Zeunerpreis für Alexander Fuchs

fuchs
Prof. Dr.-Ing. Thomas Wiedemann (Vorsitzender des des VDI Bezirksverband Dresden überreicht den Gustav-Zeuner-Preis an Dipl.-Ing. Alexander Fuchs (rechts Joachim Finzel, Betreuer der Diplomarbeit). Foto: Andrea Nickol

Den Gustav Zeuner Preis 2013 erhielt jetzt Alexander Fuchs im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Bezirksverbands Dresden des VDI für seine Diplomarbeit „Untersuchung des Schwingverhaltens einer Spannbeton-Eisenbahnbrücke unter der Einwirkung eines Hochgeschwindigkeitszuges“. Die Arbeit wurde an der Professur für Spezielle Massivbauwerke (Prof. Ulrich Häußler-Combe) des Instituts für Massivbau geschrieben und von Dipl.-Ing. (FH) Joachim Finzel M.Sc. betreut.

In der Arbeit wurde das Tragverhalten einer zweifeldrigen Spannbeton-Eisenbahnbrücke infolge der Überfahrt von verschiedenen Hochgeschwinigkeitszügen (ICE, TGV, Thalys…) untersucht. Dabei hatte Fuchs nicht nur die theoretischen Grundlagen aufgearbeitet, sondern auch detaillierte Betrachtungen angestellt, die zu weitreichenden Erkenntnissen aus Parameterstudien führten. Vergleiche der am Institut entwickelten Software ConFem mit InfoCad (die ebenso wie die zahlreichen untersuchten Zugtypen nicht Bestandteil der Aufgabenstellung waren) rundeten die sehr gelungene Arbeit ab.

Alexander Fuchs arbeitet seit dem Abschluss des Studiums beim Dresdner Büro von Krebs und Kiefer in der Tragwerksplanung (Hochbau).

Sebastian Fuchs erlangt den 3. Preis bei „Auf IT gebaut“

Sebastian Fuchs bei Preisverleihung
Preisverleihung auf der bautec 2014: Brigitte Zypries, Sebastian Fuchs, Prof. Dr.-Ing. Joaquín Díaz (v.l.n.r, Foto: Messe Berlin)

Dipl.-Ing. Sebastian Fuchs hat beim Wettbewerb Auf IT gebaut 2014 den 3. Preis erlangt. Mit seiner Arbeit „M2A2 – Universelle Multimodell-Software zur interdisziplinären Informationsversorgung“ konnte er die Jury besonders durch den fachübergreifenden, modularen und praxisnahen Ansatz überzeugen. Ein Video der Software ist unter https://www.youtube.com/watch?v=fkzrmRy3W58 abrufbar.

Der Wettbewerb findet seit 2002 jährlich statt und prämiert Arbeiten in den Bereichen Architektur, Bauingenieurwesen, Baubetriebswirtschaft und im gewerblich-technischen Bereich. Die Preisverleihung erfolgte am 19. Februar 2014 durch die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Brigitte Zypries, auf der bautec in Berlin.

Sebastian Fuchs ist seit 2009 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Bauinformatik. Dort forscht er an Methoden zur Interoperabilität im Bauwesen und trug wesentlich zur Entwicklung der Multimodell-Methode bei. Er ist seit 2004 bereits der sechste Preisträger dieses Wettbewerbs, den das Institut unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Raimar J. Scherer hervorgebracht hat.

Marion Fischer erhielt Exzellenz-Preis der deutsch-französischen Hochschule

Marion FischerFür Ihre Diplomarbeit zum Thema „Schlüsselfertigbau in Deutschland und frankophonen Ländern“ erhielt Marion Fischer den Exzellenz-Preis der deutsch-französischen Hochschule. Marion Fischer ist Diplomandin beim Institut für Baubetriebswesen.

Zusammenfassung zur Arbeit:
Schlüsselfertigbau gewinnt in den letzten Jahren an Bedeutung. Tatsächlich werden ungefähr sechzig Prozent der Hochbauprojekte mit schlüsselfertigen Methoden durchgeführt. Beim Ziel die Bauprojekte zu optimieren aufgrund immer kürzerer Zeiträume, stellt der Schlüsselfertigbau den Königsweg dar, um den aktuellen Anforderungen des Marktes zu entsprechen.

