Am 24.02.2021 verteidigte Herr Dipl.-Ing. Markus Uhlig 
erfolgreich seine wissenschaftliche Arbeit im Rahmen des 
Promotionsverfahrens zum Thema „Die Bestimmung der undrainierten 
Scherfestigkeit in Tagebaukippen“.
Im Rahmen seiner Arbeit hat Herr Uhlig die zeitlich veränderliche 
undrainierte Scherfestigkeit von Kippenböden in Tagebauen untersucht. Im
 Tagebaubetrieb wird der Abraum abgebaggert und an seinem 
Verkippungsort, z. B. einer Innenkippe, wieder verkippt. Die Kippen 
bilden dabei hohe Böschungssysteme, die, wie alle geschütteten  
Böschungen, nachgeweisen werden müssen. Grundlage dieser Berechnungen 
bilden die  Scherkennwerte, z. B. die undrainirte Scherfestigkeit für 
feinkörnige Böden. Während diese Scherfestigkeit auf der Abbauseite 
durch die in der Geotechnik üblichen Verfahren bestimmt werden kann, ist
 dies für die heterogenen und sich in Konsoliderung befindlichen Böden 
auf der Verkippungsseite durch andere Verfahren zu verifizieren. In der 
Arbeit wird ein solches Verfahren, ein Prognosemodell, welches die 
Scherfestigkeitsentwicklung simuliert, vorgestellt. Dabei wurde ein 
vorhandenes Modell zur Beschreibung des zeitlichen Verlaufes 
weiterentwickelt und zudem die  Einflussfaktoren sowie die Grenzen des 
Modells aufgezeigt.
Neben dem Vorsitzenden der Promotionskommission Prof. Dr.-Ing. habil.
 Frohmut Wellner waren als Gutachter Prof. Dr.-lng. habil. Ivo Herle, 
Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten Wichtmann von der Ruhr-Universität Bochum,
 Prof. Dr.-lng. Dieter Dahmen von der TU Clausthal, sowie Prof. Dr.-lng.
 Viktor Mechtcherine von der Technischen Universität Dresden als 
Mitglieder der Promotionskommission per Video zugeschaltet.
Wir gratulieren herzlich zum Doktortitel und wünschen Markus Uhlig 
alles erdenklich Gute und viel Erfolg auf seinem weiteren Schaffensweg.