Am 28.01.2025 verteidigte Herr Dipl.-Ing. Rolf Rabe erfolgreich seine wissenschaftliche Arbeit im Rahmen des Promotionsverfahrens mit dem Thema „Bewertung von Messergebnissen aus Großversuchen an Straßenbefestigungen zur Validierung von Simulationrechnungen“. Neben dem Vorsitzenden der Promotionskommission, Prof. Dr. Ivo Herle (TU Dresden), war als Gutachter Prof. Dr. Frohmut Wellner (TU Dresden), Prof. Dr. Markus Oeser (RWTH Aachen) und Prof. Dr. Sascha Kayser (Hochschule Magdeburg-Stendal) anwesend. Weiteres Mitglied der Promotionskommission war Prof. Dr. Alexander Zeißler (TU Dresden). Die Fakultät gratuliert ganz herzlich.
Kategorie: Fernstudium
Erfolgreicher Messeauftritt der Fakultät Bauingenieurwesen auf der KarriereStart in Dresden

Die Fakultät Bauingenieurwesen präsentierte sich vom 24. bis 26. Januar erfolgreich auf der KarriereStart Messe in Dresden. Der Messestand war Teil des TU Dresden-Messeauftritts und zog zahlreiche Interessierte an. Mit mehr als 40.000 Besuchern und insgesamt 568 Ausstellern ist die Berufsmesse die größte ihrer Art in Sachsen.

Ein Highlight am Stand war die Vorstellung einer Softwareanwendung zur Bauwerksbegutachtung, die mit einer VR-Brille erlebbar war. Virtuell konnten die Besucher den Staudamm des Hochwasserrückhaltebeckens in Lauenstein betreten und den Bauwerkszustand prüfen. Die Entwicklung solch innovativer Verfahren stellt einen Teil der Forschungsarbeit der Bauingenieure dar, um Bestandsbauwerke auch bei fortgeschrittenem Alter lückenlos überwachen zu können.
Der große Andrang am Stand bestätigte das Interesse an einem Bauingenieurstudium sowie die Attraktivität der TU Dresden als Ausbildungs- und Forschungseinrichtung. Die Fakultät bedankt sich bei allen Mitwirkenden und freut sich darauf, viele Interessierte vielleicht als zukünftige Studierende in den nächsten Jahren begrüßen zu dürfen.


Einladung zur Teilnahme an der öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren „Wertanalyse in Bauprojekten – Integration der Optimierungsmethodik „Wertanalyse“ in die Initiierungs- und Planungsphasen von Bauprojekten“
Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt herzlich zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Wertanalyse in Bauprojekten – Integration der Optimierungsmethodik „Wertanalyse“ in die Initiierungs- und Planungsphasen von Bauprojekten“ von Frau Dipl.-Ing. Natalia Bienkowski, LL.B., am Donnerstag, den 30.01.2025, 14:15 Uhr im Sitzungszimmer 03-007, Haus 116, auf der August-Bebel-Straße 30 ein.
Einladung zur Teilnahme an der öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren „Ein Beitrag zur Detektion von schädigungsbasiertem und linear-elastischem Materialverhalten zum Monitoring tragender Holzbauteile basierend auf hochauflösender optischer Dehnungsmessung“
Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt herzlich zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Ein Beitrag zur Detektion von schädigungsbasiertem und linear-elastischem Materialverhalten zum Monitoring tragender Holzbauteile basierend auf hochauflösender optischer Dehnungsmessung“ von Herrn Dipl.-Ing. silv. univ. Rupert Heinrich Michael Nieberle, am Donnerstag, den 30.01.2025, 09:00 Uhr im Sitzungszimmer 03-007, Haus 116, auf der August-Bebel-Straße 30 ein.
Universitätswahlen an der TU Dresden: Mitgestalten und mitentscheiden

Am 10. und 11. sowie für Studierende auch noch am 12. Dezember, finden an der TU Dresden Universitätswahlen statt. Von 9 bis 16 Uhr können Studierende, Mitarbeitende und Lehrende ihre Stimmen abgeben. Für die Fakultät Bauingenieurwesen ist das Wahlbüro im Dekanat auf der August-Bebel-Str. 30 eingerichtet, Studis wählen im Arbeitsraum der Fachschaft.
Insgesamt werden 428 Ämter der akademischen Selbstverwaltung neu besetzt. Diese Gremien spielen eine zentrale Rolle bei wichtigen Entscheidungen in den Bereichen Forschung, Lehre und Studium. Die Wahl bietet allen Universitätsangehörigen die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung der TUD mitzuwirken.
Engagieren Sie sich und nutzen Sie Ihre Stimme, um die Zukunft der TU Dresden mitzugestalten!
Einladung zur Teilnahme an der öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren „Simulation von Gebäude-Anlagentechnik in der BIM-basierten Planung energieeffizienter Gebäude“
Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt herzlich zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Simulation von Gebäude-Anlagentechnik in der BIM-basierten Planung energieeffizienter Gebäude“ von Frau Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Elisabeth Eckstädt, am Mittwoch, den 11.12.2024, 12:45 Uhr im Sitzungszimmer 03-007, Haus 116, auf der August-Bebel-Straße 30 ein.
„Baumarkt“ – Firmenkontaktmesse im Dülfersaal

Gestern fand im Dülfersaal eine spezialisierte Job- und Kontaktmesse für die Baubranche statt. Von 13 bis 18 Uhr hatten Studierende die Gelegenheit, sich mit 12 anwesenden Unternehmen auszutauschen und sich über Karriereperspektiven zu informieren. Jede beteiligte Firma hatte auch die Gelegenheit, sich in ein einem 5- minütigen Vortrag vorzustellen. Der Andrang war durchweg gut, und die beteiligten Firmen zeigten sich sehr zufrieden mit dem Interesse der Studierenden. Veranstaltet wurde die Messe vom neu gegründeten Alumniverein altBau e.V., der plant, dieses Event künftig regelmäßig durchzuführen, um den Austausch zwischen Studierenden und Unternehmen weiter zu fördern.

