Ausschreibung zum Reichart-Preis 2017, für Graduierungsarbeiten mit deutlichem Anwendungsbezug

Die Akademie gemeinnützige Wissenschaften zu Erfurt lobt in Verbindung mit der Landeshauptstadt Erfurt, der Thüringer Industrie- und Handelskammer, der Universität Erfurt und der Fachhochschule Erfurt den Reichart-Preis 2017 aus.

Ausgezeichnet werden sollen mit dem Reichart-Preis in Höhe von 2.000 Euro Graduierungsarbeiten gleich welcher wissenschaftlichen Disziplin, die einen deutlichen Anwendungsbezug erkennen lassen. Ziel dieser Anwendbarkeit ist der gemeine Nutzen, wie er im Programm der Erfurter Akademie und im Lebenswerk von Christian Reichart zum Ausdruck gebracht ist. Die Preisverleihung erfolgt in der Festsitzung der Akademie am 17. Juni 2017 in Erfurt.

Bewerbungen können bis zum 30.April abgegeben werden.

 

Nähere Infos unter www.akademie-erfurt.de

 

 

Niederländisches Königspaar zeigte sich in Sachen Hochwasserschutz sehr fachkundig.

AT
24. Februar 2017

Im Rahmen des Besuchs des niederländischen Königspaares in Mitteldeutschland, welches durch eine Delegation mit Vertretern aus der Regierung, der Wirtschaft und der Wissenschaft begleitet wurde, fand am 10.02.2017 im Kornhaus Dessau ein deutsch-niederländischer Fachaustausch mit dem Thema „Hochwasserschutz – Flüsse der Zukunft“ statt. Das Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik der TU Dresden war darin ebenfalls vertreten und erhielt so Gelegenheit, über das aktuelle Forschungsprojekt FloRiCiMo, welches auf die direkte Nutzung digitaler Stadtmodelle zur Hochwasserrisikoanalyse abzielt, zu berichten. Das niederländische Königspaar zeigte sich dabei nicht nur sehr interessiert sondern auch ausgesprochen fachkundig und war über die Tatsache erfreut, dass im unmittelbaren Ergebnis des deutsch-niederländischen Austauschs die Möglichkeit der Verknüpfung von FloRiCiMo mit dem am Forschungsinstitut Deltares in Delft/Niederlande entwickelten Projekt CIrcle verfolgt werden soll.

Dr. Heyer vom Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik stellte den sehr fachkundigen Niederländern das Projekt FloRiCiMo vor. (Bild: Jasper Kettner)
Dr. Heyer vom Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik stellte den sehr fachkundigen Niederländern das Projekt FloRiCiMo vor. (Bild: Jasper Kettner)
Dr. Heyer vom Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik stellte den sehr fachkundigen Niederländern das Projekt FloRiCiMo vor. (Bild: Jasper Kettner)
Die Delegation rund um König Willem-Alexander und Königin Maxima in Dessau an der Elbe
(Bild: Jasper Kettner)

Delegation um das niederländische Königspaar macht sich ein Bild vom sächsischen Hochwasserschutz

AT
10. Februar 2017

 

Nach dem verheerenden Hochwasser im August 2002 hat der Freistaat Sachsen dem Hochwasserschutz in Sachsen eine hohe Priorität eingeräumt. Eines der aufwändigsten Projekte in diesem Bereich wird für die Stadt Grimma umgesetzt. Entlang der Mulde wird seit dem Jahr 2007 eine rund zwei Kilometer lange Hochwasserschutzlinie errichtet. Gestern besuchten niederländische Wissenschaftler und Unternehmer gemeinsam mit dem niederländischen Königspaar die Stadt, um sich vor Ort über diese Maßnahmen zu informieren. Die TU Dresden ist mit dem Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik sehr umfangreich an der Planung dieses wasserbaulichen Großprojekts beteiligt. Am Nachgebauten Stadtmodell von Grimma untersuchten die Wissenschaftler schon 2006 wie sich verschiedene Wasserstände im Hochwasserschutz für die Stadt widerspiegeln können.  Unter anderem aus diesem Grund fanden in dieser Woche mehrere Veranstaltungen mit Beteiligung unserer Forscher und verschiedenen Vertretern des Sächsischen Ministerium für Umwelt und Landwirtschaft und den Niederländern statt. Bereits am Dienstag trafen sich 6 Studenten der Vertiefung Wasserbau mit Vertretern der Firma ARCADIS zu einem Workshop. Gemeinsam mit den Experten von ARCADIS und Prof. Stamm erörterten die Studierenden dabei die Wichtigkeit einer frühen und wirksamen Einbeziehung der Öffentlichkeit in die Umsetzung wasserbaulicher Großprojekte als entscheidende Grundvoraussetzung für deren Machbarkeit. Außerdem konnten sich Vertreter der TU Delft und der Firma DELTARES am Dienstag- Nachmittag einen umfangreichen Eindruck über die beeindruckenden Möglichkeiten  unserer Versuchseinrichtungen im neuen  Hubert-Engels-Laboratorium machen.

