Frankfurts neue
(Fassaden-)Kleider

UVS
28. Juni 2012

Stets gut gekleidet und immer am Puls der Zeit tummeln sich unzählige Banker und Finanzjongleure in Frankfurt am Main. Was aber passiert mit den Kathedralen der Finanzwelt, den Hochhäusern und Wolkenkratzern, wenn ihr Gewand aus der Mode gekommen ist und nichts mehr taugt? Eine Antwort auf die Frage lieferte die Exkursion des Instituts für Baukonstruktion. 40 Studenten der Glasbau- und Fassadenkurse erhielten spannende Einblicke in aktuelle Bauprojekte und Fassadensanierungen der dynamischen und internationalen Finanz- und Messestadt.

Die in den Siebziger- und Achtzigerjahren errichteten Hochhäuser sind in die Jahre gekommen. Wärme- und Sonnenschutz der Glasfassaden sind oft unzureichend, die Klimatisierung häufig ineffizient. Dagegen sind die Tragwerke robust und haben eine ungleich höhere Lebensdauer. Daher wechseln zahlreiche Gebäude Frankfurts derzeit ihre „Kleider“ und erhalten neue energieeffiziente Fassaden und Haustechnik.

Spannung versprachen zwei Baustellenbesichtigungen. Am Bürogebäude Taunusanlage 11 und am Poseidonhaus wurden gerade die neuen Fassaden an die entkernten Bestandsgebäude montiert. Die Präzision der Montage, der Kampf gegen den Wind beim Einheben der Elemente und auch den Kitzel auf den obersten Etagen, all das konnten die Exkursionsteilnehmer hautnah erleben. Die verantwortlichen Bauleiter und Planer, die uns über die Baustelle führten, erläuterten detailliert worauf es im Fassadenbau ankommt und steuerten wichtiges Hintergrundwissen aus der Baupraxis bei.

Eindrucksvoll veranschaulichte eine weitere Führung durch die Deutsche Bank, wie nachhaltige Gebäude zertifiziert und welche vielfältigen Maßnahmen dafür ergriffen werden. Green Building Zertifikate von LEED oder der DGNB spielen auf dem hart umkämpften Immobilienmarkt eine entscheidende Rolle. Energieeffiziente Gebäude haben die Nase vorn. Die Zentrale der Bank wurde im letzten Jahr renoviert. Dadurch konnte der Energieverbrauch für Heizung und Klimaanlagen um 67 Prozent und der Wasserverbrauch um 74 Prozent gesenkt werden.

Zu den weiteren Programmpunkten der Exkursion zählte ein Rundgang um die Baustelle des Neubaus der Europäischen Zentralbank, die am Standort der alten Großmarkthalle etwas abseits der anderen Hochhäuser des Westends ihre neue Zentrale errichtet. Zudem wurden die Rundumsicht vom Maintower genossen sowie Gateway Gardens am Frankfurter Flughafen und das kürzlich renovierte und erweiterte Städelmuseum besichtigt.

Felix Nicklisch

Herausforderungen bei Hanganschnitten im Tunnelbau

UVS
27. Juni 2012

Am kommenden Donnerstag, 28.06.12 wird Dr. sc. techn. Jörg-Martin Hohberg (IUB Engineering AG, Bern)  im Rahmen des Seminars für Geotechnik einen Vortrag mit dem Titel “Herausforderungen bei Hanganschnitten im Tunnelbau – Analyse, Projektierung und Ausführung“ halten. Er findet um 16:40 Uhr im Seminarraum Neuffer-Bau (NEU/101) statt.

Prüfung und Bewertung des Verbundzustandes von Asphaltbefestigungen

[Update: Raumänderung]
Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Prüfung und Bewertung des Verbundzustandes von Asphaltbefestigungen“ von Dipl.-Ing. Knut Johannsen am Freitag, 29. Juni 2012, 13 Uhr, in den Hörsaal 118, 1. OG Beyer-Bau, George-Bähr-Straße 1, ein.

