„Realität – Modellierung – Tragwerksplanung“ – 28. Dresdner Baustatik-Seminar

Am 25. Oktober fand im Hotel Elbflorenz im Dresdner World Trade Center das 28. Dresdner Baustatik-Seminar statt. Die Veranstaltung wird jährlich vom Institut für Statik und Dynamik der Tragwerke der Technischen Universität Dresden in Kooperation mit der Landesvereinigung der Prüfingenieure in Sachsen und der Ingenieurkammer Sachsen ausgerichtet. Traditionell stellt das Treffen eine Plattform zum Austausch neuster wissenschaftlicher Entwicklungen im Bereich des Bauingenieurwesens dar.

„Instrumente für das digitale Asset- Management von Brücken“ ganz aktuelles Thema des Eröffnungsredners Prof. Dr.-Ing. M. Oeser von der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) Bergisch Gladbach. Bild: André Terpe

Redebeiträge zum 28. Baustatikseminar:

Begrüßung
Prof. Dr.-Ing. M. Kaliske, Institut für Statik und Dynamik der Tragwerke, Technische Universität Dresden

Instrumente für das digitale Asset-Management von Brücken
Prof. Dr.-Ing. M. Oeser, Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) Bergisch Gladbach

Sprödbruch vs. Duktilität – Verformungsvermögen von Verbindungen im Holzbau
Prof. Dr. R. Jockwer, Institut für Stahl- und Holzbau, Technische Universität Dresden

Prof. Dr. R. Jockwer vom Institut für Stahl- und Holzbau der Technischen Universität Dresden mit seinem Vortrag „Sprödbruch vs. Duktilität – Verformungsvermögen von Verbindungen im Holzbau“. Bild: André Terpe

Der Beyer-Bau der TU Dresden – eine Geschichte des Stahlbetonbaus
Dr.-Ing. M. Lugenheim, Mathes Beratende Ingenieure, Dresden

Numerische Modellierung des Bruchverhaltens von thermisch vorgespanntem Glas
Prof. Dr.-Ing. M. Kaliske Institut für Statik und Dynamik der Tragwerke, Technische Universität Dresden

Einsturzhäufigkeiten und ihre Einbindung in Risikobewertungen von Brücken
Prof. Dr. D. Proske, Institut für Infrastruktur und Umwelt, Berner Fachhochschule

smartBRIDGE Hamburg – Vom Bauwerksmonitoring zum Digitalen Zwilling der Köhlbrandbrücken
Prof. Dr.-Ing. M. Herbrand, WTM Engineers Hamburg

Nachhaltigkeit im Tragwerksentwurf am Praxisbeispiel („lightgrey as a kind of green“)
Dipl.-Ing. M. Kahl Leonhardt, Andrä und Partner, Dresden

Parametrische Modelle für das Vier-Augen-Prinzip – Bautechnische Prüfung im digitalen Zeitalter
M. Sc. N. Kardzhiev, schlaich bergermann partner, Berlin

Monitoring des dynamischen Verhaltens eines Sendeturms
Prof. Dr.-Ing. V. Zabel, Baustatik und Baudynamik Universität Rostock

Schlusswort
Dipl.-Ing. A. Forner, Landesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik in Sachsen e.V., Leipzig

Ein Höhepunkt des Tages war die Verleihung des diesjährigen Günther Grüning-Preis durch Herr Dipl.-Ing. Andreas Forner von der Landesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik in Sachsen. Gestiftet von der Landesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik in Sachsen wird der Preis jährlich für hervorragende Projektarbeiten ausgelobt.

In diesem Jahr erhielt den Günther Grüning-Preis:
Dipl.-Ing. Jakob Platen für seine Dissertation „Prinzipien des Pflanzenwachstums als Inspiration für Strukturen aus Beton“.

