Prof. Manfred Curbach steht für „WEITSICHT“ im #innovationsland Deutschland

Manfred Curbach gehört zweifelsohne zu den Menschen, die mit Mut und guten Ideen Innovationen in und aus Deutschland vorantreiben. Rückschläge und Kritik konnten ihn nicht aufhalten, sondern bestärkten ihn darin seine Vision des Bauens mit Carbonbeton stets zu akzelerieren. Heute sehen wir die Früchte seiner Arbeit. Die Entwicklung, Erforschung und Überführung des Materials Carbonbeton in die Praxis erobert aktuell den Markt. Ein wunderbares Beispiel ist die Entstehung des ersten Gebäudes CUBE vollständig aus Carbonbeton und zwar in der Landeshauptstadt Dresden.

Foto zeigt ein Smartphone mit der Startseite der BMBF-Kampagne
Smartphone mit der Startseite der BMBF-Kampagne #innovationsland Deutschland (aufgerufen am 24.11.2020)

Kein Wunder also, dass auch Manfred Curbach im Rahmen der Kampagne des Bundesministerium für Bildung und Forschung „#innovationsland Deutschland“ porträtiert wurde. Die Kampagne stellt nicht nur die Forscher:innen in den in den Mittelpunkt, sondern macht zudem deren Innovationen für jeden sichtbar und erfahrbar und so auch die der Carbonbetonbauweise.

In einem eigens für diese Kampagne produzierten Porträtfilm zeigt Prof. Manfred Curbach einerseits auf, wie leistungsfähig und nachhaltig der neue Werkstoff Carbonbeton ist und andererseits spricht er darüber wie Weitsicht und Innovationsgeist seinen Werdegang begleitet haben.

Mit der Informations- und Dialogkampagne #innovationsland Deutschland möchte das Bundesministerium für Bildung und Forschung Innovationen sichtbar und erfahrbar machen, indem möglichst vielen unterschiedlichen Menschen ebenso viele unterschiedliche Themenzugänge geboten werden. 

Webseite der Kamapagne: https://www.innovationsland-deutschland.de 

Bewerbung zum Deutschlandstipendium – noch bis zum 15. Juli

Die TU Dresden vergibt im Rahmen des Nationalen Stipendienprogramms für das Studienjahr 2020/21 voraussichtlich 250 Deutschlandstipendien. Mit dem Deutschlandstipendium fördert die TU Dresden begabte und leistungsstarke Studentinnen und Studenten mit außergewöhnlichen Persönlichkeitsmerkmalen oder gesellschaftlichem Engagement. Bewerben können sich alle immatrikulierten Studentinnen und Studenten der TU Dresden.
Die Vergabe erfolgt in erster Linie nach Leistung und Begabung der Bewerber/-innen. Neben guten Studienleistungen werden außerdem besondere Erfolge, Auszeichnungen und Preise, eine vorangegangene Berufstätigkeit und Praktika, außeruniversitäres und gesellschaftliches Engagement, besondere persönliche und familiäre Umstände und außerfachliches und hochschulpolitisches Engagement berücksichtigt.
Das monatliche Stipendium in Höhe von 300 Euro wird für die Dauer von zwei Semestern gewährt und kann darüber hinaus verlängert werden. 150 Euro werden dabei vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und 150 Euro von privaten Geldgebern wie Unternehmen, Stiftungen, Vereinen, Alumni oder anderen Privatpersonen finanziert.

Alle Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie auf unserer Webseite: http://tu-dresden.de/deutschlandstipendium/bewerben

Wasserbauexkusion 2020 entfällt

Die für den 31. März geplante Wasserbauexkursion des Instituts für Wasserbau und technische Hydromechanik fällt leider aufgrund der aktuellen Entwicklungen aus.

Einladung zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren „Anpassungs- und Umnutzungsfähigkeit von Produktionshallen“

Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt herzlich zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Anpassungs- und Umnutzungsfähigkeit von Produktionshallen“ von Frau Dipl.-Ing. Anne Harzdorf am Montag, den 16. März, 13.30 Uhr, in das Sitzungszimmer 03-007 in der August-Bebel-Straße 30 ein.

Einladung zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren „Experimental analysis of the evolution of fabric in granular soils upon monotonic loading and load reversals“

Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt herzlich zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Experimental analysis of the evolution of fabric in granular soils upon monotonic loading and load reversals“ von Herrn Dipl.-Ing. Max Wiebicke am Donnerstag, den 05. März, 14.00 Uhr, in das Sitzungszimmer 03-007 in der August-Bebel-Straße 30 ein.

Exzellent Inklusiv 2.0, Zukunftslabor Inklusion an der TU Dresden

Am Donnerstag, den 23. 01.2020, fand im Dülfersaal der TU Dresden die Veranstaltung „EXZELLENT INKLUSIV 2.0“ statt. Die Veranstalter betonten, dass „die Gewährleistung der selbstbestimmten, wirksamen Teilhabe aller […] zu einer zentralen Aufgabe der Hochschulentwicklung geworden [ist] und unter anderem im Sächsischen Hochschulentwicklungsplan als Auftrag formuliert [wurde]“.

