Preis für SFB-Projekt

UVS
16. April 2007

Freude bei den Beteiligten des Projekts Y1 Photogrammetrie im Sonderforschungsbereich 528: Bei der Verleihung des 2007er Talbert Abrams Award errang das Journal-Paper

/*Maas, H.-G., Hampel, U., 2006: Photogrammetric Techniques in Civil Engineering Material Testing and Structure Monitoring. Photogrammetric Engineering and Remote Sensing, Vol. 72, No. 1, pp. 39-45*/

den 3. Platz. Die PE&RS ist mit einer Auflage von etwa 9.000 Exemplaren die größte Zeitschrift in der photogrammetrischen Welt, und der Talbert Abrams Award zählt daher zu den angeseheneren in der Photogrammetrie.

Zweiaxiale Zug-Zug-Versuche an Scheiben aus textilbewehrtem Beton

Textilbewehrter Beton dient zur Instandsetzung und zur Verstärkung von Stahlbetonbauteilen. Mit dem Ziel, die zweiaxialen Stoffgesetze von textilbewehrtem Beton zu ermitteln, werden zweiaxiale Zug-Zug-Versuche an 8 mm dünnen Betonsscheiben durchgeführt. Diese sind mit Textilien bzw. Gelegen aus AR-Glas bewehrt. Die Probengeometrie, die Lasteinleitungsart und die Maschinensteuerung haben jeweils eine große Wirkung auf die Versuchsergebnisse und deren Aussage. In dieser Untersuchung wurden alle oben genannten Faktoren betrachtet und bewertet.

Le Michler wird am morgigen Dienstag im Rahmen des Graduiertenkolloquiums (13 Uhr, Sitzungszimmer Nefferbau) über die Ergebnisse ihrer Arbeit berichten.

Angrillen

UVS
10. April 2007

Zum Semesterbeginn veranstaltet das Bauball-Team ein Angrillen: Morgen, Mittwoch um 18 Uhr. Das Plakat verrät nicht wo – wahrscheinlich aber doch vor dem Beyer-Bau, gell? Im Ernstfall: Einfach der Nase nach dem Grillduft folgen!

Exkursion nach Trento

UVS
3. April 2007

In Trento befindet sich eine der Partner-Unis der Fakultät Bauingenieurwesen, mit denen ein Doppeldiplom realisiert werden kann. Vom 17. bis 20. Mai findet eine Exkursion zur Universitá degli Study di Trento statt, bei der das Doppeldiplomprogramm der Fakultät Bauingenieurwesen vorgestellt wird.

Ablauf: Donnerstag Anreise (Start ca. 7.00 Uhr in Dresden) und gemeinsames Abendessen mit italienischen Professoren und Studenten.

Freitag: Besichtigung der Universität (Vorlesungsräume, Bibliothek, Computerkabinette, Laborgebäude, Mensa usw.), Vorstellung der Fakultät (Professoren, Studienablauf usw.), Vorstellung des Doppeldiplomprogramms, Vorstellung des Studentenwerks (Immatrikulation, Sprachunterricht, Summer School, sonstige Formalitäten, Wohnheime, Freizeit, Jobmöglichkeiten usw.), ggf. gemeinsames Abendessen.

Sonnabend: Ausflug in die Umgebung (Gardasee, Verona, Dolomiten usw.)

Sonntag: Stadtbesichtigung Trento, Rückreise (Ankunft ca. 20.00 Uhr)

In Trento werden die Teilnehmer(innen) auch Dresdner Studenten treffen, die gerade am Doppeldiplomprogramm teilnehmen. Weiterhin wird Prof. Jehle als Verantwortlicher des Doppeldiplomprogramms ebenfalls vor Ort sein. Die Kosten betragen circa 50 EUR (für Fahrt, Übernachtung, teilweise Verpflegung). Die Exkursion wird mit einem oder zwei Minibussen durchgeführt, so dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Zur Anmeldung werden alle interessierten Studenten gebeten, eine Kurzbewerbung (Inhalt: Warum möchte ich an der Exkursion teilnehmen? circa 15 Zeilen) sowie einen kurzen Lebenslauf mit Angabe der bisherigen Studienerfolge/Noten sowie des Studiensemesters (alles formlos, circa 1 Seite) bis zum 10. April um 8 Uhr im Dekanat der Fakultät Bauingenieurwesen (Zimmer 62 d, rechts neben dem Prüfungsamt) abzugeben. Anschließend werden die Teilnehmer ausgewählt und alle Interessenten über das Ergebnis informiert. Für Rückfragen stehen Jens Otto (34278) oder Markus Netzker (35347) vom Institut für Baubetriebswesen zur Verfügung.

