Fakultät Bauingenieurwe­sen mit Video-Beiträgen zur digitalen Ausgabe der Langen Nacht der Wissenschaften am 9. Juli

Am Freitag 17.00 Uhr startet die Lange Nacht der Wissenschaften – in diesem Jahr als digitales Event. Wie in den vergangenen Jahren soll Interessierten ein möglichst umfangreicher Einblick in die Forschungsarbeit der verschiedensten wissenschaftlichen Einrichtungen der Stadt Dresden vermittelt werden. Die Fakultät Bauingenieurwesen beteiligt sich mit virtuellen Laborrundgängen. Wer sich ein Bild von der Forschung in unseren Laboren machen möchte, kann sich also im Rahmen der Dresdner LNdW am 9.7.2021 einen Überblick verschaffen. Wir waren mit der Videokamera und unseren beiden Studierenden Kaja und Paul zu Besuch in verschiedenen Laboren, z.B. bei Prof. Curbach, Prof. Haller, Prof. Stamm, im Baustoff- und im Otto-Mohr-Labor. Entstanden sind kleine, sehr sehenswerte Filme, die man sich auch im Vorfeld der Veranstaltungen am Samstag, jetzt schon ansehen kann! Die Videolinks gibt es im digitalen Programm der #lndwdd bei den Programmpunkten der Bauingenieure.

Laborfilme:

Weitere Filme:

Ein Besuch im Otto-Mohr-Labor: https://www.youtube.com/watch?v=BKrwcwAE050

Dünnglasforschung im Friedrich-Siemens-Labor: https://youtu.be/S1GagKpfsy4

Hochwasserforschung in der Wasserbauhalle: https://youtu.be/M1hgTmMnryU

Bewerbung zum Deutschlandstipendium – noch bis zum 15. Juli

Die TU Dresden vergibt im Rahmen des Nationalen Stipendienprogramms für das Studienjahr 2021/22 wieder Deutschlandstipendien. Mit dem Deutschlandstipendium fördert die TU Dresden begabte und leistungsstarke Studentinnen und Studenten mit außergewöhnlichen Persönlichkeitsmerkmalen oder gesellschaftlichem Engagement. Bewerben können sich alle immatrikulierten Studentinnen und Studenten der TU Dresden. Die Bewerbungsfrist für das Stipendienjahr 2021/22 ist seit dem 01.Juli geöffnet! Zwei Wochen lang (bis zum 15. Juli um Mitternacht) können sich alle immatrikulierten Studierenden der TU Dresden und alle Studienanwärter:innen um einen Deutschlandstipendium bewerben.

Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online über ein Bewerbungsportal. Den entsprechenden Link und alle Informationen zu den benötigten Unterlagen finden Sie hier.

Fragen beantwortet das Team Deutschlandstipendium jeden Dienstag von 9-10 Uhr im Bewerberchat, per E-Mail unter deutschlandstipendium@tu-dresden.de oder telefonisch unter +49 351 463-37881 gerichtet werden.

Startschuss für den gemeinsamen Aufbau eines „Global Water and Climate Adaptation Centre“ in Südostasien

Mit einer Launch-Ceremony fiel heute der offizielle Startschuss, für das vor wenigen Wochen vom DAAD bewilligte „Global Water and Climate Adaptation Centre“, kurz ABCD-Centre. Die Arbeit des ABCD-Centres ist von weltweiter Bedeutung, entsprechend zahlreich war die internationale Beteiligung an dem Online-Event mit mehr als 150 Teilnehmern.  Prof. Dr. Jürgen Stamm vom Dresdner Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik (IWD) führte durch die Veranstaltung. Hauptziel heute war die inhaltliche Erläuterung der beabsichtigten Kernziele des ABCD-Centres, sowie die Vorstellung der definierten Forschungs-Cluster:

Cluster I: „Wassersicherheit, Wasserressourcenmanagement, sichere Wasserversorgung und Wasseraufbereitung“

