Sieger des Architekturwettbewerbs ausgezeichnet

UVS
4. Juni 2009
Sieger des WettbewerbsDie Sieger des Wettbewerbs mit einem Teil der Jury: Petar Bejic, Prof. Manfred Curbach, Konstantin Burkhardt, Denis Derzsi und Alexander Tscherevko, Prof. Peter Offermann und Jan Gerlach (v.l.n.r.)

Die Sieger des „Architekturwettbewerbs Textilbeton“, den das in Dresden ansässige Deutsche Zentrum Textilbeton ausgelobt hat, sind am Mittwoch Abend im Festsaal des Rektorats der TU Dresden im Rahmen der internationalen Tagung CTRS4 ausgezeichnet worden. Prof. Manfred Curbach, Sprecher des Sonderforschungsbereichs 528 „Textile Bewehrungen zur bautechnischen Verstärkung und Instandsetzung“ (der die Fachtagung veranstaltet) und Sprecher der Jury des Wettbewerbs, nahm die Preisverleihung zusammen mit Prof. Peter Offermann vom Deutschen Zentrum Textilbeton vor.

In dem Wettbewerb mit einem Preisgeld von insgesamt 9.000 Euro waren Architekturstudentinnen und -studenten aufgerufen, sich mit dem neuen Verbundwerkstoff Textilbeton auseinander zu setzen. Die Ergebnisse in den drei Kategorien „Gebäude / Gebäudeteile / Brücken / Türme / Tragwerke“, „Stadtmöblierung / Freiraumgestaltung“ und „Innenarchitektur“ hatte die Jury (neben Prof. Curbach TUD-Rektor (und Landschaftsarchitekt) Prof. Hermann Kokenge, Prof. Gunter Henn (Wissensarchitektur TU Dresden) und Prof. Peter Offermann) begeistert: „Die ausgezeichneten Entwürfe haben nicht nur gezeigt, wie vielfältig und kreativ man Textilbeton einsetzen kann, sie geben den Wissenschaftlern auch Anregungen, in welche Richtung weiter zu forschen ist!“ sagte Prof. Curbach bei der Preisverleihung.

Preisträger in der Kategorie Kategorie A „Gebäude/ Gebäudeteile/ Brücken/ Türme/ Tragwerke“ ist Petar Bejic, der im Oktober 2008 sein Diplom an der Universität Stuttgart machte. Sein Projekt „Porifera“ zeichnet sich nach Meinung der Jury durch eine konsequente durchgängige Bearbeitung von der Berechnung über Einzelteile, Segmentbildung bis zum Gesamtbauwerk aus. „Mit Ihrer Arbeitsweise haben Sie dem SFB neue Anregungen und Denkanstöße zur Entwicklung und Konstruktion mit Textilbeton, wie wir ihn interpretieren, gegeben!“ betonte Prof. Curbach.

Preisträger in der Kategorie B „Stadtmöblierung/ Freiraumgestaltung“ sind Konstantin Burkhardt, Denis Derzsi und Alexander Tscherevko. Auch sie kommen aus Stuttgart und studieren dort Architektur. Ihr Projekt war ein Schalentragwerk zur Freiraumgestaltung, das sie auf den Stuttgarter Schlossplatz in ein historisch geprägtes Ambiente stellten. Das Projekt, befand die Jury, sei „durch das Aufgreifen der Schalenform eine gelungene Interpretation der Freiformbarkeit des Textilbetons. Durch die perfekte Formbildung, die sich sehr gut in die gewählte Umgebung einpasst, wird die Schlankheit von Textilbeton widergespiegelt.“

In der Kategorie C „Innenarchitektur“ gewann Jan Gerlach aus Berlin. Der Galerist aus Cottbus studiert Produktdesign an der FH Potsdam und wurde mit seinem „concrete desk“ Sieger. Der Schreibtisch vereine Funktionalität und Schönheit in der Formgebung und nutze neue Vorzüge der Bauweise mit Textilbeton – Schlankheit und Freiformbarkeit – optimal aus, meinte die Jury. Prof. Curbach: „Sie geben neue Anregungen und Ansätze für Entwicklungen von Funktionsmobiliar und technische Ausstattungselemente, z.B. für Laborausstattungen!“

Du holde Kunst, ich danke dir

80. Geburtstag von Prof. Günter ZumpeFeier im Rektorat zum 80. Geburtstag von Prof. Günter Zumpe

80 Jahre alt wird man nicht alle Jahre, und wenn dann noch 60 dieser Jahre eng mit der TU Dresden bzw. ihren Vorgängerinnen verbunden sind, dann ist das schon etwas ganz Besonderes. Prof. Günter Zumpe feierte seinen 80. Geburtstag – und er tat es auf seine Weise: Mit wenigen, dafür kurzen und hörenswerten Reden – und mit viel Musik. Zumpe ist Mechaniker, aber neben seinem Fachgebiet hat er viele andere Interessen, die meisten eher weniger mathematisch angehaucht und der Kunst verbunden. Es war ein hochkarätiges Programm, das die Festgemeinde im Rektorat der TU Dresden hörte – und Kammersängerin Ute Selbig brachte es mit den von Schubert vertonten Zeilen Franz von Schobers auf den Punkt: „Du holde Kunst, ich danke dir!“