Heutzutage sind viele Unternehmen weltweit tätig. Die Erweiterung des Marktes ins Ausland setzt voraus, dass man sich um die Methode, die Gesetze, die Ausführung, usw. kümmern muss. Im europäischen Bauwesen nehmen Deutschland und Frankreich eine Führungsrolle ein. Aufgrund des Umfangs, den der SF-Bau inzwischen einnimmt, wird in dieser Arbeit untersucht wie Schlüsselfertigbau in Deutschland und in Frankreich durchgeführt wird. Mehrere Sichten des Schlüsselfertigbaus wurden betrachtet: die Baubeteiligten und ihre Aufgaben, die rechtlichen Grundlagen, die Vergabeverfahren, die Bauverträge, die Kalkulationsmethoden und kurz die Entwicklungsmöglichkeiten durch Building Information Modeling oder Partnering.

Überraschend wandlungsfähiges High-Tech-Holz

UVS
2. Dezember 2013
ghtc_0786
Unter den Preisträgern des GHTC in Tokyo: Prof. Peer Haller (3.v.r.) – © K. Yanagiya

Den German High Tech Champions Award erhielt jetzt Prof. Peer Haller in Tokyo.  Als einer von sechs Preisträgern stellte er sein Konzept im Bereich „Lightweight Design“ einem aufmerksamen japanischen Publikum vor.

Am 18. November drehte sich im Tokyo International Forum alles um das Thema Lightweight Design. Vormittags gewährten Fraunhofer-Experten Einblicke in Ergebnisse aus ihren Forschungsinstituten unter dem Motto „Green Technology made in Germany“. Nachmittags stellten die „German High Tech Champions“ dann in knappen Präsentationen ihre durchaus beeindruckenden Ideen vor. Die Veranstaltung lockte circa 70 Experten an, unter anderem aus den Bereichen Industrie und Forschung, Geschäftsentwicklung und F&E. Besonders stark vertreten war die japanische Automobilbranche. Und dies nicht grundlos, denn schließlich verbraucht ein PKW, der 100 kg leichter ist, auf 100 km 0,3 Liter weniger Kraftstoff.

Prof. Peer haller (Mitte) in Begleitung seines Mitarbeiters  Dipl.-Ing. Jörg Wehsener (rechts) und des Dekans der Fakultät Bauingenieurwesen, Prof. Rainer Schach
Prof. Peer Haller (Mitte) in Begleitung seines Mitarbeiters Dipl.-Ing. Jörg Wehsener (rechts) und des Dekans der Fakultät Bauingenieurwesen, Prof. Rainer Schach, auf der Terrasse des Tokyo International Forum.

Der “GHTC® – the German High Tech Champions Award” wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Um am Wettbewerb teilzunehmen, sendeten Forscher ihre innovativen Technologien zum Thema „Lightweight Design“ in Form eines Business Case ein. Eine Expertenjury aus Industrie und Forschung bewertete die verschiedenen Bewerbungen in Hinsicht auf technische und wirtschaftliche Realisierbarkeit. Als Preisgeld gab es für jeden Champion 10.000 € zu gewinnen.

„Ich war begeistert von den persönlichen sowie den forschungstechnischen Profilen der Champions“, bemerkte Andreas Kirchner,  Leiter des Referats Wissenschaft und Technologie der Deutschen Botschaft in Tokio. Nachdem er die GHTC® Session eröffnet hatte, fügte er hinzu: „Die Champions haben hier komplexe technische Fortschritte auf eine unterhaltende und inspirierende Art und Weise präsentiert“. Im Anschluss an die Preisverleihung bot der GHTC® Award eine Plattform zum Networking an. Hierbei kamen die gefeierten Champions aus deutschen Universitäten und Forschungseinrichtungen persönlich mit den japanischen Gästen ins Gespräch.

[Quelle: Fraunhofer]

Lehrpreis der TU Dresden für das Projekt EMSIG

lehrepreis
Ausgezeichnet für gute Lehre: Prof. Bernd Zastrau und Dr. Andreas Franze. Foto: Claussnitzer

Prof. Bernd Zastrau und Dr.-Ing. Andreas Franze vom Institut für Mechanik und Flächentragwerke sind für ihr Projekt „EMSIG – E-Learning Management System in der ingenieurwissenschaftlichen Grundlagenausbildung“ mit dem Lehrpreis der Gesellschaft von Freunden und Förderern der Technischen Universität Dresden e. V ausgezeichnet worden.

Verliehen wurde der Preis im Rahmen der Mitgliederversammlung der „Gesellschaft der Freunde und Förderer der TU Dresden“ (GFF) am 11. Oktober 2013 im Festsaal Dülferstraße. Der Preis ist mit 3000 € dotiert; das Preisgeld wird für die Weiterentwicklung des Projektes und die weitere Verbesserung der Lehr- und Lernbedingungen eingesetzt.