Cluster II: „Ökosystem-Resilienz und naturbasierte Anpassungsmaßnahmen“

Cluster III: „Transferstrategien: Traditionelles Wissen, lokale Ökonomen und gesellschaftliche Akzeptanz“

Allein ein Blick auf die prominent besetzte Teilnehmerliste verdeutlicht den Stellenwert dieser Lehr- und Forschungsplattform:

Grußworte überbrachten Frau Dr. Katja Lasch (DAAD Regionalbüro in Neu Delhi, Indien) , die Vertreterin des Auswärtigen Amtes, Frau Generalkonsulin Karin Stoll (Chennai, Indien) sowie Vertreter:innen der Leitungsebenen aller beteiligten Institutionen – die Rektorin der TU Dresden – Frau Prof. Dr. Ursula M. Staudinger, der Direktor des IIT Madras – Herr Prof. Dr. B. Ramamurthi, der Präsident des AIT Bangkok – Herr Dr. E. Woon, der Rektor der RWTH Aachen – Herr Prof. Dr. Dr. h.c. U. Rüdiger, der Prorektor der UNU – Herr Prof. Dr. T. Oki sowie der Dekan der Fakultät Bauingenieurwesen der RWTH Aachen – Herr Prof. Dr. M. Oeser. Als wesentliche Botschaft des Events wird der ausdrückliche Wille aller Projektpartner ausgedrückt, gemeinschaftlich getragene, starke und zukunftsträchtige Lehr- und Forschungskooperationen auf dem Gebiet der Klimaanpassungsmaßnahmen im Globalen Süden zu entwickeln. Ziel dieser Maßnahmen ist, die Verfügbarkeit von Wasser in Zeiten des Klimawandels sowohl in ausreichender Menge als auch in guter Qualität für Mensch, Industrie, Landwirtschaft und Natur, sicher zu stellen.

Today marked the official launch of the recently started “Global Water and Climate Adaptation Centre” (ABCD-Centre) with a participation of more then 150 international research experts (bisherige Berichterstattung).

Next to the explanation of the ABCD-Centre’s conceptional goals for this international audience, the main focus of this launch ceremony was the introduction of the incorporated research cluster (Cluster I: „Water security, water resource management, safe water supply and water treatment“; Cluster II: „Ecosystem resilience and nature-based adaptation measures“; Cluster III: „Transfer strategies: traditional knowledge, local economies and social acceptance“) towards the international experts as well as a commencing generation of networking contacts for the future development of these clusters.

Led by the introductory words of Prof. Dr. Jürgen Stamm (IWD, TU Dresden), welcoming speeches from the German Academic Exchange Service (DAAD) – Dr. Katja Lasch (DAAD Regional Office Neu Delhi, India) and the German Federal Foreign Office – Consul General Karin Stoll (Chennai, India) were given. The importance of the ABCD-Centre’s agenda was further expressed by the inaugural remarks of Prof. Dr. Staudinger (Rector TU Dresden), Prof. Dr. Ramamurthi (Director IITM Chennai), Dr. Woon (President AIT Bangkok), Prof. Dr. Dr. h.c. Rüdiger (Rector RWTH Aachen University), Prof. Dr. Oki (Senior Vice-Rector UNU) and Prof. Dr. Oeser (Dean Faculty of Civil Engineering at RWTH Aachen University).

The key message of the event can be found in the explicit consent of all project partners to jointly establish strong and future-oriented teaching and research cooperations in the field of climate adaptation measures for the Global South. The implementation of these measures should secure the accessibility of water in a changing climate both in quantity and good quality for humanity, industry, agriculture and nature.

Informationen für Journalisten:

Prof. Dr. Jürgen Stamm
Professur für Wasserbau
Dekan der Fakultät Bauingenieurwesen
Bereichssprecher Bau und Umwelt  
Email: juergen.stamm@tu-dresden.de Tel.: 0351-463 34397

Alle Studiengänge der Fakultät Bauingenieurwe­sen akkreditiert

Die Kommission Quaität in Studium und Lehre hat abschließend mit der Akkreditierung der Studiengänge Bachelor- und Diplom-Aufbaustudium, für alle Studiengänge an der Fakultät Bauingenieurwesen die Akkreditierung beschlossen. Im Zuge einer grundhaften Überarbeitung wurden alle Studiengänge an der Fakultät an zukünftige Anforderungen eines Bauingenieurs angepasst und sind damit formell zugelassen und akkreditiert.

