Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt ein zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Einfluss der Zusammensetzung von Asphaltgemischen auf die Ermüdungsbeständigkeit von Verkehrsflächenbefestigungen aus Asphalt“ von Dipl.-Ing. (FH) Ines Dragon am Freitag, 30. Januar 2015, 10:00 Uhr, in das Sitzungszimmer Beyer-Bau, Raum 67, George-Bähr-Straße 1.
Kategorie: Institute/Lehrstühle
C³ – systemische Innovation
In der Reihe der Doktorandenvorträge des Instituts für Massivbau hält Matthias Tietze am morgigen Donnerstag (18.12.14, ab 9:30 Uhr im Raum BEY 67) einen Vortrag zum Thema „C³ – systemische Innovation | Wertschöpfungsanalyse – Herausforderung, Zielstellung, Vorgehen“.
Carbonbeton wird, auf Grund der globalen Herausforderungen, wie z. B. die steigende Urbanisierung und der hohe Ressourcenverbrauch, sowie der Lebensdauer verkürzenden Korrosion von Stahlbeton, das Material der Zukunft im Bauwesen. Im Projekt C³ – Carbon Concrete Composite soll Carbonbeton bis 2020 entwickelt und ein Transfer in den Markt realisiert werden.
Das ist eine sehr große Aufgabe unter anderem aus zwei Gründen: Das Bauwesen hat mit sehr langen Innovationszyklen zu kämpfen und das vorhandene Wissen und die zu entwickelnde Technologie soll in Ostdeutschland gehalten und verankert werden. Aus diesem Grund muss C³ zur Systemischen Innovation werden, das bedeutet, es muss in allen relevanten Bereichen, von der Technologie über die Gesundheit bis hin zum Recycling und neuen Geschäftsmodellen innoviert werden. Dabei sind alle Akteure gefordert, ihr Know-how einzubringen, um ein starkes Innovationsnetzwerk zu bilden.
Kernfrage aus Sicht des wirtschaftlichen Erfolges der Unternehmen ist nun, wie kann C³ als Bauweise am Markt etabliert werden. Es gilt herauszufinden, welche Anwendungen ein hohes Marktpotenzial besitzen und welche Technologien der Schlüssel sind, mit denen die gesamte Kette gesteuert werden kann. Aus diesen beiden Betrachtungen können die wichtigsten Anwendungen herausgefiltert werden, die ein sehr großes Potenzial am Markt und eine hohe technische Wichtigkeit aufweisen.
Nun steht noch die Frage, wie diese Anwendungen in Ostdeutschland konkurrenzfähig verankert und Arbeitsplätze gesichert werden können. Hierzu muss sowohl die Kundenseite als auch die Herstellerseite nach Bedürfnis und Kosten näher betrachtet werden. Hier setzt die Wertschöpfungsanalyse an, um die Bedarfs- und Kostenparameter zu sammeln und daraus die notwendigen Maßnahmen zur Anpassung abzuleiten. Ziel ist es herauszufinden, welche Bedeutung jeder Wertschöpfungsschritt qualitativ und kostenseitig für den Erfolg der jeweiligen Anwendung hat. Dazu soll ein Modell für die Analyse der Wertschöpfungsschritte entwickelt werden, was es ermöglicht, diesen Analyseprozess zu reproduzieren – damit das Wertschöpfungsnetzwerk untersucht und die erfolgversprechenden Anwendungen so angepasst werden, dass sie konkurrenzfähig sind.
Untersuchungen zum spannungsabhänigen Materialverhalten von Asphalt
Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt ein zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Untersuchungen zum spannungsabhänigen Materialverhalten von Asphalt“ von Dipl.-Ing. Alexander Zeißler am Mittwoch, 7. Januar 2015, 14:00 Uhr, in das Sitzungszimmer Beyer-Bau, Raum 67, George-Bähr-Straße 1.
Erfolgreiches Forschungskolloquium „Betonstraßenbau“
Am 11. und 12. Dezember 2014 fand in Dresden unter der Schirmherrschaft der Bauindustrie, der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) und dem Institut Stadtbauwesen und Straßenbau der Technischen Universität Dresden erstmalig das Forschungskolloquium „Betonstraßenbau“ statt.
