Dr. Klaus Thoma zum Honorarprofessor ernannt

Prof. Dr. rer. nat. Klaus ThomaProf. Dr. rer. nat. Klaus Thoma

Prof. Dr. rer. nat. Klaus Thoma ist vom Rektor der TU Dresden, Prof. Hans Müller-Steinhagen, zum Honorarprofessor für das Fachgebiet Kurzzeitdynamik ernannt worden. Prof. Thoma, der seit 1996 Direktor des Fraunhofer Ernst-Mach-Instituts für Kurzzeitdynamik in Freiburg ist, gilt als einer der führenden Entwickler auf dem Gebiet der Strukturdynamik und Werkstoffmodellierung von Verbundwerkstoffen und Keramik und der rechnergestützten Simulation extrem dynamischer Beanspruchung von Werkstoffen und Trag- und Schutzstrukturen.

Mit der TU Dresden verbinden Prof. Thoma verschiedene Forschungsprojekte: Zusammen mit dem Institut für Massivbau werden Forschungsarbeiten für das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie zum Verhalten von Beton bei hohen Belastungsgeschwindigkeiten durchgeführt, zusammen mit dem Institut für Baustoffe wurden Spallationsexperimente zur Prüfung des Materialverhaltens bei hochdynamischer Beanspruchung von Zylindern aus SHCC mit PVA-Fasern entwickelt und durchgeführt. In Zukunft wird Prof. Thoma sein profundes Wissen auch in Lehrveranstaltungen den Studentinnen und Studenten vermitteln.

Nominierungs- und Informationsveranstaltung für akademische Mitarbeiter der Fakultät Bauingenieurwesen

Am Mittwoch, 12. Oktober 2011, findet um 16:30 Uhr im Hörsaal BEY 114 eine Nominierungs- und Informationsveranstaltung für akademische Mitarbeiter der Fakultät Bauingenieurwesen statt.

Hintergrund ist die Notwendigkeit einer Nachwahl der Mittelbauvertreter im Fakultätsrat. Der Akademische Mittelbau ist im Fakultätsrat der Fakultät Bauingenieurwesen mit zwei Mitgliedern vertreten. Das sind zur Zeit Dr. Jan-Uwe Sickert und Ingo Flemming. Zum Jahresende scheidet Jan-Uwe Sickert aus, da er sich beruflich verändert und nicht mehr an der Universität tätig sein wird. Da Ingo Flemming bereits der nachgerückte Kandidat für den ausgeschiedenen Holger Flederer ist, ist die ursprüngliche Liste ausgeschöpft.

Die Wahlordnung der TU Dresden lässt in diesem Falle eine Nachwahl zu. Wir sollten unbedingt diese Möglichkeit nutzen, damit der Sitz des Mittelbaus nicht ein Jahr bis zur nächsten regulären Wahl im Herbst 2012 unbesetzt bleibt. Die Wahlordnung schreibt in § 17 eine Nachwahl gemeinsam mit den jährlichen Wahlen der Studentenvertretungen vor. Das ist in diesem Jahr in der Woche ab dem 21. November.

Neben der Findung von geeigneten Kandidaten werden wird über aktuelle Themen informiert, wie z. B. Stellenabbaukonzept, Sachstand zu den Sperrmonaten, Entfristungsproblematik, Schoolbildung, etc.

Erstsemester-Service

Morgen geht’s los für die Erstsemester an der Fakultät Bauingenieurwesen – mehr als je zuvor seit 1995. Etwa 350 Erstis werden erwartet – herzlich willkommen!

Wer in der Hektik die Einladung zur Auftaktveranstaltung verlegt hat: Auf dieser Seite stehen alle Informationen für die Neuen!

Es wird am Anfang viele Informationen geben – wo es geht, veröffentlichen wir die auch im Netz. Beispielsweise die hilfreiche Tabelle mit den Informationen (PDF), wo es welche Skripte für welchen Preis gibt. Die Fachschaft sorgt, wie immer, für einen lustvollen Studienauftakt – mit der Einladung zum Grillen nach der offiziellen Einführungsveranstaltung und mit der Erstsemester-Ralley am Samstag.

Also nochmals willkommen und einen guten Start!