Arm, sexy und energieeffizient

Nicht die sprichwörtliche Armut, sondern der Reichtum an zukunftweisenden Konzepten zum Nachhaltigen und Energieeffizientem Bauen lockte 50 Studenten und Dozenten am 04. Juni 2012 in die Hauptstadt. Organisiert wurde die Exkursion vom Institut für Baukonstruktion. Der abwechslungsreiche Tagesablauf führte die Teilnehmer nicht nur zu erfolgreichen Großprojekten, wie dem Corporate Headquarter der Solon SE mit ausgefallenen Kommunikationskonzepten und einem integralen Energiekonzept, sondern auch zu hochtechnischen Forschungs-/ Leuchtturmprojekten wie dem Plus-Effizienzhaus mit Elektromobilität der Bundesregierung in Berlin Charlottenburg. Höhepunkt war ohne Frage allerdings das von Studenten unterschiedlicher Studiengänge selbstständig geplante und gebaute Haus des Living Equia-Projekts an der HTW-Berlin. Das ausschließlich durch Sonnenkraft energetisch versorgte Einfamilienhaus nahm 2010 am Solar Decathlon Europe Wettbewerb in Madrid teil und besticht durch moderne Architektur, außergewöhnliche Detaillösungen und innovative Haustechnik.     Stefanie Flohr / Claudia Hemmerle

40 Jahre Schlauchlining

Im Rahmen des „Seminar für Bauwesens“  spricht am kommenden Donnerstag, 28.06.2012, Dipl.-Ing. Jan Benad (NL-Leiter Insituform Rohrsanierungstechniken GmbH, NL Köln/Bonn) zu folgendem Thema: 40 Jahre Schlauchlining – Erfahrungen Möglichkeiten Einsatzbereich. Die Veranstaltung findet wie gewohnt 18:30 Uhr im Beyer-Bau, George-Bähr-Str. 1, Hörsaal 118 statt.

Leichte Deckentragwerke aus geschichteten Betonen

Über „Leichte Deckentragwerke aus geschichteten Betonen“ spricht Dipl.-Ing. Michael Frenzel vom Institut für Massivbau bei der kommenden Veranstaltung im Rahmen des Doktorandenkolloquiums am 29.6. ab 9.30 Uhr im Beyer-Bau 67. Die Veranstaltung ist offen für alle Doktoranden und interessierte StudentInnen höherer Semester.

Besonders leichte und effiziente Tragwerke können entstehen, wenn es gelingt, den Kraftfluss in Druck- und Zug aufzuspalten und jeweils geeigneten Baustoffen zuzuweisen: dem Beton die Druckkräfte und der Bewehrung die Zugkräfte. Der Bereich zwischen diesen beiden hochbeanspruchten Schichten wird durch ein möglichst leichtes Material gefüllt, das so tragfähig ist, dass Querkräfte ohne zusätzliche Schubbewehrung abgetragen werden können. Neben der Funktionstrennung im Querschnitt soll ebenfalls der Einfluss der Formgebung der Platte entlang ihrer Hauptspannrichtung auf den Kraftfluss untersucht werden. Aus funktionalen Gründen bleibt dabei die Deckenoberseite eben. Anstelle der traditionellen massiven Deckenplatte soll damit durch eine Kombination experimenteller Untersuchungen und ingenieurmäßiger Modellbildung eine leichte, effektive und ressourcensparende Deckenkonstruktion entstehen.

Ein Dauerhaftigkeitskonzept für hochduktilen Beton

UVS
20. Juni 2012

Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Ein Dauerhaftigkeitskonzept für hochduktilen Beton“ von Dipl.-Ing. Frank Altmann am Freitag, 6. Juli 2012, 13:00 Uhr, in das Sitzungszimmer Beyer-Bau, Raum 67, George-Bähr-Straße 1, herzlich ein.

Symposium im Rahmen der Russland-Wochen

UVS
19. Juni 2012
Prof. Rainer Schach und Prof. Alexej Bulgakow bei der Eröffnung der Veranstaltung

An der Fakultät Bauingenieurwesen der Technischen Universität Dresden (TU Dresden) fand im Rahmen der Russland-Wochen ein wissenschaftliches zweitägiges Symposium zwischen russischen Universitäten und der TU Dresden im Bereich Baumanagement  statt. Das Symposium wurde in Kooperation mit der Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften der TU Dresden durchgeführt. Den Hauptteil des Symposiums bildete die wissenschaftliche Diskussion zu aktuellen Fragestellungen aus der Forschung, der Lehre und der Praxis im Bereich Baumanagement. In einem weiteren Veranstaltungsblock wird die Thematik der russischen Kultursemantik in Bezug auf die Konzepte GEBÄUDE und RAUM in der russischen Alltagssprache, Immobilienwerbung und im Rechtsdiskurs fokussiert.

