Einladung zur Teilnahme an der öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren „Betreibermodelle für die Immobilienbewirtschaftung international tätiger Großunternehmen“

Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt herzlich zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Betreibermodelle für die Immobilienbewirtschaftung international tätiger Großunternehmen“ von Herrn Nicolas Christoph Rummel, M.Eng., am Montag, den 27.11.2023, 13:30 Uhr im Sitzungszimmer 03-007, Haus 116, auf der August-Bebel-Straße 30 ein.

Ehrung für herausragende wissenschaftli­che Beiträge zum Bauingenieurwe­sen: TU Dresden verleiht Ehrendoktorwür­de an Professor Josef Hegger

Die Fakultät Bauingenieurwesen der Technischen Universität Dresden hat Professor Dr.-Ing. Josef Hegger (68) von der RWTH Aachen am 15. September 2023 die Ehrendoktorwürde verliehen. Diese besondere Auszeichnung würdigt seine exzellenten Forschungsleistungen sowie sein Engagement im Bereich der Normung und Standardisierung im Bereich Massivbau sowie seine äußerst erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Fakultät Bauingenieurwesen der TU Dresden, insbesondere in großen koordinierten Forschungsprogrammen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).


Die feierliche Verleihung fand im Festsaal Dülferstraße der TU Dresden statt und wurde von einer Vielzahl von Gästen aus der akademischen Welt sowie Familie und Freunden von Professor Hegger begleitet. Die Rektorin der TUD, Prof. Ursula M. Staudinger eröffnete den Festakt, gefolgt von Prof. Jürgen Stamm, Dekan der Fakultät Bauingenieurwesen. In seiner Laudatio skizzierte Prof. Manfred Curbach, Direktor des Instituts für Massivbau der TU Dresden, Leben und Wirken von Josef Hegger.

Buch der Ehrenpromotionen der TU Dresden. Bild: Stefan Gröschel


Professor Josef Hegger kann auf eine beeindruckende akademische Laufbahn zurückblicken. Mit seinem Studium an der RWTH Aachen in der Fachrichtung Bauingenieurwesen mit der Vertiefung Konstruktiver Ingenieurbau setze er früh seinen späteren Schaffensschwerpunkt. Promoviert wurde er 1984 an der TU Braunschweig im Fachbereich Bauingenieurwesen mit seiner Arbeit über den Einfluss der Verbundart auf die Grenztragfähigkeit von Spannbetonbalken. Nach einer mehrjährigen Projektleitertätigkeit folgte er 1993 dem Ruf an die RWTH Aachen. Als Professor für Massivbau leitete er fast drei Jahrzehnte das gleichnamige Institut und prägte Lehre, Forschung und Normung nachhaltig. Darüber hinaus ist Josef Hegger Prüfingenieur für Baustatik in der Fachrichtung Massivbau, Gesellschafter im Ingenieurbüro H + P Ingenieure GmbH und Mitglied in zahlreichen Gremien, in denen er zumeist ehrenamtlich wirkt. Besonders hervorzuheben ist seine Funktion als Sprecher des Sonderforschungsbereichs 532 „Textilbewehrter Beton – Grundlagen für die Entwicklung einer neuartigen Technologie“, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) von 1999 bis 2011. Aus dieser Zeit rührt die enge Verbindung und hochschulübergreifende Zusammenarbeit der beiden Massivbauinstitute in Dresden und Aachen. Die kollegiale und sich gegenseitig befruchtende Zusammenarbeit wird im aktuell laufenden Sonderforschungsbereich/Transregio 280 „Konstruktionsstrategien für materialminimierte Carbonbetonstrukturen – Grundlagen für eine neue Art zu bauen“ intensiv weitergelebt, in dem Prof. Hegger Aachener Standortsprecher ist.


Als umtriebiger und immer an der Wissenschaft interessierter Geist ist Josef Hegger zudem Mitherausgeber der Fachzeitschrift „Bauingenieur“ im Verlag Springer-VDI. Im Laufe seiner wissenschaftlichen Karriere erhielt Prof. Hegger zahlreiche Auszeichnungen, darunter auch die Emil-Mörsch-Denkmünze des Deutschen Beton- und Bautechnik-Vereins e.V.


