Bewerbung zum Deutschlandstipendium – noch bis zum 15. Juli

Die TU Dresden vergibt im Rahmen des Nationalen Stipendienprogramms für das Studienjahr 2020/21 voraussichtlich 250 Deutschlandstipendien. Mit dem Deutschlandstipendium fördert die TU Dresden begabte und leistungsstarke Studentinnen und Studenten mit außergewöhnlichen Persönlichkeitsmerkmalen oder gesellschaftlichem Engagement. Bewerben können sich alle immatrikulierten Studentinnen und Studenten der TU Dresden.
Die Vergabe erfolgt in erster Linie nach Leistung und Begabung der Bewerber/-innen. Neben guten Studienleistungen werden außerdem besondere Erfolge, Auszeichnungen und Preise, eine vorangegangene Berufstätigkeit und Praktika, außeruniversitäres und gesellschaftliches Engagement, besondere persönliche und familiäre Umstände und außerfachliches und hochschulpolitisches Engagement berücksichtigt.
Das monatliche Stipendium in Höhe von 300 Euro wird für die Dauer von zwei Semestern gewährt und kann darüber hinaus verlängert werden. 150 Euro werden dabei vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und 150 Euro von privaten Geldgebern wie Unternehmen, Stiftungen, Vereinen, Alumni oder anderen Privatpersonen finanziert.

Alle Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie auf unserer Webseite: http://tu-dresden.de/deutschlandstipendium/bewerben

BenDit – Bauen mit Holz ohne Kleber und Metall

Wie können Ressourcen geschont werden, wie können Baumaterialien nach der Nutzung sinnvoll wieder in den natürlichen Kreislauf zurückfließen, welche Eigenschaften müssen moderne Bauwerke in Bezug auf Energieverbrauch, Umwelteinflüsse, Form und Haltbarkeit aufweisen? Auch im Bauingenieurwesen rücken die Fragen des Klimawandels immer mehr ins Zentrum wissenschaftlicher Arbeit. Ein Werkstoff, der bei der Suche nach neuen Bauverfahren eine herausragende Rolle spielt ist Holz. Herausragend aus vielen Gründen: Holz ist ein nachwachsender Rohstoff, der langfristig in ausreichender Menge als Baustoff zur Verfügung stehen kann. Und: für das Raumklima und unser Wohlfühlempfinden in umbauten Räumen kann Holz mit hervorragenden Eigenschaften aufwarten.
Im Vergleich zu anderen Baustoffen hat Holz aber auch Eigenschaften, die beim Bauen völlig andere Herangehensweisen, Verarbeitungsmethoden und damit auch völlig andere Entwürfe erfordern, als beispielsweise das Bauen mit Beton.

Seit einigen Jahren beschäftigt sich Professor Peer Haller vom Lehrstuhl für Ingenieurholzbau und baukonstruktives Entwerfen mit verschiedenen Methoden zur Verwendung von Holz innerhalb moderner Bauvorhaben. Eine Methode, die dabei näher untersucht wird, ist der Einsatz von Bugholz. Wenn Laubhölzer im Wasserdampf stark erhitzt und mit hohem Druck verformt werden, spricht man von hygrothermisch verformtem Holz oder auch Bugholz. Neu ist dieses Verfahren, das völlig ohne den Einsatz von Kleber auskommt, nicht: Bereits seit 1859 wird es im Möbelbau eingesetzt, bekannt sind vor allem der Wiener Kaffeehausstuhl von Thonet oder auch die Schweizer Hörnerschlitten mit ihren gebogenen Kufen. Seit letzter Woche hat die TU Dresden nun ihr eigenes Kunstwerk aus Bugholz, im Lichthof des Biologie-Gebäudes wurde an diesem Tag das Demonstrationsobjekt „BenDit“ eingeweiht.