Verleihung des Günther-Grüning-Preis an durch Dipl.-Ing. A. Forner Landesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik in Sachsen e.V., Leipzig. Bild: Felix Hartung

Einladung zum 28. Dresdner Baustatik-Seminar

In Zusammenarbeit mit der Landesvereinigung der Prüfingenieure in Sachsen und der Ingenieurkammer Sachsen veranstaltet das Institut für Statik und Dynamik der Tragwerke der TU Dresden am 25. Oktober 2024 das 28. Dresdner Baustatik-Seminar im Hotel Elbflorenz. Die anerkannte Weiterbildungsveranstaltung gemäß Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Sachsen richtet sich als Fachveranstaltung im hybriden Format (Präsenz oder Online) an Ingenieur:innen, Planer:innen und weitere Akteure der Baubranche. Unter der Überschrift „Realität – Modellierung – Tragwerksplanung“ werden anwendungsorientierte Fachvorträge innovative Aspekte von Werkstoffen, von der Modellierung bis hin zu konstruktiven Fragen der Tragwerksplanung thematisieren. Das Programm und das Anmeldeformular finden sich auf den Seiten des Veranstalters hier, Anmeldungen sind noch bis zum 17.10. möglich.

Forschung, die moderne Verarbeitung von Beton erst möglich macht: Mit einem Grand Finale, wurde der Abschluss des SPP2005 – „OPUS FLUIDUM FUTURUM“ an der TU Dresden gefeiert

Mit einem Grande Finale wurde am 03. und 04. Juni das DFG-geförderte Schwerpunktprogramm 2005 – „Opus Fluidum Futurum“ feierlich beendet. Dazu trafen sich Wissenschaftler aus der ganzen Welt zu einer Abschlusstagung an der TU Dresden. Im Fokus der Forschungstätigkeit dieses Programms standen in den vergangenen 6 Jahren die rheologiebasierten Prozesse bei der Verarbeitung zementgebundener Baustoffe, wie beispielsweise die Verformungs- und Fließprozesse bei der Verarbeitung von Frischbeton. Eine umfangreiche Wissensbasis auf diesem Gebiet ist elementar, um moderne Bauverfahren entwickeln zu können. Das Errichten ganzer Gebäude im Beton-3D-Druck, oder das Pumpen von Frischbeton über weite Strecken, wären ohne exzellentes Wissen auf diesem Gebiet undenkbar. Bei solchen komplexen Anwendungen müssen die Eigenschaften der eingesetzten zementgebundenen Baustoffe über die gesamte Zeit der Verarbeitungsprozesse nicht nur genau eingestellt werden, sondern auch messbar und vergleichbar sein, um Regelwerke und Handlungsroutinen entwickeln zu können.

Programm Koordinator Prof. Dr.-Ing. Viktor Mechtcherine

Genau hier setzte die Forschung des SPP 2005 an. Über die letzten Jahre bot das Programm einem jungen, international besetzten Team um Professor Mechtcherine viele offene Fragen und Problemstellungen, die in den drei verschiedenen Arbeitsgruppen „Analytics“, „Numerics“ und „Rheometriy“ bearbeitet wurden. Zum großen Finale wurde deutlich, dass unzählige Veröffentlichungen , erfolgreich absolvierte Veranstaltungen und Ringversuche im Rahmen des  Schwerpunktprogramms, das Verständnis der Rheologie von Beton auf ein neues Level gehoben haben.

Experte auf seinem Gebiet: Dimitri Feys von der Missouri University of Science and Technology

Bericht zur Dresdner Stahlbaufachta­gung 2024

Organisiert durch das Institut für Stahl- und Holzbau der Technischen Universität Dresden und die Bauakademie Sachsen fand am 20. März die 16. Dresdener Stahlbaufachtagung statt. Unter der Überschrift „Stahl- und Verbundbau – Neues aus Forschung, Normung und Praxis“ wurde den rund 170 Teilnehmern ein vielseitiges Programm geboten.

Die Fachvorträge umfassten die Instandsetzung und Verstärkung des Chemnitzer Viadukts, einen Beitrag zur Dauerhaftigkeit von ermüdungsbeanspruchten, feuerverzinkten Stahl- und Verbundbrücken, eine Analyse der novellierten Bemessungsrichtlinien des Eurocode 3 sowie die wichtigsten Erkenntnisse zur Entwicklung europäischer Bemessungsregeln für wiederverwendete Stahlbauteile. In der zweiten Tageshälfte wurde die richtige Verwendung von wetterfestem Baustahl, die Nachrechnung bestehender Eisenbahnbrücken auf Basis der neuen Richtlinie 805 und die Bemessung von Anschlüssen im Stahlbau thematisiert. Abgerundet wurde das Programm durch einen Vortrag zum Bau der Gottleubatalbrücke im Taktschiebeverfahren.

