27. Baustatikseminar und Verleihung des Günther Grüning Preis

AT
26. Oktober 2023

Am 20. Oktober fand im Hotel Elbflorenz im Dresdner World Trade Center das 27. Dresdner Baustatik-Seminar statt. Rund 200 Teilnehmer sich um neue Entwicklungen und Erfahrungen unter dem übergeordneten Thema Realität-Modellierung-Tragwerksplanung auszutauschen. Traditionell begrüßte Professor Kaliske vom Institut für Statik und Dynamik der Tragwerke die Teilnehmer. Am Vormittag waren vier Fachvorträge zu folgenden Themen zu hören:

Ein Phasenfeldmodell für faserverstärkten Hochleistungsbeton
Prof. Dr.-Ing. J. Schröder
Institut für Mechanik, Universität Duisburg-Essen

Von der Idee bis zur Umsetzung – Licht bestimmt die Konstruktion
Dipl.-Ing. M. Klawonn
ASSMANN BERATEN + PLANEN, Dortmund

Ressourcenschonendes Bauen in der Tragwerksplanung
Dipl.-Ing. M. Kabel
ARUP Deutschland, Berlin

Die Material Point Method als zuverlässiger, netzfreier Diskretisierungsansatz
Prof. Dr.-Ing. M. Kaliske
Institut für Statik und Dynamik der Tragwerke, TU Dresden

Prof. Dr.-Ing. J. Schröder zum Thema Ein Phasenfeldmodell für faserverstärkten Hochleistungsbeton. Bild: André Terpe

Nach der Mittagspause wurde durch Herrn Dipl.-Ing. Andreas Forner von der Landesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik in Sachsen, der diesjährige Günther Grüning-Preis überreicht. Gestiftet von der Landesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik in Sachsen wird der Preis jährlich für hervorragende Projektarbeiten ausgelobt. In diesem Jahr erhielt Julian Meyer diese Auszeichnung für seine Diplomarbeit. Im Rahmen dieser Arbeit untersuchte er die Material Point Method, eine Alternative zur Finite-Elemente-Methode, die speziell für extreme Belastungen und starke lokale Deformationen entwickelt wurde. Sie kann unter anderem zur Si- mulation von Einschlägen auf Beton, beispielsweise durch Autounfälle, Explosionen oder Erdbeben, genutzt werden, wo die FEM meist eine geringe numerische Zuverlässigkeit aufweist. Die entwickelten Methoden bieten ein wichtiges neues Werkzeug zum Entwerfen sicherer Gebäude.

Von links: Prof. Dr.-Ing. Michael Kaliske, Institutsleiter des Instituts für Statik und Dynamik der Tragwerke der TU Dresden, Dipl. Ing. Julian Meyer, Dipl.-Ing. Andreas Forner, Vorsitzender der Landesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik in Sachsen

Nachmittags folgten dann Vorträge folgender Referenten:

Tragwerksplanung und Prüfung an Gesamtmodellen
Dipl.-Ing. A. Forner
Landesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik in Sachsen e.V.

Tragwerksplanerische Begleitung der denkmalgeschützten Stahlkonstruktion des Gasometer Schöneberg
Prof. Dr.-Ing. D. Werner
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

Digitaler Zwilling Eisenbahnbrücken – Auswertungen am Gesamtnetz
Dipl.-Ing. G. Grunert
DB Netz, Berlin

Park & Hide – Ein unterirdisches Parksystem in München schafft Raum für Neues
Dr.-Ing. B. Philipp
BPR Dr. Schäpertöns Consult, München

„WetUrban“ – Risikobewertung und -kommunikation in virtuellen Stadtmodellen
Prof. Dr.-Ing. J. Stamm
Institut Wasserbau und Techn. Hydromechanik, TU Dresden

Schlußwort
Dipl.-Ing. A. Forner
Landesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik in Sachsen e.V.