Nach der Übergabe der Promotionsurkunde trug sich Prof. Hegger in das Buch der Ehrenpromotionen der TU Dresden eintragen. Anschließend folgte der Festvortrag des Ehrenpromovenden mit dem Titel „Die Zukunft des Bauens“, in dem er die notwendigen Schritte hin zum klimaneutralen und ressourceneffizienten Bauen vorstellte.

Kontakt:
Stefan Gröschel
E-Mail: stefan.groeschel@tu-dresden.de
Telefon: +49 351 463-39169

Einladung zur Teilnahme an der öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren „Einfluss des Schleifprozesses auf die Kantenfestigkeit von Floatglas“

Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt herzlich zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Einfluss des Schleifprozesses auf die Kantenfestigkeit von Floatglas“ von Frau Dipl.-Ing. Paulina Bukieda, am Donnerstag, den 05.10.2023, 14:00 Uhr im Sitzungszimmer 03-007, Haus 116, auf der August-Bebel-Straße 30 ein.

3. ECCOMAS-Konferenz über Numerische Berechnungsme­thoden in der Holzmechanik (CompWood 2023) – vom 5. bis 8. September 2023 in Dresden

Vom 5. bis 8. September versammelte sich die internationale, wissenschaftliche Community der Holzmechanik an der TU Dresden. Organisiert vom Institut für Statik und Dynamik der Tragwerke mit Prof. Michael Kaliske als Gastgeber, fand in diesem Zeitraum die Konferenz CompWood 2023 – Computational Methods in Wood Mechanics unter der Schirmherrschaft der European Community on Computational Methods in Applied Sciences (ECCOMAS) statt. Die Konferenz bot eine Plattform für führende Wissenschaftler:innen, Doktorand:innen, aber auch Vertreter:innen aus Wirtschaft und Industrie und trug damit zu einem fruchtbaren und intensiven Wissensaustausch bei. Das Tagungsthema ließ Raum für vielfältige vertiefende Teilbereiche: experimentelle und numerische Studien auf verschiedenen Betrachtungsskalen – von den Mikrobestandteilen des Holzes über Holzfasern und Holz als Rohstoff bis hin zu großen Holzstrukturen und -bauwerken. Ziele sind sowohl die Beschreibung des Materials als auch die physikalische und mathematische Modellierung sowie anwendungsbezogene Analysen.

Highlights der Veranstaltung waren die fünf Hauptvorträge von führenden Wissenschaftler:innen des Forschungsgebiets: Prof. Dr. Eberhardsteiner (TU Wien, Österreich), Prof. Dr. Sigurdur Ormarsson (Linnaeus University, Schweden), Prof. Dr. Andreja Kutnar (University of Primorska, Slowenien), Prof. Dr. Christoph Neinhuis (TU Dresden) und Prof. Dr. Akke Suiker (TU Eindhoven, Niederlande).

Verleihung des Züblin-Stahlbaupreises 2023

AT
16. September 2023

Am 11. Mai wurde im Deutschen Hygiene-Museum der Züblin-Stahlbaupreises an Studierende und Absolvierende aus den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen der Technischen Universität Dresden verliehen. Damit wurde der Preis bereits zum 11. mal vergeben. Mit dem Stahlbaupreis werden herausragende Arbeiten gewürdigt, die zur Anwendung und Weiterentwicklung der Metallbauweise beitragen und im Rahmen des Studiums oder einer Promotion angefertigt wurden.

Die Gewinner werden von einer Fachjury, bestehend aus Marco Eckert – technischer Geschäftsführer, Lars Feulner – Leiter der Konstruktion, jeweils von der Züblin Stahlbau GmbH in Hosena, sowie Hans-Jörg Brahms – Direktionsleiter Zentrale Technik, Konstruktiver Ingenieurbau der Ed. Züblin AG mit Sitz in Hamburg und Prof. Dr. Richard Stroetmann, Direktor des Instituts für Stahl- und Holzbau der TU Dresden ausgewählt. Die eingereichten Projekt- und Diplomarbeiten setzten sich mit aktuellen Fragestellungen aus der Stahlbauforschung und -anwendung auseinander.