In seiner Begrüßung hatte Rektor Prof. Hermann Kokenge die Dezennien des Jubilars an der TU Dresden Revue passieren lassen; die Laudatio hielt der Dekan der Fakultät Bauingenieurwesen, Prof. Rainer Schach. Der Bruder des Jubilars, Prof. Manfred Zumpe, moderierte das konzertante Geburtstagsbouquet, das mit kurzen Beiträgen von Freunden und Wegbegleitern geschmückt war.

Rüsch Forschungspreis für Kerstin Speck

Kerstin SpeckKerstin Speck erhielt den Rüsch-Forschungspreis aus der Hand von Prof. Nußbaumer

Auf dem Bautechnik-Tag, der heute in Dresden eröffnet wurde, ist Dr.-Ing. Kerstin Speck mit dem Rüsch Forschungspreis ausgezeichnet worden. Der Deutsche Beton-Verein hatte den Preis zum Andenken an den überragenden Forscher, Lehrer und Ingenieur Prof. Hubert Rüsch im Jahre 1981 ausgelobt. Er wird jeweils auf dem Deutschen Bautechnik-Tag an junge Forscherinnen oder Forscher für eine wissenschaftliche Arbeit auf dem Gebiet des Betonbaus verliehen. Der Vorsitzende des Vorstands vom Deutschen Beton- und Bautechnikverein e.V., Prof. Dr.-Ing. E.h. Manfred Nußbaumer M.Sc. verlieh den mit 5.000 Euro dotierten Preis für die Forschungsarbeit „Beton unter mehraxialer Beanspruchung – Ein Materialgesetz für Hochleistungsbetone unter Kurzzeitbelastung“.
Die Dissertation von Kerstin Speck basiert auf der Untersuchung von hochfesten und ultrahochfesten Betonen mit und ohne Fasern unter zwei- und dreiaxialer Druckbeanspruchung. Die Auswirkung der unterschiedlichen Betonzusammensetzung ist für verschiedene Beanspruchungen nicht gleich ausgeprägt, dennoch konnten grundlegende Zusammenhänge herausgearbeitet werden. Anhand der Bruchbilder konnten die drei Versagensmechanismen Druck-, Spalt- und Schubbruch identifiziert werden, deren Charakteristik über die Kalibrierung an vier speziellen Versuchswerten direkt in das Bruchkriterium einfließen. Dieses stellt eine Erweiterung der Formulierung von OTTOSEN dar, so dass das spröde und z. T. anisotrope Verhalten von Hochleistungsbeton berücksichtigt wird. Die beobachteten Spannungs-Dehnungs-Verläufe korrelieren mit den Versagensformen. Deshalb wird ein Stoffgesetz getrennt für den Druck- und den Zugmeridian aufgestellt, dessen Parameter sich mit zunehmendem hydrostatischen Druck verändern. In die Anfangswerte fließen die Betonzusammensetzung und herstellungsbedingte Anisotropien ein. Die lastinduzierte Anisotropie infolge einer gerichteten Mikrorissbildung wird in dem vorgestellten Stoffgesetzt über richtungsabhängige Parameter ebenfalls berücksichtigt. [Quelle – Die Arbeit als 42-MB-PDF].

Was die Praxis braucht? Gute Bauingenieure!

Prof. FastabendImpulsvortrag von Prof. Michael Fastabend

Der Deutsche Bautechniktag 2009 findet morgen und am Freitag in Dresden  statt. Doch schon heute klang das Leit-Thema „Bau – Kompetenz im Dialog“ beim Kolloquium für Jungingenieure an. Prof. Manfred Curbach („Ich habe das große Glück, in einer Stadt arbeiten zu dürfen, in der andere Urlaub machen“) eröffnete für den Deutschen Ausschuss für Stahlbeton das Kolloquium, bei dem 16 junge Bauingenieurinnen und Bauingenieure in vier thematischen Bereichen die Ergebnisse ihrer wissenschaftlichen Arbeit vortrugen. „Die Führungskräfte der Zukunft sind heute 25-30 Jahre alt!“ sagte Prof. Curbach vorab mit Blick auf die ReferentInnen des Tages. Und am Ende der Veranstaltung fühlte er sich bestätigt: „Die vorgetragenen Themen haben sehr deutlich gemacht, wie erstaunlich groß die Bandbreite des Bauingenieurwesens ist.“ Mit Blick auf die 16 ReferentInnen sagte er, er sei überzeugt, dass all unsere Geschicke in guten Händen liegen werden. Gute Präsentationen, Mut zu Aussagen, die über den Common Sense hinaus gehen. Der Nachwuchs setze schon jetzt eigene Akzente: „Arbeiten Sie weiter an Ihren Stärken, lassen Sie sich nicht verbiegen und bleiben Sie sich treu, dann steht Ihnen die Welt offen!“