Das Projekt BenDit ist Teil des Europäischen Projektes Adhesive Free Timber Buildings (AFTB). Mit BenDit wird gezeigt, dass freie organische Formen aus Holz möglich sind, und das solche Formen auch unter den Gesichtspunkten der modernen Gestaltung im heutigen Bauen Anwendung finden können. So meint Prof. Daniel Lordick zu BenDit: „Aus der Spähre des Geistigen kommend, gibt BenDit uns ein sinnliches Leitbild für die Zukunft und fügt sich mit seiner warmen Materialität kontrastreich in die Architektur des Biologie-Baus ein. Der Werkstoff Holz steht für das zyklische Werden und Vergehen. Ihm wohnen alle Eigenschaften inne, mit denen wir technische Lösungen und nachwachsende Rohstoffe versöhnen können.“

Titelbild: Prof. Haller vom Institut für Ingenieurholzbau und baukonstruktives Entwerfen bei seinem Vortrag zur Einweihungf von BenDit

„Bendit“ im Lichthof des Biologiegebäudes der TU Dresden, ist ein Objekt zur Demonstration ungewohnter aber nicht neuer Verarbeitungs- und Gestaltungsmethoden mit dem Werkstoff Holz. Unter der Leitung von Prof. Haller vom Institut für Ingenieurholzbau und baukonstruktives Entwerfen entstand das „Bendit“ als interdisziplinäres Projekt in Gemeinschaftsarbeit mit Prof. Daniel Lordick vom Institut für Geometrie der TU Dresden. Bild: André Terpe
Prof. Daniel Lordick vom Institut für Geometrie der TU Dresden beschreibt den Entwurf Polyeders. Bild: André Terpe

Viele Informationen für Studieninteressierte auf der Seite der Fakultät Bauingenieurwesen zum virtuellen UNI-Tag

Morgen pünktlich 9.30 beginnt der letzte von 4 virtuellen UNI-Tagen. Diesmal sind wir als Fakultät Bauingenieurwesen dran uns zu präsentieren. Studieninteressenten soll aus verschiedenen Perspektiven gezeigt werden, wie es sich bei uns studiert. Wir haben in den letzten Tagen und Wochen versucht einige interessante Informationen zusammenzutragen, ein Besuch auf der UNI-Tag Seite unserer Fakultät lohnt sich also! Zur UNI-Tag seite der Fakultät geht es hier!

Begrüßung der Studieninteressenten durch den Dekan der Fakultät, Prof. Jürgen Stamm

BenDit – Bauen mit Holz ohne Kleber

Im Rahmen des Forschungsprojekts Towards Adhesive Free Timber Buildings (AFTB) wird am Donnerstag, den 18. Juni um 16.00 Uhr, ein neu installiertes Hängeobjekt aus Holz im Lichthof des Biologiegebäudes feierlich eingeweiht. Anhand des Objektes wird das Bauen mit Holz ohne Kleber demonstriert. Entstanden ist „BenDit“ in Zusammenarbeit zwischen den Instituten für Stahl und Holzbau, Professur für Ingenieurholzbau und dem Institut für Geometrie.

Es werden sprechen:
Prof. Dr. rer. nat. habil. Gerhard Rödel, Prorektor für Forschung
Prof. Dr. Christoph Neinhuis, Dekan der Fakultät Biologie
Prof. Dr.-Ing. Peer Haller, Ingenieurholzbau und baukonstruktives Entwerfen
Prof. Dr.-Ing. Daniel Lordick, Geometrische Modellierung und Visualisierung
Gwendolin Kremer, Kustodie der TU Dresden

Bitte bestätigen Sie Ihre Teilnahme bis zum 10. Juni bei Frau Marion Pazdro (holzbau@mailbox.tu-dresden.de), so dass wir Vorkehrungen treffen können für eine sichere Veranstaltung.
Einladungsflyer

Herzlichen Glückwunsch an Herrn Dipl. -Ing. Bashar Ismael zur erfolgreichen Verteidigung seiner Promotion