Diese Veranstaltung war als spezielle Kommunikationsplattform angedacht, die insbesondere Fachleute aus Wissenschaft und Praxis näher zusammenbringen sollte. Etwa 160 Teilnehmer folgten interessiert dem Programm zu aktuellen Themen des Betonstraßenbaus, vorgetragen durch namenhafte Vertreter der Branche.
Neben aktuellen Forschungsvorhaben wurde die Umsetzung von Regelwerken, Qualitätssicherung im Betonstraßenbau, Prüftechnik sowie innovative Bauweisen in insgesamt 21 Fachbeiträgen thematisiert. Die Moderation der Vortragsblöcke hatten Professor Strick, Präsident der Bundesanstalt für Straßenwesen und Prof. Dr. rer. Panne, Präsident der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung übernommen.
Die Wichtigkeit und Notwendigkeit einer solchen Veranstaltung wurde durch den Vertreter des Bundesverkehrsministeriums, Gerhard Rühmkorf, Leiter des Unterabteilung StB 2, deutlich betont, der in seiner Einführungsrede über die Straßeninfrastruktur in Deutschland sprach.
Das als Tagungsort gewählte Taschenbergpalais trug zu dem Erfolg des Forschungskolloquiums bei. Die Abendveranstaltung mit weihnachtlichem Grillbuffet an der Eisbahn des Taschenbergpalais lud zum Fachsimpeln und Diskutieren in entspannter Atmosphäre bei einem oder mehreren Glühweinen ein.
Am Ende der Veranstaltung blieb der Wunsch aller Beteiligten auf eine Wiederholung der Veranstaltung in 2 Jahren.
Rege Beteiligung bei 4. Tagung „Denkmal und Energie“
Am 8. Dezember fand im Zentrum für Umweltkommunikation (ZUK) der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) in Osnabrück nun schon zum vierten Mal die Tagung „Denkmal und Energie“ statt. Unter dem Veranstaltungsmotto „Kreative Ansätze zur Sanierung – Von der Gotik bis zur Moderne“ konnte Prof. Bernhard Weller vom Institut für Baukonstruktion etwa 150 Teilnehmer im voll gefüllten Veranstaltungssaal begrüßen.
Der Teilnehmerkreis bestand aus Architekten, Ingenieuren, Denkmalpflegern, Vertretern des öffentlichen Dienstes sowie Unternehmen, die im Bereich der Denkmalpflege und der Sanierung tätig sind. Ihnen wurden mit zehn Fachvorträgen in den Themenkomplexen „Eröffnung und Impuls“, „Material und Technik“, „Gestaltung und Konstruktion“ sowie „Bauten und Projekte“ die Besonderheiten von Baukonstruktionen verschiedener Baualtersstufen und dem damit verbundenen Einfluss auf eine energetisch sinnvolle und schadenfreie Sanierung vorgestellt.
Anhand verschiedener Beispielgebäude wurden typische Baukonstruktionen, Schadensbilder und Sanierungsbeispiele aufgezeigt und im Detail erläutert. Erstmals ist zu der Veranstaltung auch ein Tagungsband erschienen, welcher die vorgetragenen Themen beinhaltet.
Die positive Resonanz der Teilnehmer zeigt, dass der Themenkomplex Denkmal und Energie fest im Aufgabenfeld von Architekten und Ingenieuren verankert ist und regt an, auch im kommenden Jahr wieder solch eine Tagung durchzuführen.
A study on Textile Reinforced- and Expanded Polystyrene Concrete Sandwich Beams
Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt ein zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „A study on Textile Reinforced- and Expanded Polystyrene Concrete Sandwich Beams“ („Untersuchung von Sandwichbalken aus Textil- und Styroporbeton“) von Viet Anh Nguyen, M.Sc. am Donnerstag, 18. Dezember 2014,12:00 Uhr, in das Sitzungszimmer Beyer-Bau, Raum 67, George-Bähr-Straße 1.