Geokunststoffe im Wasserbau

Vortrag Geotextile FilterVortrag von Dr. M. Heibaum (Bundesanstalt für Wasserbau), „Geotextile Filter – Entwicklungen und Bauweisen“

Geokunststoffe haben in den vergangenen Jahrzehnten einen festen Platz im Wasserbau eingenommen. Mit solchen innovativen Baustoffen werden permanent neue Anwendungen erschlossen. Das Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik (IWD) nahm dies zum Anlass, am 29. September zum Tagesseminar „Geokunststoffe im Wasserbau“ an die Technische Universität Dresden einzuladen. Ziel des Seminars war es vor allem, über den Hochschulbereich hinauszuwirken sowie Forschung und Wasserbaupraxis enger zu vernetzen, so Professor Jürgen Stamm, der Institutsdirektor des IWD. Die kleine Schwester des alljährlich im Frühjahr abgehaltenen „Dresdner Wasserbaukolloquiums“ fand dabei eine so große Resonanz, dass die Veranstaltung mit fast 90 Teilnehmern aus ganz Deutschland zu 100 Prozent ausgebucht war.

Anforderungen, Technologien und Erfahrungen bildeten den Schwerpunkt der zehn Fachvorträge des Tagesseminars. Inhaltlich in zwei Teile untergliedert, wurden in einem ersten Block die notwendigen Eigenschaften von diesem Werkstoff in verschiedenen Einsatzbereichen des Wasserbaus und der fachnahen Geotechnik diskutiert. Hierbei ging es vorrangig um geotextile Filter, Dichtungsbahnen und um spezielle Bauweisen und Anwendungen, so zum Beispiel um verpackte Baustoffe. In einem zweiten Block wurde über entsprechende Forschungsansätze, Technologien und Erfahrungen aus der Praxis berichtet. Dabei kamen zahlreiche Beispiele zur Sprache, die einen aktuellen Stand und Überblick zum Einsatz von Geokunststoffen auf der Baustelle lieferten. Durch die hochkarätigen Referenten verschiedener Institutionen (Bundesanstalt für Wasserbau, Universitäten / Hochschulen, Ingenieurbüros) war der unmittelbare Bezug zwischen Forschung und Praxis hervorragend gegeben.

Darüber hinaus sollte diese interessante Veranstaltung dem Erfahrungsaustausch und der anregenden Diskussion unter den Anwesenden dienen. Verschiedene Ideen wurden aufgegriffen, Kontakte neu geknüpft, lebhafte Gespräche zum fachgerechten Umgang mit Geokunststoffen im Wasserbau geführt.

Das positive Echo des Fachpublikums war so umfangreich, dass die Durchführung von Tagesseminaren im Herbst als Ergänzung des Wasserbaukolloquiums im Frühjahr auch in den nächsten Jahren eine mögliche Option für das IWD ist.

Ulf Helbig

Tag der Fakultät mit Antrittsvorlesung

UVS
4. Oktober 2011

Der diesjährige Tag der Fakultät Bauingenieurwesen findet zusammen mit der Antrittsvorlesung von Prof. Dr.-Ing. Jürgen Stamm am Freitag, 4. November 2011 statt. Die Festveranstaltung beginnt um 14 Uhr im Dülfer-Saal (Alte Mensa). Nach der Begrüßung durch den Dekan Prof. Dr.-Ing. Rainer Schach spricht Prof. Stamm zum Thema „Panta rhei“, im Anschluss wird der Dekan zusammen Studentinnen und Studenten für besondere Leistungen auszeichnen. Den Abschluss der Veranstaltung bildet die Übergabe der Diplom-Zeugnisse an die Absolventinnen und Absolventen. Deren Dankesworte spricht Dipl.-Ing. Matthias Quast. [Programm als PDF]

ACCESS on Facebook

UVS
4. Oktober 2011

The „old“ ACCESS students have organized a facebook page to help find each other! We appreciate this initiative and are looking forward to see you all coming friday!

Erstsemester 2011: Richtig lesen!