Die Tagung wurde unterstützt von bauforumstahl, der FOSTA, der Ingenieur- und der Architektenkammer Sachsen, dem Verband Beratender Ingenieure (VBI), dem Verlag Ernst & Sohn und der Baukammer Berlin. Auch in diesem Jahr war es wieder eine sehr gelungene Veranstaltung.

Einen ausführlichen Bericht zur Stahlbaufachtagung 2024 finden Sie hier.

Bauen mit Glas – Glasbau 2024

Glas ist aus moderner Architektur nicht wegzudenken, durch seine Transparenz werden unsere Lebensräume maßgeblich geprägt. Die Herausforderungen, die sich aus Klimawandel, Ressourcenknappheit und veränderten Lebensweisen durch Digitalisierung und Mobilität ergeben, gehen auch an diesem Baustoff nicht vorüber. Was kann, was muss Glas beim modernen Bauen leisten? Heute und morgen befassen sich Wissenschaftler auf der Glasbau-2024 mit vielen Fragestellungen zum Thema.

Link zur Veranstaltung: https://tu-dresden.de/bu/bauingenieurwesen/bauko/veranstaltungen/glasbau

Prof. Dr.-Ing. Michael Engelmann, Leiter des Instituts für Baukonstruktion, eröffnet die Tagung. Foto: André Terpe
Impressionen der Veranstaltung

Glasbau-Tagung 2024 am 04. und 05. April

Unter der wissenschaftlichen Leitung von Herrn Prof. Michael Engelmann (Institut für Baukonstruktion) vereint die bereits seit 21 Jahren etablierte Fachtagung das Bewährte mit dem Neuen:

Im Rahmen der zweitägigen Veranstaltung finden spannende Keynote- und Fachvorträge zum Thema Konstruktiver Glasbau und Fassadenbau statt. Darüber hinaus dürfen sich Teilnehmende auf interaktive Workshops sowie eine angeregte Podiumsdiskussion freuen. Promovierenden wird im Rahmen eines Pecha Kucha Vortragsblocks eine Bühne gegeben, die den Austausch zwischen den Teilnehmenden und aktiven Forscher:innen eröffnet. Die Abendveranstaltung lädt anschließenden bei frisch gezapften Lohrmanns-Bier zum ungezwungenen Dialog ein. Hierfür sind Sie recht herzlich eingeladen – bitte wenden Sie sich zur Anmeldung an Frau Dr. Katzera.

Link zur Veranstaltung: https://tu-dresden.de/bu/bauingenieurwesen/bauko/veranstaltungen/glasbau

Von der Technischen Hydromechanik zu Environmental Fluid Dynamics – 47. Dresdner Wasserbaukolloquium am 7. und 8. März

Traditionell im Frühjahr findet am 07. und 08. März 2024 im Maritim Internationales Congress Center das 47. Dresdner Wasserbaukolloquium zum Thema „Von der Technischen Hydromechanik zu Environmental Fluid Dynamics“ statt. 

Folgende Themen werden vorgestellt und diskutiert:

  • Strömungssimulation an und in Wasserbauwerken sowie in natürlichen Gewässern und Habitaten
  • Optimierung von Bauwerken und Gewässerbereichen aus hydraulischer und ökologischer Sicht
  • Ethohydraulische Entwicklungen und Maßnahmengestaltung
  • Technische Regelwerke für hydronumerische Berechnungen
  • Praktische Umsetzung der Ergebnisse aus hydronumerischen und physikalischen Modellen
  • Optimierung von hydraulischen Betriebseinrichtungen
  • biologisch-hydraulische Interaktionen (Fauna und Flora)

Die begleitende Fachausstellung informiert über Produkte, Verfahren und Leistungen von Herstellern, Ingenieurbüros und Verbänden. Sie bildet die Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis und dient als zentrale Plattform zum Austausch und zur Kontaktaufnahme für alle Teilnehmenden des 47. Dresdner Wasserbaukolloquiums.

