Dresdner Bauingenieure mit Textilbeton im Deutschlandfunk

UVS
29. August 2007
Brücke aus Textilbeton

Die weltweit erste Brücke aus Textilbeton steht am Beyer-Bau, dem Stammhaus der Bauingenieure in Dresden.

„Forschung aktuell“ vom Deutschlandfunk berichtete gestern über „Tragfähige Fliegengewichte dank Carbon“. Autor William Vorsatz hat dazu Prof. Manfred Curbach und Dipl.-Ing. Silvio Weiland, beide vom Institut für Massivbau, zum textil bewehrten Beton befragt. Und natürlich ging es um die Brücke, die als erste ihrer Art Preise einheimste – und deren Prototyp vor der Wiese des Beyer-Baus steht.

„Vor 150 Jahren ärgerte sich der französische Gärtner Joseph Monier über schwere und überdies durch Wurzeln gesprengte Blumenkübel aus Ton – so erfand er den Stahlbeton. Forscher der Universität Dresden begeben sich auf seine Spuren und bauen sehr leichte und dennoch stabile Objekte bis hin zu Brücken“, beginnt der Beitrag über praktische Auswirkungen der Grundlagenforschung, die im Sonderforschungsbereich 528 „Textile Bewehrungen zur bautechnischen Verstärkung und Instandsetzung“, dessen Sprecher Prof. Curbach ist. Den Beitrag kann man nachlesen und auch anhören (MP3).

Möglichkeiten zur Steigerung der Biegetragfähigkeit von Beton- und Stahlbetonteilen durch den Einsatz textiler Bewehrungen

UVS
27. August 2007

Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt ein zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Möglichkeiten zur Steigerung der Biegetragfähigkeit von Beton- und Stahlbetonteilen durch den Einsatz textiler Bewehrungen – Ansatz für ein Bemessungsmodell“ von Dipl.-Ing. Anna Bösche am Freitag, 14. September 2007 um 13:30 Uhr im Sitzungszimmer des Beyer-Baus, Raum 67.

Auftakt Aufbaustudiengang Bauingenieurwesen im Fernstudium

UVS
24. August 2007

Die Auftaktveranstaltung zum Studienbeginn für das Aufbau-Fernstudium im Studiengang Bauingenieurwesen zum Wintersemester 2007/08 findet am Freitag, 05. Oktober 2007 statt. Die Veranstaltung beginnt um 10.30 Uhr im Hörsaal 118 des Beyer-Baus (George-Bähr-Str. 1 in Dresden),

Programm:

ab 10.00 Uhr – Registrierung und Information

10.30 – 12.00 Uhr – Auftaktveranstaltung Fernstudium

Informationen zum Studienablauf, Vorstellung der Vertiefungsrichtungen, Einführung in die Baukonstruktionslehre

12.00 – 13.00 Uhr – Führung durch das Universitätsgelände (Kennenlernen der wichtigsten Gebäude der Technischen Universität Dresden; Möglichkeit zum Mittagessen in der Mensa)

Anschließend Fortsetzung des Programms im Zeuner-Bau, Lichtenheldt-Hörsaal:

13.00 – 14.00 Uhr – Begrüßungsveranstaltung für alle Studienanfänger zum WS 2007/08 (Details siehe Erstsemestereinführung)

ab 14.00 Uhr Ausgabe des Studienmaterials durch die AG Fernstudium (Beyer-Bau, 3. OG, Zi. 167).

Sie erhalten das Studienmaterial für den Anpassungsblock zum Kauf. Ca. 80,- EUR (in bar – kein Scheck, keine Kreditkarten) sind hierfür bereitzuhalten.

Ende gegen 15.00 Uhr

Dimensionierung und Bewertung von Tragwerken bei Unschärfe – Lösung des inversen Problems mit Methoden der explorativen Datenanalyse

UVS
16. August 2007

Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Dimensionierung und Bewertung von Tragwerken bei Unschärfe – Lösung des inversen Problems mit Methoden der explorativen Datenanalyse“

von Dipl.-Ing. Martin Liebscher am Montag, 3. September 2007, 13 Uhr im Sitzungszimmer Beyer-Bau /Raum 67) ein.

Ohne Plan läuft nichts

UVS
16. August 2007
Uniplaner

Der Uni-Planer

Heiß begehrt und nur verfügbar, solange andere ihn nicht weggeschnappt haben: Der Uni-Planer. Handlich und mit den wichtigsten Uni-Terminen bereits eingedruckt führt er durchs Studienjahr.