Die „Erwartungen der Praxis an Jungingenieure als Berufseinsteiger“ formulierte in einem Impulsvortrag Prof. Michael Fastabend (Ingenieurbüro Domke Nachf.). Vor den Erwartungen stellte er Gedanken zum Bauingenieurwesen vor: Die Aufgaben des Bauingenieurs seien vielfältig. „Bauingenieure sind anwendende Physiker! Das Berufsbild ist umfassend und wächst noch,“ sagte Prof. Fastabend. Folgerichtig gebe es viel zu lernen: Das Bauingenieurstudium sei lang andauernd und die komplexen Studieninhalte würden in einer Vielzahl von Prüfungen abgefragt. Allerdings lohne sich all das durchzustehen:  Man könne seine Phantasie und Kreativität verwirklichen, die Umwelt gestalten. Und, dieses ein besonders nachhaltiges Argument bei der Lebensplanung: Bauingenieure sind gesucht, der Markt sieht sehr gut aus für Absolventen.

Anforderung der Praxis an die Absolventen gehe aber über gute Kenntnisse in Mathematik und Mechanik oder anderem fundamentalen Wissen hinaus: Praktika, Sprachkompetenz, Offenheit für fremde Kulturen, Vortrags- und Präsentationskompetenzen sind gefragt. Sehr viel, wie es scheint – was hilft? „Die Neigung zur Kernkompetenz machen!“ Eigentlich aber sei die Antwort auf die Frage, was die Praxis brauche, ganz einfach: „Gute Bauingenieure!“ Solche, die kompetent, dialogbereit, selbstbewusst und teamfähig seien…

Es folgten je vier Vorträge zum Thema „Brückenbau“, „Hochleistungsbetone und ihre Anwendungen“, „Bautechnik und neue Bauverfahren“ sowie „Bauausführung und Verbindungstechnik“. Männer waren dabei in der Mehrzahl – nur drei Bauingenieurinnen sprachen bei den 16 Vorträgen… Eine Jury bewertete die Vorträge – und während dies geschrieben wird, steht schon fest, wer den Preis bekommt. Aber öffentlich wird das erst während der offiziellen Eröffnung der Veranstaltung am morgigen Donnerstag!

Zeitzeugen im Gespräch

UVS
15. April 2009

Zum Ende der Ausstellung „Ausbruch aus der Gleichheit 1968 -1989“ im Buchmuseum der SLUB Dresden findet eine Podiumsdiskussion „Zur Rolle von Kunst, Kirche und Kultur 1989 – Gespräch mit Zeitzeugen“ statt. Unter der Moderation von Manfred Wiemer, Amtsleiter Amt für Kultur und Denkmalschutz Dresden, sprechen Helge Leiberg, Uwe Warnke und Dr. Christoph Ziemer (alle Berlin) über ihre Erfahrungen. Die Veranstaltung findet am morgigen Donnerstag um 18 Uhr im Vortragssaal der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, Zellescher Weg 18 statt.

Campuslauf am dies academicus

1. Campuslauf der Studentenstiftung Dresden am 13. Mai 2009
Am 13. Mai um 17 Uhr veranstaltet die Studentenstiftung Dresden im Rahmen des Dies Academicus den 1. Campuslauf Dresden. Auf einer Länge von 2,5 und 5 km wird der/die schnellste StudentIn, sowie der aktivste Fachbereich gekürt. Ausdrücklich sind auch alle andere Laufbegeisterte aus der Region angesprochen sich an dem Laufevent zu beteiligen. Das Startgeld beträgt 5 EU und ist eine Spende an die Studentenstiftung. Angestrebt wird, eine Studenteninitiative aufzubauen für eine Dresdner Nightline als Zuhörtelefon von Studierenden für Studierende in Notlagen. Die Spenden sollen diesem Anliegen dienen und damit die psychosozialen Beratungsangebote der TU Dresden stärken. Der frühe Abend klingt musikalisch aus mit Marmita Sajona.

