Herzlichen Glückwunsch an Niels Bartels zur erfolgreichen Verteidigung seiner Promotion

Am Mittwoch, den 15.01.2020 verteidigte Herr Niels Bartels, M.Sc. erfolgreich seine wissenschaftliche Arbeit im Rahmen des Promotionsverfahrens mit dem Thema „Strukturmodell zum immobilienbezo­genen Datenaustausch im Facility Management durch Erweiterung des IFC-Formats“. Neben dem Vorsitzenden der Promotionskommission Prof. Dr.-Ing. habil. Ivo Herle (TU Dresden), waren als Gutachter Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Jens Otto (TU Dresden), Prof. Dr.-Ing. Manfred Helmus (Bergische Universität Wuppertal)) und Prof. Dr.-Ing. Rainer Schach (TU Dresden), sowie als weiteres Mitglied der Promotionskommision Prof. Dr.-Ing. habil. Frohmut Wellner (TU Dresden) und Prof. Dr.-Ing. Raimar Scherer (TU Dresden) anwesend.

Einladung zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsver­fahren „Strukturmodell zum immobilienbezo­genen Datenaustausch im Facility Management durch Erweiterung des IFC-Formats“

Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt herzlich zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Strukturmodell zum immobilienbezo­genen Datenaustausch im Facility Management durch Erweiterung des IFC-Formats“ von Herrn Niels Bartels, M.Sc. am Mittwoch, den 15. Januar, 14.00 Uhr,  in das Sitzungszimmer 03-007  in der August-Bebel-Straße 30 ein.

Einladung zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren „Verfahrenstechnische Untersuchungen zur Recyclingfähigkeit von Carbonbeton“

Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt herzlich zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Verfahrenstechnische Untersuchungen zur Recyclingfähigkeit von Carbonbeton“ von Herrn Dipl.-Ing. Jan Kortmann am Mittwoch, den 18. Dezember, 13.00 Uhr,  in das Sitzungszimmer 03-007  in der August-Bebel-Straße 30 ein.

Herzlichen Glückwunsch an Dipl. -Ing. Elisabeth Aßmus zur erfolgreichen Verteidigung ihrer Promotion

Am Dienstag, den 5.11.2019 verteidigte Frau Dipl. -Ing. Elisabeth Aßmus erfolgreich ihre wissenschaftliche Arbeit im Rahmen des Promotionsverfahrens mit dem Thema „Klebverbindungen in flüssigen Medien für den konstruktiven Glasbau“. Neben dem Vorsitzenden der Promotionskommission Prof. Dr.-Ing. habil. Ivo Herle, waren als Gutachter Prof. Dr.-Ing. Bernhard Weller, Prof. Dr. Frank Wellershoff (HafenCity Universität Hamburg) und Prof. Prof. Dr. Daniel Pfanner (Frankfurt University of Applied Sciences) sowie als weiteres Mitglied der Promotionskommision Prof. Dr. ir. Christian Louter anwesend.

Herzlichen Glückunsch zur erfolgreichen Verteidigung: Matthias Quast

Promotion Matthias Quast
Promotionsveranstaltung: Dipl.-Ing. Matthias Quast empfängt die Glückwünsche von Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Manfred Curbach

Am 10.07.2019 konnte Herr  Dipl.-Ing. Matthias Quast seine wissenschaftliche Arbeit im Rahmen des Promotionsverfahrens zum Thema „Betondruckfestigkeit unter zweiaxialer dynamischer Belastung“ verteidigen und mit einer sehr guten Promotionsleistung abschliessen.

Matthias Quast untersuchte in seiner Dissertation das Verhalten von Beton unter zweiaxialer hochdynamischer Belastung. Ausgehend davon, dass Beton einerseits unter mehraxialer statischer Belastung eine höhere Festigkeit aufweist und andererseits unter einaxialer hochdynamischer Belastung eine höhere Festigkeit aufweist, hat Matthias Quast untersucht, welche Festigkeitssteigerung im Beton aufgrund einer Belastung, die sowohl mehraxial als auch hochdynamisch ist, ermittelt werden kann.

Neben dem Vorsitzenden der Promotionskommission Prof. Dr.-Ing. habil. Ivo Herle waren als Gutachter Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Manfred Curbach, Prof. Dr.-Ing. Manfred Keuser von der Universität der Bundeswehr München, Prof. Dr.-Ing. Steffen Marx von der Leibniz Universität Hannover und Prof. Dr.-Ing. Viktor Mechtcherine von der Technischen Universität Dresden als Mitglieder der Promotionskommission anwesend.

Wir gratulieren herzlich zum Doktortitel und wünschen Matthias Quast alles erdenklich Gute und viel Erfolg auf seinem weiteren Schaffensweg.

Einladung zur öffentlichen Verteidigung – „Ganzheitliche Bewertung eines nachhaltigen Wärmeversorgungssystems“

Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt herzlich zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Ganzheitliche Bewertung eines nachhaltigen Wärmeversorgungssystems mit saisonalem Wärmespeicher“ von Frau Dipl.-Ing. Anna-Elisabeth Wollstein-Lehmkuhl am Freitag, den 19. Juli, 13.00 Uhr,  in das Sitzungszimmer 03-007  in der August-Bebel-Straße 30 ein.

Herzlichen Glückunsch zur erfolgreichen Verteidigung: Katharina Bergholz

Am 03.06.2019 konnte Frau Dipl.-Ing. Katharina Bergholz ihre wissenschaftliche Arbeit im Rahmen des Promotionsverfahrens zum Thema „An extended bounding surface model for the application to general stress paths in sand“ verteidigen und mit einer sehr guten Promotionsleistung abschliessen.