Erhältlich ist der Planer im StuRa und im Studien-Informationszentrum der TU in der Mommsenstraße.

Grundlagen zur Erfassung klimatischer Einflüsse bei Dimensionierungsrechnungen von Asphaltbefestigungen

UVS
16. August 2007

Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Grundlagen zur Erfassung klimatischer Einflüsse bei Dimensionierungsrechnungen von Asphaltbefestigungen“ von Dipl.-Ing. Sascha Kayser am Donnerstag, dem 13. September 2007, 13 Uhr in das Sitzungszimmer im Beyer-Bau (Raum 67) ein.

Brückenbaupreis 2008: Abgabefrist endet am 15.9.2007!

Am 15. September 2007 endet die Frist für die Beteiligung am „Deutschen Brückenbaupreis 2008“. Darauf haben die Auslober Bundesingenieurkammer (BIngK) und Verband Beratender Ingenieure (VBI) in Berlin hingewiesen. VBI und BIngK rufen Planer und Auftraggeber auf, ihre Beiträge einzureichen.

Der Preis, der auch 2008 wieder unter der Schirmherrschaft des Bundesministers für Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung Wolfgang Tiefensee steht, wird im Rahmen der Initiative Baukultur gefördert. Hauptsponsor ist die Deutsche Bahn AG.

Der Deutsche Brückenbaupreis steht für herausragende Ingenieurleistungen im Brückenbau. Er wird alle zwei Jahre in den Kategorien „Straßen- und Eisenbahnbrücken“ sowie „Fuß- und Radwegbrücken“ für jeweils ein Bauwerk vergeben, dessen Fertigstellung, Umbau oder Instandsetzung zum Bewerbungsschluss nicht länger als drei Jahre zurückliegt. Ausgezeichnet werden die Bauwerke sowie die Ingenieure, die an verantwortlicher Stelle wesentlichen Anteil am Entstehen des Bauwerks hatten.

Die Bewertung der eingereichten Arbeiten übernimmt eine aus anerkannten Brückenbauexperten bestehende Jury. Die feierliche Verleihung des zweiten „Deutschen Brückenbaupreises“ findet im Rahmen des 18. Dresdner Brückenbausymposiums am 10. März 2008 statt. Das Symposium ist mit über 1.000 Teilnehmern die größte und nach Meinung vieler Beobachter auch erfolgreichste Brückenbautagung Deutschlands.

Die Ausschreibung zum „Deutschen Brückenbaupreis 2008“ ist unter www.brueckenbaupreis.de veröffentlicht. Erhältlich sind die Teilnahmeunterlagen auch unter: Deutscher Brückenbaupreis, c/o Bundesingenieurkammer, Kochstraße 22, 10969 Berlin.

Risikoanalysen von PPP-Projekten mit vollständigen Finanzplänen und stochastischen Ansätzen

UVS
14. August 2007

Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Risikoanalysen von PPP-Projekten mit vollständigen Finanzplänen und stochastischen Ansätzen“ von Dipl.-Ing. Volkhard Gürtler am Dienstag, 28. August 2007 um 13:30 Uhr im Sitzungszimmer (Raum 76) der Fakultät ein.

Eine Bitte

UVS
9. August 2007

Memorandum zur Waldschlösschenbrücke

UVS
6. August 2007

Das George-Bähr-Forum hat am 2. August 2007 der Presse ein Memorandum überreicht, in dem der Vorstand des Forums (Eberhard Burger, Ullrich Bauch, Gerhard Glaser, Raimund Herz und Peter Kulka) „sein Befremden darüber äußert, dass der Freistaat Sachsen und das Regierungspräsidium Dresden weiterhin auf ihrer Rechtsposition des planfestgestellten Verkehrszuges Waldschlösschenbrücke beharren und auch nach dem aufschiebenden Beschluss des UNESCO Welterbekomitees in Christchurch den Verlust des Welterbetitels billigend in Kauf nehmen.“ Der volle Wortlaut des Memorandums steht zum Download bereit (PDF, 76kb).

In einem weiteren Beitrag, der auch in dem im Herbst erscheinenden Jahrbuch des George-Bähr-Forums abgedruckt sein wird, sind die Fakten zur Planungsgeschichte der Waldschlösschenbrücke und zu ihrem Konflikt mit dem UNESCO Welterbetitel für die Kulturlandschaft Elbtal Dresden zusammen getragen – auch dieser Beitrag zur Entwicklung des Geschehens steht zum Download bereit (PDF, 60 kb)