Leichtigkeit und Transparenz…

sind für das Erscheinungsbild heutiger Architektur sehr prägend. Großflächige Glaskonstruktionen bis hin zu primär tragenden Glasstrukturen sind immer öfter zentraler Bestandteil moderner Gebäude. Aufgrund der sehr großen und wiederholten Nachfrage bietet das Institut für Baukonstruktion am 5. Mai ein Kompaktseminar an, das die Grundlagen zur Bemessung und Konstruktion im Konstruktiven Glasbau anschaulich und verständlich vermittelt.

Für den Entwurf von tragenden Bauteilen aus Glas werden die aktuellen Regeln der DIN 18008 vorgestellt und die bauaufsichtlichen Anforderungen sowie die gegebenenfalls erforderlichen Bauteilprüfungen ausführlich erläutert. Rechnerische Nachweise für Vertikalverglasungen und Überkopfverglasungen werden durch prüffähige Berechnungen schrittweise vorgeführt und erklärt. Im Fokus stehen zudem Sicherheitsaspekte von absturzsichernden, betretbaren und durchsturzsicheren Konstruktionen sowie eine Vorschau auf die bevorstehende Überarbeitung der Glasbaunormung.

Die Kompaktseminare werden als Tagesprogramm angeboten und gliedern sich in vier Lehreinheiten zu je 90 Minuten. Die Konstruktionen werden im Detail erläutert und die Berechnungen anhand vorbereiteter Beispiele aus der Lehrbuchreihe „Glasbau-Praxis“ dargelegt. Die Bände 1 und 2 sind als Seminarunterlagen Bestandteil der Fortbildung. Die Seminarvorträge bieten ausreichend Möglichkeit zur Fragestellung.

 

Termin: 05.05. in Essen, nähere Infos unter www.glasbau-dresden.de

Zehn Stipendien für ein Studienjahr in China

AT
10. April 2017

Noch bis zum 30. April 2017 sind Bewerbungen für ein Stipendium für einen einjährigen Studienaufenthalt in China möglich. Das China-Stipendien-Programm der Studienstiftung und der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung ermöglicht an China interessierten Studierenden einen einjährigen Sprach-, Studien- und Praktikumsaufenthalt in der Volksrepublik sowie eine intensive sprachliche Vorbereitung durch zwei dreiwöchige Sprachkurse, die von der Universität Trier durchgeführt werden. Die finanzielle Förderung umfasst ein monatliches Stipendium in Höhe von 750 Euro, sowie Vorbereitungs- und Reisekostenpauschalen. Der China Scholarship Council übernimmt die Studiengebühren. Das China-Stipendien-Programm steht auch Nicht-Stipendiaten der Studienstiftung offen. Nach ihrer Rückkehr aus China setzen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihr Studium in Deutschland fort und werden weiter durch die Studienstiftung gefördert. Sprachliche Vorkenntnisse sind erwünscht, aber keine Bedingung für eine Bewerbung. Weitere Infos unter: www.studienstiftung.de/china

Karriereprogramm für Frauen

AT
7. April 2017

Für das neue Careerbuilding-Programm Femtec können ab dem 10.04. bis zum 07.05.  Bewerbungen abgegeben werden. Femtec ist ein Förderprogramm, dass sich ausschließlich an Studentinnen im Haupt- bzw. Masterstudium oder Studentinnen am Ende des Bachelorstudiums richtet. Durch das Programm werden die Studentinnen über ein Jahr neben dem Studium auf zukünftige Führungsrollen in Wirtschaft und/oder Wissenschaft vorbereitet und können zudem ECTS-Punkte zur überfachlichen Qualifikation erwerben. In den drei aufeinander aufbauenden Schools erlernen die Studentinnen wichtige Bausteine für ihre zukünftige Karriere, wie:

 

  • Karriereplanung und Netzwerken

 

  • Organisations- und Führungskompetenz

 

  • Projekt- und Innovationsmanagement im Rahmen einer Innovationswerkstatt u.v.m.

 

Eine Infoveranstaltung mit Tipps zur Bewerbung und zum Kennenlernen von Teilnehmerinnen findet am 25. April 2017 um 17.00 Uhr auf der Strehlener Str. 24 im Konferenzraum in der 7. Etage statt. Weitere Infos unter: tu-dresden.de/femtec

Delegation aus Laos besucht unsere Labore

AT
6. April 2017

Am 4. April konnte sich eine Delegation aus Laos und von der Universität Siegen einen Eindruck von unseren Laboren verschaffen. Start war im Hubert-Engels-Labor für Wasserbau, über den gesamten Tag verteilt wurden auch alle anderen Labore unserer Fakultät besucht.

Gruppenfoto im Hubert-Engels-Labor. (Bild: André Terpe)

Kurt Beyer-Preis-Verleihung

Am 21. April wird um 13.30 Uhr im Festsaal des Rektorats zum 21. Mal der Kurt Beyerpreis verliehen. Ausgezeichnet werden ein bis zwei herausragende Abschlussarbeiten von Studierenden und jungen Wissenschaftlern auf dem Gebiet des Bauwesens und der Architektur. In diesem Jahr werden ausgezeichnet:

Dipl. Ing. Alexander Schumann
für die Diplomarbeit: „Entwurf einer freitragenden Halle“

 

Dipl. Ing. Maximilian Kunze
für die Diplomarbeit: „Leipziger Bahnhof und Leipziger Vorstadt Dresden“

Bauinformatikvorlesungen bei Prof. Scherer beginnen später!

