Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Development of an Application-Oriented Approach for Two-Phase Modelling in Hydraulic Engineering“ von Frau Lydia Schulze, M. Eng. am Montag, den 8. Januar, 14.00 Uhr, ins Sitzungszimmer 03-07 in der August-Bebel-Str. 30 ein.
Autor: AT
Autodesk Revit Tutorium
Organisiert vom Institut für Bauinformatik, findet zur Zeit und noch bist zum 13.12. eine Software-Schulung in den Räumen auf der August-Bebel-Str. 30 statt. Das Tutorium soll die Grundlagen des Arbeitens mit Autodesk Revit und einen Einstieg in die BIM-Methodik vermitteln, dazu wird ein 3D-Gebäudemodell erstellt. Es wird ein praxisorientierter Workflow gezeigt, der das Erstellen des Modells beschleunigen und vereinfachen soll, dabei werden trotzdem alle relevanten Informationen mit dem Modell verknüpft. Weiterhin wird gezeigt wie sich aus dem Modell automatisch Pläne in unterschiedlichen Detailierungsgraden generieren lassen und der IFC-Export wird besprochen, der es ermöglicht alle Informationen des Gebäudemodells anwendungsneutral zu teilen. Weitere Infos direkt beim Institut für Bauinformatik.
Morgen wird gewählt!
am 28. und 29.11.2017 von 09:00 bis 16:00 Uhr haben unsere Mitarbeiter die Möglichkeit, die stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte unserer Fakultät zu wählen (Wahlvorschlag: Frau Elisabeth Aßmus vom Institut für Baukonstruktion). Wahlberechtigt sind alle HSL, wiss. MA und sonst. MA (MTV).
Außerdem findet zu diesem Zeitpunkt die Wahl des Vertreters im Wahlkreis II des Erweiterten Senats in der Mitgliedergruppe der akademischen Mitarbeiter statt.
Das Wahlbüro befindet sich im Gebäude August-Bebel-Str. 30, 3. Ebene, Raum 001 (Dekanat).
„Verbundmodellierung von Beton- und Spannstahl unter Querzug“
Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Einsatz von UHPC-Druckgehäusen zum Schutz vor extremen Umgebungsbedingungen der Tiefsee“ von Herrn Dipl.-Ing. Robert Zobel am Dienstag, den 05. Dezember, 16.30 Uhr, in das Sitzungszimmer 03-07 in der August-Bebel-Str. 30 ein.
„Einsatz von UHPC-Druckgehäusen zum Schutz vor extremen Umgebungsbedingungen der Tiefsee“
Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Einsatz von UHPC-Druckgehäusen zum Schutz vor extremen Umgebungsbedingungen der Tiefsee“ von Herrn Dipl.-Ing. Sebastian Wilhelm am Dienstag, den 05. Dezember, 10.00 Uhr, in das Sitzungszimmer 03-07 in der August-Bebel-Str. 30 ein.
5. Dresdner Asphalttage vom 07. – 08.12.2017
Seit der letzten Ausgabe der Dresdner Asphalttage sind schon wieder zwei Jahre vergangen. Viele Forschungsprojekte sind in der Zwischenzeit abgeschlossen worden, so dass ein inhaltsreiches Programm um das Themengebiet „Asphalt im Verkehrswegebau“ auf die Teilnehmer wartet. Ungewöhnlich ist auch der Veranstaltungsort. Die Dreikönigskirche ist die älteste Kirche in der Dresdner Neustadt. Für alle Teilnehmer der Abendveranstaltung gibt es eine Führung durch den Kirchraum, eine Vorführung der Orgel und die Möglichkeit den Kirchturm zu besteigen.
Weitere Infos unter :
www.tu-dresden.de/bu/bauingenieurwesen/isb/strabau/events/dresdner-asphalttage
Tensile behaviour of steel-reinforced elements made of strain-hardening cement-based composites
Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Tensile behaviour of steel-reinforced elements made of strain-hardening cement-based Composites“ von Herrn Dipl.-Ing. Eric Mündecke am Montag, den 27. November, 9.30 Uhr, in das Sitzungszimmer 03-07 in der August-Bebel-Str. 30 ein.
„Interoperability of Traffic Infrastructure Planning and Geospatial Information Systems“
Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Interoperability of Traffic Infrastructure Planning and Geospatial Information Systems“ von Frau Nazereh Nejathbakhsh Esfahani, M.Sc. am Freitag, den 24. November, 10.00 Uhr, in das Sitzungszimmer 03-07 in der August-Bebel-Str. 30 ein.
Deutschlandstipendium – das Stipendienprogramm an der TU Dresden
Für die klügsten Köpfe spenden – unter diesem Motto läuft noch bis zum 30. November eine große Spendenkampagne für das Deutschlandstipendium der TU Dresden. Nach jetzigem Stand können bereits zwei zusätzliche Stipendien unserer Universität vergeben werden, auf dem Spendenbarometer kann man live mitverfolgen, wie viele es noch werden. Mitspenden geht natürlich auch, die Idee hinter der Aktion: Alumni und Freunde der TU Dresden stiften Geld für das Deutschlandstipendium und unterstützen damit Studierende ihrer Alma Mater, die sich durch sehr gute Leistungen im Studium sowie ein hohes ehrenamtliches Engagement auszeichnen. Jeder Spendeneinsatz wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung verdoppelt. Weitere Infos dazu gibt es hier.
Ioannis Vardoulakis PhD Preis für Dr. Xiusong Shi vom Institut für Geotechnik
Die Alliance of Laboratories in Europe for Education, Research and Technology (ALERT) ist eine Vereinigung, bestehend aus 33 Universitäten, die auf dem Gebiet der Geomechanik forschen. Alljährlich werden durch die ALERT Geomaterials die besten Dissertationen auf dem Gebiet der Boden-, Fels-, und Betonmechanik ausgezeichnet. Seit letztem Jahr ist dieser PhD Preis zum Gedenken an Prof. Vardoulakis und seiner Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Geomechanik gewidmet. Für unsere Fakultät ist es von großer Bedeutung, dass in diesem Jahr der Ioannis Vardoulakis PhD Prize der ALERT Geomaterials an Dr. Xiusong Shi im Rahmen des jährlichen Workshops in Aussois (Frankreich) verliehen wurde. Dr. Xiusong Shi war Doktorand von Prof. Ivo Herle am Institut für Geotechnik der Fakultät Bauingenieurwesen. Die Dissertation von Dr. Shi mit dem Titel „Deformation behaviour of multi-porosity soils in landfills“ befasst sich mit der Beschreibung des mechanischen Verhaltens von Böden mit Multiporosität. Solche klumpige Böden entstehen z.B. beim Aushub von Tagebauen.
Weitere Infos unter: http://alertgeomaterials.eu/

Dieudonné (rechts) bei der Preisübergabe durch Prof. Manuel Pastor (Universidad Politécnica de Madrid). (Foto: D. Masin)