Alle nominierten Arbeiten werden der Fachjury vorgestellt. Bild: André Terpe

Einen Schwerpunkt bildete in diesem Jahr der Einsatz hochfester Stähle in Stahlbaukonstruktionen. Dazu gehörten Untersuchungen zu einseitig geschweißten T-Stößen sowie die Weiterentwicklung der Bemessungsregeln von Stahlhohlprofilanschlüssen bis S960. Zudem wurden Arbeiten zur Optimierung von
Orthoverbundfahrbahnplatten mit Dübelleisten und das Einsatzpotenzial des
Orthoverbundprinzips bei der Ertüchtigung orthotrop ausgesteifter Stahlfahrbahnplatten vorgestellt. Ein Beitrag widmete sich der Bilanzierung von Brücken in Bezug auf die Ökologie und Wirtschaftlichkeit, ein weiterer dem Einsatz und der Entwicklung der Stahl-Holz-Hybridbauweise im Geschossbau. Die Fakultät Architektur beteiligte sich mit dem Entwurf einer 6-Feld-Tennishalle am Wettbewerb.

Die Arbeiten wiesen eine sehr hohe Qualität auf und wurden in hervorragender Weise von den Studierenden und Absolvierenden der TU Dresden präsentiert (Bild 1). Bei den anschließenden Fachdiskussionen zeigten sich die Nominierten versiert und überzeugten mit ihrer fachlichen Kompetenz.

V.l.: Marco Eckert, Vorstand Züblin, 1. Preisträger des Züblin Stahlbaupreises 2023, Fabian Schülkeund Prof. Dr.-Ing. Richard Stroetmann, TU Dresden. Bild: André Terpe

Die feierliche Verleihung des Züblin-Stahlbaupreises 2023 fand traditionell am Abend im Rahmen des Bauballs der TU Dresden statt, der in diesem Jahr von den Studierenden des 6. und 8. Fachsemesters der Fakultät Bauingenieurwesen ausgerichtet wurde. Marco Eckert eröffnete die Preisverleihung mit einer kurzen Vorstellung des Unternehmens und aktueller Projekte der Züblin Stahlbau GmbH. Die Projekte präsentierten die Vielseitigkeit und verdeutlichten die spannenden Herausforderungen, denen sich die Mitarbeiter der Züblin Stahlbau GmbH bei der Planung und Ausführung immer wieder aufs Neue stellen. Marco Eckert betonte die Herausforderung, aus den thematisch vielschichtigen und allesamt hochwertigen Einreichungen eine Auswahl und Reihung der Preisträger:innen vorzunehmen. Anschließend übernahm Prof. Stroetmann das Wort, bedankte sich für das große Engagement der Züblin Stahlbau GmbH im Bereich der Lehre und Forschung sowie die sehr gute Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren. Züblin Stahlbau unterstützt die TU Dresden insbesondere im Bereich der Studierendenförderung mit der Vergabe von Stipendien, der Auslobung des Stahlbaupreises, der Förderung von sozialen Projekten des Bauingenieurwesens, Angeboten zu Werks- und Baustellenbesichtigungen und der Betreuung von Studien- und Diplomarbeiten.

Der diesjährig mit insgesamt 3000 Euro dotierte Preis wurde für zwei Projektarbeiten und eine Diplomarbeit im Studiengang Bauingenieurwesen vergeben. Die Preise erhielten Tobias Bochmann für seine Projektarbeit zur Analyse der Bemessungsregeln von höherfesten Stahlhohlprofilknoten am Beispiel von N-Knoten, Lisa Wolfram für ihre Diplomarbeit zur Ökologie und Wirtschaftlichkeit nachhaltiger Baukonstruktionen in Stahl-Holz-Hybridbauweise und Fabian Schülke für seine Projektarbeit zum Einsatzpotenzial des Orthoverbundprinzips bei der Ertüchtigung orthotrop ausgesteifter Stahlfahrbahnplatten.

Tobias Bochmann untersuchte im Rahmen seiner Projektarbeit die wesentlichen Einflüsse auf die Versagensformen von Hohlprofilknoten aus höherfesten Stählen. Unter Variation der knoten-, profil-, geometrie- und materialspezifischen Parameter analysierte er auf der Grundlage der Bemessungsregeln der prEN 1993-1-8:2022 die Übergänge zwischen den maßgebenden Versagensformen für N-Knoten aus Rechteckhohlprofilen mit Spalt. Mit den Parameterstudien belegte Tobias Bochmann, dass die prognostizierten Versagensformen der prEN 1993-1-8 gut mit den Experimenten an Hohlprofilknoten übereinstimmen. Die Arbeit wurde mit dem 3. Preis ausgezeichnet.