Unter nicht ganz gewöhnlichen Bedingungen verteidigte am Montag, den 11.05.2020 Herr Dipl. -Ing. Bashar Ismael erfolgreich seine wissenschaftliche Arbeit im Rahmen des Promotionsverfahrens mit dem Thema „Fluid- und Feststofftransport in Rohrsystemen und Pumpstationen“. Aufgrund der Bedingungen im eingeschränkten Betrieb der TU Dresden konnte die geladene Öffentlichkeit an der Veranstaltung nur online per Videochat teilnehmen. Vor Ort waren der Vorsitzende der Promotionskommission Prof. Dr.-Ing. habil. Frohmut Wellner (TU Dresden) und als Gutachter Prof. Dr.-Ing. Jürgen Stamm (TU Dresden) sowie Prof. Dr. sc. techn. Peter Krebs (TU Dresden) anwesend, per Videochat war als weiterer Gutachter Prof. Dr.-Ing. habil. Hartmut Eckstädt (Universität Rostock) und als weiteres Mitglied der Promotionskommission, Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Jens Otto (TU Dresden) zugeschaltet.

Nach erfolgreicher Verteidigung: Dipl.-Ing. Bashar Ismael neben dem per Vidochat zugeschalteten Gutachter Prof. Dr.-Ing. habil. Hartmut Eckstädt (Universität Rostock)

Virtueller UNI-Tag

Wer sich in der Vergangenheit für ein Studium an der TU Dresden interessierte, wer wissen wollte was an den einzelnen Fakultäten geforscht, gelehrt oder sonst so getrieben wird, oder wer einfach mal in einem Hörsaal sitzen wollte, der konnte sich alljährlich zum Unitag vor Ort auf dem Campus einfinden. Dort konnte man durch die vielen verschiedenen Infostände schlendern und sich ein umfassendes Bild vom Leben und Studieren an der TU Dresden machen. Viele Fakultäten und Einrichtungen präsentierten sich an diesem Tag in, und rund um das Hörsaalzentrum. Aufgrund des eingeschränkten Betriebes zur Eindämmung der Corona-Pandemie, ist dies so in diesem Jahr natürlich nicht möglich, aber: Auch in diesem Jahr möchte sich die TU Dresden zum UNI-Tag gern der Öffentlichkeit präsentieren. Aus diesem Grund findet der UNI-Tag erstmalig virtuell statt. Vorgesehen sind verschiedene Life-Veranstaltungen, an denen man per Chat aktiv teilnehmen kann. Damit nicht alle Angebote gleichzeitig stattfinden, gibt es gleich 4 UNI-Tage.

Wir, als Fakultät Bauingenieurwesen sind natürlich mit dabei, und zwar am 20. Juni ab 9.30 Uhr! Das genaue Programm werden wir noch veröffentlichen. Wer überlegt, an der TU Dresden Bauingenieurwesen zu studieren, sollte sich diesen Termin vormerken, unter anderem unser Studienberater wird live per Video-Chat Rede und Antwort stehen.
Offizielle Webseite: UNI-Tag

„Was macht eigentlich ein Bauingenieur und wie wird man einer?“ Studienfachberater Dr. Torsten Heyer wird in diesem Jahr seinen Vortrag online halten. Bild: 2018 André Terpe

Einladung zur virtuellen Teilnahme an der öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren „Fluid- und Feststofftransport in Rohrsystemen und Pumpstationen“

Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt herzlich zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Anpassungs- und Umnutzungsfähigkeit von Produktionshallen“ von Herrn Dipl.-Ing. Ismael Bashar am Montag, den 11. Mai, 09.00 Uhr, in das Sitzungszimmer 03-007 in der August-Bebel-Straße 30 ein. Aufgrund der geltenden Regelungen im eingeschränkten Betrieb zur Eindämmung der weiteren Ausbreitung des Corona-Virus, ist eine Teilnahme leider nur per Live-Video-Übertragung möglich. Bis zum 11.05., 7.00 Uhr kann der ensprechende Teilnahmelink unter dekanat.biw@tu-dresden.de angefordert werden.