[Update 11.4.] Es sind noch Plätze frei – die Anmeldefrist ist verlängert – bitte einfach Jens Otto kontaktieren (Tel. s.o.)

Dauerhaftigkeit von textilverstärkten Holzbauteilen

Probekörper

Probekörper in der Freibewitterung

Der Einsatz textiler Bewehrungen zur Verbesserung des Tragverhaltens von Holzkonstruktionen verlangt sowohl eine hohe Ausgangsfestigkeit als auch eine große Zuverlässigkeit des Holz-Textilverbundes während der gesamten Nutzungsdauer. Dies setzt geeignete Materialien und Aufbringverfahren voraus und erfordert zur Erzielung eines wirksamen Holzschutzes fundierte Kenntnisse über die Wirkung aller Witterungsfaktoren auf den Holz-Textilverbund.

Robert Putzger stellt am 3. 4. um 13 Uhr (Seminarraum Neufferbau) im Rahmen des Graduiertenkolloquiums die Ergebnisse seiner Arbeit vor, die auf einem umfangreichen Versuchsprogramm basieren, in dem die Witterungsfaktoren in ihren Wirkungsmechanismen auf den Holz-Textilverbund erfasst werden sollten:Bisher wurden über 1000 Schälproben mit Verbunden hergestellt, die sich hinsichtlich ihrer Bestandteile in den Faserarten und der eingesetzten Leime unterscheiden. Davon befindet sich aktuell eine Hälfte der Proben in der Bewitterung, die andere Hälfte der Probekörper wurde im Schälversuch geprüft. Zum Vortrag gibt es eine Zusammenfassung vorab.

Sanieren – aber wie?

Ein Kolloquium „Zum Umgang mit Martin Dülfers baukulturellem Erbe“ veranstaltet das George-Bähr-Forum am 20. April im Hörsaal 68 der Fakultät Bauingenieurwesen – der sich bekanntlich im Beyer-Bau befindet und somit quasi am Ort des Geschehens, denn es geht um die „Sanierung des Beyer-Baus der Technischen Universität Dresden“. Die Veranstaltung beginnt um 14 Uhr mit der Begrüßung durch den Dekan der Fakultät, Prof. Dr.-Ing. Rainer Schach. Es folgen Kurzvorträge, unter anderem „Zur denkmalgerechten Sanierung eines Wahrzeichens der Technischen Universität Dresden“. Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Georg Lippert vom Lehrstuhl Baugeschichte spricht über die „Baukulturelle Bedeutung und baugeschichtliche Einordnung des Baus von Martin Dülfer“, Prof. Dr.-Ing. Bernhard Weller, Institut für Baukonstruktion, über „Baukonstruktive Besonderheiten und neue Anforderungen“.

Matthias v. Rüdiger, Sächsisches Immobilien- und Baumanagement, und Dr.-Ing. Dietmar Kunze, Kunze-Zerjatke freie Architekten, Dresden beleuchten das „Gestaltungskonzept unter denkmalpflegerischen Gesichtspunkten“.

Fachkundige Führungen durch den Beyer-Bau unter besonderer Beachtung von Nutzungsänderungen und nachträglichen Einbauten sowie Aspekten des Brandschutzes und der Haustechnik bilden die letzte anschauliche Information vor der abschließenden Podiumsdiskussion mit den Referenten, die unter dem Motto steht: Was ist zu tun?

Glasbaupreis auf der glasbau2007 verliehen

UVS
23. März 2007

Glasbaupreis für Dipl.-Ing. Michael Göbel

Jurysitzungen und -urteilsfindungen verlaufen nicht immer einmütig. Wenn also sich alle Juroren bei der Beurteilung einer Arbeit nur ansehen und zustimmend-wohlwollend nicken, dann muss diese Arbeit schon etwas Besonderes sein. So geschehen beim Glasbaupreis, der in diesem Jahr erstmals ausgelobt und heute bei der glasbau2007 verliehen wurde: Die Diplomarbeit von Michael Göbel, jetzt wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Stahlbau an der Bauhaus-Universität Weimar, schien allen Preisrichtern die Nummer eins zu sein: Für seine Arbeit über „Laserstrahlschweißen von Quarzglas“ erhielt Göbel somit folgerichtig den ersten Preis in der Kategorie Bauingenieurwesen.