With the accreditation of the bachelor and diploma postgraduate study programs, the Commission Quality in Studies and Teaching has finally decided on the accreditation for all study programs at the Faculty of Civil Engineering. In the course of a fundamental revision, all study programs at the faculty were adapted to the future requirements of a civil engineer and are thus formally approved and accredited.

Einladung zur virtuellen Teilnahme an der öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren „BIM Integrated and Reference Process-based Simulation Platform for Construction Project Planning“

Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt herzlich zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „BIM Integrated and Reference Process-based Simulation Platform for Construction Project Planning“ von Herrn Ali Ismail, M.Sc., am Dienstag, den 22. Juni, 16.00 Uhr ein. Aufgrund der geltenden Regelungen im eingeschränkten Betrieb zur Eindämmung der weiteren Ausbreitung des Corona-Virus, ist eine Teilnahme nur per Live-Video-Übertragung möglich. Bis zum 21.06.2021 kann der entsprechende Teilnahmelink unter dekanat.biw@tu-dresden.de angefordert werden.

The Faculty of Civil Engineering invites you to the public defense in the doctoral procedure with the topic „BIM Integrated and Reference Process-based Simulation Platform for Construction Project Planning“ by Mr. Ali Ismail, M.Sc., on tuesday, June 22, 4.00 am. Due to the regulations in force in the restricted operation to contain the further spread of the Corona virus, participation is only possible via live video transmission. Until June 21, 2021, the appropriate participation link can be requested at dekanat.biw@tu-dresden.de.

Masterstudiengang ACCESS weiterhin akkreditiert

Nach erfolgreicher Evaluierung gilt der englischsprachige Masterstudiengangs ACCESS (Advanced Computational and Civil Engineering Structural Studies) weiterhin ohne Auflagen durch die Kommission Qualität in Studium und Lehre der TU Dresden als akkreditiert.

After successful evaluation, the English-language master’s program ACCESS (Advanced Computational and Civil Engineering Structural Studies) continues to be considered accredited without conditions by the Quality in Studies and Teaching Commission of the TU Dresden.

Studierende aus Frankreich zum Auftakt ihrer Doppeldiplom-Auslandssemester in Dresden empfangen

Auch wenn es Pandemie-bedingt auf dem Campus der Technischen Universität Dresden sehr leer ist, so ist es um so erfreulicher, dass unsere diesjährigen Austauschstudierenden aus Frankreich in der letzten Woche bei uns angekommen sind. Da alle Veranstaltungen für die Doppeldiplomierenden bis dahin nur online stattfanden, nahm sich Professor Haller Zeit, die Studierenden über den Campus in Dresden zu führen, um sie persönlich kennenzulernen. Auch für unsere Studierenden hier, die Interesse an einem längeren Auslandsaufenthalt in Frankreich während des Studiums nachdenken, ist Prof. Haller der Ansprechpartner. Die Fakultät  Bauingenieuren der Tu Dresden unterhält dafür enge Beziehungen zur ESTP in Paris und INSA Strassburg.  

Die Grundidee des Austauschprogramms ist einfach: Die Studierenden absolvieren ihr Studium an einer Hochschule in ihrer Heimat und wechseln im fünften Semester an eine Partnerhochschule im Ausland. Die Auslandsphase dauert drei Semester und vermittelt fachliche und sprachliche Kompetenzen sowie einen Blick auf das Leben, die Kultur und die Geschichte des Gastlandes. Nach der Auslandsphase wechseln die Studierenden in das Vertiefungsstudium zurück an ihre Heimathochschule. Innerhalb dieses Austauschprogramms kooperieren  die Dresdner Bauingenieure mit der INSA Strasbourg, der ESTP Paris und der Universität Trento in Italien.