Webseite der Veranstaltung

3. ECCOMAS-Konferenz über Numerische Berechnungsme­thoden in der Holzmechanik (CompWood 2023) – vom 5. bis 8. September 2023 in Dresden

Vom 5. bis 8. September versammelte sich die internationale, wissenschaftliche Community der Holzmechanik an der TU Dresden. Organisiert vom Institut für Statik und Dynamik der Tragwerke mit Prof. Michael Kaliske als Gastgeber, fand in diesem Zeitraum die Konferenz CompWood 2023 – Computational Methods in Wood Mechanics unter der Schirmherrschaft der European Community on Computational Methods in Applied Sciences (ECCOMAS) statt. Die Konferenz bot eine Plattform für führende Wissenschaftler:innen, Doktorand:innen, aber auch Vertreter:innen aus Wirtschaft und Industrie und trug damit zu einem fruchtbaren und intensiven Wissensaustausch bei. Das Tagungsthema ließ Raum für vielfältige vertiefende Teilbereiche: experimentelle und numerische Studien auf verschiedenen Betrachtungsskalen – von den Mikrobestandteilen des Holzes über Holzfasern und Holz als Rohstoff bis hin zu großen Holzstrukturen und -bauwerken. Ziele sind sowohl die Beschreibung des Materials als auch die physikalische und mathematische Modellierung sowie anwendungsbezogene Analysen.

Highlights der Veranstaltung waren die fünf Hauptvorträge von führenden Wissenschaftler:innen des Forschungsgebiets: Prof. Dr. Eberhardsteiner (TU Wien, Österreich), Prof. Dr. Sigurdur Ormarsson (Linnaeus University, Schweden), Prof. Dr. Andreja Kutnar (University of Primorska, Slowenien), Prof. Dr. Christoph Neinhuis (TU Dresden) und Prof. Dr. Akke Suiker (TU Eindhoven, Niederlande).

Einladung zum 27. Dresdner Baustatik-Seminar

Das Institut für Statik und Dynamik der Tragwerke in Zusammenarbeit mit der Landesvereinigung der Prüfingenieure in Sachsen und der Ingenieurkammer Sachsen lädt am 20. Oktober 2023 zur 27. Ausgabe des Dresdner Baustatik-Seminar ein. Unter der Überschrift „Realität – Modellierung – Tragwerksplanung“. werden anwendungsorientierte Fachvorträge aus der Praxis und dem wissenschaftlichen Umfeld innovative Aspekte von Werkstoffen, von der Modellierung bis hin zu konstruktiven Fragen der Tragwerksplanung thematisieren. Das Programm und das Anmeldeformular finden sich auf den Seiten des Veranstalters hier, Anmeldungen sind noch bis zum 13.10. möglich.

46. Dresdner Wasserbaukolloquium am 09. und 10. März

Das 46. Dresdner Wasserbaukolloquium findet am 09. und 10. März 2023 als Präsenzveranstaltung im Maritim Internationales Congress Center statt. Unter dem übergeordnete Thema „Wasserbau und Wasserwirtschaft im ‚Stresstest'“ setzen sich in diesem Jahr die Redebeiträge und Diskussionsrunden mit den aktuellen Herausforderungen im Wasserbau und der Wasserwirtschaft auseinander. In diesem Kontext sollen im Rahmen des 46. Dresdner Wasserbaukolloquiums Beiträge u.a. zu folgenden Themen vorgestellt und diskutiert werden:

  • Wasserspeicher- und Wasserversorgungsanlagen als kritische Infrastruktur
  • Wassersensitivität urbaner Räume
  • resiliente Wasserstraßeninfrastruktur
  • Management dynamischer Grundwasserressourcen
  • Relevanz der Wasserkraft für die Energiesicherheit
  • klimaadaptiver Wasserbau – Lösungen und Projekte
  • Vorhaben im Kontext des Water-Energy-Food-Nexus
  • Resilienzforschung – Methoden, Projekte, Maßnahmen

Das Dresdner Wasserbaukolloquium ist eine wichtige Plattform für den Austausch von Fachwissen und die Vernetzung von Experten aus dem Bereich des Wasserbaus und der Wasserwirtschaft. Nähere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie auf den Seiten des Kolloquiums.