Tobias Bochmann untersuchte im Rahmen seiner Projektarbeit die wesentlichen Einflüsse auf die Versagensformen von Hohlprofilknoten aus höherfesten Stählen. Bild: André Terpe

Im Rahmen ihrer Diplomarbeit konzipierte Lisa Wolfram Lösungsmöglichkeiten zur Ausweitung der stofflichen Nutzung heimischer Laubholzarten und verglich unterschiedliche Bauweisen in Bezug auf ihre Ökologie und Ökonomie. Durch den Einsatz integrierter Stahlprofile können Holzbauteile mit geringeren Abmessungen dimensioniert und damit architektonischen Ansprüchen besser gerecht werden. Mit dem Holzanteil werden zudem das Treibhauspotenzial der Hybridbauteile sowie die Ökobilanz insgesamt verbessert. Anhand eines Tragwerkentwurfs belegte Lisa Wolfram, dass das Bauen mit Stahl und Holz eine ökologisch günstige Alternative ist und sich für das modulare Bauen mit vorgefertigten Elementen und kurzen Bauzeiten eignet. Die Arbeit von Frau Wolfram wurde mit dem 2. Preis gewürdigt.

Die besondere Leistung von Fabian Schülke mit der Projektarbeit zum Einsatzpotenzial des Orthoverbundprinzips bei der Ertüchtigung orthotrop ausgesteifter Stahlfahrbahnplatten wurde mit dem 1. Preis gewürdigt. Orthotrope Stahlfahrbahnplatten zeichnen sich durch ihre hohe Tragfähigkeit bei geringem Eigengewicht aus. Im Brückenbestand findet die Bauweise in Verkehrswegen mit überregionaler Bedeutung häufig ihre Anwendung. Durch die Kerbschärfe der Konstruktionsdetails und das signifikant gestiegene Verkehrsaufkommen der letzten Jahre treten jedoch Ermüdungsschäden in einem erheblichen Ausmaß auf. Wesentliche Defizite liegen in den zu geringen Deckblechstärken und den großen Steifenabständen. Mithilfe des Orthoverbundprinzips lassen sich ermüdungsgefährdete Stahlfahrbahnplatten dauerhaft ertüchtigen. Dabei wird der konventionelle Gussasphalt durch eine 8–10 cm dünne Betonschicht im Verbund mit dem Stahldeckblech ersetzt, sodass die auftretenden Belastungen durch den Verbund abgetragen und die resultierenden Spannungen erheblich abgemindert werden. Dies führt zu einer signifikanten Erhöhung der Restnutzungsdauer bei annähernder Eigengewichtsneutralität.

Einen Ehrenpreis für den Entwurf einer Sechsfeld-Tennishalle erhielten die Architekturstudenten Fang Li und Daniel Holzwarth. Die Jury zeigte sich erfreut über den Einsatz von Stahl bei dieser klassischen Bauaufgabe, mit dem eine hohe Transparenz und Leichtigkeit der Halle geschaffen wurde. Dieser Ehrenpreis ist mit einer Werksbesichtigung von Züblin Stahlbau in Hosena verbunden, bei der die Preisträger ihre Kenntnisse über die Fertigung von Stahlbaukonstruktionen vertiefen können.

Der Preisträgerin und allen Preisträgern einen herzlichen Glückwunsch zu ihren hervorragenden Arbeiten!

Professur für Stahlbau, Institut für Stahl- und Holzbau
TU Dresden

International Summer School Digital Twin Road – Physical-Informational Representation of the System “Road of the Future“ des Sonderforschungsbereichs Transregio SFB/TRR 339 bei der BASt in Bergisch-Gladbach

Der Sonderforschungsbereich Transregio SFB/TRR 339 – Digital Twin Road, ein DFG-finanziertes kollaboratives Großprojekt der TU Dresden und der RWTH Aachen, hat internationale Wissenschaftler*innen eingeladen, an der International Summer School zum Thema „Digital Twin Road – Physical-Informational Representation of the System “Road of the Future“ vom 21.-25.08.2023 teilzunehmen. Die Veranstaltung fand an der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) in Bergisch-Gladbach statt.