Die Vortragenden und das Auditorium bestanden aus deutschen und russischen Wissenschaftlern und Nachwuchswissenschaftlern, Vertretern von Wirtschaftsunternehmen und Studierenden.

Der interdisziplinäre Austausch auf wissenschaftlicher Ebene stand im Mittelpunkt stehen. Vertreter der Hochschulen aus Orjol, Nowotscherkassk, Woronesch, Saransk, Kursk und Nowosibirsk sowie von Seiten des Instituts für Slavistik aus Moskau, Tomsk und Irkutsk waren eingeladen. Außer den Moskauer Hochschulen (Moskauer Staatliche Universität (MGU), Russische Staatliche Geisteswissenschaftliche Universität (RGGU), Staatliche Wirtschaftsuniversität) haben die Hochschulen jeweils eine technische Ausrichtung und bieten ein Studium im Bereich Bauingenieurwesen an. Bei den russischen Hochschulvertretern handelte es sich um Professoren, Dozenten und Nachwuchswissenschaftler aus dem Bereich des Baumanagements, der Sprachwissenschaft und aus dem Bereich Internationale Beziehungen.

Die internationale Zusammenarbeit in der Hochschulbildung sowie in Wissenschaft und Forschung führt zu einer internationalen Vernetzung der Hochschullandschaft und zur wechselseitigen Entwicklung von Humanressourcen. Durch den gegenseitigen Austausch von Studierenden und Wissenschaftlern entstehen, neben den gemeinsamen Forschungskooperationen, multikulturelle Verbindungen, die dazu beitragen, das gegenseitige Verständnis zwischen Russland und Deutschland weiter auszubauen.

Erfolgreiches Arbeitstreffen des Europäischen Stabilitätskomitees ECCS TC 8

UVS
18. Juni 2012
Besichtigung der Baustelle Waldschlösschenbrücke

Nach Treffen in Lissabon und Graz fand auf Einladung des Instituts für Stahl- und Holzbau vom 14. bis 16. Juni 2012 das Arbeitstreffen des Technischen Komitees für Stabilität (TC 8) der European Convention of Constructional Steelwork (ECCS) an der TU Dresden statt. Hieran nahmen u. a. Vertreter der Länder Norwegen, Finnland, England, Frankreich, Luxemburg, Holland, Deutschland, Portugal, Schweiz, Österreich, Italien, Ungarn und Rumänien teil.

Am Donnertag Abend lud die Ingenieurkammer Sachsen zum Abendessen in das Restaurant Homage ein. Dipl.-Ing. Peter Simchen, Vorstand und Schatzmeister der Ingenieurkammer, betonte in seiner Begrüßungsrede das große Interesse der Ingenieurkammer Sachsen an guter Normungsarbeit. Er zeigte sich zuversichtlich, dass dies durch das ECCS TC 8 geleistet wird.

Am Freitag, Tag der Entscheidung über die Exzellenzunis, wurden technische und strategische Fragestellungen zum Eurocode 3 (Stahlbau) und hier insbesondere Themen der Stabilität diskutiert. Auf der Agenda standen unter anderem die Weiterentwicklung der Stabilitätsvorschriften für Platten und Stabtragwerke, die Imperfektionsannahmen, Fragen der FEM-Modellierung bei der Bestimmung von Biegedrillknicklasten, die Berechnung gevouteter Bauteile, Leitlinien zur Bestimmung der Teilsicherheitsbeiwerte für den mechanischen Widerstand und die Weiterentwicklung der „General Method“. Noch im Verlauf der Sitzung wurde die Entscheidung über die Exzellenz der TU Dresden bekannt gegeben, die die Teilnehmer des Meetings als zusätzliche Information mit in ihre Heimatländer nehmen konnten.

Am Samstag fand dann eine Führung über die Baustelle der Waldschlösschenbrücke statt, bei der sich die Teilnehmer des TC 8 Meetings und ihre Angehörigen über die Konstruktion, den Bauablauf und die Qualität der Bauausführung informieren konnten. Einzelheiten hierzu schilderten die Dipl.-Ing. Tino Klingner und Alexander Fuchs vom Ingenieurbüro Krebs und Kiefer in kompetenter Weise. Auch wenn noch wenige Betonierabschnitte zur Fertigstellung der Fahrbahnplatte fehlten, bot sich für die Teilnehmer die Gelegenheit, als eine der ersten Gruppen die Brücke zu überqueren und bei Sonnenschein den wunderbaren Ausblick über das Elbtal in Richtung der Altstadt und des Blauen Wunders zu genießen. Zum kulturellen Teil gehörten ein Ausflug in die Sächsische Schweiz zur Bastei, die Wanderung über den Malerweg nach Rathen und die anschließende Fahrt mit dem sächsischen Dampfschiff Meißen über die Elbe bis zur Brühlschen Terrasse. Zum Mittagessen lud der Deutsche Stahlbauverband in dem Panoramarestaurant Bastei ein.

