Das Konsortium zum Forschungsprojekt DiMaRB (Digitale Instandhaltung von Eisenbahnbrücken, engl. Digital Maintenance of Railway Bridges), bestehend aus Wissenschafts- und Praxispartnern, Infrastrukturbetreibern und Aufsichtsbehörden, verfolgte über eine Projektlaufzeit von 3,5 Jahren das Ziel, ein digitales, prädiktives Instandhaltungskonzept für Eisenbahnbrücken zu entwickeln.
Am 10.05.2022 sind alle Interessierten herzlich zum öffentlichen Teil des Abschlusstreffens eingeladen, bei dem die Konsortialpartner ihre Projektergebnisse vorstellen werden. In den Fachvorträgen werden Themen wie die Digitalisierung im Bauwesen aufgegriffen und auf die Instandhaltung im Brückenbau bezogen.
Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt herzlich zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Flow-Induced Particle Migration in Concrete under High Shear Rates“ von Frau Shirin Fataei, M.Sc., am Montag, den 02. Mai, 11.15 Uhr ein. Sofern Sie als Gast an dieser Verteidigung teilnehmen möchten, können Sie den entsprechenden Link bis zum 29.04.2022 unter dekanat.biw@tu-dresden.de anfordern.
The Faculty of Civil Engineering cordially invites you to the public defense in the doctoral procedure with the topic „Flow-Induced Particle Migration in Concrete under High Shear Rates“ by Ms. Shirin Fataei, M.Sc., on Monday, May 02, 11.15 am. If you would like to attend this defense as a guest, you can request the relevant link at dekanat.biw@tu-dresden.de by 29/04/2022
Am 21.01.2022 fand im Rahmen des Habilitationsverfahrens von Herrn Dr.-Ing. Alexander Zeißler ein wissenschaftlicher Vortrag mit Kolloquium, sowie die Probevorlesung statt. Im Vortrag sprach Dr. Zeißler über „Rechnerische Dimensionierung des Oberbaus von Verkehrsflächen in Asphaltbauweise – Möglichkeiten und Perspektiven“. entsprechend des Thema seiner Habilitationsschrift. Die Probevorlesung im Umfang von 45 min. (§ 11 Abs. 1 HabilO) fand am gleichen Tag zum Thema “Lärmtechnisch optimierte Oberflächenbefestigungen“ statt.
Der Rat der Fakultät Bauingenieurwesen beschloss in seiner gestrigen Sitzung den erfolgreichen Abschluss dieses Habilitationsverfahrens.
Die Fakultät Bauingenieurwesen gratuliert Herrn Dr. Zeißler recht herzlich zu diesem erfolgreichen Abschluss und wünscht ihm für seinen weiteren Lebensweg alles erdenklich Gute.
Auch in diesem Jahr wird die jährliche Glasbautagung virtuell stattfinden, renommierte Autoren aus Planung, Verarbeitung, Forschung und Entwicklung zeigen den Stand der Technik im Bereich Glas im Bauwesen. Die Anmeldung zur Online-Tagung »Glasbau 2022« am 24. und 25. März 2022 ist ab sofort verfügbar.
Wir freuen uns, in diesem Jahr wieder ein zweitägiges Programm präsentieren zu können. Die virtuelle Konferenz ist mit abwechslungsreichen Vorträgen zu wegweisenden Projekten und zu aktuellen Lösungen im Konstruktiven Glasbau und in der Fassadentechnik gefüllt.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite www.glasbau-dresden.de .Sie sind herzlich eingeladen.
