Bereits zum 12. Mal lobt die BISA (Bauindustrie Sachsen/Sachsen-Anhalt) den „Preis der Sächsischen Bauindustrie“ aus. Mit diesem Preis werden jährlich und diesmal zum 12. Mal Diplom- oder Masterarbeiten ausgezeichnet. Gefragt sind neue zukunftsweisende Ideen und Lösungen, die u. a. in gestalterischer, konstruktiver, technischer, technologischer, baubetrieblicher und wirtschaftlicher Hinsicht das Bauen im Ganzen und/oder in Teilbereichen weiterentwickeln und den Gedanken der Nachhaltigkeit beinhalten. Beteiligen können sich Absolventen der Fachbereiche Bauingenieurwesen und Architektur aller Hochschulen in Sachsen mit ihren Diplom- oder Masterarbeiten. Die Auszeichnung der Gewinner erfolgt am 22.06.2018 in Radebeul. Wir würden uns sehr freuen, wenn ein Gewinner von unserer Fakultät dabei wäre, für die beste Arbeit gibt es 2000 Euro.
Nähere Infos und Bewerbungsunterlagen gibt es auf den Seiten der BISA
Prof. Dr.-Ing. habil Frohmut Wellner zur Performance von Asphalt
Am 07. und 08. Dezember 2017 veranstaltete unser Institut für Straßenbau und Verkehr zum mittlerweile 5. mal die Dresdner Asphalttage. Der Veranstaltungsort, die Dreikönigskirche in Dresden, ist durchaus geschichtsträchtig, kam doch hier der sächsische Landtag in den Jahren 1990 bis 1993 zusammen, bevor er sein jetziges Gebäude bezog. In diesem Jahr kamen dann mehr als 200 Interessierte aus Forschung, Wirtschaft und Verwaltung zusammen, um im Haus der Kirche an der weihnachtlich geschmückten Hauptstraße in Dresden Vorträge zu unterschiedlichen Themengebieten des Straßenbaus zu hören.
Die Veranstaltung eröffneten Herr MinDirig. Rühmkorf (Aktuelle Entwicklungen im Bundesfernstraßenbau), Prof. Dr.-Ing. habil Frohmut Wellner (Performance von Asphalt) und Prof. Dr.-Ing. Ulf Zander (Reaktion auf die Erwartungshaltung der Nutzer an die Infrastruktur).
Danach trugen 18 Referenten von verschiedenen Universitäten, Forschungseinrichtungen, Firmen und Verwaltung in fünf Blöcken ihre Fachthemen vor.
Im Themenbereich „Materialverhalten und Materialmodifizierung“ wurden neue Asphaltmodifizierungen und der Einfluss der Asphaltmastix auf die Ermüdungseigenschaften vorgestellt.
Die Referenten der DFG-Forschergruppe FOR 2089 – Dauerhafte Straßenbefestigungen für zukünftige Verkehrsbelastungen – stellten in fünf Vorträgen die Ergebnisse und ihrer Teilprojekte vor.
Im Themenblock „Untersuchungs- und Analysetechniken“ wurde u.a. über zerstörungsfreie Verfahren zur Bewertung der strukturellen Substanz berichtet. Die in den anderen Vorträgen vorgestellten Ansätze haben zum Ziel, die Genauigkeit der Dimensionierung von Asphaltbefestigungen zu erhöhen.
Über den langen Weg zur Weiterentwicklung des Regelwerkes im Asphaltstraßenbau wurde im zugehörigen Themenblock gesprochen.
Traditionell wird die Tagung mit Beiträgen zum Praxistransfer abgeschlossen, um Wege der Überführung wissenschaftlicher Erkenntnisse in regelmäßige Anwendung aufzuzeigen.
Dank zahlreicher Sponsoren konnten auch die 5. Dresdner Asphalttage für die Teilnehmer kostenfrei angeboten werden. Die Veranstaltung ist inzwischen fest im Tagungskalender der deutschen Straßenbau- und Asphaltgemeinschaft verankert und erfreut sich auch aufgrund der anspruchsvollen und wegweisenden Vorträge großer Beliebtheit. Der Tradition folgend, laden wir Sie schon heute ein, am 5. und 6.12. 2019 zu den 6.Dresdener Asphalttagen nach Dresden zu kommen.