 

 

TU Dresden sucht Nachwuchsforscher

AT
6. Februar 2017

Mit 20 neuen Stellen will die TU Dresden promovierte Nachwuchswissenschaftler fördern. Open Topic für Postdocs nennt sich das Programm, welches insbesondere junge Forscherinnen ansprechen soll. Bis zum 31. März besteht die Möglichkeit sich auf eine solche Stelle zu bewerben. Nähere Infos dazu unter: open-topic-programm-fuer-postdocs

Honorarprofessur für Sylvia Heilmann

Frau Prof. Dr.-Ing. Sylvia Heilmann Bild: Franziska Rehde

Mit Beschluss vom 1. November 2016 ist Frau Dr. Heilmann heute zur Honorarprofessorin für Brandschutz bestellt worden. Frau Heilmann hat seit 2006 am Institut für Baukonstruktion den Lehrauftrag für Brandschutz inne und hält aktuell Vorlesungen im 7. und 8. Semester.

Heilmann hat von 1987 bis 1992 Bauingenieurwesen an der Technischen Hochschule in Leipzig studiert und führt ein Ingenieurbüro für Tragwerks- und Brandschutzplanung in Pirna. Sie ist Prüfingenieurin für Brandschutz und seit 2000 öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für Brandschutz. Seit 2008 arbeitet Heilmann im Normenausschuss für Brandschutzingenieurverfahren des Deutschen Instituts für Normung (DIN) mit, und ist im Vorstand der Bundesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik (BVPI) für Brandschutz verantwortlich. 2015 promovierte sie zum Doktor-Ingenieur an der TU Dresden mit einer viel beachteten Darstellung der „Entwicklung des Brandschutzes in Deutschland vom Späten Mittelalter bis zur Moderne“.

Innenminister Markus Ulbig zu Besuch im Otto Mohr Laboratorium

Gestern stattete der Innenminister gemeinsam mit den Abgeordneten Martin Modschiedler, Lars Rohwer und Christian Hartmann den Gewinnern des Deutschen Zukunftspreises 2016, den Professoren Manfred Curbach, Chokri Cherif und Peter Offermann, einen Besuch ab. Dabei verschaffte sich der sächsische Innenminister  einen Eindruck von dem besonderen Baumaterial Carbonbeton und dem C³-Projekt. Nachdem sich Minister Ulbig von den Professoren Chokri Cherif und Peter Offermann die Herstellung des Carbongeleges in der Textilmaschinenhalle des ITM erläutern ließ, ging es danach zu Prof. Manfred Curbach in die Betonier- und in die Prüfhalle des Otto Mohr Laboratoriums am Institut für Massivbau. Der Innenminister gratulierte den Herren Professoren erneut zum Gewinn des Deutschen Zukunftspreises.

 

 

Sicherheit vs. Natur. Was ist uns wichtiger?

Teilnehmer der ReWaM-Statuskonferenz vom Forschungsprojekt In_StröHmunG, Bild: Nadine Müller

Der Schutz vor Hochwasser oder die Naturbelassenheit unserer Fließgewässer? Zu dieser Frage stellte Prof. Stamm gestern die Zwischenergebnisse des Verbundprojektes In_StröHmunG im Rahmen der ReWaM-Statuskonferenz vor.  Naturwissenschaftler und Ingenieure suchen dabei gemeinsam nach Synergien zwischen der nachhaltigen, naturverträglichen Entwicklung von Gewässern sowie dem Management von Hochwasser und seinen Risiken. Seit März 2015 koordiniert das Institut für Wasserbau und THM dieses Vorhaben. Während die morphologischen Modellversuche in den Laboren der TU Dresden, der TU Braunschweig und der HS Magdeburg-Stendal im vollen Gange sind, haben die Projektpartner aus dem Bereich der Hydrobiologie den ökologischen Zustand von acht Modellgewässern bestimmt. An insgesamt 57 Stellen sind dafür Proben genommen worden. Nach den Ausführungen von Prof. Stamm ist der Handlungsbedarf groß, die Auswertung der genommenen Proben hat einen schlechten Zustand bei einem Großteil der untersuchten Gewässerabschnitte ergeben. Bereits im vergangenen Jahr wurden aus diesem Grund kleinere Maßnahmen an den Gewässern Launzige und Mutzschener Wasser umgesetzt und auf eine ökologische Gewässerunterhaltung umgestellt. Im Sommer 2017 soll am Mortelbach in Waldheim der erste Abschnitt renaturiert werden. Zusätzlich startet 2017 der Testlauf der Management- und Kommunikationssoftware PROGEMIS in den ersten Kommunen.

