von Materialien für den Einsatz im Denkmalbereich müssen bestehende Maßnahmenpakete jedoch stetig hinterfragt, angepasst und erweitert werden. Der Transfer dieser Neuerungen zu den Akteuren in der Praxis bildet somit die Schlüsselstelle und das Nadelöhr zugleich, um dieses Wissen auch zielführend anzuwenden.

Dieses Seminar behandelt neben grundsätzlichen Fragen über das richtige Maß einer energetischen Sanierung umfassende Möglichkeiten von Sanierungsmaßnahmen im Denkmalbereich in Abhängigkeit der Baualtersklasse und der damit verbundenen Baukonstruktion eines Gebäudes. Anhand verschiedener Beispielgebäude werden typische Baukonstruktionen, Schadensbilder und Sanierungsbeispiele aufgezeigt und im Detail erläutert.

Die bei der Veranstaltung ausgehändigten Tagungsunterlagen, bestehend aus

  • Weller/Horn: Denkmal und Energie 2015 – Kreative Ansätze zur Sanierung – Von der Gotik bis zur Moderne. Dresden, 2014

sowie den Vortragsfolien dienen zur Vertiefung und Anwendung der gewonnenen Erkenntnisse über die Tagung hinaus.

Forschungskolloquium
“Betonstraßenbau”

Am 11. und 12. Dezember 2014 findet in Dresden unter der Schirmherrschaft der Bauindustrie, der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) und der Technischen Universität Dresden das Forschungskolloquium „Betonstraßenbau“ statt. Diese Veranstaltung bildet eine spezielle Kommunikationsplattform, die insbesondere Fachleute aus Wissenschaft und Praxis näher zusammenbringen soll. Neben einer Intensivierung der Vernetzung von Wissenschaft, Verwaltung und Wirtschaft soll ein Impuls für die notwendige Optimierung des nationalen Fachnetzwerkes sowie der Prozessabläufe von der Planung bis hin zur Bauausführung gesetzt werden.

Das Forschungskolloquium will wichtige Themen einem größeren, nationalen Fachpublikum aus Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft sowie Vertretern der Ministerien und Verwaltungen von Bund und Ländern präsentieren und bietet die Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen. Darüber hinaus werden Auszüge aus laufenden Forschungsvorhaben vorgestellt, so dass perspektivisch Anregungen aus dem Fachkreis bei der weiteren Bearbeitung beachtet und bereits gewonnene Erkenntnisse schnell in die Praxis überführt werden können. Grundsätzlich erfolgte die Auswahl der Vorträge unter dem Aspekt, ein breites Spektrum an relevanten Fachthemen des Betonstraßenbaus abzubilden.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, für das abendliche Grillbuffet an der Eisbahn im barocken Innenhof des Hotels Taschenbergpalais Kempinski sind 50€ für Speisen und Getränke vor Ort zu zahlen. Anmeldung bis 15. November sind bei der Professur für Straßenbau, Tel. 0351/463-32817 bzw. E-Mail strassenbau@tu-dresden.de möglich. Dort gibt es auch das Programm.

Wolfgang-Zerna-Ehrenmedaille an Prof. Manfred Curbach verliehen

Curbach mit Claus und Schlueter - Ehrenmedaille
Prof. Manfred Curbach (Mitte) wurde im Beisein von Laudator Dr.-Ing. Franz-Hermann Schlüter und Prof. Wilfried Clauß, Vorsitzender der VDI-GBG, die neue Medaille verliehen. (Bild: VDI)

Hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Bautechnik würdigt der VDI Verein Deutscher Ingenieure mit einer neuen Auszeichnung: Erstmals verlieh die VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik auf ihrer Jahrestagung die Wolfgang-Zerna-Ehrenmedaille. Preisträger ist Prof. Dr.-Ing. Manfred Curbach von der TU Dresden.

Prof. Dr.-Ing. Manfred Curbach (Mitte) wurde im Beisein von Laudator Dr.-Ing. Franz-Hermann Schlüter und Prof. Dr.-Ing. Wilfried Clauß, Vorsitzender der VDI-GBG, die neue Medaille verliehen.

Geehrt wurde Curbach für seine besonderen wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der Bautechnik. Dabei stellte Laudator Dr.-Ing. Franz-Hermann Schlüter, Mitglied im Fachbeirat Bautechnik, insbesondere den Betonbau als Betätigungsfeld heraus. Manfred Curbach war von 2003 bis 2008 Vorsitzender der damaligen VDI-Gesellschaft Bautechnik. In seiner Amtszeit wurde der erste VDI-Studentenwettbewerb zur Planung einer Rheinbrücke durchgeführt.