Observatorium auf dem Beyer-Bau erhält seine sanierte Kuppel zurück

Mit dem Aufsetzen der Kuppel auf das Lohrmann-Observatorium wurde heute die historische Außenhülle des Beyer-Baus wieder komplettiert. Damit rückt das Ende der umfangreichen Sanierungsarbeiten an dem beeindruckenden Gebäude näher. Der Beyer-Bau gilt als Wahrzeichen der TU Dresden. Erbaut vom Architekten Martin Dülfer, beherbergt das Haus traditionell die Bauingenieure. Seit 2016 wird der Beyerbau saniert, im nächsten Jahr soll die Fakultät Bauingenieurwesen dort wieder einziehen.

Mit einem Kran wurde heute die sanierte Kuppel auf das Observatorium auf dem Dach des Beyer-Bau der TU Dresden gehoben. Bild: Angela Heller

Wichtiges aus der Fakultätsratssitzung am 18.10.

AT
18. Oktober 2023

Verabschiedung in den Ruhestand
Nach langjähriger Tätigkeit als Leiter der Professur für Technische Hydromechanik, wurde Prof. Dr.-Ing. habil. Kai Uwe Graw feierlich in den Ruhestand entlassen. Der Dekan und die gesamte Fakultät dankten für die geleistete Arbeit.

Begrüßung Prof. Dr.-Ing. Michael Engelmann
Ab sofort übernimmt Prof. Dr.-Ing. Michael Engelmann die Leitung des Instituts für Baukonstruktion.

Begrüßung neuer APL-Professorinnen
Professorin Birgit Beckmann und Prof.Dr.-Ing. Marco Liebscher werden offiziell als APL-Professoren begrüßt.

Einladung zur Teilnahme an der öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren „Mineral-impregnated carbon fiber (MCF) reinforcements based on geopolymer“

AT
16. Oktober 2023

Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt herzlich zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Mineral-impregnated carbon fiber (MCF) reinforcements based on geopolymer“ von Herrn Dipl. -Ing. Jitong Zhao, am Montag, den 20.11.2023, 13:00 Uhr im Sitzungszimmer 03-007, Haus 116, auf der August-Bebel-Straße 30 ein.

Call for Papers – 47. Dresdner Wasserbaukolloquium

Am 7. und 8. März 2024 findet das 47. Dresdner Wasserbaukolloquium mit dem übergeordneten Thema „Von der Technischen Hydromechanik zu Environmental Fluid Dynamics“ statt. Unter https://wasserbaukolloquium.de/abstracts können noch bis zum 31.10.2023 Kurzfassungen für mögliche Konferenzbeiträge zu folgenden Themen eingereicht werden:

  • Strömungssimulation an und in Wasserbauwerken sowie in natürlichen Gewässern und Habitaten
  • Optimierung von Bauwerken und Gewässerbereichen aus hydraulischer und ökologischer Sicht
  • Ethohydraulische Entwicklungen und Maßnahmengestaltung
  • Technische Regelwerke für hydronumerische Berechnungen
  • Praktische Umsetzung der Ergebnisse aus hydronumerischen Berechnungen
  • Optimierung von hydraulischen Betriebseinrichtungen
  • Biologisch-hydraulische Interaktionen (Fauna und Flora)

Folgende Termine gilt es für Koferenzteilnehmer zu beachten:

  • 31.10.2023 Fristende für Einreichung von Kurzfassungen
  • 24.11.2023 Mitteilung zur Annahme eingereichter Beiträge
  • 05.12.2023 Veröffentlichung des Tagungsprogramms
  • 21.12.2023 Ende der Frühbucheranmeldung

Weitere Informationen: Konferenzflyer

Baukulturwerkstatt Mobilität und Raum im Dresdner Verkehrsmuseum

AT
28. September 2023

Am 16. und 17. Oktober findet im Dresdner Verkehrsmuseum die Baukulturwerkstatt statt, von unserer Fakultät wird Professor Marx einen Vortrag dort halten. Es sind alle herzlich zur Teilnahme eingeladen.