Das für uns Bauingenieure Inklusion ein wichtiges Thema ist, haben wir schon mit der Entwicklung des Campus-Navigator unter Beweis gestellt. Speziell für Besucher mit Einschränkungen lassen sich in dieser Navigations-App wichtige Informationen finden. Im letzten Jahr hat Herr Prof. Reuter für das Projekt, das er im Jahr 2003 angeschoben hat, und nach wie vor von ihm und seinem Team wissenschaftlich weiterentwickelt wird, den Bundesteilhabepreis verliehen bekommen. Dies motiviert uns sehr, den Zugang zu Forschung und Bildung für Personen mit Einschränkungen weiter zu verbessern.

Ein wichtiger Impuls der o.a. Veranstaltung für unsere Fakultät Bauingenieurwesen ist nun, neue Fragen zu stellen und Barrieren zu erkennen. Natürlich sind hierzu alle Mitglieder unserer Fakultät aufgerufen. Über konkrete Anregungen aus dem Leserkreis würden wir uns sehr freuen! [Text und Foto: Dr. Silke Dorethe Götte]

Jetzt bewerben: Woche der Nachhaltigkeit in Spanien

Liebe Studierende,

Die Universidad de Navarra in Pamplona ist eine namhafte private Hochschule. Jedes Jahr öffnet sie unseren Studierenden ihre Sustainability Week (Woche der Nachhaltigkeit) vom 2. bis13. März 2020. Die Teilnehmer erwartet ein spannendes zweiwöchiges Seminar. Weltweit renommierte Referenten aus Wissenschaft und Wirtschaft halten Vorlesungen und betreuen einen Stehgreifentwurf mit gemischten Gruppen aus Architekten und Ingenieuren. Die Kommunikation erfolgt in Englisch.

Ferner finden Exkursionen mit Reisebussen zu wegweisenden ökologischen Gebäuden statt. Die Teilnahme ist gebührenfrei. Die Kosten für Reise, Unterkunft und Verpflegung tragen die Studierenden. Mit der Universidad de Navarra besteht eine Kooperationsvereinbarung, sodass ein Erasmus Stipendium beantragt werden kann. Das Seminar zählt auf Antrag als Äquivalent für die schriftlichen Fragen bei der Verteidigung der Projektarbeiten.

Ich nehme seit einigen Jahren an dieser interessanten Veranstaltung teil. Meine Studierenden und ich waren stets von den Inhalten und Lernergebnissen begeistert. Ich würde mich freuen, wenn Sie dabei wären. Bitte kontaktieren Sie mich für weitere Informationen.

Prof. Dr.-Ing. Peer Haller

Kontakt:

Prof. Dr.-Ing. Peer Haller
Institut für Stahl- und Holzbau
Tel. 0351 46336305
Peer.haller@tu-dresden.de

PS. Siehe auch den Erfahrungsbericht von Frau Oda Budny  im Baublog hier!

Einladung zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsver­fahren „Strukturmodell zum immobilienbezo­genen Datenaustausch im Facility Management durch Erweiterung des IFC-Formats“

Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt herzlich zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Strukturmodell zum immobilienbezo­genen Datenaustausch im Facility Management durch Erweiterung des IFC-Formats“ von Herrn Niels Bartels, M.Sc. am Mittwoch, den 15. Januar, 14.00 Uhr,  in das Sitzungszimmer 03-007  in der August-Bebel-Straße 30 ein.

German-Japanese Workshop on Computational Mechanics

Am 23. und 24. September 2019 haben sich insgesamt 34 japanische und deutsche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Technischen Universität Dresden getroffen, um aktuelle Forschungsergebnisse im Bereich der computerorientierten Mechanik auszutauschen und wissenschaftliche Kontakte auf- und auszubauen. Der Workshop wurde von Prof. Michael Kaliske, Leiter des Instituts für Statik und Dynamik der Tragwerke, Fakultät Bauingenieurwesen, sowie aktueller Präsident der German Association for Computational Mechanics (GACM), in Kooperation mit der Japan Society for Computational Engineering and Science (JSCES) organisiert und partiell aus Internationalisierungsmitteln der TU Dresden und einem Zuschuss der GACM finanziert.

Das wissenschaftliche Programm wurde sowohl von jungen als auch etablierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in insgesamt 19 Vorträgen zu aktuellen Fragestellungen aus dem vielfältigen Themenbereich der computerorientierten Mechanik gestaltet. Abgerundet wurde das Programm durch einen gemeinsamen Stadtrundgang, die Abendveranstaltung im Sophienkeller und einen Ausflug zu Schloss Wackerbarth.

Teilnehmer des Workshops vor dem Von-Mises-Bau. Bild: Ines Wollny

„The Circular Economy Revisited: From a Romantic to a Pragmatic View“ – Luk Van Wassenhove spricht am 21.10.19 im Hülsebau

Professor Luk Van Wassenhove ist einer der weltweit führenden Wissenschaftler im Bereich Operational Excellence, Supply Chain Management, Closed-Loop-Supply Chains sowie Disaster Management. Er hat den Henry Ford Chair of Manufacturing an der renommierten Wirtschaftshochschule INSEAD mit Sitz in Fontainebleau, Singapur und Abu Dhabi inne, und ist dort zudem wissenschaftlicher Leiter der Humanitarian Research Group. Luk van Wassenhove ist (Ehren-) Mitglied aller großen Wissenschaftsgesellschaften in seinem Feld sowie Mitglied der Royal Flemish Academy of Sciences. Anmeldeinformationen und Einzelheiten zum Vortrag gibt es hier.