SLUBDie SLUB

Die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden ist die größte wissenschaftliche Bibliothek in Sachsen. Nur nennt sie kein Mensch so: Man geht in die SLUB. Forschen und Lernen hat ja viel mit Büchern zu tun, und damit man als angehende Studentin und angehender Student sich in der SLUB auch zurecht findet, gibt es natürlich Hilferstellung. Zum Besipiel gibt es Führungen durch die SLUB speziell für Erstis. Außerdem pflegen die Kollegen der SLUB auch ein Weblog, das hiermit wärmstens empfohlen ist (der Link führt nicht ganz zufällig zu einem Beitrag für Erstsemester, allerdings aus dem vergangenen Jahr!).

Als besonderen Service für StudienanfängerInnen des Bauingenieurwesens bietet die Fachreferentin Dipl. Ing. Heike Marschner Termine zur Bibliothekseinführung für Erstesemester an:

  • 2.11.
  • 3.11.
  • 10.11.

Die Einführung findet immer in der 6. DS von 16:40-18:10 Uhr statt, Treffpunkt ist im Foyer der Zentralbibliothek, Anmeldung per E-Mail erbeten. Außerdem gibt es speziell für Bauingenieurstudenten auch Informationen online.

2. Mefisto Kongress

UVS
8. September 2011

Am 13. Oktober 2011 gibt das Forschungsprojekt „Mefisto – Eine Modell-, Informations- und Wissensplattform für das Bauwesen“ in Dresden erneut einen Ausblick auf die Zukunft des IT-gestützten partnerschaftlichen Bauens.

Seit zwei Jahren entwickeln in dem BMBF-Forschungsprojekt zwölf Projektpartner aus Wissenschaft und Industrie neue Lösungen für Auftraggeber und Auftragnehmer zur besseren Nutzung von Planungs- und Controlling-Informationen während der Bauausführung. Über ein Management-Führungssystem können digitale Gebäudemodelle (Building Information Models, BIM) sowie herkömmliche Leistungs-, Termin- und Kostenmodelle in Multi-Modellen verknüpft und in weiterführenden Projektanalysen, Prozesssimulationen und Risikoprognosen genutzt werden.

Der Kongress findet am 13. Oktober 2011 von 9.30 – 17.30 Uhr im Internationalen Congress Center Dresden statt. Anmeldungen ist natürlich online möglich. Für die Teilnahme zusammen mit der 2. Fachkonferenz „Bauinformatik – Baupraxis“ am 14. Oktober gibt es Sonderkonditionen.

Die Zukunft beginnt am 1. September

UVS
10. August 2011

Am 1. September 2011 müssen die Anträge für das Zukunftskonzept, für die Exellenzcluster und für die Graduiertenschule bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft und beim Wissenschaftsrat eingereicht werden. Deshalb wird der Rektor die Hochschulangehörigen am 1. 9. um 9 Uhr aktuell über den Inhalt des Antragspaketes der TU Dresden informieren. Veranstaltungsort ist der Audimax im HSZ an der Bergstraße.

Verabschiedung in den Ruhestand

Dr. WernerDr. Mathias Werner

Der Leiter des Fachbereichs Stadtbauwesen und Stadttechnik am Institut für Stadtbauwesen und Straßenbau, Doz. Dr.-Ing. Mathias Werner, wird nach seinem 65. Geburtstag zum 31.07.2011 in den Ruhestand gehen. In einer kleinen Abschiedsfeier im Seminarraum des Fachbereichs im 5. OG Nürnberger Ei verabschiedeten sich Fakultätsangehörige, Freunde, Kollegen und ehemalige Weggefährten von Dr. Werner.
Mathias Werner studierte von 1965 – 1970 Bauingenieurwesen mit der Vertiefung Tiefbau an der Hochschule für Bauwesen Leipzig. Ein Forschungsstudium und seine Promotion (1974) schlossen sich an. Ab 1972 arbeitete Dr. Werner im Tiefbauamt der Stadt Leipzig, zuletzt von 1982 bis 1985 als amtierender Direktor des Tiefbauamtes.

Seit 1985 ist Dr. Werner Dozent für Stadttechnik an der Fakultät Bauingenieurwesen der TU Dresden. Von 1989 bis 1996 war er amtierender Leiter des Lehrstuhls für Stadttechnik am Institut für Stadtbauwesen und Straßenbau, und seit 2006 Leiter des Fachbereichs für Stadtbauwesen und Stadttechnik.