Seit Jahrzehnten wird eine Mobilitätswende gefordert und erwartet. Verkehr soll umweltfreundlicher, nachhaltiger und integrativer werden. Damit dies gelingt, müssen alternative Verkehrsarten zum motorisierten und emissionsreichen Individualverkehr ausgebaut und miteinander verknüpft werden.
Was bei der Diskussion um Car-Sharing, Schienenausbau, Lieferverkehre und Mobility-Hubs oft vernachlässigt wird: Mobilität findet immer in einem räumlichen Kontext statt. Ihre Organisation hat große Auswirkung auf die Gestaltung unserer Lebensräume. Aus dem Erbe der autogerechten Stadt können Schlüsse gezogen werden, welche Gefahren darin liegen, ein Verkehrssystem und nicht den Menschen in den Mittelpunkt unserer Planungen zu stellen. Die Baukulturwerkstatt widmet sich der Wechselbeziehung zwischen Mobilität und Raum und versucht Antworten darauf zu finden, wie die Gestaltung unserer Infrastruktur und deren Bauwerke als baukulturelle Aufgabe verstanden werden kann.
Gemeinsam wollen wir darüber diskutieren, wie eine echte Mobilitätswende machbar ist, ob die aktuellen Rahmenbedingungen richtig gesetzt sind und welche Schritte zu priorisieren sind. Wie gelingen der nachhaltige Erhalt und die notwendige Transformation unserer Infrastruktur so, dass wir dabei lebenswerte und attraktive Räume für alle schaffen?

Weitere Infos unter https://www.bundesstiftung-baukultur.de/veranstaltungen/baukulturwerkstaetten/detail/mobilitaet-und-raum

Einladung zur Teilnahme an der öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren „Betreibermodelle für die Immobilienbewirtschaftung international tätiger Großunternehmen“

Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt herzlich zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Betreibermodelle für die Immobilienbewirtschaftung international tätiger Großunternehmen“ von Herrn Nicolas Christoph Rummel, M.Eng., am Montag, den 27.11.2023, 13:30 Uhr im Sitzungszimmer 03-007, Haus 116, auf der August-Bebel-Straße 30 ein.

Ehrung für herausragende wissenschaftli­che Beiträge zum Bauingenieurwe­sen: TU Dresden verleiht Ehrendoktorwür­de an Professor Josef Hegger

Die Fakultät Bauingenieurwesen der Technischen Universität Dresden hat Professor Dr.-Ing. Josef Hegger (68) von der RWTH Aachen am 15. September 2023 die Ehrendoktorwürde verliehen. Diese besondere Auszeichnung würdigt seine exzellenten Forschungsleistungen sowie sein Engagement im Bereich der Normung und Standardisierung im Bereich Massivbau sowie seine äußerst erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Fakultät Bauingenieurwesen der TU Dresden, insbesondere in großen koordinierten Forschungsprogrammen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).


Die feierliche Verleihung fand im Festsaal Dülferstraße der TU Dresden statt und wurde von einer Vielzahl von Gästen aus der akademischen Welt sowie Familie und Freunden von Professor Hegger begleitet. Die Rektorin der TUD, Prof. Ursula M. Staudinger eröffnete den Festakt, gefolgt von Prof. Jürgen Stamm, Dekan der Fakultät Bauingenieurwesen. In seiner Laudatio skizzierte Prof. Manfred Curbach, Direktor des Instituts für Massivbau der TU Dresden, Leben und Wirken von Josef Hegger.

Buch der Ehrenpromotionen der TU Dresden. Bild: Stefan Gröschel


Professor Josef Hegger kann auf eine beeindruckende akademische Laufbahn zurückblicken. Mit seinem Studium an der RWTH Aachen in der Fachrichtung Bauingenieurwesen mit der Vertiefung Konstruktiver Ingenieurbau setze er früh seinen späteren Schaffensschwerpunkt. Promoviert wurde er 1984 an der TU Braunschweig im Fachbereich Bauingenieurwesen mit seiner Arbeit über den Einfluss der Verbundart auf die Grenztragfähigkeit von Spannbetonbalken. Nach einer mehrjährigen Projektleitertätigkeit folgte er 1993 dem Ruf an die RWTH Aachen. Als Professor für Massivbau leitete er fast drei Jahrzehnte das gleichnamige Institut und prägte Lehre, Forschung und Normung nachhaltig. Darüber hinaus ist Josef Hegger Prüfingenieur für Baustatik in der Fachrichtung Massivbau, Gesellschafter im Ingenieurbüro H + P Ingenieure GmbH und Mitglied in zahlreichen Gremien, in denen er zumeist ehrenamtlich wirkt. Besonders hervorzuheben ist seine Funktion als Sprecher des Sonderforschungsbereichs 532 „Textilbewehrter Beton – Grundlagen für die Entwicklung einer neuartigen Technologie“, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) von 1999 bis 2011. Aus dieser Zeit rührt die enge Verbindung und hochschulübergreifende Zusammenarbeit der beiden Massivbauinstitute in Dresden und Aachen. Die kollegiale und sich gegenseitig befruchtende Zusammenarbeit wird im aktuell laufenden Sonderforschungsbereich/Transregio 280 „Konstruktionsstrategien für materialminimierte Carbonbetonstrukturen – Grundlagen für eine neue Art zu bauen“ intensiv weitergelebt, in dem Prof. Hegger Aachener Standortsprecher ist.