Mit der VR-Brille die Widerstandsfähigkeit eines Deiches beurteilen – 43. Wasserbaukolloquium „Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel“

Es ist kaum noch vorstellbar, aber es gab eine Zeit vor Corona. Mittlerweile weiß niemand, wann wieder große Tagungen an der TU Dresden stattfinden können. Bis zuletzt war auch unsicher, ob das „Dresdner Wasserbaukolloquium“, das vom Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik der TU Dresden jährlich veranstaltet wird, trotz der schwierigen Situation durchgeführt werden kann. Aufgrund des frühen Zeitraums (5./6. März 2020) und unter Berücksichtigung der zu dieser Zeit seitens des Robert-Koch-Instituts und des Gesundheitsamts der Landeshauptstadt Dresden geltenden Empfehlungen, entschied man sich nach tiefgründiger Abwägung letztlich für eine Durchführung der Konferenz. Mittlerweile ist klar, dass das Kolloquium in diesem Frühjahr die einzige große Veranstaltung an unserer Fakultät bleiben wird.

Prof. Jürgen Stamm, Leiter des Institut für Wasserbau und technische Hydromechanik eröffnet das 43. Wasserbaukolloquium



Nachdem sich ursprünglich mehr als 400 Teilnehmer angemeldet hatten, waren immerhin noch ca. 300 Teilnehmer und 36 Aussteller zu dieser wichtigen Fachkonferenz nach Dresden gekommen. Dabei ließen die Veranstalter größte Umsicht walten und trafen umfassende Vorkehrungen, um keinen Ort für eine Ausbreitung des Corona-Virus in den Tagungsräumlichkeiten des Maritim International Congress Center zu bieten. Alle Teilnehmer wurden dabei auch auf die eigene Verantwortung hingewiesen, so dass z. B. auf den Namensschildern freundlich auf den Verzicht des Händeschüttelns hingewiesen wurde. Passend zum diesjährigen Tagungsthema „Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel“ wurden von ca. 50 Fachvorträgen einige Vorträge notgedrungen per Videoverbindung, u.a. in die Schweiz, gehalten und fachlich diskutiert – ein kleiner Ausblick in die digitale Zukunft?


Nachdem Prof. Dr.-Ing. Jürgen Stamm die Konferenz eröffnet hatte, wurden Grußworte in diesem Jahr von der Dresdner Umweltbürgermeisterin Frau E. Jähnigen, von Herrn Dr.-Ing. A. Eckhardt vom Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau e.V. sowie von Herrn Prof. H. Milke von der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. an die Teilnehmer überbracht. Gerade der Austausch zwischen Vertretern verschiedener Fachrichtungen aus Praxis, Forschung und Behörden sei es, der interdisziplinäres Arbeiten ermöglicht, betonten alle Redner in ihren Ansprachen und bezogen sich damit auf das übergeordnete Konferenzthema. In der anschließenden Keynote von Prof. Dr.-Ing. A. Niemann der Universität Duisburg- Essen standen insbesondere die Herausforderungen der Digitalisierung für Wasserbau und Wasserwirtschaft im Mittelpunkt.

Keynotespeaker A. Niemann vom Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft, Zentrum für Wasser- und Umweltforschung, Universität Duisburg-Essen zum Thema “ Aktuelle Perspektiven von Digitalisierung und KI-Anwendungen in Wasserbau und Wasserwirtschaft“
Preisträger der diesjährigen Hubert-Engels-Medaille: Segio Frederico Spadari
Preisträger der diesjährigen Hubert-Engels-Medaille: Márcio Salgueire Roth

Traditionell fand im Rahmen der Konferenzeröffnung auch die Verleihung der Hubert-Engels-Medaillen für herausragende studentische Arbeiten auf dem Gebiet des Wasserbaus statt. In diesem Jahr erhielten Herr Sergio Frederico Spadari für seine Arbeit zum Thema „Experimental investigations of vortex flows“ und Herr Márcio Salgueiro Roth für seine Beschäftigung mit der „Implementierung einer geometrischen Rauheit für Wandbrandbedingungen in der 3D-HN-Modellierung“ diese Auszeichnung.

