Gäste aus Weißrussland

UVS
29. Januar 2014

minsk40 Studentinnen und Studenten aus der Minsker Staatlichen Berufsschule für Architekten und Bauwesen haben jetzt die Fakultät Bauingenieurwesen besucht. Der Dekan der Fakultät, Prof. Rainer Schach, stellte der Delegation aus Weißrussland die Technische Universität Dresden vor, anschließend erläuterte der Studienfachberater der Fakultät, Dr.-Ing. Torsten Heyer, den Gästen die Perspektiven von Bauingenieuren und stellte das Studium des Bauingenieurwesens an der TU Dresden vor, das mit dem Titel Diplom-Ingenieuer abschließt.

Mit Carbon gegen marode Brücken

hülsmeier-vision-Foto-von-Forschungsgruppe-energie.design-HTWK-web„Die Medien waren in den vergangenen Monaten voll mit Berichten über marode Brücken. Wir gehen jetzt die Lösung an, sie nachhaltig zu sanieren!“ Professor Manfred Curbach strahlt seinen Optimismus nicht von ungefähr aus: Er wurde gerade zum Vorsitzenden des neuen Vereins „C3 – Carbon Concrete Composite“ gewählt.

Exakt 40 namhafte Firmen und Vertreter deutscher Universitäten haben sich in dem Verein zusammen gefunden, um einer Revolution beim Bauen den Weg zu ebnen. Von der Technischen Universität Dresden engagieren sich insgesamt acht Institute an der Erforschung und Entwicklung des neuen Carbonbetons.

Ex-Bilfinger Vorstand Klaus Raps, stellvertretender Vorsitzender des neuen Vereins C3, ist begeistert, dass „hier etwas völlig Neues entsteht: das Bauen steht vor einer revolutionären Weiterentwicklung. Mit dem Ersatz des leicht rostenden Stahls durch Carbon starten wir hinsichtlich Haltbarkeit, Nachhaltigkeit und Schönheit in eine neue Ära.“

Der Vorstand der Initiative
Der Vorstand der Initiative. Foto: Ulrich van Stipriaan

Der Bund unterstützt das engagierte Anliegen, in den nächsten zehn Jahren etwa 20% der Stahlbewehrung durch Carbonbewehrung zu ersetzen, mit 45 Mio Euro. Das Konsortium Carbon Concrete Composite ist eins von zehn Projekten, das im Rahmen des Programms Zwanzig20 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert wird.

„Das Zeitalter des Stahlbetons ist vorbei – Carbon Concrete Composite läutet den Paradigmenwechsel ein!“, sagt Prof. Curbach, der an der TU Dresden Direktor des Instituts für Massivbau ist. Er sieht die Zukunft des Bauens  in der hochtechnologischen Verbin­dung von Carbon und Beton. Das dauerhafte, leichtere und zudem festere Material Carbon eröffnet zudem noch etliche Möglichkeiten, neue Technologien in Bauten zu integrieren.

Der Wechsel zur Materialkombination von Carbon und Beton liefere mehr als die Summe ihrer Teile: Sie führe zu einer neuen Art zu konstruieren, zu bauen und zu leben. Curbach: „Wir machen den Schritt vom plumpen Betonbau der Vergangenheit zur Filigranität, Leichtigkeit und Ästhetik des Betonbaus der Zukunft. Wir reduzieren den Energieverbrauch und den CO2-Ausstoß bei der Herstellung und Instandsetzung unserer Bauwerke, wir schonen unsere wertvollen Ressourcen.“

Derlei Ideen kämen einer Revolution gleich – der zweiten friedlichen, die innerhalb einer Generation vom Osten Deutschlands ausginge: Die grundlegenden Ideen wurden in Dresden geboren und mit der Erforschung von Textilbeton vorangetrieben. Mit dem neuen Projekt C3 – Carbon Concrete Composite wolle man jetzt auf den erfolgreichen Forschungen aufsetzen und in eine neue Dimension vorstoßen. Zwischen 1.000 und 3.000 neue Arbeitsplätze sind, vorsichtigen Prognosen zufolge, in den kommenden zehn Jahren zu erwarten – von den Grundmaterialien und dem Maschinenbau (der ja in Sachsen eine lange Tradition hat) bis zum fertigen Bauwerk.