 

Zertifizierung des Diplomstudiengangs Bauingenieurwesen

AT
11. Januar 2017

Wir sind hocherfreut über die erfolgreiche Zertifizierung unseres Diplomstudiengangs Bauingenieurwesen.  Ein entsprechender Beschluss wurde durch die Kommission Qualität in Studium und Lehre (Kommission QSL) am 25.November 2016 gefasst und am 12.12.2016 beurkundet.

Zertifizierungsurkunde zum Diplomstudiengang Bauingenieurwesen

UNI LIVE

AT
3. Januar 2017

Am 12.01.2017 heißt es wieder Uni-Live! Auch die Fakultät Bauingenieurwesen ist mit einem Infostand und zahlreichen öffentlichen Veranstaltungen vertreten. Für jeden Studieninteressierten bietet sich an diesem Tag die Möglichkeit, die Technische Universität kennen zu lernen und sich über die Wahl seines Fachgebiets klar zu werden. Von 9.00 – 15.00 Uhr präsentiert sich unsere Fachschaft mit einem Stand auf dem Info-Markt im Festsaal auf der Dülferstraße. Weiterhin sind an diesem Tag folgende Lehrveranstaltungen öffentlich:

Vorlesungen 7. Semester:

Stahlhochbau, 9.20-10.50 Uhr
Prof. Dr. Richard Stroetmann
August-Bebel-Str. 30, Ebene 2, Raum 02-06

Seebau / Küstenschutz, 13.00-14.30 Uhr
Dr. Torsten Heyer
August-Bebel-Str. 30, Ebene 2, Raum 02-07

Sonderbauverfahren, 14.50-16.20 Uhr
Prof. Dr. Peter Jehle
König-Bau, Bergstr. 66c, Hörsaal-Farbe Raum 209

Stahlverbundbau, 16.40-18.10 Uhr
Prof. Dr. Richard Stroetmann
August-Bebel-Str. 30, Ebene 1, Raum 01-01

Energieeffiziente Gebäude, 16.40-18.10 Uhr
Prof. Dr. Bernhard Weller
August-Bebel-Str. 30, Ebene 2, Raum 02-13

 

Vorträge:

„Was macht eigentlich ein Bauingenieur“, 09.00-10.00 Uhr
mit anschließenden Beratungs- und Gesprächsmöglichkeiten
Studienfachberater Dr. Torsten Heyer
August-Bebel-Str. 30, Ebene 3, Raum 03-07

„Was macht eigentlich ein Bauingenieur“, 10.30-11.30 Uhr
mit anschließenden Beratungs- und Gesprächsmöglichkeiten
Studienfachberater Dr. Torsten Heyer
August-Bebel-Str. 30, Ebene 3, Raum 03-07

Führung durch den neuen Laborkomplex Hubert-Engels-Wasserbaulabor und Alfred-Hütter-Laboratorium für Baustoffe, 13.00-14.00 Uhr
Prof. Dr. Detlef Aigner / Prof. Dr. Viktor Mechtcherine
(Führung auf 15 Personen begrenzt)
Wasserbaulabor, Georg Schumann-Str. 7a

 

 

 

Grundlagen der Barrierefreiheit

AT
2. Januar 2017

Am 13.01.2017 findet von 10.00 bis 17.00 Uhr im Sitzungszimmer 03-07  der Fakultät Bauingenieurwesen auf der August-Bebel-Straße 30 ein Workshop zu den „Grundlagen der Barrierefreiheit“ statt. Veranstalter ist das Antidiskriminierungsbüro Sachsen. Informationen zum Workshop gibt es unter http://www.adb-sachsen.de/grundlagen_barrierefreiheit.html. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Eine Rückmeldung über eine beabsichtigte Teilnahme kann bis zum 06.01.2017 bei der AG Fernstudium BIW unter fernstudium.biw@tu-dresden.de abgegeben werden.