Ende 2021 wurde am Institut für Baukonstruktion ein großformatiger 3D-Drucker installiert. Diese Anlage wird durch einen erfolgreichen InfraPro Förderantrag bei SAB – EFRE finanziert. In einem Arbeitsraum von 4 x 2 x 3 m können Bauteile in realitätsnahen Formaten hergestellt werden. Durch die Flexibilität des Roboterarms werden Projekte in verschiedenen Teilbereichen der bauindustriellen Forschung ermöglicht. Neben der Herstellung von Schalungselementen für Beton- oder Faserverbundbauteilen, liegt der Forschungsschwerpunkt des Instituts für Baukonstruktion auf dem Einsatz von aussteifenden Strukturen im Glasbau. Der Drucker wird für unsere Forschung an dünnen Glasverbundplatten und verschiedene andere Forschungsprojekte im Bauwesen und anderen Disziplinen eingesetzt.
Die „Wertschöpfungskette Bau“ integriert und ganzheitlich umzusetzen, dass ist die aktuelle Aufgabe in Forschung und Lehre. Die jetzt übergebene „Computer Assisted Virtual Environment “ (kurz: CAVE) verstehen wir am Institut für Bauinformatik deshalb als einen Baustein in der Landschaft unserer Experimentalplattformen, die Forschern, Studierenden und externen Partnern aus Industrie und öffentlicher Verwaltung gleichermaßen offensteht.
Die CAVE ist Teil des „Ingenieurarbeitsplatzes des 21. Jahrhunderts“. Vom Screen Headset (Einzelbearbeiter) über MultiTouch Tische (Teambesprechung) bis hin zur CAVE (Gruppenarbeit mit z.B. Spezialisten, Bauherren, Ämter, Anlieger) können verschiedene Visualisierungstechniken unter Nutzung von cloud-basierten Modellen vernetzt werden. Räumlich verteilte, zeitlich synchrone Zusammenarbeit wird so nahtlos möglich.
Bei der CAVE handelt es sich um eine raumgroße Visualisierungslösung, die hochauflösende, stereoskopische Projektion und 3D-Computergrafik kombiniert. Damit wird ein vollständiges Gefühl der Präsenz in einer virtuellen Umgebung geschaffen.
Unsere CAVE ist mit BARCO-Projektoren der F80-Serie, einem PC mit mehreren Intel(R) Core(M) i9-10900X @3,7 GHZ Prozessoren, einer NVIDIA RTX A6000 Grafikkarte, und 64 GB RAM ausgestattet. Software für die Produktmodellierung, Energiesimulation und Zusammenarbeit steht bereit, wie z.B. Revit, Navisworks, Unity, Unity Reflect Review und IES-VE.
Das Labor unterstützt eine breite Palette von Dienstleistungen im Bereich des Bauwesens, der Architektur und des Facility Management, wie z.B.:
Großflächige Visualisierung, Entscheidungsfindung und Planung,
Optimierung von Entwurfs- und Bauprozessen,
Integration von BIM, IoT (z.B. Sensordaten) und Building Diagnostics (KI),
Reduzierung von Projektrisiken,
Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Projektbeteiligten.
Kontakt: Prof. Karsten Menzel (Presse) Prathap Valluru, MSc. (Technik)
Seit 1. Dezember 2021 trägt das Institut für Bauinformatik zur Entwicklung der europäischen Cloud Infrastruktur GAIA-X bei. Ganzheitliches Planen, Bauen und Betreiben von Bauwerken soll dabei von sog. Smart Advanced Services (SAS) unterstützt werden.
Ziel von iECO ist es, auf Basis von GAIA-X einen gemeinsamen Datenraum für die Bauwirtschaft zu schaffen. Die Möglichkeiten eines solchen Datenraums werden genutzt, um erstens einen Digitalen Zwilling des gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes, von der initialen Grundlagenermittlung bis hin zum Abriss, zu schaffen, und zweitens, Smart Advanced Services (SAS) auf KI-Basis zu entwickeln und in praxis-orientierten Szenarien zu testen und einzusetzen. Eine zentrale Rolle spielen dabei die Erschaffung eines transparenten und offenen Ökosystems und der Einsatz geeigneter KI-Algorithmen, die zunächst generisch erforscht und entwickelt werden um dann in den Smart Services des Öko-systems in vielfältigen Phasen des Lebenszyklus des Digitalen Zwillings eingesetzt zu werden. In diesem Kontext ist das Ziel der TUD zu der Entwicklung und dem Einsatz von flexiblen, wiederverwendbaren multimodell- und semantik-basierten KI-Methoden beizutragen und diese für die Smart Services in den Bereichen Planung, Baugenehmigung, Baumanagement, Bausicherheit, Inbetriebnahme und Facility Management zu adaptieren und zur Verfügung zu stellen. Über geeignete Schnittstellen und Prozesssteuerungsmethoden soll die Anbindung an herkömmliche Anwendungen sowie die Integration mit ML-basierten Algorithmen stattfinden und die Vielfalt der benötigten verteilten Datenquellen gewährleistet werden.
Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt herzlich zum wissenschaftlichen Vortrag und Kolloquium sowie zur Probevorlesung von Herrn Dr.-lng. Alexander Zeißler im Rahmen seines Habilitationsverfahrens am 21.01.2022 um 10.00 Uhr ein. Das Thema seines Vortrages lautet ,,Rechnerische Dimensionierung des Oberbaus von Verkehrsflächen in Asphaltbauweise – Möglichkeiten und Perspektiven“.
Die Probevorlesung im Umfang von 45 min.(§ 11 Abs. 1 HabilO) zum Thema „Lärmtechnisch optimierte Oberflächenbefestigungen“ findet am gleichen Tag 12:50 Uhr statt. Die Veranstaltung findet in hybrider Form statt. Die Habilitationskommission und Herr Dr. Zeißler werden in der ABS, Raum 03-007 in Präsenz anwesend sein. Sofern Sie als Gast an dieser Veranstaltung teilnehmen möchten, können Sie den entsprechenden Link zur Teilnahme bis m 19.01.2022 unter silke_dorothe.goette@tu-dresden.de anfordern.
Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt herzlich zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Carbonbeton unter Hochtemperaturbeanspruchung“ von Frau Dipl.-Ing. Karoline Holz, am Montag, den 13. Dezember, 09.00 Uhr ein. Aufgrund der geltenden Regelungen im eingeschränkten Betrieb zur Eindämmung der weiteren Ausbreitung des Corona-Virus, ist eine Teilnahme nur per Live-Video-Übertragung möglich. Bis zum 10.12.2021 kann der entsprechende Teilnahmelink unter dekanat.biw@tu-dresden.de angefordert werden.
The Faculty of Civil Engineering cordially invites you to the public defence in the doctoral procedure with the topic „Carbon concrete under high temperature stress“ by Ms. Dipl.-Ing. Karoline Holz, on Monday, 13 December, 09.00 hrs. Due to the regulations in force in restricted operation to contain the further spread of the Corona virus, participation is only possible via live video transmission. Until 10 December 2021, the relevant participation link can be requested at dekanat.biw@tu-dresden.de.
Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt herzlich zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Zum Tragverhalten von Carbonbeton unter Ermüdungsbeanspruchung“ von Frau Dipl.-Ing. Juliane Wagner, am Freitag, den 10. Dezember, 13.00 Uhr ein. Aufgrund der geltenden Regelungen im eingeschränkten Betrieb zur Eindämmung der weiteren Ausbreitung des Corona-Virus, ist eine Teilnahme nur per Live-Video-Übertragung möglich. Bis zum 09.12.2021 kann der entsprechende Teilnahmelink unter dekanat.biw@tu-dresden.de angefordert werden.
The Faculty of Civil Engineering cordially invites you to the public defence in the doctoral procedure with the topic „On the load-bearing behaviour of carbon concrete under fatigue loading“ by Ms. Dipl.-Ing. Juliane Wagner, on Friday, 10 December, 13.00 hrs. Due to the regulations in force in restricted operation to contain the further spread of the Corona virus, participation is only possible via live video transmission. The relevant participation link can be requested at dekanat.biw@tu-dresden.de by 09.12.2021.