Prof. Zastrau war bereits (gemeinsam mit Dr. Sabine Damme-Lugenheim und Dr. Uwe Reuter) 2009 Preisträger. Das ausgezeichnete Projekt Emsig beschäftigt sich mit der umfassenden Verknüpfung von Lehrorganisation und Lehrdurchführung zur nachhaltigen Verbesserung des Lernprozesses. Unter der Federführung von Prof. Zastrau und Dr. Franze wurde eine Software entwickelt und erfolgreich eingesetzt, die sich sehr innovativ sowohl auf Aspekte des E-Learning als auch des E-Teaching konzentriert. Kern des erschaffenen Systems ist dabei einerseits die rechnergestützte Erstellung von Vorlesungsvorlagen sowie darauf abgestimmten Übungsunterlagen und andererseits die Erzeugung von personalisierten Online-Testaufgaben mit anschließender automatisierter Auswertung.

Ehrungen am Tag der Fakultät 2013

Der Tag der Fakultät Bauingenieurwesen führte auch dieses Jahr im Dülfer-Saal der Technischen Universität Dresden Absolventen des Diplom-Studiengangs Bauingenieurwesen, TeilnehmerInnen des  internationalen ACCESS Masterstudiengangs und Fernstudenten aus ganz Deutschland zu einer Feierstunde zusammen. Neben den Zeugnissen für die 113 Absolventinnen und Absolventen standen Ehrungen für herausragende Leistungen im Mittelpunkt der Feierlichkeit.

Musikalisch umrahmt wurde der Tag der Fakultät von Marion Fiedler (Gesang) und Jochen Aldinger am Flügel. Der Dekan der Fakultät, Prof. Rainer Schach, widmete seine Begrüßungsrede dem Abschluss, der an diesem Tag bescheinigt wurde: Der Diplom-Ingenieur, der fast auf den Tag genau seinen 114. Geburtstag feierte. Ein weltweit anerkannter Abschluss, den ununterbrochen zu vergeben die Fakultät Bauingenieurwesen stolz sei. „Der Diplom-Ingenieur ist nicht nur ein Abschluss, der sich in über hundert Jahren bewährt hat, er ist auch eine international anerkannte starke Marke. So etwas gibt man nicht leichtfertig auf!“ sagte Prof. Schach.

113 Absolventen erhielten ihre Diplom- bzw. (für Teilnehmer des internationalen ACCESS Masterstudiengangs) Masterzeugnisse, rund 15 Prozent mehr als im Vorjahr. Wie jedes Jahr wurden besondere Leistungen eigens ausgezeichnet.

Neu im Reigen der Preise ist der Dreßler-Bau-Preis, der mit 3.000 Euro dotiert ist und von der Bauunternehmung Gabriel Dreßler gestiftet wurde. Der Preis wird für die besten Abschlussarbeiten in den Vertiefungen Baubetrieb und Gebäude/Energie/Management verliehen. Den 1. Preis erhielt Louise Briemel für ihre Diplomarbeit „Vergleich konventioneller Arbeitsbühnen an Schalungen mit alternativen Konzepten“. Platz 2 ging an Fabien Rozzi für seine Diplomarbeit „Auswirkungen der Energiewende auf die Bauwirtschaft“, der 3. Preis an Ina Liebscher für die Diplomarbeit „Konzeption eines operativen Controllingsystems für ein mittelständisches Bauunternehmen“.

Den mit 3.000 Euro Gottfried-Brendel-Preis für besondere Leistungen im Rahmen der Projektarbeit im Fach Entwurf von Ingenieurbauwerken von Studierenden des 9. Semesters überreichte für den Stifter Bilfinger SE Harald Möller. Preisträgerin ist Angela Schmidt für ihre Arbeit „Form Follows Force – Optimierung der Geometrie von Stützen“. Zwei 2. Preise wurden ebenfalls vergeben an Max Käding („Entwurf einer Eisenbahnbrücke über die Röder“) und an Kevin Wahl („Entwurf und Bemessung einer Radfahrer- und Fußgängerbrücke über die Ems nahe der Stadt Rheine“).