AT
31. März 2017

Die Vorlesungen bei Prof. Scherer beginnen erst ab dem 10.04.2017, dies gilt für alle Semester!

Prof. Scherer´s Lectures Construction Informatics incl. ACCESS starting later! From 04.04.17 – 07.04.2017 no lectures read! From 10.04.17 lectures according to plan. This holds for all semesters hearing Prof. Scherer´s lectures.

Numerische Entwurfsmethoden unter Berücksichtigung polymorpher Unschärfe – Aspekte zeitlicher und räumlicher Abhängigkeiten

AT
28. März 2017

Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt ein zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Numerische Entwurfsmethoden unter Berücksichtigung polymorpher Unschärfe – Aspekte zeitlicher und räumlicher Abhängigkeiten“ von Herrn Dipl.-Ing. Marco Götz, am Freitag, 21. April 2017 um 09 Uhr in das Sitzungszimmer 03-07 in der August-Bebel-Straße 30.

Baubetrieb Gestern und Heute – Abschiedsvorlesung von Prof. Dr.-Ing. Rainer Schach

AT
28. März 2017

Am 21. März fand im Festsaal des Rektorats die feierliche Verabschiedung von Prof. Dr.-Ing. Rainer Schach statt. Im Beisein zahlreicher Gäste hielt Prof. Schach in feierlicher Atmosphäre eine Vorlesung zum „Baubetrieb Gestern und Heute“. Damit wurde ein äußerst geschätzter Kollege, Universitätsprofessor, Institutsdirektor und 10 Jahre lang amtierender Dekan von der Fakultät Bauingenieurwesen verabschiedet.  „Seine persönlichen Eigenschaften gepaart mit seinem enorm hohen Arbeitseinsatz und dem steten Blick über den Tellerrand haben nicht nur die Fakultät Bauingenieurwesen geprägt, sondern auch darüber hinaus hat er sich große Verdienste erworben.“, so ein Auszug aus der Rede des Dekans, vorgetragen von der Dekanatsrätin Frau Dr. Götte. Die Fakultät Bauingenieurwesen wünscht Prof. Dr.-Ing. Rainer Schach beste Gesundheit, viel Freude und Zufriedenheit.

 

Abschiedsvorlesung Prof. Dr.-Ing. Rainer Schach, TU Dresden. (Bild: Friedjörg Vollmer)

Willy Gehler Workshop am 11. April

AT
23. März 2017
Willy Gehler gilt als ein Pionier der Stahlbetonentwicklung.
(Aufnahme undatiert, Universitätsarchiv der TU Dresden)

Das Institut für Massivbau lädt alle Interessierten zum Workshop „Willy Gehler – Versuch einer Einordnung im Rahmen des durch die DFG geförderten Forschungsprojektes Willy Gehler (1876-1953) – Spitzenforschung, politische Selbstmobilisierung und historische Rezeption eines bedeutenden Bauingenieurs und Hochschullehrers im „Jahrhundert der Extreme“ ein. Die Veranstaltung beginnt am 11.04.2017 10.00 Uhr auf der August-Bebel-Str. 30 im Raum 03-007. Nähere Informationen zu den Vortragenden und den Programmpunkten können der  Einladung entnommen werden.

 

 

Informationstag des Straßenbaulabors

Im Georg Schumann-Bau der TU Dresden fand am 13.03. der Informationstag des Straßenbaulabors statt. Es trafen sich Experten und Wissenschaftler der Branche um Erfahrungen auszutauschen. Zu hören waren Beiträge aus Forschung und Praxis zu den aktuellen Entwicklungen im Straßenbau. Auch diesmal wollten die Veranstalter von der Professur für Straßenbau anhand von Praxisbeispielen den Bezug zum Regelwerk und zu erwartenden Änderungen herstellen. Selbstverständlich wurde auch ein Einblick in die aktuellen Forschungen gegeben, im neuen Straßenbaulabor bieten sich mit neuen hochmodernen Prüfgeräten exzellente Bedingungen dafür. Die Vortragsthemen reichten über die aktuell anstehenden Verkehrsbauprojekte in Dresden, neuste Forschungsergebnisse zum Schichtverbund in Asphaltbefestigungen, Entwicklungen bei lärmreduzierenden Asphalten bis hin zu anstehenden Veränderungen des Regelwerkes bei Pflasterbefestigungen. Zum Ausklang gab es die Möglichkeit bei einem kleinen Imbiss im Labor Erfahrungen und neuste Erkenntnisse direkt auszutauschen.

 

Prof. Dr. Wellner informiert über den Einfluss des Schichtverbunds auf die Spur- und Rissbildung in der Asphaltdeckschicht. (Bild: Uwe Reinhardt)