Neu in diesem Jahr: Auch die TU Dresden, genauer gesagt das Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik (IWD), war mit einem Stand auf der konferenzbegleitenden Fachmesse vertreten. Vorrangiges Thema hier: Wie kann die Digitalisierung sinnvoll in die wasserbauliche Forschungsarbeit eingebunden werden und neue Wege für den Erkenntnisgewinn aufzeigen. Einen besonderen Fokus legten die Dresdner Forscher an ihrem Stand auf verbesserte Visualisierungsmethoden für wasserbauliche Fragestellungen. Mit einer VR-Brille konnten sich Besucher z. B. in animierte Strömungen mehrerer Fischaufstiegsanlagen hineindenken sowie ein extremes Hochwasserszenario der Elbe, auf der Augustusbrücke innerhalb eines virtuellen Dresdens stehend, erleben.

Einmal die VR-Brille auf dem Kopf, konnten weiterhin sogenannte Injektionskörper, die z. B. der Deichsanierung dienen, virtuell betrachtet und analysiert werden. Dabei wird in Realität ein Acrylatgeel in den Erdkörper gepresst um mangelhafte Flussdeiche wieder wasserundurchlässiger zu machen. Die Ausbreitung des Gels im Deichkörper bis zur Erhärtung ist von außen allerdings nicht sichtbar, so
dass ein Erfolg der Maßnahme daher schwer einschätzbar wird. Aus
diesem Grund fanden im Wasserbaulabor der TU Dresden entsprechende
Modellversuche statt und erhaltene Injektionskörper wurden
dreidimensional vermessen. Dadurch standen Datensätze für die VR-Visualisierung zur Verfügung. Die Besucher des Messestandes konnten
sich nun mithilfe der Brille durch den Deich bewegen und dadurch die
Qualität der Injektionskörper direkt beurteilen.
Als weitere Möglichkeit, verschiedene Forschungs- und Arbeitsfelder zu
digitalisieren, sahen viele Konferenzteilnehmer die Einbindung des
„Building Information Modeling“ (BIM) in den Wasserbau als wesentliches
Betätigungsfeld der nahen Zukunft an. Dabei sind für Wasserbauvorhaben
spezifische BIM-Strategien zu entwickeln, da sich die Charakteristiken und
Einwirkungen auf die Bauwerke von denen des z. B. klassischen Hochbaus
zum Teil wesentlich unterscheiden. Einige Redner stellten dazu
interessante Ansätze vor.

Begleitend zum Kolloquium: Umfangreiche Messe mit Fachausstellern

Alle Konferenzbeiträge wurden in einem Tagungsband („Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen – Heft 63“; ISBN-Nummer 978-3-86780-627-5) abgedruckt, der beim Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik (wasserbaukolloquium@tu-dresden), wie auch frühere Bände, bestellt werden kann. Darüber hinaus werden die Beiträge in digitaler Form in der Verkehrswasserbaulichen Zentralbibliothek veröffentlicht. Im nächsten Jahr wird das 44. Dresdner Wasserbaukolloquium am 4. und 5. März 2021, dann unter hoffentlich wieder normalen Bedingungen, zum Thema „Wasserbau zwischen Hochwasser und Wassermangel“ stattfinden.

Einschreibungen ausschließlich Online

Achtung! Heute (01.April) beginnt die Frist für die Einschreibung in die Vertiefungen, bitte Informationen im folgenden Dokument beachten!

Hinweise zur Einschreibung in Vertiefungen 2020

Organisation des Studienbetrie­bes im Sommersemester 2020

AT
26. März 2020

Aus aktuellem Anlass ergeben sich umfangreiche Änderungen im Studienbetrieb. Aktuelle Infos vom Studiendekan der Fakultät Bauingenieurwesen entnehmen Sie bitte dem beigefügten Schreiben.

Hinweis für Studierende, offizielles Schreiben