Den von der Landesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik in Sachsen vergebenen Günther-Grüning-Preis erhielt Lukas Müller für seine Diplomarbeit „Schubtragverhalten von Stahlbetonplatten“. Der Preis ist mit 1.500 Euro dotiert und wird jährlich vergeben für hervorragende Projektarbeiten (des 9. Semesters) oder Diplomarbeiten auf den Gebieten „Zukunftsorientierte Nachweisverfahren für Standsicherheit, Gebrauchstauglichkeit und Zuverlässigkeit von Bauwerken“, „Entwicklung von Simulationsmodellen und numerischen Methoden zur Tragwerksanalyse“ sowie „Beiträge zur Sicherheitsbeurteilung von Tragwerken“.

Den mit 1.500 Euro dotierten Preis der Franz und Alexandra Kirchhoff-Stiftung für die beste Arbeit aus den Gebieten Straßenbau, Geotechnik und Baubetrieb erhielt Richard Milow für seine Diplomarbeit „Modellierung von Feste-Fahrbahn-Systemen auf der Grundlage der Methode der Finiten Elemente“.

Preisträger des mit 1.000 Euro dotierten Eurovia-Straßenbau-Preises ist Juliane Kraft. Ihre Diplomarbeit beschäftigt sich mit der „Experimentellen Analyse des Spannungs-Dehnungsverhaltens einer Kiestragschicht bei Frost-Tau-Wechselbeanspruchung“.

Der von der Bauer Spezialtiefbau GmbH gestiftete Johann-Ohde-Preis für hervorragende Diplomarbeiten, Dissertations- und Habilitationsschriften im Fach Geotechnik ist mit 1.000 Euro dotiert. Preisträger ist Markus Uhlig, seine Diplomarbeit hat den Titel „Experimentelle und numerische Untersuchungen zur Drucksondierung in feinkörnigen Böden“.

Den Festvortrag hielt in diesem Jahr Dr. Gabriele Spieker vom Bundesverband Deutscher Banken. Ihr Thema war „Euro und die Staatsschuldenkrise – Statik und Stabilität der Währungsunion“.

Mehr Bilder in unserer Galerie!

Dresdner Holzforscher sind German High Tech Champions im Leichtbau

FormholzrohreEin weiterer Preis für Peer Haller und sein Team. Bild: Lothar Sprenger

Einen neuen großartigen Erfolg verzeichnen Prof. Peer Haller und sein Team vom Lehrstuhl für Ingenieurholzbau und baukonstruktives Entwerfen: Beim bundesweiten Wettbewerb GERMAN HIGH TECH CHAMPIONS – GHTC® der Fraunhofer-Gesellschaft hat eine renommierte Jury das Projekt Fibre and textile reinforced moulded timber profiles and shells (Faser- und textilbewehrte Formholzprofile und Schalen) als eins von sechs Projekten ausgewählt.

Der Wettbewerb fand in diesem Jahr zum fünften Mal statt, dieses Mal in der Kategorie »Lightweight Design« (Material, Verfahren, Konstruktion & Design, Produktionswirtschaft, Schadenstoleranz & Reparatur, Stoffkreislauf & Recycling). Die Preisträger können ihre Ideen dem japanischen Markt präsentieren – die feierliche Preisverleihung findet im Rahmen des zweiten Fraunhofer Symposiums „Green Technology Made in Germany“ am 18. November in Tokio statt. Im Anschluss an die feierliche Preisverleihung bietet ein Business Networking die Möglichkeit, im persönlichen Gespräch mit potentiellen Auftraggebern weiterführende Fragen zu diskutieren und Projektideen zu entwickeln.

Den Gewinnern steht ein Preisgeld in Höhe von 10.000 € zur Verfügung, um die Marketing-Ziele in Tokyo optimal umzusetzen und die Reise durchzuführen.

Der GHTC® Wettbewerb hat sich zum Ziel gesetzt, Technologieentwickler und Erfinder an deutschen Universitäten und außeruniversitären, öffentlichen Forschungseinrichtungen dabei zu unterstützen, ihre Erfolge in der Auftragsforschung international zu steigern.

[Info-Seite zum Projekt beim Auslober]

Prof. Curbach zum Mitglied der Leopoldina gewählt

Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Manfred Curbach vom Institut für Massivbau der TU Dresden wurde jetzt in die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina (Halle) aufgenommen. Als Deutsche Akademie der Naturforscher ist die Leopoldina die älteste naturwissenschaftlich-medizinische Gelehrtengesellschaft im deutschsprachigen Raum und die älteste dauerhaft existierende naturforschende Akademie der Welt.

