Dresdner Stahlbaufachtagung 2019 am 28. März

Die Dresdner Stahlbaufachtagung 2019 findet am 28. März im Hörsaal 81 im Gerhart-Potthoff-Bau der TU Dresden (Hettnerstraße 1/3) von 9:00 bis ca. 17:00 Uhr statt. Die diesjährige Tagung beinhaltet die Themen Höherfeste Stähle, Genietete Konstruktionen, die Ermüdungsfestigkeit, Bauen mit Sandwichelementen und die Bemessung für den Brandfall. Zudem wird das Projekt adidas ARENA in Herzogenaurach vorgestellt, das auf der Messe BAU 2019 in München mit dem Deutschen Ingenieurpreis des Stahlbaus ausgezeichnet wurde. Es werden Hintergründe und Entwicklungen in der Europäischen Normung und des Bauordnungsrechtes erläutert. Wie in den vergangenen Jahren tragen ausgewiesene Referenten zu den jeweiligen Fachthemen vor und stellen ihre Manuskripte im Tagungsband zur Verfügung. Die Fachtagung richtet sich an Planungsbüros, Baufirmen, Ingenieure und Konstrukteure sowie alle Personen, die sich inhaltlich und praxisorientiert mit den Europäischen Regelwerken sowie den technischen Entwicklungen zur Bemessung und Ausführung von Stahl- und Verbundkonstruktionenauseinandersetzen möchten. Bis zum 14. März kann man sich unter bauakademie-Sachsen.de verbindlich anmelden.

 

Verabschiedung von Dr.-Ing. Andreas Franze

AT
1. Februar 2019

In würdigem Rahmen wurde am Donnerstag Dr.-Ing. Andreas Franze vom Institut für Mechanik und Flächentragwerke verabschiedet. Er folgt zum Beginn des Sommersemesters dem Ruf auf eine Professur an die HTW Dresden.

v.l.n.r. Prof. Zastrau, Dr.-Ing. Stefan Löhnert und Dr.-Ing. Andreas Franze Bild: André Terpe

Grundlagen für Lastannahmen zur Dimensionierung von Straßenbefestigungen

AT
1. Februar 2019

Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt herzlich zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Grundlagen für Lastannahmen zur Dimensionierung von Straßenbefestigungen“ von Herrn Dipl.-Ing. Wolf Uhlig am Freitag, den 15. Februar, 10.00 Uhr,  in das Sitzungszimmer 03-007  in der August-Bebel-Straße 30 ein.

Hochschulkontingent zur kostenfreien Teilnahme am Deutschen Bautechnik-Tag-2019 vom 7. bis 8. März

AT
25. Januar 2019

Für den Deutschen Bautechnik-Tag 2019 gibt es die Möglichkeit zur kostenfreien Kongressteilnahme* von Professoren und Studierenden (mit aktueller Immatrikulationsbescheinigung). Bis zu 5 Studierenden pro Lehrstuhl können das  Kontingent nutzen, dazu ist eine Online-Anmeldung nötig. Studierenden können sich in der Rubrik „Fachprogramm kostenfreie Teilnahme“ auf unserem Anmeldeportal hier bewerben.

Einfluss von Mehrfachmodifizie­rungen auf das Steifigkeits- und Ermüdungsverhalten von Bitumen und Asphaltmischgut

AT
25. Januar 2019

Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt herzlich zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Einfluss von Mehrfachmodifizie­rungen auf das Steifigkeits- und Ermüdungsverhalten von Bitumen und Asphaltmischgut“ von Herrn Ronny Sorge, M.Eng. am Freitag, den 15. Februar, 13.00 Uhr,  in das Sitzungszimmer 03-007  in der August-Bebel-Straße 30 ein.

Development and characterization of cementitious materials for extrusion-based 3D-printing

AT
25. Januar 2019

Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt herzlich zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Development and characterization of cementitious materials for extrusion-based 3D-printing“ von Herrn Venkatesh Naidu Nerella, M.Cc. am Dienstag, den 05. Februar, 10.00 Uhr,  in das Sitzungszimmer 03-007  in der August-Bebel-Straße 30 ein.

Neuer Fakultätsrat wählt Prodekan und Studiendekan

AT
16. Januar 2019

Heute hat der Rat der Fakultät Bauingenieurwesen in der ersten Sitzung unter der Leitung des neuen Dekans zwei wichtige Ämter besetzt. Zum Prodekan der Fakultät Bauingenieurwesen wurde Herr Prof. Dr.-Ing. Richard Stroetmann und zum Studiendekan Herr Prof. Dr.-Ing. Jens Otto gewählt.

 

v.l.n.r. Prodekan Prof. Stroetmann, Dekan Prof. Stamm und Studiendekan Prof. Otto zur feierlichen Verkündung des Wahlergebnisses Bild: André Terpe

Glas ist nicht nur Schmuck am Weihnachtsbaum

„Alle Jahre wieder…“ hatten die Studierenden der Technischen Universität Dresden die Gelegenheit, den Glasbau-Profis in der Industrie über die Schulter zu schauen. Am 18. Dezember 2018 ging es für die Interessierten des Glasbaus mit Herrn Dr. Nicklisch vom Institut für Baukonstruktion auf Weihnachtsexkursion.