Industrieseminar Beton-3D-Druck

Am 5. November 2024 fand an der TU Dresden das 6. Industrieseminar zum Thema Beton-3D-Druck statt. Die Veranstaltung markierte das 10-jährige Jubiläum der Forschungsaktivitäten im Bereich der additiven Fertigung mit Beton an der TU Dresden.
Ein interdisziplinäres Forschungsteam, insbesondere unter Beteiligung der Fakultät Bauingenieurwesen, widmet sich der Entwicklung und Optimierung automatisierter Herstellungsprozesse für Betontragwerke. Im Mittelpunkt stehen dabei verschiedene Forschungsansätze, die Themen wie Baumaschinenentwicklung, Baubetriebsplanung und die Gestaltung effizienter Bauprozesse umfassen. Ziel ist es, die additive Fertigung von Betonbauteilen weiter voranzutreiben und deren Anwendungspotenzial für die Bauindustrie zu erschließen. Das 6. Industrieseminar Beton-3D-Druck brachte zahlreiche Akteure aus unterschiedlichen Bereichen zusammen, darunter Vertreter von Softwareunternehmen, Planungsbüros, Architekturbüros, Bauunternehmen, Tragwerksplanern, Maschinenherstellern, Zementproduzenten, Anbietern von Sensortechnik sowie Fertigteilherstellern. Diese interdisziplinäre Plattform bot Raum für den fachlichen Austausch, die Präsentation aktueller Forschungsergebnisse und die Diskussion zukünftiger Entwicklungen in der additiven Fertigung mit Beton. Zum Abschluss der Veranstaltung dankten wir allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihr Engagement und ihre wertvollen Beiträge. Wir freuen uns bereits auf das nächste Industrieseminar, das am 7. November 2025 an der TU Dresden stattfinden wird.
Bericht und weitere Infos: Florian Härtel
„Realität – Modellierung – Tragwerksplanung“ – 28. Dresdner Baustatik-Seminar

Am 25. Oktober fand im Hotel Elbflorenz im Dresdner World Trade Center das 28. Dresdner Baustatik-Seminar statt. Die Veranstaltung wird jährlich vom Institut für Statik und Dynamik der Tragwerke der Technischen Universität Dresden in Kooperation mit der Landesvereinigung der Prüfingenieure in Sachsen und der Ingenieurkammer Sachsen ausgerichtet. Traditionell stellt das Treffen eine Plattform zum Austausch neuster wissenschaftlicher Entwicklungen im Bereich des Bauingenieurwesens dar.

Redebeiträge zum 28. Baustatikseminar:
Begrüßung
Prof. Dr.-Ing. M. Kaliske, Institut für Statik und Dynamik der Tragwerke, Technische Universität Dresden
Instrumente für das digitale Asset-Management von Brücken
Prof. Dr.-Ing. M. Oeser, Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) Bergisch Gladbach
Sprödbruch vs. Duktilität – Verformungsvermögen von Verbindungen im Holzbau
Prof. Dr. R. Jockwer, Institut für Stahl- und Holzbau, Technische Universität Dresden

Der Beyer-Bau der TU Dresden – eine Geschichte des Stahlbetonbaus
Dr.-Ing. M. Lugenheim, Mathes Beratende Ingenieure, Dresden
Numerische Modellierung des Bruchverhaltens von thermisch vorgespanntem Glas
Prof. Dr.-Ing. M. Kaliske Institut für Statik und Dynamik der Tragwerke, Technische Universität Dresden
Einsturzhäufigkeiten und ihre Einbindung in Risikobewertungen von Brücken
Prof. Dr. D. Proske, Institut für Infrastruktur und Umwelt, Berner Fachhochschule
smartBRIDGE Hamburg – Vom Bauwerksmonitoring zum Digitalen Zwilling der Köhlbrandbrücken
Prof. Dr.-Ing. M. Herbrand, WTM Engineers Hamburg
Nachhaltigkeit im Tragwerksentwurf am Praxisbeispiel („lightgrey as a kind of green“)
Dipl.-Ing. M. Kahl Leonhardt, Andrä und Partner, Dresden
Parametrische Modelle für das Vier-Augen-Prinzip – Bautechnische Prüfung im digitalen Zeitalter
M. Sc. N. Kardzhiev, schlaich bergermann partner, Berlin
Monitoring des dynamischen Verhaltens eines Sendeturms
Prof. Dr.-Ing. V. Zabel, Baustatik und Baudynamik Universität Rostock
Schlusswort
Dipl.-Ing. A. Forner, Landesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik in Sachsen e.V., Leipzig
Ein Höhepunkt des Tages war die Verleihung des diesjährigen Günther Grüning-Preis durch Herr Dipl.-Ing. Andreas Forner von der Landesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik in Sachsen. Gestiftet von der Landesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik in Sachsen wird der Preis jährlich für hervorragende Projektarbeiten ausgelobt.
In diesem Jahr erhielt den Günther Grüning-Preis:
Dipl.-Ing. Jakob Platen für seine Dissertation „Prinzipien des Pflanzenwachstums als Inspiration für Strukturen aus Beton“.