Manfred Curbach ist seit August 1994 Professor für Massivbau an der Technischen Universität Dresden. Er ist einer der führenden Köpfe bei der Entwicklung des Textilbetons. Von 1999 bis 2011 war Curbach Sprecher des Sonderforschungsbereiches 528 „Textile Bewehrungen zur bautechnischen Verstärkung und Instandsetzung“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Im Rahmen dieses Forschungsprogramms wurde das neue Verbundmaterial Textilbeton aus hochfestem Feinbeton und Hochleistungsfasern z. B. aus Carbon entwickelt und erforscht sowie in ersten Pilotprojekten in Zusammenarbeit mit Firmen v. a. aus der Bauwirtschaft in die Praxis überführt. Das von ihm initiierte und als Sprecher geleitete Konsortium „Innovation Textilbeton“ erhielt am 18. Juli2013 als eins von zehn Projekten den Zuschlag bei der Initiative „Zwanzig20“.  Das beantragte Fördervolumen beträgt 45 Millionen Euro, welches durch Eigenleistungen der Firmen in Höhe von 23 Millionen Euro ergänzt wird, die Laufzeit geht bis 2020.

Seit Sommer 2011 ist Manfred Curbach Sprecher des DFG-Schwerpunktprogramms 1542 „Leicht Bauen mit Beton“, das sich zum Ziel genommen hat, das Prinzip „form follows force“ im Betonbau zu verwirklichen und gleichzeitig Ressourcen zu sparen.

Weitere Forschungsschwerpunkte sind das Materialverhalten von Betonen bei mehraxialen Belastungen oder bei hohen Belastungsgeschwindigkeiten.

Hintergrund:
Die Leopoldina ist eine der ältesten Wissenschaftsakademien der Welt. 1652 gegründet, ist sie der freien Wissenschaft zum Wohle der Menschen und der Gestaltung der Zukunft verpflichtet. Mit ihren rund 1500 Mitgliedern versammelt die Leopoldina hervorragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und zahlreichen weiteren Ländern.
Als Nationale Akademie Deutschlands vertritt die Leopoldina seit 2008 die deutsche Wissenschaft in internationalen Gremien und nimmt zu wissenschaftlichen Grundlagen politischer und gesellschaftlicher Fragen unabhängig Stellung. In interdisziplinären Expertengruppen erarbeitet die Leopoldina, auch gemeinsam mit anderen deutschen, europäischen und internationalen Akademien, öffentliche Stellungnahmen zu aktuellen Themen. Die Leopoldina fördert die wissenschaftliche und öffentliche Diskussion, sie unterstützt wissenschaftlichen Nachwuchs, verleiht Auszeichnungen, führt Forschungsprojekte durch und setzt sich für die Wahrung der Menschenrechte verfolgter Wissenschaftler ein.

[Quelle: http://www.leopoldina.org/de/ueber-uns/ueber-die-leopoldina/leitbild-der-leopoldina/]

Verleihung des Züblin-Stahlbau-Preises 2013

Jury und Nominierte des Züblin-Stahlbau-Preises 2013. Die Preisträger: Thomas Faßl (mittl. Reihe, 3.v.l.), Andra Corina Buescu (vord. Reihe, Mitte), Richard Wendt (mittl. Reihe, 1.v.r.)

Am 27. Juni 2013 wurde der Züblin-Stahlbau-Preis zum dritten Mal vergeben. Mit dem Preis werden herausragende Studien-, Projekt- und Diplomarbeiten von Studentinnen und Studenten sowie Dissertationen von Wissenschaftler*innen der Fakultäten Bauingenieurwesen und Architektur der Technischen Universität Dresden im Entwurf, der Berechnung und Ausführung von Stahl- und Verbundbaukonstruktionen sowie Metallfassaden und -dächern im Hoch-, Industrie- und Ingenieurbau gewürdigt.

Aufgrund der durchweg hohen fachlichen Qualität nominierte die Jury, bestehend aus Ulrich Pfabe und Hagen Urban der Züblin Stahlbau GmbH Hosena, Dr. Christian Dehlinger Ed. Züblin AG Stuttgart sowie Prof. Dr.-Ing. Richard Stroetmann und Jun.-Prof. Dr.-Ing. Jörg R. Noennig der TU Dresden, in diesem Jahr insgesamt zehn Arbeiten, deren Vielfalt von Entwürfen für Brücken, Schiffshebewerke und Kulturbauten über Untersuchungen zu Montagezuständen im Brückenbau bis hin zu wissenschaftlichen Arbeiten über die Nachhaltigkeit und Ermüdung von Stahl- und Verbundkonstruktionen reichte. Die Nominierten hatten am Vormittag des 27. Juni 2013 die Gelegenheit, der Jury ihre eingereichten Werke in einem Vortrag zu präsentieren und sich einer kurzen Diskussion zu stellen.