Blockvorlesung zum Thema “Kurzzeitdynamik”

Im Rahmen des Moduls “Baudynamik” halten Prof. Thoma und Dr. Stolz am 27.1. in der 5. – 7. DS im Bey 114 eine Blockvorlesung zum Thema “Kurzzeitdynamik”. Da Prof. Graf die Grundlagen schon in seinen Vorlesungen gelegt hat, wird Prof. Thoma tiefer in die Thematik einsteigen können als bei seiner Vorlesung letztes Jahr. Alle Mitarbeiter und auch interessierte Studenten, die dieses Modul nicht belegt haben, sind herzlich eingeladen.

Stahlbaufachtagung: Neubau und Bauen im Bestand

Die Dresdner Stahlbaufachtagung 2014 (Webseite mit Anmeldemöglichkeit) beschäftigt sich mit dem Thema Neubau und Bauen im Bestand auf der Grundlage der europäischen Bemessungs- und Ausführungsnormen. Sie findet statt am 20. März von 9 – 17.30 Uhr im Hörsaal 4 des Hörsaalzentrums der TU Dresden an der Bergstraße.

Die inhaltliche Einarbeitung und Auseinandersetzung mit dem umfangreichen Normenwerk der Eurocodes und deren Bezugsnormen
hat für viele Ingenieure erst begonnen. Eine Vielzahl von Detailfragen haben sich bereits ergeben, sei es die zutreffende
Interpretation der Vorschriften oder die richtige Umsetzung. Inzwischen finden bereits die Weiterentwicklung der Eurocodes und
die Vorbereitung einer Neuauflage statt, bei der Fehler beseitigt, Regelungslücken geschlossen sowie neue Entwicklungen und
Erkenntnisse einfließen werden.

In Abstimmung auf die Themen der vergangenen Jahre widmet sich die Dresdner Stahlbaufachtagung 2014 den Einwirkungen aus Wind und deren dynamische Effekte, der Querschnittstragfähigkeit unter Berücksichtigung von Teilplastizierungen, der Stabilität von Trägern und Stützen und deren Aussteifung, der Berechnung und Ausführung geschraubter und geschweißter Verbindungen, der Ertüchtigung und Werkstoffbeurteilung von Flussstahlkonstruktionen, der Erneuerung und Instandsetzung von Korrosionsschutzsystemen durch Beschichtungssysteme sowie der Planung und Ausführung des Flugzeughangars der Air-Berlin in Schönefeld.

Wie in den vergangenen Jahren tragen ausgewiesene Referenten zu den jeweiligen Fachthemen vor und stellen ihre Manuskripte im
Tagungsband zur Verfügung.

Die Fachtagung richtet sich an Planungsbüros, Baufirmen, Ingenieure und Konstrukteure sowie alle Personen, die sich inhaltlich
und praxisorientiert mit den Eurocodes sowie der Ausführung und Instandsetzung von Stahl- und Verbundkonstruktionen auseinandersetzen möchten.

Tagung Denkmal und Energie 2014 – Gebäudeertüchtigung im Klimawandel

Am 10.02.2014 findet zum wiederholten Male die Tagung Denkmal und Energie im Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt in Osnabrück statt. Die vom Institut für Baukonstruktion durchgeführte Weiterbildung richtet sich vor allem an Architekten, Ingenieure, Sachverständige, Vertreter des öffentlichen Dienstes sowie Unternehmen des Baugewerbes. Die Teilnahme ist kostenpflichtig. Der Teilnehmerbeitrag beträgt 140 EUR. Anmeldeschluss ist am 3.02.2014 (zur Anmeldung online).

Baudenkmale sind ein anschauliches Bild der Geschichte und spielen eine wichtige Rolle für die Identität der Gesellschaft. Im Sinne der Nachhaltigkeit gilt es, den Energieverbrauch und die Emissionen dieser Gebäude zu reduzieren, wobei die energetische Ertüchtigung und Klimaanpassung eine besondere Herausforderung darstellt.