Ansprechpartner:
Austausch mit der ESTP in Paris und INSA Strassburg: Prof. Dr.-Ing. Peer Haller, peer.haller@tu-dresden.de
Austausch mit der Università degli Studi di Trento: Prof. Dr.-Ing. Peter Jehle, peter.jehle@tu-dresden.de

4. DDc Mittagsklausur mit Prof. Manfred Curbach and Prof. Victor Mechtcherine zum Thema „21st Century Building: Auf dem Weg zu einem klima- und ressourcenneu­tralen Bauen“

DRESDEN-concept (DDc) hat kürzlich das neue Format „4. DDc Mittagsklausur“ gestartet. Zukunftsorientierte Themen mit hohem wissenschaftlichem Potenzial, die von den Scientific Area Committees (SACs) und/oder dem DDc-Vorstand identifiziert und vorgeschlagen wurden, werden in Kürze von Schlüsselwissenschaftlern interessierten DDc-Mitgliedern vorgestellt, um Feedback zu erhalten und Kooperationsmöglichkeiten auszuloten.
 
Die 4. DDc Mittagsklausur befasst sich mit dem Thema „21st Century Building: Auf dem Weg zu einem klima- und ressourcenneutralen Bauen“. Wir freuen uns auf eine interessante Präsentation und Diskussion mit den Schlüsselwissenschaftlern:

Prof. Manfred Curbach (TUD)
Prof. Victor Mechtcherine (TUD)

Sie sind herzlich eingeladen zur DDc Mittagsklausur „21st Century Building: Auf dem Weg zu einem klima- und ressourcenneutralen Bauen„, die am 5. Mai, 12:30 – 13:30 Uhr, als Videokonferenz (Zoom) geplant ist. Forschungsgruppenleiter und Post-Docs sind herzlich willkommen.
 
Bitte melden Sie sich per E-Mail an: geschaeftsstelle@dresden-concept.de.

Weiterhin Einschränkungen der Betriebszeiten des Dekanats Bauingenieurwesen

AT
30. April 2021

Sehr geehrte Damen und Herren,
aufgrund der noch immer prekären Corona-Situation und der Präfe-renz des mobilen Arbeitens und der damit verbundenen Minimie-rung physischer
Kontakte befindet sich das Dekanat BIW bis mind. 09.05.2021 haupt-
sächlich im Homeoffice (vgl. §§ 28b Abs. 7, 54 IfSG i. V. m. § 1 Abs. 5
SächsCoronaSchVO) und steht Ihnen per E-Mail sehr gern zur Verfü-gung.

Darüber hinaus erreichen Sie montags – freitags von 10:00 bis 14:00 Uhr
jeweils eine Mitarbeiterin/einen Mitarbeiter hier vor Ort (im Büro).

Vielen Dank für Ihr Verständnis,
herzlichst
die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ihres Dekanats.

TU Dresden und RWTH Aachen entwickeln „Global Water and Climate Adaptation Centre“

AT
29. April 2021

DAAD fördert Globales Forschungszentrum mit Partnern in Indien und Thailand mit 2,8 Mio. Euro

Die internationale Gemeinschaft steht unverändert vor dringenden globalen Klima- und Umweltproblemen, deren Bedeutung für eine nachhaltige Entwicklung durch die andauernde Pandemie noch verdeutlicht wurde. In diesem Kontext fördert der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) mit Mitteln des Auswärtigen Amtes den Aufbau von Globalen Zentren für die interdisziplinäre Vernetzung von Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft für einen wirksamen Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis .

Die TU Dresden, Bereich Bau und Umwelt, und die RWTH Aachen waren mit einem gemeinsamen Antrag erfolgreich. Gemeinsam mit Partnern des Indian Institute of Technology Madras (Chennai, Indien), des Asian Institute of Technology (Bangkok, Thailand) und dem Institute for Integrated Management of Material Fluxes and of Resources der United Nations University (UNU-FLORES) in Dresden wird in den nächsten fünf Jahren ein „Global Water and Climate Adaptation Centre“ aufgebaut. Dieses ABCD-Centre (nach den Anfangsbuchstaben der 4 beteiligten Standorte in 3 Ländern auf 2 Kontinenten) wird sich mit Klimaanpassungsmaßnahmen im Globalen Süden vor allem im Wassersektor beschäftigen. Das Thema unterstützt den Potentialbereich Wasser, den die TU Dresden im Rahmen ihrer erfolgreichen Exzellenzbewerbung definiert hat. Für das Zentrum stehen von Mai 2021 bis Dezember 2025 insgesamt 2,8 Millionen Euro zur Verfügung (eine Verlängerung um weitere fünf Jahre bis 2030 mit einem Budget von weiteren 3 Mio. Euro ist vorgesehen). Dabei werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in drei thematischen Clustern fachübergreifend eng zusammenarbeiten:

  • Wassersicherheit, Wasserressourcenmanagement, sichere Wasserversorgung und Wasseraufbereitung
  • „Ökosystem-Resilienz und naturbasierten Anpassungsmaßnahmen
  • Traditionelles Wissen, lokale Ökonomien und gesellschaftliche Akzeptanz“

Im Rahmen des neuen Globalen Zentrums werden nicht nur die Mobilität von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern gefördert und Stipendien für Master-Studierende und Promovierende bereitgestellt, sondern auch ein neuer gemeinsamer internationaler Studiengang zum Thema „Water Security and Global Change“ konzipiert und aufgebaut. Um den Auswirkungen der Pandemie wirkungsvoll zu begegnen und den künftigen Austausch in Forschung und Lehre weiter zu optimieren, wird großer Wert auf die Implementierung und Weiterentwicklung von digitalen Formaten gelegt werden. Des Weiteren soll ein Netzwerk mit den drei weiteren Globalen Zentren für Klima und Umwelt, und mit den gleichzeitig etablierten vier Globalen Zentren für Gesundheit und Pandemievorsorge aufgebaut werden. Dabei spielt offensichtlich das Thema Wasser eine zentrale Rolle und es kann auf der international renommierten Expertise und auf den vorhandenen Ressourcen des Bereiches Bau und Umwelt der TU Dresden und der beteiligten Partner aufgebaut werden. Beispielweise werden die existierenden internationalen Studiengänge „Hydroscience and Engineering“ und „Tropical Forestry“ der TU Dresden und der Studiengang „Engineering Geohazards“ der RWTH Aachen in das Ausbildungsportfolio des Zentrums integriert. Durch den intensiven Austausch von Studierenden, Promovierenden und Lehrenden soll einerseits ein effektives Netzwerk zur Stimulation weiterer Forschungsprojekte geschaffen werden, aber darüber hinaus unter Einbezug der Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft auch der Weg für einen erfolgreichen Transfer von Wissen und Technologie bereitet werden.

Partnerverbund des ABCD-Centre mit den drei integrierten Themengebieten und die Verbindung zu den adressierten Nachhaltigkeitszielen der Agenda 2030 der Vereinten Nationen.

Der Aufbau des ABCD-Centre wird maßgeblich dazu beitragen, die TU Dresden als globale Universität für das 21. Jahrhundert weiterzuentwickeln und dabei mit exzellenter Forschung und innovativer Lehre zur Bewältigung von globalen Herausforderungen beizutragen.

Das Projekt wird gefördert durch den DAAD mit Mitteln des Auswärtigen Amtes. Informationen zum Förderprogramm: https://www.daad.de/de/infos-services-fuer-hochschulen/weiterfuehrende-infos-zu-daad-foerderprogrammen/globale-zentren

Informationen für Journalisten:
Prof. Jürgen Stamm
Professur für Wasserbau
Dekan der Fakultät Bauingenieurwesen
Bereichssprecher Bau und Umwelt
Tel.: 0351 463-34397
juergen.stamm@tu-dresden.de

Dr. André Lindner
Bereichsdezernent Bau und Umwelt
Tel.: 0351-463 34899
andre.lindner@tu-dresden.de