Der vom Baukonstruktion Dresden e. V. in Zusammenarbeit mit DOW CORNING und SAINT-GOBAIN GLASS ausgelobte Glasbaupreis will fortschrittliche und zukunftsweisende Ideen und Lösungen auf den Gebieten des Konstruktiven Glasbaues fördern. Er wird in den Kategorien Architektur und Bauingenieurwesen vergeben. Die eingereichten und in die engere Auswahl genommenen Arbeiten machten es der Jury nicht immer so leicht wie beim Setzen des Spitzenkandidaten in der Kategorie Bauingenieurwesen: Für die Architektur gab es nur zwei zweite Preise. „Vom WM-Forum zum Design-Forum – Bausystem für ein Flächentragwerk“ eines fünfköpfigen Student(inn)en-Teams der Uni Stuttgart und die Diplomarbeit von Cecilia Perugini (ETH Zürich) „Neubau Wärmebad Käferberg, Zürich“ erhielten das Preisgeld. Im Bauingenieurwesen wurden Platz zwei und drei ebenfalls für Studienarbeiten vergeben – beide Teams ebenfalls von der Bauhaus-Universität Weimar.

Mehraxiale Festigkeit von ultra-hochfestem Beton

Ultra-Hochleistungsbeton (UHPC) ist ein junger Baustoff, der über ein außergewöhnlich hohes Einsatzpotential verfügt. Er zeichnet sich besonders durch eine hohe Druckfestigkeit von bis zu 250 N/mm² aus, die damit bis zu 10-mal höher ist als bei Normalbeton und durch andere vorteilhafte Eigenschaften, wie z.B. eine hohe Dichtigkeit und Korrosionsbeständigkeit. Um jedoch diesen Highpotential-Werkstoff effektiv einsetzen zu können, sind umfangreiche Untersuchungen bezüglich seiner Eigenschaften notwendig. Dies betrifft neben der Erforschung der einaxialen Eigenschaften auch die Kenntnis des Tragverhaltens unter mehraxialen Spannungszuständen.

Im Rahmen des Graduiertenkolloquiums trägt Kerstin Speck am kommenden Dienstag (27.3.07) um 13 Uhr im Seminarraum des Neufferbaus die Ergebnisse ihrer Forschung vor (Abstract).

Nicht auf Sand gebaut – das Bauingenieurstudium

UVS
22. März 2007

Am 26. April 2007 ist der diesjährige „Girls´Day„. Die TU Dresden bietet interessierten Schülerinnen umfangreiche Informationen zum Studium der Naturwissenschaften und Technik. Die Dresdner Bauingenieure – bei denen der Frauenanteil mit über 30 Prozent unter den Studierenden bundesweit Spitze ist – sind natürlich mit von der Partie. Da insgesamt nur 45 Plätze zur Verfügung stehen, ist eine Anmeldung (bis spätestens 23. April) erforderlich.

Das Programm beginnt um 10 Uhr mit der Vorstellung von natur- und ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen. Dem schließt sich ein Rundgang über den Uni-Campus mit Studentinnen und der Besuch des Studien-Informationszentrums an. Nach der Möglichkeit zum Essen in der Mensa runden fachspezifische Veranstaltungen mit Gesprächsmöglichkeiten und eigenem Ausprobieren das Angebot ab. An der Fakultät Bauingenieurwesen spricht Dr.-Ing. Sabine Damme über einen faszinierenden Beruf mit Zukunft und wie das Studium darauf vorbereitet. Nach ihrem Vortrag „Nicht auf Sand gebaut – das Bauingenieurstudium“ lädt Professor Ivo Herle zu Experimenten mit Sand, Stein und Erde ein.

SFB-Seminar mit Wissenschaftler aus Houston

UVS
20. März 2007

Im Rahmen der SFB-Seminare spricht Antonios Kontsos vom Department of Mechanical Engineering & Materials Science der Rice University, Houston am 29. März 2007 um 9 Uhr im Sitzungszimmer Raum 67 des Beyer-Baus über „Modeling of Mechanical Properties of Polymer Nanocomposites Using a Multiscale Stochastic Finite Element Method“.

Hier der Abstract zum Inhalt: „This talk will present a novel multiscale Monte Carlo finite element (MSFEM) method for determining mechanical properties of polymer nanocompo-sites (PNC) that consist of polymers reinforced with single-walled carbon nanotubes (SWCNT). The reliable characterization and modeling of the mechanical behavior of nanomaterials such as PNC ensures safety and performance in engineering applications. Reported models in the literature often overestimate the actual mechanical properties of PNC because of their assumptions and approximations. To rectify this problem, the proposed method identifies the non-uniform distribution of SWCNT in polymers as a source of uncertainty in the macroscopic mechanical behavior of PNC. Hence, the MSFEM uses a multis-cale homogenization approach to link the structural variability at the nano-/micro scales with the local constitutive behavior. Subsequently, the method formulates a FE scheme to determine the overall Young’s modulus and Poisson Ratio of PNC. The use of the computed overall properties in macroscale modeling is validated by comparison with experimental tensile test findings and with numerically generated nanoidentation data, as well as by determining the critical buckling loads of PNC structures.“