Die Wolfgang-Zerna-Ehrenmedaille des VDI wird von der VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik, in Würdigung der hervorragenden und beispielhaften Persönlichkeit des Namensgebers verliehen. Sie zeichnet besonders verdiente Mitglieder und ehrenamtlich Tätige oder Ingenieure aus, die sich auf den Gebieten der Bautechnik besondere Verdienste erworben haben.

Die Wolfgang-Zerna-Ehrenmedaille des VDI ist eine geprägte Goldmünze. Auf der Vorderseite trägt sie das Bildnis Wolfgang Zernas, dessen Name, Geburts- und Sterbejahr sowie die Umschrift „VDI – Bautechnik“, die Rückseite und die Miniaturausführung sind identisch mit der Ehrenmedaille des VDI. Die neue Auszeichnung ist der Ehrenmedaille und der Hermann-Rietschel-Ehrenmedaille des VDI gleichgestellt.

[Quelle]

Künftiger James Bond des Betonbaus

Impressionen von der Tagung. Bilder: Ulrich van Stipriaan
Impressionen von der Tagung. Bilder: Ulrich van Stipriaan

„Chemical Super agent able to solve any difficult problem“ – mit dieser Metapher (begleitet von einer einschlägigen bildlichen Untermalung) eröffnete Prof. Viktor Mechtcherine vom Institut für Baustoffe der Fakultät Bauingenieurwesen/TU Dresden die Internationale Tagung zum Thema „Application of superabsorbent polymers and other new admixtures in concrete construction“, die vom 14. bis 17. September 2014 an der TU Dresden ausgetragen wurde.

In der Tat kann der Einsatz von superabsorbierenden Polymeren (SAP) helfen, viele akute Probleme der Betontechnologie, wie z.B. autogenes Schwinden oder Frostempfindlichkeit, zu lösen. Der Verwendung dieses neuen, multifunktionalen Zusatzmittels im Betonbau war die Arbeit des Technischen Komitee 225-SAP der RILEM (International Union of Laboratories and Experts in Construction Materials, Systems and Structures) von 2007 bis 2014 gewidmet, die Tagung war die abschließende Veranstaltung dieses Komitees.

Der Einladung nach Dresden folgten rund 90 Vertreter der Forschung und Industrie aus 21 Ländern. Sie stellten ihre neuesten Ergebnisse zum Thema SAP und anderer neuartiger Zusätze für Beton vor. Den Teilnehmern der Tagung ist es gelungen, einen spannenden Bogen zwischen den Grundlagen der Baustoffchemie und den innovativen praktischen Anwendungen zu schlagen. Abgerundet wurde die Konferenz durch eine kleine Ausstellung sowie ein gesellschaftliches Programm, welches eine Stadtführung durch Dresden und ein Konferenzbankett auf der Bastei in der Sächsischen Schweiz einschloss.

Im Anschluss an den offiziellen Konferenzteil traf sich noch das RILEM-Komitee „Recommendations for use of superabsorbent polymers in concrete construction“ zu seinem ersten Meeting. Dieses vom RILEM erst vor wenigen Wochen initiierte Komitee wird die sehr erfolgreiche Arbeit des ausgelaufenen Vorgängerkomitees fortsetzen und sich auf die Ausarbeitung von Empfehlungen für die Anwendung von SAP im Betonbau konzentrieren. Prof. Mechtcherine wird auch das neue Komitee leiten. Die nächste Tagung über die Superhelden der Betontechnik wird voraussichtlich 2018 wieder in Dresden stattfinden.

Carola Guggenbichler

Vielfalt und kreative Möglichkeiten von Textilbeton

6. AnwendertagungZwei Tage lang standen Textilbeton und dessen konsequente Weiterentwicklung zu Carbonbeton im Mittelpunkt des Interesses von Wissenschaftlern und (zunehmend mehr) Vertretern aus der Wirtschaft. Sie kamen zur 6. Anwendertagung „Textilbeton in Theorie und Praxis“ des TUDALIT e.V. sowie zur 1. Mitgliederversammlung des Carbon Concrete Composite C³ e.V.

Die rund 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Anwendertagung informierten sich über Fortschritte bei der Anwendung von Textilbeton und nutzten das Treffen, um  Erfahrungen auszutauschen und einen Blick in die Zukunft zu riskieren. Die Verleihung der Preise des Architekturwettbewerbs am Vorabend der Tagung bewies die ungeheure Vielfalt des Textilbetons und die kreativen Möglichkeiten seines Einsatzes.