Unter Beifall des Komitees bedankte sich der Vorsitzende des TC 8, Prof. Bert Snijder von der Eindhoven University of Technology, bei Prof. Richard Stroetmann für die gute Organisation und die Gastfreundschaft des Instituts für Stahl- und Holzbau. Das nächste Treffen findet im November 2012 in Paris statt.

TU Dresden ist Exzellenz-Uni

UVS
15. Juni 2012
Viel Beifall bei der offiziellen Bestätigung: Exzellent!

Wissen schafft Exzellenz:
TU Dresden punktet in allen Förderlinien und wird Exzellenz-Universität

„Wir haben in den vergangenen Wochen und Monaten alle unsere Kräfte gebündelt, um den Titel Exzellenz-Universität zu erringen. Dass wir heute in diesen Kreis aufsteigen, ist Lohn und Anerkennung für eine der leistungsstärksten Universitäten Deutschlands, für hervorragende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in allen Bereichen der Universität und für unser überzeugendes Zukunftskonzept“, so die erste glückliche Reaktion des Rektors der Technischen Universität Dresden, Prof. Hans Müller-Steinhagen, zur Entscheidung des Bewilligungsausschusses – bestehend aus der Gemeinsamen Kommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und des Wissenschaftsrates sowie den für Wissenschaft und Forschung zuständigen Ministerinnen und Ministern des Bundes und der Länder.

Warten auf die Bestätigungs-E-Mail. dpa hatte es schon zehn Minuten vorher vermeldet (und wir bei Twitter auch) – aber es war noch nicht offiziell!

Wie die DFG heute mitteilte, gehört die TU Dresden zu den elf Universitäten, die in der 2. Phase der Exzellenzinitiative als Exzellenz-Universitäten ausgewählt wurden. Die TU Dresden war mit ihrem gesamten Antragspaket erfolgreich: Neben dem Zukunftskonzept wurden die beiden Exzellenzcluster „Center for Advancing Electronics Dresden“ (cfAED) und „Center for Regenerative Therapies Dresden“ (CRTD) sowie die Graduiertenschule „Dresden International Graduate School for Biomedicine and Bioengineering“ (DIGS-BB) bewilligt.

Der Rektor dankte allen Universitätsangehörigen für die große Unterstützung und betonte, dass das Zukunftskonzept der TU Dresden mit dem Titel „Die Synergetische Universität“ zugleich die Strategie der Universität für die kommenden Jahre ist.

Große Freude!

„Mit der Förderung im Rahmen der Exzellenzinitiative hat die TU Dresden die Chance, auch international eine der angesehensten Universitäten zu werden. Und ich verspreche, wir werden diese Chance nutzen! Bereits in den vergangenen Monaten haben wir nicht einfach nur die heutige Entscheidung abgewartet, sondern bereits intensiv an der Umsetzung unserer Strategie gearbeitet.“

Ziel aller Maßnahmen des Zukunftskonzeptes ist es, die besten Wissenschaftler, Mitarbeiter und Studierenden aus aller Welt für die TU Dresden zu begeistern. Dies beinhaltet z. B. ein innovatives Berufungsverfahren, spezielle Programme zur Weiterqualifizierung von hervorragenden Studierenden und Nachwuchswissen-schaftlern sowie den Aufbau einer Graduiertenakademie. Durch neue IT-Systeme und verbesserte Strukturen sollen alle Lernenden, Lehrenden und Forschenden zukünftig optimal unterstützt werden. Außerdem wird der Wissenschaftsverbund DRESDEN-concept künftig noch stärker durch die Nutzung von Synergien zwischen der TU Dresden und den außeruniversitären Forschungseinrichtungen dazu beitragen, dass sich die Dresdner Wissenschaft als entscheidender Standortfaktor profiliert. Der Freistaat Sachsen wird die Bemühungen der TU Dresden unter anderem durch Baumaßnahmen in dreistelliger Millionenhöhe unterstützen.

[Quelle: Pressestelle der TUD, Kim-Astrid Magister
http://tu-dresden.de/exzellenz]