Eine Woche lang versammelten sich projektinterne Wissenschaftler*innen des SFB/TRR 339, Mitarbeiter*innen der BASt sowie 20 internationale Master Studenten, Doktorand*innen, PostDocs und Professor*innen. Die Thematik des Digitalen Zwillings Straße wurde mit spannenden Expertenvorträge aus der akademischen Welt, sowohl projektintern als auch -extern, und der Wirtschaft aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet. Um den Teilnehmenden die Inhalte auch praxisnah zu vermitteln, wurden Führungen durch die Testanlagen der BASt und auf dem Demonstrations-, Untersuchungs- und Referenzareal duraBASt durchgeführt. In Hands-on Workshops konnten sie ihre eigenen Ideen und Kompetenzen mit einfließen lassen.

Herzlichen Glückwunsch an Herrn Sanghyeub Kim, zur erfolgreichen Verteidigung seiner Promotion

Am 29.08.2023 verteidigte Herr Sanghyeub Kim, M.Sc., erfolgreich seine wissenschaftliche Arbeit im Rahmen des Promotionsverfahrens mit dem Thema „Numerical Modeling of Tire Manufacturing and High-speed Rolling“. Neben dem Vorsitzenden der Promotionskommission, Prof. Dr. Ivo Herle (TU Dresden), war als Gutachter und Doktorvater Prof. Dr. Michael Kaliske (TU Dresden) und als weiteres Mitglied der Promotionskommission Prof. Dr. Wolfgang Graf (TU Dresden) anwesend. Online waren außerdem die Gutachter Prof. Romesh C. Batra (Department of Biomedical Engineering and Mechanics, Virginia Tech, Blacksburg, USA) sowie Prof. Dr. Hüsnü Dal (Director CAD/CAM Robotics Center, Faculty of Mechanical Engineering, Middle East Technical University, Ankara, Turkey) zugeschaltet. Die Fakultät Bauingenieurwesen gratuliert recht herzlich.

Einladung zur Teilnahme an der öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren „Numerical modeling of tire manufacturing and high-speed rolling“

Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt herzlich zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Numerical modeling of tire manufacturing and high-speed rolling“ von Herrn Sanghyeub Kim, M.Eng., am Dienstag, den 29.08.2023, 15:00 Uhr im Sitzungszimmer 03-007, Haus 116, auf der August-Bebel-Straße 30 ein.

Herzlichen Glückwunsch an Herrn Shahbaz Ahmed, M.Sc., zur erfolgreichen Verteidigung seiner Promotion

Am 07.07.2023 verteidigte Herr Shahbaz Ahmed, M.Sc., erfolgreich seine wissenschaftliche Arbeit im Rahmen des Promotionsverfahrens mit dem Thema „Multi-level Material Modelling for the Study of Plastic Anisotropy of DC04 Steel under Cyclic Loads“. Neben dem Vorsitzenden der Promotionskommission, Prof. Dr. Steffen Marx, (TU Dresden), waren als Gutachter Prof. Dr. Stefan Löhnert (TU Dresden) und Prof. Dr. Michael Kaliske (TU Dresden) anwesend. Weiteres Mitglied der Promotionskommission war Prof. Dr. Richard Stroetmann (TU Dresden). Die Fakultät Bauingenieurwesen gratuliert recht herzlich.

Shahbaz Ahmed und Prof. Löhnert. Foto: Mike Richter

Einladung zum 27. Dresdner Baustatik-Seminar

Das Institut für Statik und Dynamik der Tragwerke in Zusammenarbeit mit der Landesvereinigung der Prüfingenieure in Sachsen und der Ingenieurkammer Sachsen lädt am 20. Oktober 2023 zur 27. Ausgabe des Dresdner Baustatik-Seminar ein. Unter der Überschrift „Realität – Modellierung – Tragwerksplanung“. werden anwendungsorientierte Fachvorträge aus der Praxis und dem wissenschaftlichen Umfeld innovative Aspekte von Werkstoffen, von der Modellierung bis hin zu konstruktiven Fragen der Tragwerksplanung thematisieren. Das Programm und das Anmeldeformular finden sich auf den Seiten des Veranstalters hier, Anmeldungen sind noch bis zum 13.10. möglich.