Die Erteilung der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung durch das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) im Sommer des Jahres, da waren sich die Tagungsteilnehmer einig, sei zwar ein Meilenstein in der Geschichte des neuen Verbundbaustoffs und werde die Anwendung im Bau-Alltag erheblich erleichtern – sei aber kein Grund, sich nun zurückzulehnen: Weitere Zulassungen für andere Anwendungsfälle sind in naher Zukunft angestrebt.

Den Blick noch weiter nach vorne war möglich bei der Mitgliederversammlung des noch jungen Vereins Carbon Concrete Composite C³ e.V. im Anschluss an die Anwendertagung. Das Konsortium, bei dem die meisten TUDALIT-Mitglieder ebenfalls vertreten sind, wird bis zum Jahr 2020 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit 45 Millionen Euro gefördert. Hinzu kommen über 20 Millionen Euro Eigenleistungen der beteiligten Firmen. Ziel des Konsortiums mit fast hundert Mitgliedern aus Wissenschaft und Wirtschaft ist, in den nächsten zehn Jahren die Voraussetzungen zu schaffen, damit bei Neubauten mindestens 20 Prozent der Stahlbewehrung durch Carbonbewehrung ersetzt werden können.

Habilitation Regine Ortlepp

UVS
26. September 2014

Im Rahmen des Habilitationsverfahrens von Dr.-Ing. Regine Ortlepp finden am 27. Oktober 2014 ein wissenschaftlicher Vortrag und Kolloquium sowie eine Probevorlesung statt.

Der wissenschaftliche Vortrag mit anschließendem Kolloquium beginnt um 13:15 Uhr im Hörsaal 118 des Beyer-Baus zum Thema „Oberflächengeometrie rauer Betonoberflächen zur Kraftübertragung ohne zusätzliche Bewehrung“. Die Probevorlesung zum Thema „Verstärkungsverfahren für Stahlbetonbauteile“ beginnt um 15:45 Uhr ebenfalls im Hörsaal 118 des Beyer-Baus.

Sandkastenspiele, Matratzentricks und Kleidsames

UVS
25. September 2014
archpreis14
Die Sieger des 6. TUDALIT-Architekturwettbewerbs: Platz 1 ging an Lars Oberländer (oben mit Prof. Curbach), Platz 2 erhielt das studentische Team Andrej Maximow, Felix Messing und Michael Unger (im Bild mit Roy Thyroff (links) und Prof. Offermann (rechts) vom TUDALIT e.V.). Einen Sonderpreis verlieh die Jury Ariane Königshof (unten links), die mit drei Models kam.

Der 6. Architekturpreis des TUDALIT e.V. wurde jetzt vergeben: Lars Oberländer, Architekturstudent an der  HTWK Leipzig, errang den ersten Platz für seinen Entwurf „Dunecrete Canope – Urban Cooldown“. Platz 2 ging an  das studentische Team Andrej Maximow, Felix Messing und Michael Unger, die in Zwickau Architektur studieren. Sie nennen ihr Projekt „concrete readymade“. Einen Sonderpreis verlieh die Jury unter dem Vorsitz von Prof. Manfred Curbach vom Institut für Massivbau der TU Dresden an Ariane Königshof, die Modedesign an der Fachhochschule Dresden studiert.

Zu den drei Preisen habe die siebenköpfige hochkarätig besetzte Jury erst nach langen Diskussionen gefunden – die Qualität der eingereichten Arbeiten habe es den Jurymitgliedern nicht leicht gemacht, sagte Prof.Curbach bei der Preisverleihung im Festsaal des Hotels Elbflorenz am Vorabend der 6. Anwendertagung des TUDALIT e.V., der sich um die Weiterentwicklung und Qualitätssicherung des ursprünglich in Dresden entwickelten Verbundbaustoffs Textilbeton kümmert.

Dunecrete Canopy überzeugt vor allem durch die thermodynamische Grund­idee, ihre in logischer Schritt­folge am Labormodell experimentierte Umsetzung und die Übertragung auf ein multifunktionales, textilbewehrtes Schalentragwerk von extravaganter Demonstratorqualität“, urteilte die Jury.

Der Wettbewerbsbeitrag concrete readymade geht von der Überlegung aus, die Formenfreiheit von Textilbeton mit einem neuartigen, inte­grativen Schalungsprinzip zu verbinden. Abgesteppte Luftmatratzen verdeutlichten der Jury das Prinzip.