Ein wichtiger Aspekt ist der, teils heute schon zu verzeichnende, Einfluss des Klimawandels auf die Baudenkmale. Führt der prognostizierte Anstieg der mittleren Lufttemperatur zwar zu einer Verringerung des Heizwärmebedarfes, gestaltet sich die Einhaltung des sommerlichen Wärmeschutzes und der Behaglichkeit im Inneren der Gebäude als immer aufwändiger. Weitere sich verändernde Umwelteinwirkungen, wie z.B. Überflutung und Hagel werden ebenfalls thematisiert.

Dieses Seminar stellt die Besonderheiten der sich verändernden Umwelteinwirkungen vor und gibt Lösungsvorschläge für Planer bei denkmalgerechten und energetischen Gebäudeertüchtigungen. Anhand verschiedener Beispielgebäude werden typische Baukonstruktionen, Schadensbilder und Sanierungsbeispiele aufgezeigt und im Detail erläutert.

Die bei der Veranstaltung ausgehändigten Tagungsunterlagen, bestehend aus

  • Weller/Naumann/Jakubetz: Gebäude unter den Einwirkungen des Klimawandels. Berlin, 2012
  • Weller/Fahrion/Naumann: Gebäudeertüchtigung im Detail für den Klimawandel. Berlin, 2013

sowie den Vortragsfolien dienen zur Vertiefung und Anwendung der gewonnenen Erkenntnisse über die Tagung hinaus.

Sebastian Horn

Querschnitt sächsischer Ingenieurleistungen

UVS
7. Januar 2014

ingsachsAm 19. Oktober 1993 beschloss der Sächsische Landtag das Sächsische Ingenieurkammergesetz und ebnete somit den Weg für die berufsständische Selbstverwaltung der Ingenieure im Freistaat. Das 20jährige Jubiläum wurde unter anderem mit einer Poster-Ausstellung im Sächsischen Landtag gefeiert, in der auf mehr als 60 Plakate  ein sehenswerter Querschnitt sächsischer Ingenieurleistungen gezeigt wurde. 25 der Blätter stehen jetzt im Beyer-Bau (Seiteneingang Bergstraße vor dem Institut für Wasserbau und technische Hydromechanik) und im Foyer darüber und geben noch bis zum 31. Januar einen Einblick in die vielfältigen Arbeitsfelder sächsischer Ingenieure.

Einleitung hoher Lasten in Glaskanten

Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt ein zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema “Einleitung hoher Lasten in Glaskanten – Ein Beitrag zum Einsatz von Kunststoffen als Klotzungsmaterial” von Dipl.-Ing. Jan Ebert am Dienstag, 21. Januar 2014, 15:00 Uhr, in das Sitzungszimmer Beyer-Bau, Raum 67, George-Bähr-Straße 1.

Schnupperstudium Uni live 2014

UVS
6. Januar 2014
schnupperstudium13
Uni live im vergangenen Jahr…

Am 9. Januar 2014 öffnen sich wieder für alle Studieninteressierte die Türen der Universität. Eine gute Gelegenheit, die Uni live zu erleben und Uniluft zu schnuppern!

Das Bauingenieurwesen ist mit zwei Studiengängen vertreten, dem Diplomstudiengang und dem Masterstudiengang in englischer Sprache ACCESS (Advanced Computational and Civil Engineering Structural Studies), der allerdings einen Bachelor-Abschluss voraussetzt.