Der Weg führte uns zunächst nach Thalheim zur Guardian Flachglas GmbH, die pro Tag 725 t Glas produziert. Bei einer Werksführung konnten wir die Herstellung des Glases im Floatverfahren nachvollziehen. Dabei haben wir unser theoretisches Wissen aus der Vorlesung mit vielen praxisnahen Erfahrungen angereichert. Aus den Rohstoffen Sand, Kalk, Soda und Glasscherben entsteht eine 1580 °C heiße Schmelze, die auf flüssigem Zinn durch die Floatkammer fließt und sich zunehmend homogenisiert. Mit Hilfe von Toprollern werden verschiedene Glasdicken eingestellt. Das Glas erhält im Floatverfahren seine optischen und mechanischen Eigenschaften. Später kann es zugeschnitten und weiter verarbeitet werden. Anschließend haben wir uns eine Anlage angeschaut, in der Gläser hauchdünn beschichtet werden. So wird beispielsweise ein Sonnenschutz auf Gläsern realisiert. Auch die Herstellung von Verbundglas ist an diesem Standort möglich.

Weitere Verarbeitungsmöglichkeiten von Glas konnten wir bei der Schollglas Technik GmbH in Nossen sehen. Im Rahmen einer Führung durch die Produktionshallen lernten wir vieles über die Herstellung von Verbundsicherheitsglas im Autoklaven. Auch die Produktion von Isolierverglasung für Fassadenelemente konnten wir miterleben. Dabei kommen zum Teil „Warme-Kante“-Abstandshalter zum Einsatz, die Wärmeverluste vermindern. Weiterhin haben wir das Siebdruckverfahren kennen gelernt, mit welchem beliebige Motive auf das Glas aufgebracht werden können.

Ein großer Dank geht an die Organisatoren sowie die Unternehmen, die diese Exkursion ermöglicht haben. Speziell danken wir Herrn Greiner, Frau Knolle und Herrn Riedel von Guardian und Herrn Küpper und Herrn Seher von Schollglas. Wir konnten vor Ort alle Fragen rund um die Themen Glasherstellung und -verarbeitung klären und nahmen faszinierende Eindrücke mit in die Weihnachtsferien.

Bericht: Anja Liebscher

 

Glasbruch durch Nickelsulfid-Einschluss Bild: Felix Nicklisch
Besichtigung der mechanischen Glasbearbeitung bei Schollglas, Bild: Felix Nicklisch

 

Was macht eigentlich ein Bauingenieur?

AT
11. Januar 2019

Genau das wollten gestern einige Schülerinnen und Schüler wissen und fanden sich pünktlich 9.00 Uhr zum Start des Hochschulinformationstages „UNI-Live“ im Haus 116 auf der August-Bebel-Straße bei den Bauingenieuren ein. Hier fand jeweils 9.00 und 10.30 der gleichnamigen Vortrag unseres Studienfachberaters Dr. Torsten Heier statt. In dem einstündigen Vortrag blieben keine Fragen offen: Von Berufsaussichten, Verdienstmöglichkeiten, Einsatzgebieten über Studieninhalte, Vertiefungen, Doppeldiplom bis hin zu Forschungsthemen an unseren Instituten wurde alles angesprochen. Wer von den Schülern noch eine zweite Meinung einholen wollte hatte auf dem Info-Markt im Festsaal auf der Dülferstraße die Möglichkeit mit unserer Fachschaft zu sprechen, dort gab es direkt von Studenten  Infos zum Studium an unserer Fakultät. Wer sich testweise wie ein Student fühlen wollte, hatte auch dazu die Möglichkeit:  Regulären Vorlesungen wie Stahlhochbau, Beton im Wasserbau oder zum Küstenschutz waren an gestern für alle zugänglich.

 

Gleich geht’s los, Studienfachberater Dr. Torsten Heier erklärt „was macht eigentlich ein Bauingenieur?“
Wie fühlt sich ein Studium aus der Sicht der Studierenden an? Der Fachschaftsrat stand gestern bis 15.00 Uhr Rede und Antwort.

Herzlichen Glückwunsch an Dipl. -Ing. (FH) Holger Pankrath, M.Sc. zur erfolgreichen Verteidigung seiner Promotion

AT
10. Januar 2019

Am Mittwoch verteidigte Herr Dipl. -Ing. (FH) Holger Pankrath, M.Sc. erfolgreich seine wissenschaftliche Arbeit im Rahmen des Promotionsverfahrens mit dem Thema „Beitrag zur Fallgewichtsverdichtung in sandigem Boden“. Neben dem Vorsitzenden der Promotionskommission Prof. Dr.-Ing. Jürgen Stamm waren als Gutachter  Prof. Dr.-Ing. habil. Ivo Herle, Prof. Dr.-Ing. Ralf Thiele und Prof. Dr.-Ing. habil. Peter-Andreas von Wolffersdorff anwesend.

Bild: Erik Schwiteilo