Ariane Königshof, Studentin der Fachrichtung Modedesign an der Fachhochschule Dresden, erhält einen Sonderpreis für ihre kreative Auseinandersetzung zum Thema „Architektur und Mode“. Beeindruckend setzte sie das Credo eines ihrer Professoren um: „Es ist egal, welche Hülle man entwirft, ob Kleid oder Fassade, das wichtigste ist die Freude am Entwerfen!“

Geinitz-Symposium im Oktober

UVS
19. September 2014

Bildschirmfoto 2013-12-03 um 15.43.06Das 3. Internationale Hanns-Bruno-Geinitz-Symposium findet vom 16. bis 18. Oktober in Dresden statt. Veranstalter sind die Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen und die Technische Universität Dresden.

Die Auftaktveranstaltung am Donnerstag Abend ist ein öffentlicher Vortrag in der Ausstellung im Japanischen Palais (Palaisplatz 11, Dresden). Um 18 Uhr spricht Prof. Dr. Johannes Vogel vom Museum für Naturkunde in Berlin zum Thema „Können Bürger Wissenschaft? – Das Potenzial von Citizen Science in der deutschen Biodiversitätsforschung“.

Das eigentliche Symposium findet am 17. Oktober im Vortragssaal der Sächsischen Landes- und Universitätsbibliothek (SLUB – Zellescher Weg 18, Dresden) von 9 bis 18 Uhr statt. Es beginnt mit der Verleihung der Geinitz-Preise 2014. Anschließend folgen Fachvorträge (in deutscher und englischer Sprache) im 20-Minuten-Takt. Das genaue Programm steht jeweils aktualisiert hier.

Am Abend findet ein Sektempfang im Buchmuseum der SLUB statt mit der Möglichkeit, die Ausstellung „Gespräche mit der Erde – Geowissenschaften in Sachsen“ zu besichtigen.

Den Abschluss des Symposiums bildet eine Ganztagesexkursion „Stratigraphie und Ablagerungsbedingungen der sächsischen Kreide (Elbtal-Gruppe)“ am Samstag.

Prof. Dr. Hanns Bruno Geinitz (1814 -1900) war einer der bedeutendsten Universalpaläontologen Deutschlands und langjähriger Direktor des Museums für Mineralogie und Geologie der jetzigen Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen Dresden. Darüber hinaus war er Lehrstuhlinhaber für Geognosie und Mineralogie sowie Direktor der Bibliothek an der Technischen Bildungsanstalt, der späteren Technischen Universität Dresden.

Die Webseite zur Tagung liefert aktuelle Informationen und informiert über das Programm.

Internationale Konferenz zur Zukunft des konstruktiven Glasbaus

UVS
17. September 2014
Holz-Glas-Laminat:  Testkörperherstellung
Holz-Glas-Laminat: Testkörperherstellung

„Glas | Fassade | Energie“  – zu diesen drei Schwerpunkten treffen sich am 21. und 22. Oktober 2014 zum dritten Mal die internationalen Größen aus Forschung und Industrie zur Konferenz engineered transparency in Düsseldorf. Parallel zur weltgrößten Glasmesse, der „glasstec2014“, halten namenhafte Planer und Forscher aus 18 Hochschulen über 70 Vorträge zu aktuellen Themen des konstruktiven  Glasbaus und der modernen Fassade als leistungsfähiger Komponente des Baukörpers: vorgestellt werden überdies entscheidende Entwicklungen bei Holz-Glas-Hybridkonstruktionen, neuartige Fassadenkonstruktionen und herausragende Bauprojekte. Adhäsive Verbindungstechniken kombinieren hierbei Funktion, Nachhaltigkeit und Design.

Die Technische Universität Dresden und die Technische Universität Darmstadt als Veranstalter richten den Fokus nicht nur auf konstruktive Aspekte, sondern auch auf die immer wichtigeren Bereiche der Energieeffizienz und Ressourcenschonung. Die Tagung richtet sich an Ingenieure und Architekten, aber auch an Glashersteller- und Verarbeiter, sowie interessierte Bauherrn. Die Anmeldung zur „engineered transparency“ ist direkt über die Internetseite möglich.

Analyse und Beschreibung des dynamischen Zugtragverhaltens von ultra-hochfestem Beton

UVS
15. September 2014

Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt ein zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Analyse und Beschreibung des dynamischen Zugtragverhaltens von ultra-hochfestem Beton“ von Dipl.-lng. Oliver Millon am Montag, 6. Oktober 2014, 14:00 Uhr, in das Sitzungszimmer Beyer-Bau, Raum 67, George-Bähr-Straße 1.