Mitfahrgelegenheit Bayern

UVS
14. April 2009

Aus der Ostermail:
„Hallo Zusammen,
studiert jemand aus Bayern zur Zeit an der TUD? Ich würde mich freuen, wenn sich derjenige bei mir melden könnte zwecks Studienaustausch bzw. gemeinsamen Fahrten an die TUD.
Mit freundlichen Grüßen
Daniel Dahinten aus Nürnberg bzw. München
Daniel Dahinten (Daniel.Dahinten@mailbox.tu-dresden.de)“

Aktuelle Entwicklungen im Straßenbau

Über „Aktuelle Entwicklungen im Straßenbau“ kann man sich beim Informationstag 2009 mit Beiträgen aus Forschung und Praxis am 31. März 2009 ab 13 Uhr im Hörsaal 401 (Hörsaalzentrum der TUD, Bergstraße 64) informieren. Es wird keine Teilnahmegebühr erhoben. Die Teilnahme an den Vorträgen sowie die Pausenversorgung inkl. Tagungsgetränken ist kostenfrei.

Nach einer kurzen Begrüßung durch Prof. Frohmut Wellner von der veranstaltenden Professur für Straßenbau werden zunächst Perspektiven des sächsischen Straßenbaus dargestellt. Danach erfolgt in Gegenüberstellung der Standardisierung (RStO) und der rechnerischen Dimensionierung (RDO Asphalt) eine Diskussion des derzeitigen Standes der Überarbeitung des hierzu relevanten Regelwerkes für Asphaltbefestigungen. Auf dieser Grundlage werden in einem weiteren Vortrag die Möglichkeiten der Bewertung der strukturellen Substanz vorhandener Befestigungen anhand einer Versuchstrecke in Sachsen vorgestellt.

Zur Erweiterung und weiteren Verbesserung der Beschreibung des Materialverhaltens ist nach wie vor dringender Forschungsbedarf gegeben. Ein sehr wesentliches Teilproblem ist die Bewertung des Schädigungsverhaltens. Untersuchungen zur Anwendbarkeit verschiedener Schädigungshypothesen zeigen Wege zur Verbesserung der bereits entwickelten Dimensionierungsverfahren auf rechnerischer Grundlage.

Mit der Einführung des neuen Regelwerkes unter Berücksichtigung der Europäischen Normen ergeben sich verschiedene Probleme, welche in naher Zukunft der Lösung bedürfen. Erste Erfahrungen bei der Einführung des Regelwerkes schließen die Vortragsveranstaltung um 16.45 Uhr ab.

Abschließend findet der Erfahrungsaustausch mit Stehimbiss und Getränken im Straßenbaulabor der TU Dresden (Sockelgeschoss im Beyerbau) statt.

Zur Diskussion: Leitbild der TUD

Das Leitbild der TUD in der DiskussionDas Leitbild der TUD in der Diskussion

„Die TU Dresden braucht ein Leitbild! Wir leben in einer Zeit, in der der Wettbewerb unter den Universitäten stärker wird: um die besten Studierenden, die besten Mitarbeiter und um Forschungsmittel.“ Das schreibt Rektor Prof. Hermann Kokenge in der neuesten Ausgabe des Universitätsjournals, in der das Leitbild im Entwurf auch abgedruckt ist (Aufs Bild klicken oder PDF – Beitrag auf Seite 3). Alle Angehörigen der TUD sollen/können nun mitreden und ihre Ideen einbringen: „Ein Leitbild kann nur dann ein Spiegel der gesamten Universität sein, wenn sich alle Studierenden und Mitarbeiter im Wesentlichen mit diesem Leitbild identifizieren können,“ schreibt der Rektor und fährt fort: „Daher ist schon während der Entstehung eines derartigen Leitbilds die Beteiligung aller von großer Bedeutung.“

Der Entwurf stammt von einer Arbeitsgruppe des Senats unter der Leitung von Prof. Manfred Curbach, der Prorektor für Universitätsplanung ist und Bauingenieuren natürlich als Direktor des Instituts für Massivbau bekannt ist.

Meinungsäußerungen sind hier im Blog möglich (Kommentarfunktion: Bitte Namen angeben – die Email wird nicht veröffentlicht, eine Webseite muss nicht eingetragen werden), sie können aber auch direkt per E-Mail direkt der Arbeitsgruppe zugeleitet werden.

Online Umfrage zur Familienfreundlichkeit

Die Projektgruppe „Familiengerechte Hochschule“ führt unter Studentinnen und Studenten eine Befragung durch. „Uns interessiert, wie familienfreundlich die TU Dresden bereits ist, aber auch wo noch Handlungsbedarf besteht, damit Sie Studium und Familie in Zukunft besser vereinbaren können“, heißt es auf der Internetseite, mit der die Umfrage beginnt. Die Teilnahme an der (anonymen) Befragung ist noch, auch wenn derzeit auf der Seite der gestrige Sonntag als Abschluss steht, bis zum 1. März möglich.