Reichlich 200 Tagungsteilnehmer im Tagungsraum der DreikönigskircheZur Abendveranstaltung bestand die Möglichkeit, an Führungen durch den Kirchraum und auf den Kirchturm teilzunehmen
On Wednesday the students of our master course met for a Little Christmas Party. They and the staff of the course had a great time, enjoying mulled wine and Stollen, the traditional bakery of the season here in Dresden. We wish all our foreign students a merry, peaceful and contemplative Christmas season.
students of our master course, Picture: Mario Garcia
Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Development of an Application-Oriented Approach for Two-Phase Modelling in Hydraulic Engineering“ von Frau Lydia Schulze, M. Eng. am Montag, den 8. Januar, 14.00 Uhr, ins Sitzungszimmer 03-07 in der August-Bebel-Str. 30 ein.
Organisiert vom Institut für Bauinformatik, findet zur Zeit und noch bist zum 13.12. eine Software-Schulung in den Räumen auf der August-Bebel-Str. 30 statt. Das Tutorium soll die Grundlagen des Arbeitens mit Autodesk Revit und einen Einstieg in die BIM-Methodik vermitteln, dazu wird ein 3D-Gebäudemodell erstellt. Es wird ein praxisorientierter Workflow gezeigt, der das Erstellen des Modells beschleunigen und vereinfachen soll, dabei werden trotzdem alle relevanten Informationen mit dem Modell verknüpft. Weiterhin wird gezeigt wie sich aus dem Modell automatisch Pläne in unterschiedlichen Detailierungsgraden generieren lassen und der IFC-Export wird besprochen, der es ermöglicht alle Informationen des Gebäudemodells anwendungsneutral zu teilen. Weitere Infos direkt beim Institut für Bauinformatik.
am 28. und 29.11.2017 von 09:00 bis 16:00 Uhr haben unsere Mitarbeiter die Möglichkeit, die stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte unserer Fakultät zu wählen (Wahlvorschlag: Frau Elisabeth Aßmus vom Institut für Baukonstruktion). Wahlberechtigt sind alle HSL, wiss. MA und sonst. MA (MTV).
Außerdem findet zu diesem Zeitpunkt die Wahl des Vertreters im Wahlkreis II des Erweiterten Senats in der Mitgliedergruppe der akademischen Mitarbeiter statt.
Das Wahlbüro befindet sich im Gebäude August-Bebel-Str. 30, 3. Ebene, Raum 001 (Dekanat).
Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Einsatz von UHPC-Druckgehäusen zum Schutz vor extremen Umgebungsbedingungen der Tiefsee“ von Herrn Dipl.-Ing. Robert Zobel am Dienstag, den 05. Dezember, 16.30 Uhr, in das Sitzungszimmer 03-07 in der August-Bebel-Str. 30 ein.
Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Einsatz von UHPC-Druckgehäusen zum Schutz vor extremen Umgebungsbedingungen der Tiefsee“von Herrn Dipl.-Ing. Sebastian Wilhelm am Dienstag, den 05. Dezember, 10.00 Uhr, in das Sitzungszimmer 03-07 in der August-Bebel-Str. 30 ein.
Seit der letzten Ausgabe der Dresdner Asphalttage sind schon wieder zwei Jahre vergangen. Viele Forschungsprojekte sind in der Zwischenzeit abgeschlossen worden, so dass ein inhaltsreiches Programm um das Themengebiet „Asphalt im Verkehrswegebau“ auf die Teilnehmer wartet. Ungewöhnlich ist auch der Veranstaltungsort. Die Dreikönigskirche ist die älteste Kirche in der Dresdner Neustadt. Für alle Teilnehmer der Abendveranstaltung gibt es eine Führung durch den Kirchraum, eine Vorführung der Orgel und die Möglichkeit den Kirchturm zu besteigen.
Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Tensile behaviour of steel-reinforced elements made of strain-hardening cement-based Composites“ von Herrn Dipl.-Ing. Eric Mündeckeam Montag, den 27. November, 9.30 Uhr, in das Sitzungszimmer 03-07 in der August-Bebel-Str. 30 ein.