Entwicklung des Brandschutzes in Deutschland
Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt ein zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Entwicklung des Brandschutzes in Deutschland vom Späten Mittelalter bis zur Moderne (13. Jahrhundert bis 20. Jahrhundert)“ von Dipl.-Ing. Sylvia Heilmann am Donnerstag, 15. Januar 2015, 14:00 Uhr, in das Sitzungszimmer Beyer-Bau, Raum 67, George-Bähr-Straße 1.
Endverankerung und Übergreifung textiler Bewehrungen in Betonmatrices
Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt ein zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Endverankerung und Übergreifung textiler Bewehrungen in Betonmatrices“ von Dipl.-Ing. (FH) Enrico Lorenz, M. Sc. am Dienstag, 16. Dezember 2014, 13:00 Uhr, in das Sitzungszimmer Beyer-Bau, Raum 67, George-Bähr-Straße 1.
8. RFID Symposium in Dresden
Das 8. Dresdner RFID-Symposium findet am 4. und 5. Dezember 2014 an der Technischen Universität Dresden statt. Im Hörsaal 118 des Beyer Baus (George-Bähr-Straße 1, 01069 Dresden) werden ausgewählte Praxisbeispiele, Forschungsprojekte und neueste Entwicklungen aus diesem Bereich vorgestellt. Das Symposium wird von den Mitgliedern des RFID-Netzwerkes im Silicon Saxony e.V. organisiert, die sich intensiv mit RFID als einer Technologie zur Optimierung von Geschäftsprozessen beschäftigen.
Als besonderes Highlight werden die Anwendungsszenarien für RFID im Bau anhand eines Demonstrators der TU Dresden hautnah vermittelt. Darüber hinaus gibt es einen Vortrag von IBM zum Trendthema „Internet der Dinge & Industrie 4.0“. Im Rahmen der Förderinitiative Industrie 4.0 des BMBF ist die RFID Technologie neben der IT eines der infrastrukturellen Kernthemen. Weitere Vorträge beleuchten RFID-Lösungen im industriellen Einsatz und für medizinische Applikationen sowie über RFID in elektronischen Ausweisdokumenten.
Über 200 Teilnehmer bei engineered transparency
Im Rahmen der weltweit führenden Fachmesse »glasstec« fand vom 21. bis 22. Oktober 2014 die internationale wissenschaftliche Konferenz »engineered transparency« statt. Die alle zwei Jahre stattfindende Konferenz bot Informationen rund um das Thema Glas im Bauwesen. Mehr als 70 Fachbeiträge bildeten dabei den Kern der von der TU Dresden und der TU Darmstadt organisierten Tagung.
Den zahlreichen Vorträgen wohnten renommierte Keynote-Sprecher bei: Dr.-Ing. Winfried Heusler, Senior Vizepräsident bei der Firma SCHÜCO/Bielefeld, Prof. Dr.-Ing. Jan Knippers, Partner bei »Knippers Helbig« und Leiter des Instituts für Tragkonstruktionen und Konstruktives Entwerfen der Universität Stuttgart/Germany, John Kooymans, Abteilungsleiter von RJC in Toronto/Canada und Christoph Timm, Gesellschafter bei SOM, New York/USA.
Mehr als 200 Teilnehmer aus 26 Ländern, darunter Vertreter von 30 internationalen Universitäten und Hochschulen, folgten den Fachvorträgen zu den neuesten Entwicklungen und Forschungsergebnissen in den Bereichen des konstruktiven Glasbaus, Fassadentechnik und Solartechnik.
Zahlreiche der vorgestellten Innovationen wurden zeitgleich als Exponate im Bereich »glass technology live« ausgestellt, wo außerdem der erste Kongresstag in einem kommunikativen »get together« abschloss. Diese Sonderschau auf der mit etwa 43.000 Messebesuchern und über 1.200 Ausstellern sehr erfolgreichen »glasstec«, zeigt die neuesten Entwicklungen aus der Forschung rund um das Thema Glas. Darunter richtungsweisende Exponate wie eine neun Meter lange Spannglasbücke sowie Holz-Glas-Verbundelemente und absturzsichernde Glasgeländer mit geklebten Punkthaltern.
Die nächste »engineered transparency« findest am 20. und 21. September 2016 statt.
Katharina Lohr