Im Rahmen ihrer Arbeit hat Frau Bergholz ein neues elastoplastisches Stoffmodell für nichtbindige Böden entwickelt. Es beruht auf dem Konzept der Bounding Surface Plastizität und ist in der Lage die Zustandsabhängigkeit der grundlegenden Verhaltensmuster von Böden abzubilden. Sie erweiterte hierfür die ursprüngliche Formulierung um optionale Funktionen. Es kann so die erhöhte Schubsteifigkeit bei Lastwechseln sowie ihre dehnungsabhängige Abnahme im Bereich kleiner Dehnungen berücksichtigt werden. Um die Anwendung in der Praxis zu  erleichtern wurde von ihr eine Routine zur internen Bestimmung der Berechnungsparameter entwickelt.

Neben dem Vorsitzenden der Promotionskommission Prof. Dr.-Ing. Jürgen Stamm waren als Gutachter Prof. Dr.-lng. habil. Ivo Herle, Prof. Dr.-Ing. Thomas Benz von der Hochschule für Technik Stuttgart, Prof. Dr.-lng. habil. Peter-Andreas von Wolffersdorff  von der Baugrund Dresden Ingenieurgesellschaft mbH, Prof. Dr.-lng. Viktor Mechtcherine, sowie Prof. Dr.-Ing. habil. Ulrich Häußler-Combe von der Technischen Universität Dresden als Mitglieder der Promotionskommission anwesend.

Wir gratulieren herzlich zum Doktortitel und wünschen Katharina Bergholz alles erdenklich Gute und viel Erfolg auf ihrem weiteren Schaffensweg.

Herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Verteidigung

v.l.n.r.: Prof. Dr.-lng. habil. lvo Herle, Prof. Dr.-lng. Dr.-lng. E.h. Manfred Curbach, Dipl.-lng. Jakob Bochmann, Dr.-lng. Frank Jesse, Prof. Dr. sc. techn. Mike Schlaich, Prof. Dr.-lng. Viktor Mechtcherine

Nach einem sehr kurzen Zeitraum konnte Herr Dipl.-lng. Jakob Bochmann am heutigen Freitag erfolgreich seine wissenschaftliche Arbeit im Rahmen des Promotionsverfahrens zum Thema „Carbonbeton unter einaxialer Druckbeanspruchung“ verteidigen und mit einer sehr guten Promotionsleistung abschließen.

Inhalt von Jakob Bochmanns Arbeit ist es, den Einfluss der Carbonbewehrung, die ja ursächlich zur Übertragung von Zugkräften* eingelegt wird, unter Druckbeanspruchung zu untersuchen und herauszufinden, wie sich die Übertragung der Druckkräfte im Beton ändert, wenn in der Betonmatrix Carbonbewehrungselemente liegen. Als Ergebnis seiner experimentellen Untersuchungen hat Herr Bochmann hierfür ein Bemessungsmodell entwickelt.

Neben dem Vorsitzenden der Promotionskommission Prof. Dr.-Ing. habil. Ivo Herle waren als Gutachter Prof. Dr.-lng. Dr.-lng. E.h. Manfred Curbach, Prof. Dr. sc. techn. Mike Schlaich von der TU Berlin, Dr.-lng. Frank Jesse von der Hentschke Bau GmbH sowie Prof. Dr.-lng. Viktor Mechtcherine von der Technischen Universität Dresden als Mitglieder der Promotionskommission anwesend.

Wir gratulieren herzlich zum Doktortitel und wünschen Jakob Bochmann alles erdenklich Gute und viel Erfolg auf seinem weiteren Schaffensweg.

*Grundsätzlich wird die Bewehrung – im Stahlbeton Stahl, im Carbonbeton Carbon – zur Übertragung von Zugkräften eingelegt.

Herzlichen Glückwunsch an Herrn Ronny Sorge, M. Eng. zur erfolgreichen Verteidigung

Heute, am 15.02.2019 verteidigte Herr Ronny Sorge, M.Eng. erfolgreich seine wissenschaftliche Arbeit im Rahmen des Promotionsverfahrens mit dem Thema „Einfluss von Mehrfachmodifizierungen auf das Steifigkeits- und Ermüdungsverhalten von Bitumen und Asphaltmischgut“. Neben dem Vorsitzenden der Promotionskommission Prof. Dr.-Ing. Bernhard Weller waren als Gutachter  Prof. Dr.-Ing. habil. Frohmut Wellner, Prof. Dr.-Ing. Steffen Riedl, sowie als weiteres Mitgliede der Promotionskommission Prof. Dr.-Ing. habil. Ivo Herle anwesend.

Bild: Anja Teichmann

Herzlichen Glückwunsch an Herrn Dipl.-Ing. Wolf Uhlig zur erfolgreichen Verteidigung

Heute, am 15.02.2019 verteidigte Herr Dipl.-Ing. Wolf Uhlig erfolgreich seine wissenschaftliche Arbeit im Rahmen des Promotionsverfahrens mit dem Thema „Grundlagen für Lastannahmen zur Dimensionierung von Straßenbefestigun­gen“. Neben dem Vorsitzenden der Promotionskommission Prof. Dr.-Ing. Bernhard Weller waren als Gutachter  Prof. Dr.-Ing. habil. Frohmut Wellner, Prof. Dr.-Ing. Christian Lippold, Prof. Dr.-Ing. habil. Markus Oeser sowie als weiteres Mitgliede der Promotionskommission Prof. Dr.-Ing. habil. Ivo Herle anwesend.

 

Ganz frisch: Dr.-Ing. Wolf Uhlig, Bild: Anja Teichmann