Die Preisverleihung fand noch am selben Tag im Rahmen des Bauballs 2013 statt, der traditionell von den Studierenden des 6. Fachsemesters des Studiengangs Bauingenieurwesen im Rahmen ihres Bergfestes veranstaltet wird. Die hohe Wertigkeit der Arbeiten, die Dipl.-Ing. Hagen Urban und Prof. Dr.-Ing. Richard Stroetmann in ihren Ansprachen würdigten, spiegelte sich auch in der Preisvergabe wider. Die Jury teilte den insgesamt mit 3000 Euro dotierten Preis auf drei Preisträger auf.

Einen zweiten Preis erhielt Andra Corina Buescu M.Sc. mit ihrer Projektarbeit zum Thema „Sustainability of composite slabs in steel construction“, die sich mit verschiedenen Konstruktionsformen von Verbunddecken, den Einsatz von höheren Stahlfestigkeiten und deren Nachhaltigkeit auseinandersetzt. Richard Wendt wurde für seinen „Entwurf einer Eisenbahnbrücke über die Lippe“ ebenfalls mit einem zweiten Preis ausgezeichnet. Beeindruckend fand die Jury den umfassenden Ansatz bei der Bearbeitung, die Realitätsnähe für die praktische Umsetzung wie auch die Bearbeitungstiefe.

Die Diplomarbeit von Dipl.-Ing. Thomas Faßl zum „Einsatz höherfester Stähle unter zyklischen Beanspruchungen“ wurde von der Jury mit dem ersten Preis ausgezeichnet. Inhalt der Arbeit ist, den Einfluss höherer Streckgrenzen auf die Ermüdungsfestigkeit und innovativer Schweißnahtnachbehandlungsverfahren zur Verbesserung der Ermüdungsfestigkeit herauszuarbeiten sowie Einsatzpotentiale für ermüdungsbeanspruchte Konstruktionen, wie Brücken und Kranbahnanlagen, aufzuzeigen. Thomas Faßl konnte die Jury durch die tiefgehende gründliche und ideenreiche Bearbeitung dieses Themas und seine aufschlussreiche und fachkompetente Präsentation überzeugen.

In seinen Schlussworten würdigte Prof. Dr.-Ing. Richard Stroetmann vom Institut für Stahl- und Holzbau der TU Dresden noch einmal die hervorragende Zusammenarbeit mit der Züblin Stahlbau GmbH Hosena und das besondere Engagement des Unternehmens, das mit der Förderung von Exkursionen und sozialen Projekten des Bauballs, der Betreuung von Studien- und Abschlussarbeiten sowie der Stiftung von Stipendien weit über die Auslobung des Züblin-Stahlbau-Preises hinaus reicht und den Studierenden der Fakultät Bauingenieurwesen der TU Dresden zu Gute kommt.

Gottfried-Brendel-Preis 2013 vergeben

Teilnehmer*innen und Jury des Gottfried-Brendel-Preises 2013. In der ersten Reihe die drei Preisträger.

Die Jury des Gottfried-Brendel-Preises tagte jetzt und hat die Preisträger des Jahrgangs 2013 ermittelt. Insgesamt 16 hervorragende Projektarbeiten von Studentinnen und Studenten des 9. Semesters (in diesem Fall: dem Wintersemester 2012/2013) im Diplom-Studiengang Bauingenieurwesen galt es zu bewerten. Die Jury unter Vorsitz von Prof. Manfred Curbach vom Institut für Massivbau zeigte sich „tief beeindruckt von der Qualität aller sechzehn Beiträge“ (Curbach) und hatte es entsprechend schwer, einen Sieger zu finden. Die Lösung: Es gab zwei zweite Sieger und eine Erstplatzierte. Kevin Wahl (sein Thema: Radfahrer- und Fußgängerbrücke über die Ems bei Rheine) und Max Käding (sein thema: Eisenbahnbrücke über die Röder) teilen sich den zweiten Platz. Siegerin und damit Brendel-Preisträgerin wurde Angela Schmidt, die sich mit der Optimierung der Geometrie von Stützen auseinandersetzte. Das Preisgeld von insgesamt 3.000 Euro hat die Bilfinger SE gestiftet hat, für die Harald Möller und Dr. Horst Arnold mit in der Jury saßen. Die Preisverleihung findet am Tag der Fakultät im Herbst statt.