Als umtriebiger und immer an der Wissenschaft interessierter Geist ist Josef Hegger zudem Mitherausgeber der Fachzeitschrift „Bauingenieur“ im Verlag Springer-VDI. Im Laufe seiner wissenschaftlichen Karriere erhielt Prof. Hegger zahlreiche Auszeichnungen, darunter auch die Emil-Mörsch-Denkmünze des Deutschen Beton- und Bautechnik-Vereins e.V.


Nach der Übergabe der Promotionsurkunde trug sich Prof. Hegger in das Buch der Ehrenpromotionen der TU Dresden eintragen. Anschließend folgte der Festvortrag des Ehrenpromovenden mit dem Titel „Die Zukunft des Bauens“, in dem er die notwendigen Schritte hin zum klimaneutralen und ressourceneffizienten Bauen vorstellte.

Kontakt:
Stefan Gröschel
E-Mail: stefan.groeschel@tu-dresden.de
Telefon: +49 351 463-39169

Einladung zur Teilnahme an der öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren „Einfluss des Schleifprozesses auf die Kantenfestigkeit von Floatglas“

Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt herzlich zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Einfluss des Schleifprozesses auf die Kantenfestigkeit von Floatglas“ von Frau Dipl.-Ing. Paulina Bukieda, am Donnerstag, den 05.10.2023, 14:00 Uhr im Sitzungszimmer 03-007, Haus 116, auf der August-Bebel-Straße 30 ein.

3. ECCOMAS-Konferenz über Numerische Berechnungsme­thoden in der Holzmechanik (CompWood 2023) – vom 5. bis 8. September 2023 in Dresden

Vom 5. bis 8. September versammelte sich die internationale, wissenschaftliche Community der Holzmechanik an der TU Dresden. Organisiert vom Institut für Statik und Dynamik der Tragwerke mit Prof. Michael Kaliske als Gastgeber, fand in diesem Zeitraum die Konferenz CompWood 2023 – Computational Methods in Wood Mechanics unter der Schirmherrschaft der European Community on Computational Methods in Applied Sciences (ECCOMAS) statt. Die Konferenz bot eine Plattform für führende Wissenschaftler:innen, Doktorand:innen, aber auch Vertreter:innen aus Wirtschaft und Industrie und trug damit zu einem fruchtbaren und intensiven Wissensaustausch bei. Das Tagungsthema ließ Raum für vielfältige vertiefende Teilbereiche: experimentelle und numerische Studien auf verschiedenen Betrachtungsskalen – von den Mikrobestandteilen des Holzes über Holzfasern und Holz als Rohstoff bis hin zu großen Holzstrukturen und -bauwerken. Ziele sind sowohl die Beschreibung des Materials als auch die physikalische und mathematische Modellierung sowie anwendungsbezogene Analysen.

Highlights der Veranstaltung waren die fünf Hauptvorträge von führenden Wissenschaftler:innen des Forschungsgebiets: Prof. Dr. Eberhardsteiner (TU Wien, Österreich), Prof. Dr. Sigurdur Ormarsson (Linnaeus University, Schweden), Prof. Dr. Andreja Kutnar (University of Primorska, Slowenien), Prof. Dr. Christoph Neinhuis (TU Dresden) und Prof. Dr. Akke Suiker (TU Eindhoven, Niederlande).