Folgende reguläre Lehrveranstaltungen des Diplomstudiengangs können besucht werden (und keine Angst vor großen Semesterzahlen: Die Angeboten sind zum Kennenlernen durchaus auch für Abiturient*innen geeignet!):

09:20 – 10:50
Beton im Wasserbau (Vorlesung 7. Semester)
Prof. Dr. Viktor Mechtcherine
Beyer-Bau, George-Bähr-Str. 1, Hörsaal 81

09:20 – 10:50
Stahlhochbau (Vorlesung 7. Semester)
Prof. Dr. Richard Stroetmann
Georg-Schumann-Bau, Münchner Platz 3, Hörsaal A215

13:00 – 14:30
Verkehrsplanung für Bauingenieure (Vorlesung 5. Semester)
Dr. Frank Ließke
Gerhart-Potthoff-Bau, Fritz-Foerster-Platz 4, Hörsaal 81

14:50 – 16:20
Sonderbauverfahren (Vorlesung 7. Semester)
Prof. Dr. Peter Jehle
Beyer-Bau, George-Bähr-Str. 1, Hörsaal 68

16:40 – 18:10
Stahlverbundbau (Vorlesung 7. Semester)
Prof. Dr. Richard Stroetmann
Beyer-Bau, George-Bähr-Str. 1, Hörsaal 114

Vorträge, Vorführungen, Gesprächsmöglichkeiten, Besichtigungen und Experimente

09:00 – 15:00
Info-Stand der Fachschaft Bauingenieurwesen
Informationen zum Studium aus studentischer Sicht
Festsaal, Dülferstraße

09:00 – 10:00
Vortrag: „Was macht eigentlich ein Bauingenieur“
im Anschluss Gesprächs- und Beratungsmöglichkeit
Studienfachberater Dr. Torsten Heyer
Beyer-Bau, George-Bähr-Str. 1, Raum 67

10:30 – 11:30
Vortrag: „Bauen bis in den Himmel“
Prof. Dr. Manfred Curbach
Beyer-Bau, George-Bähr-Str. 1, Raum 67

11:45 – 12:30
Laborübung: Klassifikationsversuche für Böden
Prof. Dr. Ivo Herle
Neuffer-Bau, Erdgeschoss (zwischen Hörsaalzentrum und Beyer-Bau)

13:00 – 13:30
Führung durch das älteste Wasserbaulabor der Welt (Hubert-Engels-Labor)
Prof. Dr. Detlef Aigner
Beyer-Bau, George-Bähr-Str. 1, Sockelgeschoss

Für Schülerinnen wird eine extra Veranstaltung „Taffe Frauen in den Ingenieurwissenschaften – Einblicke in Studium und Praxis“ angeboten (PDF).

An den Informationsständen im Festsaal Dülferstraße, 01069 Dresden, wird ein breites Spektrum an Informationsmaterialien angeboten, Studentinnen und Studenten berichten von ihren Erfahrungen im Studium.

Das Studentenwerk Dresden gibt Auskunft zu den Themen Studienfinanzierung, studentisches Wohnen usw. Außerdem besteht die Möglichkeit, das Mensaessen zu testen.

Die Baustoff-Pyramide

UVS
20. Dezember 2013

Weihnachtsfeiern 2013

UVS
20. Dezember 2013

ACCESS XMAS13Weihnachtsfeiern sind ja nicht wirklich ungewöhnlich in diesen Tagen. Über zwei sollte man allerdings ein paar Worte verlieren: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des englischsprachigen Master-Kurses ACCESS trafen sich im Institut für Baustoffe unter der Baustoff-Pyramide – und für viel der internationalen Teilnehmer*innen war es das erste Mal, dass sie Stollen, Spekulatius und (alkoholfreien) Punsch probierten. Schnee, das ergab eine kleine Nachfrage, haben viele von ihnen auch noch nie gesehen – das wird sich zwar zu Weihnachten dieses Jahr wohl auch nicht ändern, aber erfahrungsgemäß kommt dann im Januar/Februar diese besondere Fortbildung auf sie und die anderen Dresdner zu.

Weihnachtskonzert 2013Traditionell ist mittlerweile das Weihnachtskonzert im Beyer-Bau. Die Smart Musicians hatten auch dieses Jahr wieder ins Foyer des über hundert Jahre alten Gebäudes eingeladen, um ein buntes Programm mit traditionellen und neuen Weihnachtsliedern vorzustellen. Chorgesang, Streicher-Musik und zwischendrin zwei weihnachtliche Geschichten, die Dr. Uwe Reuter vortrug: Das Publikum war sichtlich angetan und sang auch immer mal wieder gerne mit.